Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mit dem Orient benachbart/ und dem grossen Chan zu
Cattay unterworffen ist/ zu finden; der soll in seinem
Gestütt über 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie
Villanova bey Herrn von Stubenberg bezeuget) seine
Freunde und sich ernehren; sie sollen so geschwindes
Lauffes seyn/ daß sie in einem Tag 20 Meilen zurücke
legen. Weil sie aber weder mit Abwischen noch Strie-
gein gewartet sind/ sehen sie heßlich/ rauch und zotticht/
großbauchicht und großköpffigt aus/ sind von starcken
Knochen und guten harten Hüfen/ daß man sie auch in
ihrem Lande nie beschlägt.

Anno 1662 hat der Tartarische Abgesandte Jhr
Mayestät dem Käiser ein Tartarisches Pferd geschen-
cket/ darauf ein Tartar zu Preßburg die damals durch
[Spaltenumbruch] Regengüssen ungewöhnlich angelauffene Donau/ gleich-
sam im Schertz durchgeschwemmet. Und zwar ist die-
ses bey ihnen gar gemein/ da sie die grossen streng-
rinnenden Flüsse/ Borysthenen und Tanaim haben/ die
ihre Partheyen hin und her auf die Beute übersetzen.

Wir wollen aber diese fremde Sorten nicht darum hier
anführen/ daß es nothwendig sey einem adelichen Hausvat-
ter/ um alle Arten zu trachten; weil es eines jeden Ge-
legenheit und Mittel nicht zu lassen/ sondern geschiehet
allein darum/ daß wann Jemand ein Gestütt hätte/ und
ihm dergleichen Razza fürkäme/ er dennoch sich dar-
nach richten könte/ oder hätte er auch schon keine Pferd-
zucht/ stehet doch einem Edelmann wol an/ von einem und
dem andern zu discourriren.

Cap. XIII.
Von castrirten Pferden.
[Spaltenumbruch]

DJe Wallachen oder verschnittene Pferde/ sind
in die Wägen viel besser und dienlicher/ sonder-
lich den Krigsleuten weit bequemer/ als die Heng-
ste/ weil sie lieber mit einem schlechten Futter vorlieb
nehmen/ unter die Stutten auf die Weide gespannet
werden mögen/ nicht so toben/ stettig und untreu sind/
auf Anschlägen und Nacht-Ritten mit unzeitigem Ge-
schrey sich nicht so leicht (und andere mit) verrahten/
in der Trouppe still/ friedlich und sanfftmüthig fortge-
hen/ können viel in einen Stall zusammen gestellt wer-
den/ schadet ihnen das Gras nicht so bald/ als den Heng-
sten/ sind gesünder/ und erhalten das Gesicht besser.

Hingegen aber ist dieses auch wahr/ daß die Walla-
chen viel feiger/ weicher und verzagter sind/ von einem
schlechten Schuß oder Stoß (ob er schon nicht allzeit
tödtlich) verzagen und sincken; da hingegen die Hengste
weit besser dauren/ und das Hertz nicht eher/ als mit dem
Leben verlieren. Wie aber keine Regel ohne exce-
ption,
als gibt es auch wol zu Zeiten freudige und groß-
mühtige Wallachen/ die es auch wol einem Hengst bevor
thun.

Das verdrießlichste an den Hengsten auf der Reise
ist/ wann sie etwan hin und her auf der Strassen Stut-
ten vermercken/ daß sie sich mit Schreyen/ Zappeln und
Schwitzen so wol sich selbst/ als auch ihren Reuter müde
machen.

Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/
ist besser/ sie reiten Wallachen im marchiren und
täglichen Reisen; doch daß sie dabey einen oder zween
Hengst Handroß halten/ die sie in fürfallenden Occa-
sion
en/ sonderlich wann eine Schlacht gehalten wird/
brauchen und besitzen können.

Das Füllen oder Pferd wird sacht gebunden/ und
auf einen Misthauffen oder grasichten linden Ort ge-
mählich geworffen/ und vorher geblendet/ also daß es
auf dem Rucken zu ligen komme; der Sack wird mit be-
quemen Höltzern eingespannet/ daß man die Gailen desto
bequemlicher ausschneiden kan/ vorher wird die Ader
mit einem seidenen rothen starcken Faden gebunden/
gleich auf den Schnitt wird eine warme Salbe von Bo-
cken-Jnschiet und Terpentin darauf gestrichen/ das
Pferd darauf gemählich aufgelassen/ und an ein schat-
tichtes trockenes Ort eine Stundlang hingestellet/ dar-
nach wird es an einem staubichten Ort sacht umgeführt/
[Spaltenumbruch] dann der Staub solle die Masen desto eher verursachen.
Vor den Fliegen und Wasser muß man das Pferd ver-
wahren; damit der Schaden nicht geschwelle/ wird er
offt mit Milch-Topfen- oder Käse-Wassern ausgewa-
schen.

Die Castrirung geschicht auch darum/ daß man die
Füllen desto länger unter den Stutten kan weiden lassen;
diß soll aber/ nach Herren Olivier de Serres Meynung/
nicht eher geschehen/ als nach überstandenem ersten Jahr/
weil alsdann erst die Gailen recht für den Leib heraus
kommen/ das muß seyn im Früling oder Herbst/ wann
die Hitz nicht groß ist/ und weil sie noch bey der Milch
sind/ und an der Mutter trincken: Denn wann sie schon
etliche Jahr alt sind/ und etwan schon gesprungen/ oder
doch von den Stutten Kundschafft haben/ so werden sie
verdrossen/ faul und träge/ verlieren Hertz und Muth/
fangen an scheuhe zu werden/ auch die Kräfften mit samt
dem Hertzen zu verlieren.

Jn Spanien (sagt Herr Fugger) werffen sie den
Pferden nicht aus/ sondern klemmen nur die Adern/ so
aus dem Leib herab ins Geschrötte gehen/ mit einem
höltzernen Jnstrument/ und vergehet ihnen das Gailen/
daß sie scheinen gantz zu seyn/ und sind doch castrirt/ diese
nennen sie Cavalios sabios, witzige Pferde/ weil sie/
wie alle Wallachen/ nicht ungestümm/ tobend/ sondern still
und sittsam sind/ gehen einen sanfften guten Schritt/
achten sich des Trabens nicht/ wie die Hengste pflegen/
gehen auch einen stätern Galloppo.

Das Schneiden aber muß im abnehmenden
Monden geschehen/ wann nicht kaltes rauhes Wet-
ter ist/ und die Nordwinde nicht wehen. Andere wollen/
die jungen Pferde sollen im Neumonden geschnitten wer-
den/ sonst verlieren sie den Muth.

Junge Füllen mag man ein acht Tage bey ihrer
Mutter im Stall lassen/ die alten aber muß man in ei-
nem guten warmen Stall länger innhalten/ und mit war-
men Kotzen bedecken/ doch auch alle Tag ein wenig spa-
ziren führen/ und mit Essen und Trincken wol hal-
ten.

Man solle (wie Herr Fugger vermeynt) den ge-
schnittenen Rossen/ ohne grosse Ursach/ als da sind
Kranckheiten oder Mangel des Gesichts/ nicht Ader las-
sen/ weil sie durch das Schneiden ohne diß viel natürli-

cher

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mit dem Orient benachbart/ und dem groſſen Chan zu
Cattay unterworffen iſt/ zu finden; der ſoll in ſeinem
Geſtuͤtt uͤber 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie
Villanova bey Herꝛn von Stubenberg bezeuget) ſeine
Freunde und ſich ernehren; ſie ſollen ſo geſchwindes
Lauffes ſeyn/ daß ſie in einem Tag 20 Meilen zuruͤcke
legen. Weil ſie aber weder mit Abwiſchen noch Strie-
gein gewartet ſind/ ſehen ſie heßlich/ rauch und zotticht/
großbauchicht und großkoͤpffigt aus/ ſind von ſtarcken
Knochen und guten harten Huͤfen/ daß man ſie auch in
ihrem Lande nie beſchlaͤgt.

Anno 1662 hat der Tartariſche Abgeſandte Jhr
Mayeſtaͤt dem Kaͤiſer ein Tartariſches Pferd geſchen-
cket/ darauf ein Tartar zu Preßburg die damals durch
[Spaltenumbruch] Regenguͤſſen ungewoͤhnlich angelauffene Donau/ gleich-
ſam im Schertz durchgeſchwemmet. Und zwar iſt die-
ſes bey ihnen gar gemein/ da ſie die groſſen ſtreng-
rinnenden Fluͤſſe/ Boryſthenen und Tanaim haben/ die
ihre Partheyen hin und her auf die Beute uͤberſetzen.

Wir wollẽ aber dieſe fremde Sorten nicht darum hier
anfuͤhrẽ/ daß es nothwendig ſey einem adelichẽ Hausvat-
ter/ um alle Arten zu trachten; weil es eines jeden Ge-
legenheit und Mittel nicht zu laſſen/ ſondern geſchiehet
allein darum/ daß wann Jemand ein Geſtuͤtt haͤtte/ und
ihm dergleichen Razza fuͤrkaͤme/ er dennoch ſich dar-
nach richten koͤnte/ oder haͤtte er auch ſchon keine Pferd-
zucht/ ſtehet doch einem Edelmann wol an/ von einem und
dem andern zu diſcourriren.

Cap. XIII.
Von caſtrirten Pferden.
[Spaltenumbruch]

DJe Wallachen oder verſchnittene Pferde/ ſind
in die Waͤgen viel beſſer und dienlicher/ ſonder-
lich den Krigsleuten weit bequemer/ als die Heng-
ſte/ weil ſie lieber mit einem ſchlechten Futter vorlieb
nehmen/ unter die Stutten auf die Weide geſpannet
werden moͤgen/ nicht ſo toben/ ſtettig und untreu ſind/
auf Anſchlaͤgen und Nacht-Ritten mit unzeitigem Ge-
ſchrey ſich nicht ſo leicht (und andere mit) verrahten/
in der Trouppe ſtill/ friedlich und ſanfftmuͤthig fortge-
hen/ koͤnnen viel in einen Stall zuſammen geſtellt wer-
den/ ſchadet ihnen das Gras nicht ſo bald/ als den Heng-
ſten/ ſind geſuͤnder/ und erhalten das Geſicht beſſer.

Hingegen aber iſt dieſes auch wahr/ daß die Walla-
chen viel feiger/ weicher und verzagter ſind/ von einem
ſchlechten Schuß oder Stoß (ob er ſchon nicht allzeit
toͤdtlich) verzagen und ſincken; da hingegen die Hengſte
weit beſſer dauren/ und das Hertz nicht eher/ als mit dem
Leben verlieren. Wie aber keine Regel ohne exce-
ption,
als gibt es auch wol zu Zeiten freudige und groß-
muͤhtige Wallachen/ die es auch wol einem Hengſt bevor
thun.

Das verdrießlichſte an den Hengſten auf der Reiſe
iſt/ wann ſie etwan hin und her auf der Straſſen Stut-
ten vermercken/ daß ſie ſich mit Schreyen/ Zappeln und
Schwitzen ſo wol ſich ſelbſt/ als auch ihren Reuter muͤde
machen.

Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/
iſt beſſer/ ſie reiten Wallachen im marchiren und
taͤglichen Reiſen; doch daß ſie dabey einen oder zween
Hengſt Handroß halten/ die ſie in fuͤrfallenden Occa-
ſion
en/ ſonderlich wann eine Schlacht gehalten wird/
brauchen und beſitzen koͤnnen.

Das Fuͤllen oder Pferd wird ſacht gebunden/ und
auf einen Miſthauffen oder graſichten linden Ort ge-
maͤhlich geworffen/ und vorher geblendet/ alſo daß es
auf dem Rucken zu ligen komme; der Sack wird mit be-
quemen Hoͤltzern eingeſpannet/ daß man die Gailen deſto
bequemlicher ausſchneiden kan/ vorher wird die Ader
mit einem ſeidenen rothen ſtarcken Faden gebunden/
gleich auf den Schnitt wird eine warme Salbe von Bo-
cken-Jnſchiet und Terpentin darauf geſtrichen/ das
Pferd darauf gemaͤhlich aufgelaſſen/ und an ein ſchat-
tichtes trockenes Ort eine Stundlang hingeſtellet/ dar-
nach wird es an einem ſtaubichten Ort ſacht umgefuͤhrt/
[Spaltenumbruch] dann der Staub ſolle die Maſen deſto eher verurſachen.
Vor den Fliegen und Waſſer muß man das Pferd ver-
wahren; damit der Schaden nicht geſchwelle/ wird er
offt mit Milch-Topfen- oder Kaͤſe-Waſſern ausgewa-
ſchen.

Die Caſtrirung geſchicht auch darum/ daß man die
Fuͤllen deſto laͤnger unter den Stutten kan weiden laſſen;
diß ſoll aber/ nach Herren Olivier de Serres Meynung/
nicht eher geſchehen/ als nach uͤberſtandenem erſten Jahr/
weil alsdann erſt die Gailen recht fuͤr den Leib heraus
kommen/ das muß ſeyn im Fruͤling oder Herbſt/ wann
die Hitz nicht groß iſt/ und weil ſie noch bey der Milch
ſind/ und an der Mutter trincken: Denn wann ſie ſchon
etliche Jahr alt ſind/ und etwan ſchon geſprungen/ oder
doch von den Stutten Kundſchafft haben/ ſo werden ſie
verdroſſen/ faul und traͤge/ verlieren Hertz und Muth/
fangen an ſcheuhe zu werden/ auch die Kraͤfften mit ſamt
dem Hertzen zu verlieren.

Jn Spanien (ſagt Herꝛ Fugger) werffen ſie den
Pferden nicht aus/ ſondern klemmen nur die Adern/ ſo
aus dem Leib herab ins Geſchroͤtte gehen/ mit einem
hoͤltzernen Jnſtrument/ und vergehet ihnen das Gailen/
daß ſie ſcheinen gantz zu ſeyn/ und ſind doch caſtrirt/ dieſe
nennen ſie Cavalios ſabios, witzige Pferde/ weil ſie/
wie alle Wallachen/ nicht ungeſtuͤm̃/ tobend/ ſondern ſtill
und ſittſam ſind/ gehen einen ſanfften guten Schritt/
achten ſich des Trabens nicht/ wie die Hengſte pflegen/
gehen auch einen ſtaͤtern Galloppo.

Das Schneiden aber muß im abnehmenden
Monden geſchehen/ wann nicht kaltes rauhes Wet-
ter iſt/ und die Nordwinde nicht wehen. Andere wollen/
die jungen Pferde ſollen im Neumonden geſchnitten wer-
den/ ſonſt verlieren ſie den Muth.

Junge Fuͤllen mag man ein acht Tage bey ihrer
Mutter im Stall laſſen/ die alten aber muß man in ei-
nem guten warmen Stall laͤnger innhalten/ und mit war-
men Kotzen bedecken/ doch auch alle Tag ein wenig ſpa-
ziren fuͤhren/ und mit Eſſen und Trincken wol hal-
ten.

Man ſolle (wie Herꝛ Fugger vermeynt) den ge-
ſchnittenen Roſſen/ ohne groſſe Urſach/ als da ſind
Kranckheiten oder Mangel des Geſichts/ nicht Ader laſ-
ſen/ weil ſie durch das Schneiden ohne diß viel natuͤrli-

cher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Orient</hi> benachbart/ und dem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Chan</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Cattay</hi> unterworffen i&#x017F;t/ zu finden; der &#x017F;oll in &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;tt u&#x0364;ber 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie<lb/><hi rendition="#aq">Villanova</hi> bey Her&#xA75B;n von Stubenberg bezeuget) &#x017F;eine<lb/>
Freunde und &#x017F;ich ernehren; &#x017F;ie &#x017F;ollen &#x017F;o ge&#x017F;chwindes<lb/>
Lauffes &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie in einem Tag 20 Meilen zuru&#x0364;cke<lb/>
legen. Weil &#x017F;ie aber weder mit Abwi&#x017F;chen noch Strie-<lb/>
gein gewartet &#x017F;ind/ &#x017F;ehen &#x017F;ie heßlich/ rauch und zotticht/<lb/>
großbauchicht und großko&#x0364;pffigt aus/ &#x017F;ind von &#x017F;tarcken<lb/>
Knochen und guten harten Hu&#x0364;fen/ daß man &#x017F;ie auch in<lb/>
ihrem Lande nie be&#x017F;chla&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1662 hat der Tartari&#x017F;che Abge&#x017F;andte Jhr<lb/>
Maye&#x017F;ta&#x0364;t dem Ka&#x0364;i&#x017F;er ein Tartari&#x017F;ches Pferd ge&#x017F;chen-<lb/>
cket/ darauf ein Tartar zu Preßburg die damals durch<lb/><cb/>
Regengu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ungewo&#x0364;hnlich angelauffene Donau/ gleich-<lb/>
&#x017F;am im Schertz durchge&#x017F;chwemmet. Und zwar i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es bey ihnen gar gemein/ da &#x017F;ie die gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;treng-<lb/>
rinnenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Bory&#x017F;thenen</hi> und <hi rendition="#aq">Tanaim</hi> haben/ die<lb/>
ihre Partheyen hin und her auf die Beute u&#x0364;ber&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Wir wolle&#x0303; aber die&#x017F;e fremde Sorten nicht darum hier<lb/>
anfu&#x0364;hre&#x0303;/ daß es nothwendig &#x017F;ey einem adeliche&#x0303; Hausvat-<lb/>
ter/ um alle Arten zu trachten; weil es eines jeden Ge-<lb/>
legenheit und Mittel nicht zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ge&#x017F;chiehet<lb/>
allein darum/ daß wann Jemand ein Ge&#x017F;tu&#x0364;tt ha&#x0364;tte/ und<lb/>
ihm dergleichen <hi rendition="#aq">Razza</hi> fu&#x0364;rka&#x0364;me/ er dennoch &#x017F;ich dar-<lb/>
nach richten ko&#x0364;nte/ oder ha&#x0364;tte er auch &#x017F;chon keine Pferd-<lb/>
zucht/ &#x017F;tehet doch einem Edelmann wol an/ von einem und<lb/>
dem andern zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;courri</hi>ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">ca&#x017F;trir</hi> <hi rendition="#fr">ten Pferden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wallachen oder ver&#x017F;chnittene Pferde/ &#x017F;ind<lb/>
in die Wa&#x0364;gen viel be&#x017F;&#x017F;er und dienlicher/ &#x017F;onder-<lb/>
lich den Krigsleuten weit bequemer/ als die Heng-<lb/>
&#x017F;te/ weil &#x017F;ie lieber mit einem &#x017F;chlechten Futter vorlieb<lb/>
nehmen/ unter die Stutten auf die Weide ge&#x017F;pannet<lb/>
werden mo&#x0364;gen/ nicht &#x017F;o toben/ &#x017F;tettig und untreu &#x017F;ind/<lb/>
auf An&#x017F;chla&#x0364;gen und Nacht-Ritten mit unzeitigem Ge-<lb/>
&#x017F;chrey &#x017F;ich nicht &#x017F;o leicht (und andere mit) verrahten/<lb/>
in der Trouppe &#x017F;till/ friedlich und &#x017F;anfftmu&#x0364;thig fortge-<lb/>
hen/ ko&#x0364;nnen viel in einen Stall zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt wer-<lb/>
den/ &#x017F;chadet ihnen das Gras nicht &#x017F;o bald/ als den Heng-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ind ge&#x017F;u&#x0364;nder/ und erhalten das Ge&#x017F;icht be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Hingegen aber i&#x017F;t die&#x017F;es auch wahr/ daß die Walla-<lb/>
chen viel feiger/ weicher und verzagter &#x017F;ind/ von einem<lb/>
&#x017F;chlechten Schuß oder Stoß (ob er &#x017F;chon nicht allzeit<lb/>
to&#x0364;dtlich) verzagen und &#x017F;incken; da hingegen die Heng&#x017F;te<lb/>
weit be&#x017F;&#x017F;er dauren/ und das Hertz nicht eher/ als mit dem<lb/>
Leben verlieren. Wie aber keine Regel ohne <hi rendition="#aq">exce-<lb/>
ption,</hi> als gibt es auch wol zu Zeiten freudige und groß-<lb/>
mu&#x0364;htige Wallachen/ die es auch wol einem Heng&#x017F;t bevor<lb/>
thun.</p><lb/>
            <p>Das verdrießlich&#x017F;te an den Heng&#x017F;ten auf der Rei&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie etwan hin und her auf der Stra&#x017F;&#x017F;en Stut-<lb/>
ten vermercken/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit Schreyen/ Zappeln und<lb/>
Schwitzen &#x017F;o wol &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ als auch ihren Reuter mu&#x0364;de<lb/>
machen.</p><lb/>
            <p>Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie reiten Wallachen im marchiren und<lb/>
ta&#x0364;glichen Rei&#x017F;en; doch daß &#x017F;ie dabey einen oder zween<lb/>
Heng&#x017F;t Handroß halten/ die &#x017F;ie in fu&#x0364;rfallenden <hi rendition="#aq">Occa-<lb/>
&#x017F;ion</hi>en/ &#x017F;onderlich wann eine Schlacht gehalten wird/<lb/>
brauchen und be&#x017F;itzen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Das Fu&#x0364;llen oder Pferd wird &#x017F;acht gebunden/ und<lb/>
auf einen Mi&#x017F;thauffen oder gra&#x017F;ichten linden Ort ge-<lb/>
ma&#x0364;hlich geworffen/ und vorher geblendet/ al&#x017F;o daß es<lb/>
auf dem Rucken zu ligen komme; der Sack wird mit be-<lb/>
quemen Ho&#x0364;ltzern einge&#x017F;pannet/ daß man die Gailen de&#x017F;to<lb/>
bequemlicher aus&#x017F;chneiden kan/ vorher wird die Ader<lb/>
mit einem &#x017F;eidenen rothen &#x017F;tarcken Faden gebunden/<lb/>
gleich auf den Schnitt wird eine warme Salbe von Bo-<lb/>
cken-Jn&#x017F;chiet und Terpentin darauf ge&#x017F;trichen/ das<lb/>
Pferd darauf gema&#x0364;hlich aufgela&#x017F;&#x017F;en/ und an ein &#x017F;chat-<lb/>
tichtes trockenes Ort eine Stundlang hinge&#x017F;tellet/ dar-<lb/>
nach wird es an einem &#x017F;taubichten Ort &#x017F;acht umgefu&#x0364;hrt/<lb/><cb/>
dann der Staub &#x017F;olle die Ma&#x017F;en de&#x017F;to eher verur&#x017F;achen.<lb/>
Vor den Fliegen und Wa&#x017F;&#x017F;er muß man das Pferd ver-<lb/>
wahren; damit der Schaden nicht ge&#x017F;chwelle/ wird er<lb/>
offt mit Milch-Topfen- oder Ka&#x0364;&#x017F;e-Wa&#x017F;&#x017F;ern ausgewa-<lb/>
&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tri</hi>rung ge&#x017F;chicht auch darum/ daß man die<lb/>
Fu&#x0364;llen de&#x017F;to la&#x0364;nger unter den Stutten kan weiden la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
diß &#x017F;oll aber/ nach Herren <hi rendition="#aq">Olivier de Serres</hi> Meynung/<lb/>
nicht eher ge&#x017F;chehen/ als nach u&#x0364;ber&#x017F;tandenem er&#x017F;ten Jahr/<lb/>
weil alsdann er&#x017F;t die Gailen recht fu&#x0364;r den Leib heraus<lb/>
kommen/ das muß &#x017F;eyn im Fru&#x0364;ling oder Herb&#x017F;t/ wann<lb/>
die Hitz nicht groß i&#x017F;t/ und weil &#x017F;ie noch bey der Milch<lb/>
&#x017F;ind/ und an der Mutter trincken: Denn wann &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
etliche Jahr alt &#x017F;ind/ und etwan &#x017F;chon ge&#x017F;prungen/ oder<lb/>
doch von den Stutten Kund&#x017F;chafft haben/ &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
verdro&#x017F;&#x017F;en/ faul und tra&#x0364;ge/ verlieren Hertz und Muth/<lb/>
fangen an &#x017F;cheuhe zu werden/ auch die Kra&#x0364;fften mit &#x017F;amt<lb/>
dem Hertzen zu verlieren.</p><lb/>
            <p>Jn Spanien (&#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger) werffen &#x017F;ie den<lb/>
Pferden nicht aus/ &#x017F;ondern klemmen nur die Adern/ &#x017F;o<lb/>
aus dem Leib herab ins Ge&#x017F;chro&#x0364;tte gehen/ mit einem<lb/>
ho&#x0364;ltzernen Jn&#x017F;trument/ und vergehet ihnen das Gailen/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;cheinen gantz zu &#x017F;eyn/ und &#x017F;ind doch <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri</hi>rt/ die&#x017F;e<lb/>
nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Cavalios &#x017F;abios,</hi> witzige Pferde/ weil &#x017F;ie/<lb/>
wie alle Wallachen/ nicht unge&#x017F;tu&#x0364;m&#x0303;/ tobend/ &#x017F;ondern &#x017F;till<lb/>
und &#x017F;itt&#x017F;am &#x017F;ind/ gehen einen &#x017F;anfften guten Schritt/<lb/>
achten &#x017F;ich des Trabens nicht/ wie die Heng&#x017F;te pflegen/<lb/>
gehen auch einen &#x017F;ta&#x0364;tern <hi rendition="#aq">Galloppo.</hi></p><lb/>
            <p>Das Schneiden aber muß im abnehmenden<lb/>
Monden ge&#x017F;chehen/ wann nicht kaltes rauhes Wet-<lb/>
ter i&#x017F;t/ und die Nordwinde nicht wehen. Andere wollen/<lb/>
die jungen Pferde &#x017F;ollen im Neumonden ge&#x017F;chnitten wer-<lb/>
den/ &#x017F;on&#x017F;t verlieren &#x017F;ie den Muth.</p><lb/>
            <p>Junge Fu&#x0364;llen mag man ein acht Tage bey ihrer<lb/>
Mutter im Stall la&#x017F;&#x017F;en/ die alten aber muß man in ei-<lb/>
nem guten warmen Stall la&#x0364;nger innhalten/ und mit war-<lb/>
men Kotzen bedecken/ doch auch alle Tag ein wenig &#x017F;pa-<lb/>
ziren fu&#x0364;hren/ und mit E&#x017F;&#x017F;en und Trincken wol hal-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;olle (wie Her&#xA75B; Fugger vermeynt) den ge-<lb/>
&#x017F;chnittenen Ro&#x017F;&#x017F;en/ ohne gro&#x017F;&#x017F;e Ur&#x017F;ach/ als da &#x017F;ind<lb/>
Kranckheiten oder Mangel des Ge&#x017F;ichts/ nicht Ader la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ weil &#x017F;ie durch das Schneiden ohne diß viel natu&#x0364;rli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0144] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens mit dem Orient benachbart/ und dem groſſen Chan zu Cattay unterworffen iſt/ zu finden; der ſoll in ſeinem Geſtuͤtt uͤber 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie Villanova bey Herꝛn von Stubenberg bezeuget) ſeine Freunde und ſich ernehren; ſie ſollen ſo geſchwindes Lauffes ſeyn/ daß ſie in einem Tag 20 Meilen zuruͤcke legen. Weil ſie aber weder mit Abwiſchen noch Strie- gein gewartet ſind/ ſehen ſie heßlich/ rauch und zotticht/ großbauchicht und großkoͤpffigt aus/ ſind von ſtarcken Knochen und guten harten Huͤfen/ daß man ſie auch in ihrem Lande nie beſchlaͤgt. Anno 1662 hat der Tartariſche Abgeſandte Jhr Mayeſtaͤt dem Kaͤiſer ein Tartariſches Pferd geſchen- cket/ darauf ein Tartar zu Preßburg die damals durch Regenguͤſſen ungewoͤhnlich angelauffene Donau/ gleich- ſam im Schertz durchgeſchwemmet. Und zwar iſt die- ſes bey ihnen gar gemein/ da ſie die groſſen ſtreng- rinnenden Fluͤſſe/ Boryſthenen und Tanaim haben/ die ihre Partheyen hin und her auf die Beute uͤberſetzen. Wir wollẽ aber dieſe fremde Sorten nicht darum hier anfuͤhrẽ/ daß es nothwendig ſey einem adelichẽ Hausvat- ter/ um alle Arten zu trachten; weil es eines jeden Ge- legenheit und Mittel nicht zu laſſen/ ſondern geſchiehet allein darum/ daß wann Jemand ein Geſtuͤtt haͤtte/ und ihm dergleichen Razza fuͤrkaͤme/ er dennoch ſich dar- nach richten koͤnte/ oder haͤtte er auch ſchon keine Pferd- zucht/ ſtehet doch einem Edelmann wol an/ von einem und dem andern zu diſcourriren. Cap. XIII. Von caſtrirten Pferden. DJe Wallachen oder verſchnittene Pferde/ ſind in die Waͤgen viel beſſer und dienlicher/ ſonder- lich den Krigsleuten weit bequemer/ als die Heng- ſte/ weil ſie lieber mit einem ſchlechten Futter vorlieb nehmen/ unter die Stutten auf die Weide geſpannet werden moͤgen/ nicht ſo toben/ ſtettig und untreu ſind/ auf Anſchlaͤgen und Nacht-Ritten mit unzeitigem Ge- ſchrey ſich nicht ſo leicht (und andere mit) verrahten/ in der Trouppe ſtill/ friedlich und ſanfftmuͤthig fortge- hen/ koͤnnen viel in einen Stall zuſammen geſtellt wer- den/ ſchadet ihnen das Gras nicht ſo bald/ als den Heng- ſten/ ſind geſuͤnder/ und erhalten das Geſicht beſſer. Hingegen aber iſt dieſes auch wahr/ daß die Walla- chen viel feiger/ weicher und verzagter ſind/ von einem ſchlechten Schuß oder Stoß (ob er ſchon nicht allzeit toͤdtlich) verzagen und ſincken; da hingegen die Hengſte weit beſſer dauren/ und das Hertz nicht eher/ als mit dem Leben verlieren. Wie aber keine Regel ohne exce- ption, als gibt es auch wol zu Zeiten freudige und groß- muͤhtige Wallachen/ die es auch wol einem Hengſt bevor thun. Das verdrießlichſte an den Hengſten auf der Reiſe iſt/ wann ſie etwan hin und her auf der Straſſen Stut- ten vermercken/ daß ſie ſich mit Schreyen/ Zappeln und Schwitzen ſo wol ſich ſelbſt/ als auch ihren Reuter muͤde machen. Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/ iſt beſſer/ ſie reiten Wallachen im marchiren und taͤglichen Reiſen; doch daß ſie dabey einen oder zween Hengſt Handroß halten/ die ſie in fuͤrfallenden Occa- ſionen/ ſonderlich wann eine Schlacht gehalten wird/ brauchen und beſitzen koͤnnen. Das Fuͤllen oder Pferd wird ſacht gebunden/ und auf einen Miſthauffen oder graſichten linden Ort ge- maͤhlich geworffen/ und vorher geblendet/ alſo daß es auf dem Rucken zu ligen komme; der Sack wird mit be- quemen Hoͤltzern eingeſpannet/ daß man die Gailen deſto bequemlicher ausſchneiden kan/ vorher wird die Ader mit einem ſeidenen rothen ſtarcken Faden gebunden/ gleich auf den Schnitt wird eine warme Salbe von Bo- cken-Jnſchiet und Terpentin darauf geſtrichen/ das Pferd darauf gemaͤhlich aufgelaſſen/ und an ein ſchat- tichtes trockenes Ort eine Stundlang hingeſtellet/ dar- nach wird es an einem ſtaubichten Ort ſacht umgefuͤhrt/ dann der Staub ſolle die Maſen deſto eher verurſachen. Vor den Fliegen und Waſſer muß man das Pferd ver- wahren; damit der Schaden nicht geſchwelle/ wird er offt mit Milch-Topfen- oder Kaͤſe-Waſſern ausgewa- ſchen. Die Caſtrirung geſchicht auch darum/ daß man die Fuͤllen deſto laͤnger unter den Stutten kan weiden laſſen; diß ſoll aber/ nach Herren Olivier de Serres Meynung/ nicht eher geſchehen/ als nach uͤberſtandenem erſten Jahr/ weil alsdann erſt die Gailen recht fuͤr den Leib heraus kommen/ das muß ſeyn im Fruͤling oder Herbſt/ wann die Hitz nicht groß iſt/ und weil ſie noch bey der Milch ſind/ und an der Mutter trincken: Denn wann ſie ſchon etliche Jahr alt ſind/ und etwan ſchon geſprungen/ oder doch von den Stutten Kundſchafft haben/ ſo werden ſie verdroſſen/ faul und traͤge/ verlieren Hertz und Muth/ fangen an ſcheuhe zu werden/ auch die Kraͤfften mit ſamt dem Hertzen zu verlieren. Jn Spanien (ſagt Herꝛ Fugger) werffen ſie den Pferden nicht aus/ ſondern klemmen nur die Adern/ ſo aus dem Leib herab ins Geſchroͤtte gehen/ mit einem hoͤltzernen Jnſtrument/ und vergehet ihnen das Gailen/ daß ſie ſcheinen gantz zu ſeyn/ und ſind doch caſtrirt/ dieſe nennen ſie Cavalios ſabios, witzige Pferde/ weil ſie/ wie alle Wallachen/ nicht ungeſtuͤm̃/ tobend/ ſondern ſtill und ſittſam ſind/ gehen einen ſanfften guten Schritt/ achten ſich des Trabens nicht/ wie die Hengſte pflegen/ gehen auch einen ſtaͤtern Galloppo. Das Schneiden aber muß im abnehmenden Monden geſchehen/ wann nicht kaltes rauhes Wet- ter iſt/ und die Nordwinde nicht wehen. Andere wollen/ die jungen Pferde ſollen im Neumonden geſchnitten wer- den/ ſonſt verlieren ſie den Muth. Junge Fuͤllen mag man ein acht Tage bey ihrer Mutter im Stall laſſen/ die alten aber muß man in ei- nem guten warmen Stall laͤnger innhalten/ und mit war- men Kotzen bedecken/ doch auch alle Tag ein wenig ſpa- ziren fuͤhren/ und mit Eſſen und Trincken wol hal- ten. Man ſolle (wie Herꝛ Fugger vermeynt) den ge- ſchnittenen Roſſen/ ohne groſſe Urſach/ als da ſind Kranckheiten oder Mangel des Geſichts/ nicht Ader laſ- ſen/ weil ſie durch das Schneiden ohne diß viel natuͤrli- cher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/144
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/144>, abgerufen am 21.11.2024.