Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Sommer die Mucken nicht also belästigen/ hernachkehrt man sie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein wenig Heu/ damit sie desto ruhiger stehen/ und wann sie dieses aufgefressen haben/ so mag man sie träncken und abermals ein wenig Heu fürgeben. Herr Fugger will/ man soll den alten Rossen zu kei- Der Haber muß mit etwas wenig geschnittnem Herr Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen- Herr Johann Walther schreibt in seiner Pferdzucht/ Man soll sie auch mit Spatzieren und Ausreiten geht S ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Sommer die Mucken nicht alſo belaͤſtigen/ hernachkehrt man ſie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein wenig Heu/ damit ſie deſto ruhiger ſtehen/ und wann ſie dieſes aufgefreſſen haben/ ſo mag man ſie traͤncken und abermals ein wenig Heu fuͤrgeben. Herꝛ Fugger will/ man ſoll den alten Roſſen zu kei- Der Haber muß mit etwas wenig geſchnittnem Herꝛ Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen- Herꝛ Johann Walther ſchreibt in ſeiner Pferdzucht/ Man ſoll ſie auch mit Spatzieren und Ausreiten geht ❁ S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0157" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> Sommer die Mucken nicht alſo belaͤſtigen/ hernach<lb/> kehrt man ſie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein<lb/> wenig Heu/ damit ſie deſto ruhiger ſtehen/ und wann ſie<lb/> dieſes aufgefreſſen haben/ ſo mag man ſie traͤncken und<lb/> abermals ein wenig Heu fuͤrgeben.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger will/ man ſoll den alten Roſſen zu kei-<lb/> ner Zeit Heu geben/ als nur gar ein wenig/ vor und<lb/> nach dem Trincken/ was aber junge Roß ſind unter 6<lb/> Jahren/ denen mag man wol um einen guten Theil<lb/> mehr geben/ diß alles ſoll nach fuͤnf Uhren/ oder um hal-<lb/> ber ſechſe fruͤhe verrichtet ſeyn. Dann giebt man ihnen<lb/> ihr gewoͤhnliches Fruͤhfutter fein ordentlich; zuvor aber/<lb/> ſo bald man in den Stall kommt/ muß man ſehen/ ob<lb/> ein Pferd von ſeinem Nachtfutter in der Krippen nichts<lb/> uͤbrig gelaſſen hat/ und diß ſoll man alſobald dem Stall-<lb/> meiſter oder Herꝛn ſelbſt andeuten/ daß man nachſehen<lb/> moͤge/ obs aus Kranckheit oder andern Urſachen ge-<lb/> ſchehen ſey.</p><lb/> <p>Der Haber muß mit etwas wenig geſchnittnem<lb/> Stroh vermiſcht/ wol und rein ausgeſchwungen ſeyn;<lb/> wann ſie ihr Futter haben/ ſoll man ſie mit Frieden eſſen<lb/> laſſen/ und (auſſer einem oder zwey/ die ſich im Stall<lb/> gantz ſtille halten) die meiſten heraus gehen/ nicht hin<lb/> und wieder im Stall lauffen/ weil ſich die Pferd im<lb/> Eſſen umſehen/ und viel Futter damit verzetten. Wann<lb/> man nun das Futter eine Stund lang in der Krippen<lb/> laͤſſet/ ſo mag man das uͤberbliebene wieder heraus neh-<lb/> men/ ſo werden ſie nicht uͤberdruͤſſig; man ſoll die Krip-<lb/> pen/ ehe man ihnen zu eſſen giebt/ wol rein machen/ ſon-<lb/> ſten auch jederzeit ſauber halten.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen-<lb/> theil wollen) man ſolle den Pferden/ wann man die<lb/> Streue vorhero von allem Naſſen und Unreinen aus-<lb/> geputzt/ wieder fruͤhe unterbetten/ auch wol ein friſches<lb/><cb/> Stroh unter den Baarn ſtreuen/ und mit den Aehren uͤ-<lb/> berſich ſtellen/ ob ſie etwan davon eſſen moͤchten/ indem<lb/> ſich die Pferd offt nach dem Futter gern niderlegen und<lb/> ruhen/ zudem auch unſere Laͤnder zimlich kalt ſind/ und<lb/> ſie alſo auf der Streu ſaͤnffter ligen als auf dem bloſen<lb/> Boden/ ſo in eines jeglichen Wahl ſtehet/ eines oder des<lb/> andere in ſeinem Stall thun zu laſſen; doch (ſagt er)<lb/> moͤge man ihnen dieſe Streu um Mittage wieder auf-<lb/> heben/ und biß um 4 Uhr Abends oder biß zum Nacht-<lb/> futter wieder friſch untermachen im Sommer; im<lb/> Winter aber/ ſoll man ihnen die Streu den gantzen<lb/> Tag ligen laſſen. Um 10 Uhr Vormittags ſoll man<lb/> ſie wieder abſtreichen/ abkaͤmmen/ traͤncken/ Heu ge-<lb/> ben/ und hernach den Habern vorſchuͤtten/ wie zu fruͤhe/<lb/> und alſo darauf biß auf vier Uhr Nachmittag/ und dann<lb/> wieder es in allen Stuͤcken mit ihnen halten wie vor-<lb/> her/ und ſo biß auf ſechs Uhr alſo ſtehen laſſen/ und<lb/> wann ſie alsdann/ nach vorgeſchriebener Art/ verſorgt<lb/> ſind/ ſchlaͤgt man ihnen mit Kuͤhkoth/ ſo mit Eſſig ange-<lb/> feuchtet/ wol ein/ oder ſchmiert ſie mit einer Hufſalben.<lb/> Jn der Fuͤtterung muß man jedem/ nachdem es aͤſſig<lb/> oder nicht iſt/ mehr oder weniger geben/ damit ſie den<lb/> Luſt nicht verlieren/ auch keinen Hunger leiden.</p><lb/> <p>Herꝛ Johann Walther ſchreibt in ſeiner Pferdzucht/<lb/> man ſoll ſich wol vorſehen/ daß man das Pferd mit dem<lb/> Waſſer/ darinnen Gerſten gequellt worden/ nicht traͤn-<lb/> cke/ denn es verurſache denen Pferden den Tod; ſo wol<lb/><hi rendition="#aq">ad Notam</hi> zu nehmen.</p><lb/> <p>Man ſoll ſie auch mit Spatzieren und Ausreiten<lb/> fleiſſig uͤben/ damit ſie ſich im Stall nicht uͤberſtehen/<lb/> doch nie zu bald auf das Futter; was auf die Reitſchul<lb/> gefuͤhrt wird/ geſchihet je fruͤher je beſſer/ hernach muß<lb/> mans vorhero/ durch ſachtes Umfuͤhren/ wol abkuͤhlen/<lb/> und hernach erſt warten und abfuͤttern/ der Schweiß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">geht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0157]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Abbildung]
Sommer die Mucken nicht alſo belaͤſtigen/ hernach
kehrt man ſie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein
wenig Heu/ damit ſie deſto ruhiger ſtehen/ und wann ſie
dieſes aufgefreſſen haben/ ſo mag man ſie traͤncken und
abermals ein wenig Heu fuͤrgeben.
Herꝛ Fugger will/ man ſoll den alten Roſſen zu kei-
ner Zeit Heu geben/ als nur gar ein wenig/ vor und
nach dem Trincken/ was aber junge Roß ſind unter 6
Jahren/ denen mag man wol um einen guten Theil
mehr geben/ diß alles ſoll nach fuͤnf Uhren/ oder um hal-
ber ſechſe fruͤhe verrichtet ſeyn. Dann giebt man ihnen
ihr gewoͤhnliches Fruͤhfutter fein ordentlich; zuvor aber/
ſo bald man in den Stall kommt/ muß man ſehen/ ob
ein Pferd von ſeinem Nachtfutter in der Krippen nichts
uͤbrig gelaſſen hat/ und diß ſoll man alſobald dem Stall-
meiſter oder Herꝛn ſelbſt andeuten/ daß man nachſehen
moͤge/ obs aus Kranckheit oder andern Urſachen ge-
ſchehen ſey.
Der Haber muß mit etwas wenig geſchnittnem
Stroh vermiſcht/ wol und rein ausgeſchwungen ſeyn;
wann ſie ihr Futter haben/ ſoll man ſie mit Frieden eſſen
laſſen/ und (auſſer einem oder zwey/ die ſich im Stall
gantz ſtille halten) die meiſten heraus gehen/ nicht hin
und wieder im Stall lauffen/ weil ſich die Pferd im
Eſſen umſehen/ und viel Futter damit verzetten. Wann
man nun das Futter eine Stund lang in der Krippen
laͤſſet/ ſo mag man das uͤberbliebene wieder heraus neh-
men/ ſo werden ſie nicht uͤberdruͤſſig; man ſoll die Krip-
pen/ ehe man ihnen zu eſſen giebt/ wol rein machen/ ſon-
ſten auch jederzeit ſauber halten.
Herꝛ Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen-
theil wollen) man ſolle den Pferden/ wann man die
Streue vorhero von allem Naſſen und Unreinen aus-
geputzt/ wieder fruͤhe unterbetten/ auch wol ein friſches
Stroh unter den Baarn ſtreuen/ und mit den Aehren uͤ-
berſich ſtellen/ ob ſie etwan davon eſſen moͤchten/ indem
ſich die Pferd offt nach dem Futter gern niderlegen und
ruhen/ zudem auch unſere Laͤnder zimlich kalt ſind/ und
ſie alſo auf der Streu ſaͤnffter ligen als auf dem bloſen
Boden/ ſo in eines jeglichen Wahl ſtehet/ eines oder des
andere in ſeinem Stall thun zu laſſen; doch (ſagt er)
moͤge man ihnen dieſe Streu um Mittage wieder auf-
heben/ und biß um 4 Uhr Abends oder biß zum Nacht-
futter wieder friſch untermachen im Sommer; im
Winter aber/ ſoll man ihnen die Streu den gantzen
Tag ligen laſſen. Um 10 Uhr Vormittags ſoll man
ſie wieder abſtreichen/ abkaͤmmen/ traͤncken/ Heu ge-
ben/ und hernach den Habern vorſchuͤtten/ wie zu fruͤhe/
und alſo darauf biß auf vier Uhr Nachmittag/ und dann
wieder es in allen Stuͤcken mit ihnen halten wie vor-
her/ und ſo biß auf ſechs Uhr alſo ſtehen laſſen/ und
wann ſie alsdann/ nach vorgeſchriebener Art/ verſorgt
ſind/ ſchlaͤgt man ihnen mit Kuͤhkoth/ ſo mit Eſſig ange-
feuchtet/ wol ein/ oder ſchmiert ſie mit einer Hufſalben.
Jn der Fuͤtterung muß man jedem/ nachdem es aͤſſig
oder nicht iſt/ mehr oder weniger geben/ damit ſie den
Luſt nicht verlieren/ auch keinen Hunger leiden.
Herꝛ Johann Walther ſchreibt in ſeiner Pferdzucht/
man ſoll ſich wol vorſehen/ daß man das Pferd mit dem
Waſſer/ darinnen Gerſten gequellt worden/ nicht traͤn-
cke/ denn es verurſache denen Pferden den Tod; ſo wol
ad Notam zu nehmen.
Man ſoll ſie auch mit Spatzieren und Ausreiten
fleiſſig uͤben/ damit ſie ſich im Stall nicht uͤberſtehen/
doch nie zu bald auf das Futter; was auf die Reitſchul
gefuͤhrt wird/ geſchihet je fruͤher je beſſer/ hernach muß
mans vorhero/ durch ſachtes Umfuͤhren/ wol abkuͤhlen/
und hernach erſt warten und abfuͤttern/ der Schweiß
geht
❁ S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |