Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weiß/ oder doch gescheckicht mit schwartz und weissenStrichen sind/ denn seiten sind die Hüf an weissen Füssen gantz schwartz. Die Plassen oder Sternen sind die besten/ so wol Die runden etwan Thalers-grosse Plassen/ zeigen Absyrtus will/ die Pferde/ die weißköpfficht sind/ Die übrigen weissen Zeichen an den Füssen/ je dunck- Also begibt es sich offt (sagt Herr Fugger) daß ein
Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Füsse Von den Wirbeln/ so die Jtaliäner Spada Ro- Herr Fugger sagt/ er halte darum nicht viel auf die- Jn diesem aber sind unterschiedliche Meynungen. Zum EJn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/ Eh todt verbleibt als müd/ sein Muth so dapffer steht. Ein Rapp/ der ungemischt von andrer Farb am Haar/ Gerecht entweder ist/ vielleicht auch boshafft gar. Das Haar/ so Zaino sonst der Weische/ Farbgantz heist/ Bey uns der Stützigkeit unfehlbars Zeichen weist. Die Röthe Fliegenträiff ist so vollkommen nicht/ Doch wird durch dessen Dienst/ was Gutes noch ver- richt/ Den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weiß/ oder doch geſcheckicht mit ſchwartz und weiſſenStrichen ſind/ denn ſeiten ſind die Huͤf an weiſſen Fuͤſſen gantz ſchwartz. Die Plaſſen oder Sternen ſind die beſten/ ſo wol Die runden etwan Thalers-groſſe Plaſſen/ zeigen Abſyrtus will/ die Pferde/ die weißkoͤpfficht ſind/ Die uͤbrigen weiſſen Zeichen an den Fuͤſſen/ je dunck- Alſo begibt es ſich offt (ſagt Herꝛ Fugger) daß ein
Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Fuͤſſe Von den Wirbeln/ ſo die Jtaliaͤner Spada Ro- Herꝛ Fugger ſagt/ er halte darum nicht viel auf die- Jn dieſem aber ſind unterſchiedliche Meynungen. Zum EJn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/ Eh todt verbleibt als muͤd/ ſein Muth ſo dapffer ſteht. Ein Rapp/ der ungemiſcht von andrer Farb am Haar/ Gerecht entweder iſt/ vielleicht auch boshafft gar. Das Haar/ ſo Zaino ſonſt der Weiſche/ Farbgantz heiſt/ Bey uns der Stuͤtzigkeit unfehlbars Zeichen weiſt. Die Roͤthe Fliegentraͤiff iſt ſo vollkommen nicht/ Doch wird durch deſſen Dienſt/ was Gutes noch ver- richt/ Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> weiß/ oder doch geſcheckicht mit ſchwartz und weiſſen<lb/> Strichen ſind/ denn ſeiten ſind die Huͤf an weiſſen Fuͤſſen<lb/> gantz ſchwartz.</p><lb/> <p>Die Plaſſen oder Sternen ſind die beſten/ ſo wol<lb/> oberhalb der Augen anfangen/ zwiſchen denſelben her-<lb/> ab gehen/ und ſich allgemach in einen Spitz verlieren/<lb/> und etwan eine zwerche Hand mehr oder minder unter<lb/> den Augen aufhoͤren. Jtem daß eine Plaſſe von oben<lb/> an/ biß herab auf das Maul reiche/ doch daß ſie nicht<lb/> zu breit/ ſondern fein ſchmal und gleich ſey; hingegen<lb/> haͤlt man die zertheilten und entzwey gleichſam geſchnit-<lb/> tenen Plaſſen fuͤr ein boͤſes ungluͤckſeliges Zeichen/ es<lb/> haͤtte dann den hintern lincken Schenckel weiß/ welches<lb/> den Mangel der Plaſſen wieder erſetzen ſolle.</p><lb/> <p>Die runden etwan Thalers-groſſe Plaſſen/ zeigen<lb/> einen eigenſinnigen/ ſtreitigen und boͤſen Kopff/ alſo<lb/> auch alle falſche Plaſſen/ die auf einer oder der andern<lb/> Seiten herab/ oder die breit/ und ſchelch herab gehen/<lb/> oder wann das Maul weiß iſt/ und dergleichen/ verſtellen<lb/> alle das Pferd. <hi rendition="#aq">Ratio autem</hi> (ſagt Herꝛ von Stuben-<lb/> berg) <hi rendition="#aq">quare equus albi Oris pravi Oris æſtimatur,<lb/> eſt, quia albedo iſta ex ſanguinis defectu oritur, & ubi<lb/> ſanguis deficit, nec ſpiritus poſſunt eſſe acuti, & re-<lb/> manet equus ſine illâ virtute ſenſitivâ freni, quæ<lb/> ipſi neceſſaria eſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Abſyrtus</hi> will/ die Pferde/ die weißkoͤpfficht ſind/<lb/> ſollen darum laͤnger leben/ weil Hirn und Hertz/ als die<lb/> vornehmſten Theil/ je wolbeſtelltere Werckzeuge zu ih-<lb/> rer Erhaltung ſie haben/ je mehr wird des Thiers Leben<lb/> verlaͤngert/ und wann in dem Haubt/ ſo des Hirns Her-<lb/> berg/ gar zu eine dicke Hirnſchal iſt/ kan es ſeine Feuch-<lb/> tigkeit nicht genug <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren und ausduͤnſten/ ſich dar-<lb/> durch zu reinigen/ als muß es nothwendig eher faulen/<lb/> und dardurch das Leben abkuͤrtzen/ welches aber mehr<lb/> die <hi rendition="#aq">Philoſophi,</hi> die ſich mit <hi rendition="#aq">rationibus</hi> vergnuͤgen laſ-<lb/> ſen/ als die in der Reit-Kunſt Erfahrne gut heiſſen<lb/> moͤchten.</p><lb/> <p>Die uͤbrigen weiſſen Zeichen an den Fuͤſſen/ je dunck-<lb/> ler die Farbe iſt/ je beſſer haͤlt man ſie/ denn die liechten<lb/> Farben ſind ohne diß ſchwacher <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> und wann<lb/> noch viel Weiſſes darzu kommt/ ſo werden ſie noch<lb/> ſchwaͤcher.</p><lb/> <p>Alſo begibt es ſich offt (ſagt Herꝛ Fugger) daß ein<lb/> Roß etliche weiſſe Tuͤpfflein hat/ in der Groͤſſe einer<lb/> Erbſen/ oder noch kleiner/ von ſolchen will man ſagen/<lb/> wann ſie an einem Roß vor dem Sattel gegen den Kopf-<lb/> waͤrts heraus ſind/ daß ſolche Pferde nicht groſſes<lb/> Schatzes wehrt ſind; ſo es aber hinter dem Sattel/<lb/> hinaus gegen den Rippenwaͤrts dergleichen hat/ ſoll es<lb/> ein gutes Zeichen ſeyn/ ſonderlich aber an den Rappen/<lb/> Dunckelfuͤchſen und Dunckelbraunen. <hi rendition="#aq">Il Cavallo</hi><lb/> (ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Galiberto) che ha il piè deſtro bianco e<lb/> ſolo d’ avanti, è meglior, che quando ha il piè ſini-<lb/> ſtro bianco, che non valniente, il piede deſtro bianco<lb/> d’ innanzi è cavallo di gran ſtima, corridore, maneg-<lb/> gevole.</hi> Der rechte Fuß vornen und die zween hintern<lb/> weiß/ heiſſt <hi rendition="#aq">Caval di trè, Caval di Re.</hi> Die zwey fordern<lb/> Fuͤſſe weiß iſt kein gutes Zeichen/ ob auch ſchon der hin-<lb/> tere lincke Schenckel auch weiß waͤre/ alſo auch wel-<lb/> ches Pferd die fordern und hintern/ lincken Fuͤß zugleich<lb/> weiß/ hat/ taugt auch nichts/ geſchrenckte weiſſe Fuͤſſe als<lb/> der fordere rechte und der hintere lincke/ ſind fuͤr eines<lb/> der ſchlimmeſten Zeichen; je niderer aber die Fuͤſſe weiß<lb/><cb/> ſind/ je beſſer/ und je hoͤher ſie weiß ſind/ je heßlicher und<lb/> boͤſer iſt es; der hintere lincke Schenckel allein weiß/ iſt<lb/> ein ſehr koͤſtliches Zeichen; ſonderlich wann auch ein<lb/> ſchoͤner Stern oder Plaſſen darzu kommt/ der fordere<lb/> rechte aber allein weiß welches die Spanier <hi rendition="#aq">Arzel</hi> nen-<lb/> nen/ iſt wider <hi rendition="#aq">Galiberto</hi> vorangezogene Meynung/ ein<lb/> ungluͤckhafftes Zeichen/ darum ſie ſagen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Del hombre malo, y del Cavallo Arzel</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Se guardarà, (quien fuere cuerdo) del.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Fuͤſſe<lb/> weiß ſind; wann ſie aber in den <hi rendition="#aq">Balzan</hi>en oder weiſſen<lb/> Zeichen der Fuͤſſe kleine ſchwartze Flecklein haben/ ſo<lb/> ſollen ſolche an einem gluͤcklich-gezeichneten oder boͤſe ge-<lb/> urtheilten Fuß/ auch das Gluͤck oder Ungluͤck vermeh-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Von den Wirbeln/ ſo die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Spada Ro-<lb/> mana</hi> oder <hi rendition="#aq">Remolini</hi> nennen/ ſagt <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Fer-<lb/> raro,</hi> daß ſie entweder von einer duͤrren rauchichten <hi rendition="#aq">ex-<lb/> halation,</hi> oder von feuchten und kalten Duͤnſten entſprin-<lb/> gen; kommen ſie von trockenen Daͤmpffen/ machen ſie<lb/> den Wirbel der Haar uͤberſich; entſpringen ſie von<lb/> feuchten Duͤnſten/ machen ſie die Haar der <hi rendition="#aq">Spada Ro-<lb/> mana</hi> unterſich; man hat ſie gern an den Tiechen/ am<lb/> Hals/ am Kopff und an andern hohen und erhabenen<lb/> Orten/ denn die <hi rendition="#aq">exhalation</hi> reinigt/ truͤcknet und nim̃t<lb/> die unmaͤſſige Feuchtigkeit hinweg; hingegen haͤlt mans<lb/> fuͤr kein gutes Zeichen an der Bruſt/ am Bauch/ und<lb/> an andern nidern Orten/ als eine Wirckung/ die wegen<lb/> angearteter Kaͤlte abwaͤrts ſincket/ und die Glieder<lb/> durch <hi rendition="#aq">Concentri</hi>rung der Feuchtigkeiten ſchlieſſet.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger ſagt/ er halte darum nicht viel auf die-<lb/> ſe Zeichen/ weil ſolche meiſtentheils nur die Fuͤllen/ welche<lb/> im Herbſt/ und faſt nie die im Auswaͤrts fallen/ an ſich<lb/> haben/ welche faſt allzeit die ſtaͤrckeſten/ die andern aber<lb/> gewoͤhnlich die ſchwaͤcheſten Pferde werden/ doch hal-<lb/> ten es etliche fuͤr ein gutes Zeichen/ ſonderlich wann es<lb/> am Hals nahe bey der Maͤhne iſt/ und auf beyden Sei-<lb/> ten ſich zeiget; und noch beſſer wanns den Wirbel an<lb/> der Stirne hat/ denn es ſoll hertzhafft/ und ſonderlich im<lb/> Krieg gluͤckſelig ſeyn/ wie auch an den hintern Huͤfften<lb/> nahe bey dem Schweiff/ an Orten wo es das Pferd<lb/> nicht ſehen kan; wo es aber das Pferd ſelbſt ſehen kan/<lb/> ſoll es ein ungluͤckſeliges und boͤſes Zeichen ſeyn.</p><lb/> <p>Jn dieſem aber ſind unterſchiedliche Meynungen. Zum<lb/> Beſchluß dieſes Capitels/ will ich von den Merckmaͤh-<lb/> lern und Kennzeichen der Pferde/ hieher/ Herꝛn Hanns<lb/> Wilhelmen/ Herꝛn von Stubenberg ſeel. Verteutſchung/<lb/> aus Herꝛn <hi rendition="#aq">Guillaume d’ Auuray</hi> Franzoͤſiſchen; Jhme/<lb/> Herꝛn von Stubenberg/ zur Ehren-Gedaͤchtniß/ und<lb/> dem geneigten Leſer zur Luſt beyſetzen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/</l><lb/> <l>Eh todt verbleibt als muͤd/ ſein Muth ſo dapffer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſteht.</hi> </l><lb/> <l>Ein Rapp/ der ungemiſcht von andrer Farb am</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Haar/</hi> </l><lb/> <l>Gerecht entweder iſt/ vielleicht auch boshafft gar.</l><lb/> <l>Das Haar/ ſo <hi rendition="#aq">Zaino</hi> ſonſt der Weiſche/ Farbgantz heiſt/</l><lb/> <l>Bey uns der Stuͤtzigkeit unfehlbars Zeichen weiſt.</l><lb/> <l>Die Roͤthe Fliegentraͤiff iſt ſo vollkommen nicht/</l><lb/> <l>Doch wird durch deſſen Dienſt/ was Gutes noch ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">richt/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0148]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
weiß/ oder doch geſcheckicht mit ſchwartz und weiſſen
Strichen ſind/ denn ſeiten ſind die Huͤf an weiſſen Fuͤſſen
gantz ſchwartz.
Die Plaſſen oder Sternen ſind die beſten/ ſo wol
oberhalb der Augen anfangen/ zwiſchen denſelben her-
ab gehen/ und ſich allgemach in einen Spitz verlieren/
und etwan eine zwerche Hand mehr oder minder unter
den Augen aufhoͤren. Jtem daß eine Plaſſe von oben
an/ biß herab auf das Maul reiche/ doch daß ſie nicht
zu breit/ ſondern fein ſchmal und gleich ſey; hingegen
haͤlt man die zertheilten und entzwey gleichſam geſchnit-
tenen Plaſſen fuͤr ein boͤſes ungluͤckſeliges Zeichen/ es
haͤtte dann den hintern lincken Schenckel weiß/ welches
den Mangel der Plaſſen wieder erſetzen ſolle.
Die runden etwan Thalers-groſſe Plaſſen/ zeigen
einen eigenſinnigen/ ſtreitigen und boͤſen Kopff/ alſo
auch alle falſche Plaſſen/ die auf einer oder der andern
Seiten herab/ oder die breit/ und ſchelch herab gehen/
oder wann das Maul weiß iſt/ und dergleichen/ verſtellen
alle das Pferd. Ratio autem (ſagt Herꝛ von Stuben-
berg) quare equus albi Oris pravi Oris æſtimatur,
eſt, quia albedo iſta ex ſanguinis defectu oritur, & ubi
ſanguis deficit, nec ſpiritus poſſunt eſſe acuti, & re-
manet equus ſine illâ virtute ſenſitivâ freni, quæ
ipſi neceſſaria eſt.
Abſyrtus will/ die Pferde/ die weißkoͤpfficht ſind/
ſollen darum laͤnger leben/ weil Hirn und Hertz/ als die
vornehmſten Theil/ je wolbeſtelltere Werckzeuge zu ih-
rer Erhaltung ſie haben/ je mehr wird des Thiers Leben
verlaͤngert/ und wann in dem Haubt/ ſo des Hirns Her-
berg/ gar zu eine dicke Hirnſchal iſt/ kan es ſeine Feuch-
tigkeit nicht genug exhaliren und ausduͤnſten/ ſich dar-
durch zu reinigen/ als muß es nothwendig eher faulen/
und dardurch das Leben abkuͤrtzen/ welches aber mehr
die Philoſophi, die ſich mit rationibus vergnuͤgen laſ-
ſen/ als die in der Reit-Kunſt Erfahrne gut heiſſen
moͤchten.
Die uͤbrigen weiſſen Zeichen an den Fuͤſſen/ je dunck-
ler die Farbe iſt/ je beſſer haͤlt man ſie/ denn die liechten
Farben ſind ohne diß ſchwacher Complexion, und wann
noch viel Weiſſes darzu kommt/ ſo werden ſie noch
ſchwaͤcher.
Alſo begibt es ſich offt (ſagt Herꝛ Fugger) daß ein
Roß etliche weiſſe Tuͤpfflein hat/ in der Groͤſſe einer
Erbſen/ oder noch kleiner/ von ſolchen will man ſagen/
wann ſie an einem Roß vor dem Sattel gegen den Kopf-
waͤrts heraus ſind/ daß ſolche Pferde nicht groſſes
Schatzes wehrt ſind; ſo es aber hinter dem Sattel/
hinaus gegen den Rippenwaͤrts dergleichen hat/ ſoll es
ein gutes Zeichen ſeyn/ ſonderlich aber an den Rappen/
Dunckelfuͤchſen und Dunckelbraunen. Il Cavallo
(ſagt Herꝛ Galiberto) che ha il piè deſtro bianco e
ſolo d’ avanti, è meglior, che quando ha il piè ſini-
ſtro bianco, che non valniente, il piede deſtro bianco
d’ innanzi è cavallo di gran ſtima, corridore, maneg-
gevole. Der rechte Fuß vornen und die zween hintern
weiß/ heiſſt Caval di trè, Caval di Re. Die zwey fordern
Fuͤſſe weiß iſt kein gutes Zeichen/ ob auch ſchon der hin-
tere lincke Schenckel auch weiß waͤre/ alſo auch wel-
ches Pferd die fordern und hintern/ lincken Fuͤß zugleich
weiß/ hat/ taugt auch nichts/ geſchrenckte weiſſe Fuͤſſe als
der fordere rechte und der hintere lincke/ ſind fuͤr eines
der ſchlimmeſten Zeichen; je niderer aber die Fuͤſſe weiß
ſind/ je beſſer/ und je hoͤher ſie weiß ſind/ je heßlicher und
boͤſer iſt es; der hintere lincke Schenckel allein weiß/ iſt
ein ſehr koͤſtliches Zeichen; ſonderlich wann auch ein
ſchoͤner Stern oder Plaſſen darzu kommt/ der fordere
rechte aber allein weiß welches die Spanier Arzel nen-
nen/ iſt wider Galiberto vorangezogene Meynung/ ein
ungluͤckhafftes Zeichen/ darum ſie ſagen:
Del hombre malo, y del Cavallo Arzel
Se guardarà, (quien fuere cuerdo) del.
Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Fuͤſſe
weiß ſind; wann ſie aber in den Balzanen oder weiſſen
Zeichen der Fuͤſſe kleine ſchwartze Flecklein haben/ ſo
ſollen ſolche an einem gluͤcklich-gezeichneten oder boͤſe ge-
urtheilten Fuß/ auch das Gluͤck oder Ungluͤck vermeh-
ten.
Von den Wirbeln/ ſo die Jtaliaͤner Spada Ro-
mana oder Remolini nennen/ ſagt Pirro Antonio Fer-
raro, daß ſie entweder von einer duͤrren rauchichten ex-
halation, oder von feuchten und kalten Duͤnſten entſprin-
gen; kommen ſie von trockenen Daͤmpffen/ machen ſie
den Wirbel der Haar uͤberſich; entſpringen ſie von
feuchten Duͤnſten/ machen ſie die Haar der Spada Ro-
mana unterſich; man hat ſie gern an den Tiechen/ am
Hals/ am Kopff und an andern hohen und erhabenen
Orten/ denn die exhalation reinigt/ truͤcknet und nim̃t
die unmaͤſſige Feuchtigkeit hinweg; hingegen haͤlt mans
fuͤr kein gutes Zeichen an der Bruſt/ am Bauch/ und
an andern nidern Orten/ als eine Wirckung/ die wegen
angearteter Kaͤlte abwaͤrts ſincket/ und die Glieder
durch Concentrirung der Feuchtigkeiten ſchlieſſet.
Herꝛ Fugger ſagt/ er halte darum nicht viel auf die-
ſe Zeichen/ weil ſolche meiſtentheils nur die Fuͤllen/ welche
im Herbſt/ und faſt nie die im Auswaͤrts fallen/ an ſich
haben/ welche faſt allzeit die ſtaͤrckeſten/ die andern aber
gewoͤhnlich die ſchwaͤcheſten Pferde werden/ doch hal-
ten es etliche fuͤr ein gutes Zeichen/ ſonderlich wann es
am Hals nahe bey der Maͤhne iſt/ und auf beyden Sei-
ten ſich zeiget; und noch beſſer wanns den Wirbel an
der Stirne hat/ denn es ſoll hertzhafft/ und ſonderlich im
Krieg gluͤckſelig ſeyn/ wie auch an den hintern Huͤfften
nahe bey dem Schweiff/ an Orten wo es das Pferd
nicht ſehen kan; wo es aber das Pferd ſelbſt ſehen kan/
ſoll es ein ungluͤckſeliges und boͤſes Zeichen ſeyn.
Jn dieſem aber ſind unterſchiedliche Meynungen. Zum
Beſchluß dieſes Capitels/ will ich von den Merckmaͤh-
lern und Kennzeichen der Pferde/ hieher/ Herꝛn Hanns
Wilhelmen/ Herꝛn von Stubenberg ſeel. Verteutſchung/
aus Herꝛn Guillaume d’ Auuray Franzoͤſiſchen; Jhme/
Herꝛn von Stubenberg/ zur Ehren-Gedaͤchtniß/ und
dem geneigten Leſer zur Luſt beyſetzen.
EJn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/
Eh todt verbleibt als muͤd/ ſein Muth ſo dapffer
ſteht.
Ein Rapp/ der ungemiſcht von andrer Farb am
Haar/
Gerecht entweder iſt/ vielleicht auch boshafft gar.
Das Haar/ ſo Zaino ſonſt der Weiſche/ Farbgantz heiſt/
Bey uns der Stuͤtzigkeit unfehlbars Zeichen weiſt.
Die Roͤthe Fliegentraͤiff iſt ſo vollkommen nicht/
Doch wird durch deſſen Dienſt/ was Gutes noch ver-
richt/
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |