Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Die Füllen/ die im Mertzen und April gefallen sind/ Die Abnehmung des Füllens soll man thun 3 Tage Es wäre gut/ daß man sie 4 oder 6 Wochen vor- Man lässet das erste Jahr die Füllen frey und un- Herr Fugger will/ weil sie das erste Jahr noch so Diesen Sommer nun mag man sie noch unter dem Wann man will die Haar am Schopff/ Mähne Jm andern Jahr/ allerley Unordnung zu verhüten/ Wann nun der dritte Winter kommt/ darinnen Die Tränckung geschicht/ wie bey den jüngern Fül- fen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Die Fuͤllen/ die im Mertzen und April gefallen ſind/ Die Abnehmung des Fuͤllens ſoll man thun 3 Tage Es waͤre gut/ daß man ſie 4 oder 6 Wochen vor- Man laͤſſet das erſte Jahr die Fuͤllen frey und un- Herꝛ Fugger will/ weil ſie das erſte Jahr noch ſo Dieſen Sommer nun mag man ſie noch unter dem Wann man will die Haar am Schopff/ Maͤhne Jm andern Jahr/ allerley Unordnung zu verhuͤten/ Wann nun der dritte Winter kommt/ darinnen Die Traͤnckung geſchicht/ wie bey den juͤngern Fuͤl- fen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0170" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Fuͤllen/ die im Mertzen und April gefallen ſind/<lb/> mag man im Herbſt wol abſpaͤhnen/ wenigſt ſoll man ſie<lb/> ſechs Monat an der Mutter laſſen. Unterdeſſen kan<lb/> mans allgemach ans Gras/ Heu und anders Futter ge-<lb/> wehnen.</p><lb/> <p>Die Abnehmung des Fuͤllens ſoll man thun 3 Tage<lb/> vor dem Vollmonden/ Herꝛ Graf <hi rendition="#aq">Julius</hi> von Hardeck<lb/> ſetzt es im November/ aber gleichfalls im wachſenden<lb/> Monden/ und es 24 Stunden (oder/ wie etliche wollen/<lb/> 3 Tage/ welches aber zu lange) von der Mutter enthal-<lb/> ten/ nachmals wieder zu ihr laſſen/ ſo wird es ſich voll<lb/> Milch antrincken/ alsdann ſoll mans wieder von der<lb/> Mutter thun/ und nicht mehr zu ihr laſſen/ ſondern in<lb/> den Stall thun/ darinnen die halbjaͤhrigen gehalten<lb/> werden/ man mag auch alsdann dem Fuͤllen ein Stuͤck-<lb/> lein von einem Hirſchgeweihe/ der zwiſchen den zweyen<lb/> Frauen-Taͤgen gefaͤllet iſt/ anhaͤncken/ dardurch ſollen<lb/> ſie vor allen Kranckheiten ſicher ſeyn.</p><lb/> <p>Es waͤre gut/ daß man ſie 4 oder 6 Wochen vor-<lb/> her/ ehe man ſie gar abnimmt/ allgemach an das Ge-<lb/> ſott mit Stroh/ Grummath und Haber-Mehl ver-<lb/> mengt/ gewaͤhnete/ ſo thaͤt es ihnen hernach nicht ſo anth/<lb/> und nehmen lieber zu; in dem Raffen ihrer Staͤlle ſoll<lb/> allzeit gutes Heuligẽ/ damit ihnẽ am eſſen nie kein Man-<lb/> gel ſey/ und ſoll fuͤr die Fuͤllen das beſte und zaͤrteſte Heu<lb/> beſonders gelegt ſeyn/ das ſtaͤrckere mag man wol fuͤr die<lb/> aͤltern gebrauchen; ſonderlich ſoll man wol zuſehen/ daß<lb/> der erſte Winter/ ſowol die Waͤrme des Stalls/ als<lb/> die Guͤte des Futters betreffend/ von ihnen leichtlich<lb/> und gut uͤberſtanden werde/ indem das beſte Gewaͤchs<lb/> im erſten Jahr geſchihet.</p><lb/> <p>Man laͤſſet das erſte Jahr die Fuͤllen frey und un-<lb/> gebunden im Stall umgehen/ will man ihnen aber Ge-<lb/> ſott mit Heu/ Haber- und Gerſten-Mehl fuͤrgeben/ ſo<lb/> muß man ſie anlegen/ damit eines das andere am Freſ-<lb/> ſen nicht hindere.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger will/ weil ſie das erſte Jahr noch ſo<lb/> zart/ des groben Heues allein mit ſchlechtem Aufneh-<lb/> men genieſſen wuͤrden/ indem ſie erſt von der Milch kom-<lb/> men/ man ſoll ihnen/ wann ſie fruͤhe Morgens um 7<lb/> Uhr getraͤnckt worden/ um 8 oder halber Neune/ ein gu-<lb/> tes Futter geben/ nemlich vom gebrochenen Habern und<lb/> Gerſten/ ein Geſott von Rockenſtroh und von gutem<lb/> Grummath/ von jedem ein Drittel zuſammen mengen/<lb/> daß alles wol zerſchnitten/ und mit lauem Waſſer ge-<lb/> menget/ doch nur ein wenig befeuchtet ſey/ damit ſie das<lb/> Mehl nicht wegblaſen koͤnnen; alſo kan man einem je-<lb/> den das ſeine beſonders geben/ ſie auch an ein lindes<lb/> Haͤlffterlein anlegen/ biß ſie alles aufgegeſſen/ alsdann<lb/> wieder ablaſſen/ um Mittag ſoll man ſie heraus an der<lb/> Lufft trincken und umſpringen laſſen/ gleichfalls um 4<lb/> Uhr Abends/ alsdann gebe man ihnen abermals auf<lb/> erſtbeſagte Weiſe ein Futter/ entzwiſchen aber ſollen ih-<lb/> re Raffen allezeit voll Heu ſeyn/ Tag und Nacht/ ſo<lb/> wachſen ſie gar fein; Gerſten und Habern muͤſſen nicht<lb/> gantz/ ſondern gebrochen ſeyn/ im Fall der Noth mag<lb/> man auch wol rockene Kleyen an ſtatt des gebrochenen<lb/> Habers brauchen/ diß ſoll ihre Speiſe ſeyn den gantzen<lb/> Winter durch/ biß ſie wieder die Weide erlangen/ dañ<lb/> werden ſie faſt jaͤhrig ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſen Sommer nun mag man ſie noch unter dem<lb/> Geſtuͤtte gehen laſſen/ biß zur Zeit/ daß man ſie im ſpa-<lb/><cb/> ten Herbſt wieder in die Stallungen bringt/ dann thut<lb/> man ſie in einen andern darzu geordneten Stall.</p><lb/> <p>Wann man will die Haar am Schopff/ Maͤhne<lb/> und Schweiff ſchoͤn zieglen/ ſoll man den Fuͤllen/ ſobald<lb/> mans von der Milch abſetzt/ alle Haar daran aufs ge-<lb/> naueſte mit einer Scheer abſchneiden/ gleichfalls auch<lb/> die gantze Rieb gar genau im wachſenden Monden be-<lb/> ſcheren/ ſo wachſen ſie viel und ſchoͤn im Jahr her-<lb/> nach. Sonſt ſollen ſie an Futter und Wartung/ gleich<lb/> wie vor einem Jahr/ gehalten werden; wann ſie aber<lb/> des guten Heues fuͤr ſich genug haben/ ſo kan man Ha-<lb/> ber und Gerſten wol erſpahren/ aber dennoch ſoll man ih-<lb/> nen ein Geſott von Rockenſtroh und Gruͤnmath klein ge-<lb/> ſchnitten/ und mit lauem Waſſer befeuchtet/ eine gute<lb/> Nothdurfft geben/ dann man kan das Heu dabey er-<lb/> ſpahren; zu eſſen muͤſſen ſie genug haben/ ſoll anders et-<lb/> was aus ihnen werden/ biß ſie ſich ausgewachſen ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Jm andern Jahr/ allerley Unordnung zu verhuͤten/<lb/> muͤſſen die Hengſte von den Stuͤttlein/ ſowol auf der<lb/> Weide/ als im Stall/ abgeſondert ſeyn/ die zweyjaͤh-<lb/> rigen Stutten mag man in den rechten Stutten-Stall<lb/> bringen/ und ihnen ſolche mit der Wartung gleich hal-<lb/> ten/ weil ſie auch im folgenden Sommer mit ihnen auf<lb/> eine Weide kommen; alſo koͤnnen auch die Wallachen<lb/> ſonderlich/ was bey der Milch verſchnitten iſt/ wol bey<lb/> dem Geſtuͤtte bleiben.</p><lb/> <p>Wann nun der dritte Winter kommt/ darinnen<lb/> die Fuͤllen dritthalbjaͤhrig ſind/ muß man ſie in den drit-<lb/> ten Stall thun/ da werden ſie/ gleich den alten Roſſen/<lb/> an die Halfftern gelegt/ eine gute Streu gemacht/ offt<lb/> beſucht/ angegriffen/ die Fuͤſſe aufgehoben/ mit einem<lb/> Finger oder Schluͤſſel ſacht in den Huf geklopfft/ geſtri-<lb/> gelt/ gekaͤmmt/ damit ſie alles nach und nach gewohnen/<lb/> und heimlich werden/ und dieſes iſt die beſte Manier/ die<lb/> Fuͤllen von Jahr zu Jahr in Staͤllen from̃ und gehorſam<lb/> zu machen; das Futter und Geſott wird dieſen gegeben/<lb/> wie vor einem Jahr/ allein muß es mehr ſeyn/ weil ſie<lb/> auch groͤſſer und aͤlter ſind; hat man dann gebrochene<lb/> Gerſten und Habern zu geben/ ſo iſt es deſto ergaͤbiger.<lb/> Doch (ſagt Herꝛ Fugger) von dieſem letzten Futter<lb/> wachſen die anderthalb-jaͤhrigen Fuͤllen in die Breiten<lb/> und Dicken/ aber ſie werden deſto weniger hoch/ ſo man<lb/> ihnen aber nur Geſott/ Gruͤnmath und Heu gibt/ ſo wer-<lb/> den ſie um ein gutes hoͤher/ als die andern/ aber nicht ſo<lb/> breit/ und ſo wol geſetzt.</p><lb/> <p>Die Traͤnckung geſchicht/ wie bey den juͤngern Fuͤl-<lb/> len/ auſſer daß man ihnen das Trincken hinein in den<lb/> Stall bringt/ wie den alten Pferden/ aber am Mittag/<lb/> nachdem ſie getruncken/ ſoll mans aus dem Stall her-<lb/> aus/ und ſo lang umlauffen laſſen/ biß ſie des Stalls<lb/> ſelbſt begehren/ und hinein gehen/ und ſolten ſie gleich biß<lb/> Abends auf 4 Uhr herauſſen bleiben/ dann ſie werden<lb/> von der Kaͤlten nur deſto dauerhafftiger/ und wann ſie<lb/> frieret oder hungert/ wiſſen ſie den Stall ſchon zu finden.<lb/> Es ſoll aber jedweder Stall ſeinen eigenen verwahrten<lb/> Hof haben/ daß die unterſchiedlichen Jahr und Ge-<lb/> ſchlechte abgeſondert bleiben moͤgen; entzwiſchen ſollen<lb/> die Staͤlle ſauber von allem Unrath und Geſtaͤncke durch<lb/> die Knechte geſaͤubert ſeyn/ weil dieſen jungen Thieren<lb/> der boͤſe Dampf vom Miſt bald Schaden am Geſicht<lb/> zufuͤget/ wann ſie dreyjaͤhrig/ mag man ſie noch/ wo<lb/> man Gebuͤrge und Alpen hat/ den Sommer uͤber lauf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0170]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Die Fuͤllen/ die im Mertzen und April gefallen ſind/
mag man im Herbſt wol abſpaͤhnen/ wenigſt ſoll man ſie
ſechs Monat an der Mutter laſſen. Unterdeſſen kan
mans allgemach ans Gras/ Heu und anders Futter ge-
wehnen.
Die Abnehmung des Fuͤllens ſoll man thun 3 Tage
vor dem Vollmonden/ Herꝛ Graf Julius von Hardeck
ſetzt es im November/ aber gleichfalls im wachſenden
Monden/ und es 24 Stunden (oder/ wie etliche wollen/
3 Tage/ welches aber zu lange) von der Mutter enthal-
ten/ nachmals wieder zu ihr laſſen/ ſo wird es ſich voll
Milch antrincken/ alsdann ſoll mans wieder von der
Mutter thun/ und nicht mehr zu ihr laſſen/ ſondern in
den Stall thun/ darinnen die halbjaͤhrigen gehalten
werden/ man mag auch alsdann dem Fuͤllen ein Stuͤck-
lein von einem Hirſchgeweihe/ der zwiſchen den zweyen
Frauen-Taͤgen gefaͤllet iſt/ anhaͤncken/ dardurch ſollen
ſie vor allen Kranckheiten ſicher ſeyn.
Es waͤre gut/ daß man ſie 4 oder 6 Wochen vor-
her/ ehe man ſie gar abnimmt/ allgemach an das Ge-
ſott mit Stroh/ Grummath und Haber-Mehl ver-
mengt/ gewaͤhnete/ ſo thaͤt es ihnen hernach nicht ſo anth/
und nehmen lieber zu; in dem Raffen ihrer Staͤlle ſoll
allzeit gutes Heuligẽ/ damit ihnẽ am eſſen nie kein Man-
gel ſey/ und ſoll fuͤr die Fuͤllen das beſte und zaͤrteſte Heu
beſonders gelegt ſeyn/ das ſtaͤrckere mag man wol fuͤr die
aͤltern gebrauchen; ſonderlich ſoll man wol zuſehen/ daß
der erſte Winter/ ſowol die Waͤrme des Stalls/ als
die Guͤte des Futters betreffend/ von ihnen leichtlich
und gut uͤberſtanden werde/ indem das beſte Gewaͤchs
im erſten Jahr geſchihet.
Man laͤſſet das erſte Jahr die Fuͤllen frey und un-
gebunden im Stall umgehen/ will man ihnen aber Ge-
ſott mit Heu/ Haber- und Gerſten-Mehl fuͤrgeben/ ſo
muß man ſie anlegen/ damit eines das andere am Freſ-
ſen nicht hindere.
Herꝛ Fugger will/ weil ſie das erſte Jahr noch ſo
zart/ des groben Heues allein mit ſchlechtem Aufneh-
men genieſſen wuͤrden/ indem ſie erſt von der Milch kom-
men/ man ſoll ihnen/ wann ſie fruͤhe Morgens um 7
Uhr getraͤnckt worden/ um 8 oder halber Neune/ ein gu-
tes Futter geben/ nemlich vom gebrochenen Habern und
Gerſten/ ein Geſott von Rockenſtroh und von gutem
Grummath/ von jedem ein Drittel zuſammen mengen/
daß alles wol zerſchnitten/ und mit lauem Waſſer ge-
menget/ doch nur ein wenig befeuchtet ſey/ damit ſie das
Mehl nicht wegblaſen koͤnnen; alſo kan man einem je-
den das ſeine beſonders geben/ ſie auch an ein lindes
Haͤlffterlein anlegen/ biß ſie alles aufgegeſſen/ alsdann
wieder ablaſſen/ um Mittag ſoll man ſie heraus an der
Lufft trincken und umſpringen laſſen/ gleichfalls um 4
Uhr Abends/ alsdann gebe man ihnen abermals auf
erſtbeſagte Weiſe ein Futter/ entzwiſchen aber ſollen ih-
re Raffen allezeit voll Heu ſeyn/ Tag und Nacht/ ſo
wachſen ſie gar fein; Gerſten und Habern muͤſſen nicht
gantz/ ſondern gebrochen ſeyn/ im Fall der Noth mag
man auch wol rockene Kleyen an ſtatt des gebrochenen
Habers brauchen/ diß ſoll ihre Speiſe ſeyn den gantzen
Winter durch/ biß ſie wieder die Weide erlangen/ dañ
werden ſie faſt jaͤhrig ſeyn.
Dieſen Sommer nun mag man ſie noch unter dem
Geſtuͤtte gehen laſſen/ biß zur Zeit/ daß man ſie im ſpa-
ten Herbſt wieder in die Stallungen bringt/ dann thut
man ſie in einen andern darzu geordneten Stall.
Wann man will die Haar am Schopff/ Maͤhne
und Schweiff ſchoͤn zieglen/ ſoll man den Fuͤllen/ ſobald
mans von der Milch abſetzt/ alle Haar daran aufs ge-
naueſte mit einer Scheer abſchneiden/ gleichfalls auch
die gantze Rieb gar genau im wachſenden Monden be-
ſcheren/ ſo wachſen ſie viel und ſchoͤn im Jahr her-
nach. Sonſt ſollen ſie an Futter und Wartung/ gleich
wie vor einem Jahr/ gehalten werden; wann ſie aber
des guten Heues fuͤr ſich genug haben/ ſo kan man Ha-
ber und Gerſten wol erſpahren/ aber dennoch ſoll man ih-
nen ein Geſott von Rockenſtroh und Gruͤnmath klein ge-
ſchnitten/ und mit lauem Waſſer befeuchtet/ eine gute
Nothdurfft geben/ dann man kan das Heu dabey er-
ſpahren; zu eſſen muͤſſen ſie genug haben/ ſoll anders et-
was aus ihnen werden/ biß ſie ſich ausgewachſen ha-
ben.
Jm andern Jahr/ allerley Unordnung zu verhuͤten/
muͤſſen die Hengſte von den Stuͤttlein/ ſowol auf der
Weide/ als im Stall/ abgeſondert ſeyn/ die zweyjaͤh-
rigen Stutten mag man in den rechten Stutten-Stall
bringen/ und ihnen ſolche mit der Wartung gleich hal-
ten/ weil ſie auch im folgenden Sommer mit ihnen auf
eine Weide kommen; alſo koͤnnen auch die Wallachen
ſonderlich/ was bey der Milch verſchnitten iſt/ wol bey
dem Geſtuͤtte bleiben.
Wann nun der dritte Winter kommt/ darinnen
die Fuͤllen dritthalbjaͤhrig ſind/ muß man ſie in den drit-
ten Stall thun/ da werden ſie/ gleich den alten Roſſen/
an die Halfftern gelegt/ eine gute Streu gemacht/ offt
beſucht/ angegriffen/ die Fuͤſſe aufgehoben/ mit einem
Finger oder Schluͤſſel ſacht in den Huf geklopfft/ geſtri-
gelt/ gekaͤmmt/ damit ſie alles nach und nach gewohnen/
und heimlich werden/ und dieſes iſt die beſte Manier/ die
Fuͤllen von Jahr zu Jahr in Staͤllen from̃ und gehorſam
zu machen; das Futter und Geſott wird dieſen gegeben/
wie vor einem Jahr/ allein muß es mehr ſeyn/ weil ſie
auch groͤſſer und aͤlter ſind; hat man dann gebrochene
Gerſten und Habern zu geben/ ſo iſt es deſto ergaͤbiger.
Doch (ſagt Herꝛ Fugger) von dieſem letzten Futter
wachſen die anderthalb-jaͤhrigen Fuͤllen in die Breiten
und Dicken/ aber ſie werden deſto weniger hoch/ ſo man
ihnen aber nur Geſott/ Gruͤnmath und Heu gibt/ ſo wer-
den ſie um ein gutes hoͤher/ als die andern/ aber nicht ſo
breit/ und ſo wol geſetzt.
Die Traͤnckung geſchicht/ wie bey den juͤngern Fuͤl-
len/ auſſer daß man ihnen das Trincken hinein in den
Stall bringt/ wie den alten Pferden/ aber am Mittag/
nachdem ſie getruncken/ ſoll mans aus dem Stall her-
aus/ und ſo lang umlauffen laſſen/ biß ſie des Stalls
ſelbſt begehren/ und hinein gehen/ und ſolten ſie gleich biß
Abends auf 4 Uhr herauſſen bleiben/ dann ſie werden
von der Kaͤlten nur deſto dauerhafftiger/ und wann ſie
frieret oder hungert/ wiſſen ſie den Stall ſchon zu finden.
Es ſoll aber jedweder Stall ſeinen eigenen verwahrten
Hof haben/ daß die unterſchiedlichen Jahr und Ge-
ſchlechte abgeſondert bleiben moͤgen; entzwiſchen ſollen
die Staͤlle ſauber von allem Unrath und Geſtaͤncke durch
die Knechte geſaͤubert ſeyn/ weil dieſen jungen Thieren
der boͤſe Dampf vom Miſt bald Schaden am Geſicht
zufuͤget/ wann ſie dreyjaͤhrig/ mag man ſie noch/ wo
man Gebuͤrge und Alpen hat/ den Sommer uͤber lauf-
fen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |