Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-
fe/ lässt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi-
derstand aufheben/ so hat es ohnfehlbar einen schwachen
[Spaltenumbruch] Rucken/ hält es aber den Schweiff starck nieder/ und
lässt ihn nicht aufheben/ so hats einen guten Rucken;
und diß ist im Pferd-kauffen wol zu beobachten.

[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Beschlagen der Pferde.
[Spaltenumbruch]

OB es wol scheinet/ als ob das Beschlagen allein
für die Schmide (wie es auch zum Theil wahr
ist) gehöre/ so ist doch einem vernünfftigen Haus-
vatter nicht für übel aufzunehmen/ wann er seiner Pfer-
de halber/ auch so viel das Beschlagen antrifft/ genckue
Aufsicht hält/ dann wer allein den Knechten und dem
Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird sich mei-
stentheils betrogen finden; weil die ersten nur ihre gute
Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle
Tage beschlügen/ wann sie nur das Geld davon hätten/
ein Pferd möchte in einem viertel Jahr darüber krumm
und lahm werden/ das wäre ihre geringste Sorge.

Sonderlich aber ist noch mehr daran gelegen/ wo
man Füllen und Gestüttereyen hat/ daß man die jungen
zarten Thier mit gelinder Bescheidenheit/ nicht mit
Zwang und Poldern (davon sie ihr Lebenlang verderbt
sind/ und solche Laster an sich nehmen/ die hernach
nimmer zu ändern sind) fein sacht mit Sanfftmuth
zum Beschlagen gewehne/ und findet man in denen
Büchern von Bereutung der Pferde/ sehr wenig
von diesem Handel; was hilfft es aber/ wann ein
Roßbereuter viel Vortheil und Kunstgriff von Bezäu-
mung und Abrichtung der Pferde vorschreibet; wann
hingegen die Füsse/ ohne die nichts zu verrichten oder
auszukünsteln/ an den Pferden selbst gantz und gar von
wegen übeln Beschlagens verderbt werden. Und was
nutzet es einem Hausvatter/ seine Pferde/ mit Stallung/
mit Futter/ und guter Wartung wol zu beschicken/ wann
[Spaltenumbruch] er nicht zugleich Sorge trägt/ daß sie auch mit dem Be-
schlächte recht und wol versehen sind. Und ist hierinnen
das beste/ die Füllen/ so bald sie ausgefangen/ und im
Stall aufgestellet sind/ mit sanffter und gütiger Anlei-
tung darzu allgemächlich zu gewehnen.

Wann sie nur anfangs das Wischtuch/ den Kamm/
die Cortatschen und den Strigel gedulten/ und sich ohne
Verdruß und Empfindlichkeit lassen angreiffen/ so muß
man ihnen in höchster Sanfftmuth und gleichsam liebko-
sende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/
sondern auch die vordern/ und sonderlich die hintern Füs-
se damit berühren/ einen um den andern aufheben/ mit
einem Holtz oder Eysen gantz subtil/ und je länger je
stärcker/ nachdem sie es willig und unwillig leiden/ un-
ten auf dem Huf klopffen/ und wann sie es gedulten/
muß man ihnen schön thun/ und ein wenig Gras fürge-
ben/ wann sie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha-
ben/ sich allein mit dem Aufheben vergnügen lassen/ und
ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger
ist/ als das andere) nachgeben/ biß es sich endlich drein
ergiebt/ und folgends gar das Beschlagen leidet.

Jn ebnen Ländern/ als in der Ukraine und Podo-
lien/ haben sie Pferde/ Bachmat genennt/ welche ohne
Hufeysen/ gantz Baarfuß geritten werden/ so aber
auf Gebürgen und steinichten Orten nicht so wol seyn
kan.

Viel unbedachtsame Leute sind/ die ein junges ro-
hes Pferd gleich in den Nothstall einschliessen/ oder

mit
S

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-
fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi-
derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen
[Spaltenumbruch] Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und
laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken;
und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten.

[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Beſchlagen der Pferde.
[Spaltenumbruch]

OB es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein
fuͤr die Schmide (wie es auch zum Theil wahr
iſt) gehoͤre/ ſo iſt doch einem vernuͤnfftigen Haus-
vatter nicht fuͤr uͤbel aufzunehmen/ wann er ſeiner Pfer-
de halber/ auch ſo viel das Beſchlagen antrifft/ genckue
Aufſicht haͤlt/ dann wer allein den Knechten und dem
Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird ſich mei-
ſtentheils betrogen finden; weil die erſten nur ihre gute
Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle
Tage beſchluͤgen/ wann ſie nur das Geld davon haͤtten/
ein Pferd moͤchte in einem viertel Jahr daruͤber krumm
und lahm werden/ das waͤre ihre geringſte Sorge.

Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo
man Fuͤllen und Geſtuͤttereyen hat/ daß man die jungen
zarten Thier mit gelinder Beſcheidenheit/ nicht mit
Zwang und Poldern (davon ſie ihr Lebenlang verderbt
ſind/ und ſolche Laſter an ſich nehmen/ die hernach
nimmer zu aͤndern ſind) fein ſacht mit Sanfftmuth
zum Beſchlagen gewehne/ und findet man in denen
Buͤchern von Bereutung der Pferde/ ſehr wenig
von dieſem Handel; was hilfft es aber/ wann ein
Roßbereuter viel Vortheil und Kunſtgriff von Bezaͤu-
mung und Abrichtung der Pferde vorſchreibet; wann
hingegen die Fuͤſſe/ ohne die nichts zu verrichten oder
auszukuͤnſteln/ an den Pferden ſelbſt gantz und gar von
wegen uͤbeln Beſchlagens verderbt werden. Und was
nutzet es einem Hausvatter/ ſeine Pferde/ mit Stallung/
mit Futter/ und guter Wartung wol zu beſchicken/ wann
[Spaltenumbruch] er nicht zugleich Sorge traͤgt/ daß ſie auch mit dem Be-
ſchlaͤchte recht und wol verſehen ſind. Und iſt hierinnen
das beſte/ die Fuͤllen/ ſo bald ſie ausgefangen/ und im
Stall aufgeſtellet ſind/ mit ſanffter und guͤtiger Anlei-
tung darzu allgemaͤchlich zu gewehnen.

Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/
die Cortatſchen und den Strigel gedulten/ und ſich ohne
Verdruß und Empfindlichkeit laſſen angreiffen/ ſo muß
man ihnẽ in hoͤchſter Sanfftmuth und gleichſam liebko-
ſende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/
ſondern auch die vordern/ und ſonderlich die hintern Fuͤſ-
ſe damit beruͤhren/ einen um den andern aufheben/ mit
einem Holtz oder Eyſen gantz ſubtil/ und je laͤnger je
ſtaͤrcker/ nachdem ſie es willig und unwillig leiden/ un-
ten auf dem Huf klopffen/ und wann ſie es gedulten/
muß man ihnen ſchoͤn thun/ und ein wenig Gras fuͤrge-
ben/ wann ſie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha-
ben/ ſich allein mit dem Aufheben vergnuͤgen laſſen/ und
ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger
iſt/ als das andere) nachgeben/ biß es ſich endlich drein
ergiebt/ und folgends gar das Beſchlagen leidet.

Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo-
lien/ haben ſie Pferde/ Bachmat genennt/ welche ohne
Hufeyſen/ gantz Baarfuß geritten werden/ ſo aber
auf Gebuͤrgen und ſteinichten Orten nicht ſo wol ſeyn
kan.

Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro-
hes Pferd gleich in den Nothſtall einſchlieſſen/ oder

mit
❁ S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-<lb/>
fe/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi-<lb/>
der&#x017F;tand aufheben/ &#x017F;o hat es ohnfehlbar einen &#x017F;chwachen<lb/><cb/>
Rucken/ ha&#x0364;lt es aber den Schweiff &#x017F;tarck nieder/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn nicht aufheben/ &#x017F;o hats einen guten Rucken;<lb/>
und diß i&#x017F;t im Pferd-kauffen wol zu beobachten.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Be&#x017F;chlagen der Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>B es wol &#x017F;cheinet/ als ob das Be&#x017F;chlagen allein<lb/>
fu&#x0364;r die Schmide (wie es auch zum Theil wahr<lb/>
i&#x017F;t) geho&#x0364;re/ &#x017F;o i&#x017F;t doch einem vernu&#x0364;nfftigen Haus-<lb/>
vatter nicht fu&#x0364;r u&#x0364;bel aufzunehmen/ wann er &#x017F;einer Pfer-<lb/>
de halber/ auch &#x017F;o viel das Be&#x017F;chlagen antrifft/ genckue<lb/>
Auf&#x017F;icht ha&#x0364;lt/ dann wer allein den Knechten und dem<lb/>
Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird &#x017F;ich mei-<lb/>
&#x017F;tentheils betrogen finden; weil die er&#x017F;ten nur ihre gute<lb/>
Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle<lb/>
Tage be&#x017F;chlu&#x0364;gen/ wann &#x017F;ie nur das Geld davon ha&#x0364;tten/<lb/>
ein Pferd mo&#x0364;chte in einem viertel Jahr daru&#x0364;ber krumm<lb/>
und lahm werden/ das wa&#x0364;re ihre gering&#x017F;te Sorge.</p><lb/>
            <p>Sonderlich aber i&#x017F;t noch mehr daran gelegen/ wo<lb/>
man Fu&#x0364;llen und Ge&#x017F;tu&#x0364;ttereyen hat/ daß man die jungen<lb/>
zarten Thier mit gelinder Be&#x017F;cheidenheit/ nicht mit<lb/>
Zwang und Poldern (davon &#x017F;ie ihr Lebenlang verderbt<lb/>
&#x017F;ind/ und &#x017F;olche La&#x017F;ter an &#x017F;ich nehmen/ die hernach<lb/>
nimmer zu a&#x0364;ndern &#x017F;ind) fein &#x017F;acht mit Sanfftmuth<lb/>
zum Be&#x017F;chlagen gewehne/ und findet man in denen<lb/>
Bu&#x0364;chern von Bereutung der Pferde/ &#x017F;ehr wenig<lb/>
von die&#x017F;em Handel; was hilfft es aber/ wann ein<lb/>
Roßbereuter viel Vortheil und Kun&#x017F;tgriff von Beza&#x0364;u-<lb/>
mung und Abrichtung der Pferde vor&#x017F;chreibet; wann<lb/>
hingegen die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ohne die nichts zu verrichten oder<lb/>
auszuku&#x0364;n&#x017F;teln/ an den Pferden &#x017F;elb&#x017F;t gantz und gar von<lb/>
wegen u&#x0364;beln Be&#x017F;chlagens verderbt werden. Und was<lb/>
nutzet es einem Hausvatter/ &#x017F;eine Pferde/ mit Stallung/<lb/>
mit Futter/ und guter Wartung wol zu be&#x017F;chicken/ wann<lb/><cb/>
er nicht zugleich Sorge tra&#x0364;gt/ daß &#x017F;ie auch mit dem Be-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;chte recht und wol ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Und i&#x017F;t hierinnen<lb/>
das be&#x017F;te/ die Fu&#x0364;llen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ausgefangen/ und im<lb/>
Stall aufge&#x017F;tellet &#x017F;ind/ mit &#x017F;anffter und gu&#x0364;tiger Anlei-<lb/>
tung darzu allgema&#x0364;chlich zu gewehnen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie nur anfangs das Wi&#x017F;chtuch/ den Kamm/<lb/>
die Cortat&#x017F;chen und den Strigel gedulten/ und &#x017F;ich ohne<lb/>
Verdruß und Empfindlichkeit la&#x017F;&#x017F;en angreiffen/ &#x017F;o muß<lb/>
man ihne&#x0303; in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Sanfftmuth und gleich&#x017F;am liebko-<lb/>
&#x017F;ende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/<lb/>
&#x017F;ondern auch die vordern/ und &#x017F;onderlich die hintern Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e damit beru&#x0364;hren/ einen um den andern aufheben/ mit<lb/>
einem Holtz oder Ey&#x017F;en gantz &#x017F;ubtil/ und je la&#x0364;nger je<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker/ nachdem &#x017F;ie es willig und unwillig leiden/ un-<lb/>
ten auf dem Huf klopffen/ und wann &#x017F;ie es gedulten/<lb/>
muß man ihnen &#x017F;cho&#x0364;n thun/ und ein wenig Gras fu&#x0364;rge-<lb/>
ben/ wann &#x017F;ie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha-<lb/>
ben/ &#x017F;ich allein mit dem Aufheben vergnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger<lb/>
i&#x017F;t/ als das andere) nachgeben/ biß es &#x017F;ich endlich drein<lb/>
ergiebt/ und folgends gar das Be&#x017F;chlagen leidet.</p><lb/>
            <p>Jn ebnen La&#x0364;ndern/ als in der Ukraine und Podo-<lb/>
lien/ haben &#x017F;ie Pferde/ <hi rendition="#aq">Bachmat</hi> genennt/ welche ohne<lb/>
Hufey&#x017F;en/ gantz Baarfuß geritten werden/ &#x017F;o aber<lb/>
auf Gebu&#x0364;rgen und &#x017F;teinichten Orten nicht &#x017F;o wol &#x017F;eyn<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Viel unbedacht&#x017F;ame Leute &#x017F;ind/ die ein junges ro-<lb/>
hes Pferd gleich in den Noth&#x017F;tall ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; S</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0155] Achtes Buch/ Pferdzucht. nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif- fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi- derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken; und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten. [Abbildung] Cap. XXV. Vom Beſchlagen der Pferde. OB es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein fuͤr die Schmide (wie es auch zum Theil wahr iſt) gehoͤre/ ſo iſt doch einem vernuͤnfftigen Haus- vatter nicht fuͤr uͤbel aufzunehmen/ wann er ſeiner Pfer- de halber/ auch ſo viel das Beſchlagen antrifft/ genckue Aufſicht haͤlt/ dann wer allein den Knechten und dem Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird ſich mei- ſtentheils betrogen finden; weil die erſten nur ihre gute Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle Tage beſchluͤgen/ wann ſie nur das Geld davon haͤtten/ ein Pferd moͤchte in einem viertel Jahr daruͤber krumm und lahm werden/ das waͤre ihre geringſte Sorge. Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo man Fuͤllen und Geſtuͤttereyen hat/ daß man die jungen zarten Thier mit gelinder Beſcheidenheit/ nicht mit Zwang und Poldern (davon ſie ihr Lebenlang verderbt ſind/ und ſolche Laſter an ſich nehmen/ die hernach nimmer zu aͤndern ſind) fein ſacht mit Sanfftmuth zum Beſchlagen gewehne/ und findet man in denen Buͤchern von Bereutung der Pferde/ ſehr wenig von dieſem Handel; was hilfft es aber/ wann ein Roßbereuter viel Vortheil und Kunſtgriff von Bezaͤu- mung und Abrichtung der Pferde vorſchreibet; wann hingegen die Fuͤſſe/ ohne die nichts zu verrichten oder auszukuͤnſteln/ an den Pferden ſelbſt gantz und gar von wegen uͤbeln Beſchlagens verderbt werden. Und was nutzet es einem Hausvatter/ ſeine Pferde/ mit Stallung/ mit Futter/ und guter Wartung wol zu beſchicken/ wann er nicht zugleich Sorge traͤgt/ daß ſie auch mit dem Be- ſchlaͤchte recht und wol verſehen ſind. Und iſt hierinnen das beſte/ die Fuͤllen/ ſo bald ſie ausgefangen/ und im Stall aufgeſtellet ſind/ mit ſanffter und guͤtiger Anlei- tung darzu allgemaͤchlich zu gewehnen. Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/ die Cortatſchen und den Strigel gedulten/ und ſich ohne Verdruß und Empfindlichkeit laſſen angreiffen/ ſo muß man ihnẽ in hoͤchſter Sanfftmuth und gleichſam liebko- ſende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/ ſondern auch die vordern/ und ſonderlich die hintern Fuͤſ- ſe damit beruͤhren/ einen um den andern aufheben/ mit einem Holtz oder Eyſen gantz ſubtil/ und je laͤnger je ſtaͤrcker/ nachdem ſie es willig und unwillig leiden/ un- ten auf dem Huf klopffen/ und wann ſie es gedulten/ muß man ihnen ſchoͤn thun/ und ein wenig Gras fuͤrge- ben/ wann ſie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha- ben/ ſich allein mit dem Aufheben vergnuͤgen laſſen/ und ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger iſt/ als das andere) nachgeben/ biß es ſich endlich drein ergiebt/ und folgends gar das Beſchlagen leidet. Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo- lien/ haben ſie Pferde/ Bachmat genennt/ welche ohne Hufeyſen/ gantz Baarfuß geritten werden/ ſo aber auf Gebuͤrgen und ſteinichten Orten nicht ſo wol ſeyn kan. Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro- hes Pferd gleich in den Nothſtall einſchlieſſen/ oder mit ❁ S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/155
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/155>, abgerufen am 24.11.2024.