Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] lässet/ oder Sackpfeiffen/ Hautebois oder Schalmeyen/
Schlittengeläute/ und dergleichen starcke Thon; auch
im Winter/ wann man sie in ihre Ställe einführet/ an-
fänglich/ so offt man ihnen ihr Futter giebt/ erstlich aus-
sen/ darnach je länger je näher; denen drey- und vier-
jährigen aber/ gar im Stall also mit ihnen verfähret/
macht sie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und
Forcht verlieren.

Sind sie aber schon gantz aufgestellt/ Zaumrecht
und rittig gemacht/ muß man sie neben einem alten hertz-
hafften Pferd/ offt über Brücken/ durch Wasser/ für
Schmidten und Schlosser-Werckstätte/ wo sie das
Hämmern hören/ und das Feuer sehen können/ an Ort/
wo viel Volck/ als auf den Plätzen zu Marcktzeiten/ für
die Fleischbäncke/ item wo die Soldaten exercirt wer-
den/ wo Mühlen/ Windmühlen/ Hammerwerck/
Stämpffe/ und dergleichen Sachen sind/ die ein grosses
Getöse machen/ sie neben dem alten Pferd/ so nahend
es seyn kan/ Fuß für Fuß hinan reuten/ und da sie erst-
lich stutzen und die Ohren spitzen wolten/ solche bey leib
mit Streichen und Schlägen nicht antreiben/ oder be-
rühren; denn dardurch würden sie glauben/ es geschehe
ihnen von den Dingen/ die sie förchten/ und einen ha-
bitum
der Forcht an sich nehmen/ die ihnen hernach
schwer abzuziehen/ und werden also offt auf ihr Leben-
lang verderbt seyn; sondern man muß ihnen liebkosen/
und neben dem alten Pferd fein gemach/ und erstlich nicht
so nahe anrühren/ und wann sie gehorsam sind/ schön
thun/ und etwas zu fressen geben/ davon werden sie si-
cher und freudig.

Die scheuhe Weise geschiehet auch nicht allzeit von
Natur/ sondern sie wird verursacht von einem blöden
Gesichte/ das muß gleich so wenig geschlagen/ sondern
auf oberwehnte Weise davon entwehnet werden.

Was aber alte Pferde sind/ die offt eine oder die
andere böse Unart an sich haben/ daß/ wann ihnen im
geringsten was aufstösset/ sie dafür stutzen/ und solches
durch scharffes Seiten schauen/ oder Ohrenspitzen/ als
gleichsam ein praeludium ihrer apprehension zu erken-
nen geben/ die muß man gleich mit einem Streich der
[Spaltenumbruch] Spißruten zwischen die Ohren/ oder einer guten Spero-
nada
aus ihrer Phantasey bringen/ und sie also fortge-
hen machen.

Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge-
dacht/ gantz anders handeln: Etliche (sagt Herr Löhn-
eisen) binden den jungen Pferden Fuchsschwäntze drey
oder vier an/ neben dem Kopf für die Augen/ oder bin-
den ihnen ein Kinder-Windmühl vornen auf die
Stirn/ und brauchen es also vier oder mehr Wochen im
Reiten/ das aber alles muß mit Sanfftmuth und Ge-
lindigkeit/ nicht mit Boldern/ Streichen und Unge-
stümm geschehen.

Will man aber ein junges Pferd abrichten/ seinem
Feinde mit gewaffneter Hand zu begegnen/ muß es erst-
lich geschehen/ daß man neben dem jungen ein altes schon
abgerichtetes Pferd daneben gebrauche/ es vorher etli-
che Tage bey dem Jungen stehen lasse/ daß sie einander
erkennen lernen. Hernach reiten sie mit beeden Pfer-
den selbander hinaus/ begegnen einander anfangs im
Schritt/ daß sie hart aneinander kommen; folgends
thun sie es im Trab und Galoppo, lassen die Pferd/
wann sie zusammen kommen/ ein wenig beysammen/
und einander beriechen; den dritten Tag darauf/ bringt
mans wieder also hinaus ins Feld/ nimmt aber jeder einen
Stecken/ oder eine Klappern/ wie die Weinhauer im
Leesen gebrauchen/ die man in Oesterreich Pritschen
nennet/ begegnen also einander/ und so sie zusammen
kommen/ schlagen sie zusammen/ erstlich gemach/ nach-
mals etwas stärcker/ das giebt nun ein grosses Getöse
und Geklapper.

Dem jungen Pferd (wann es sich wol hält) muß
man schön thun/ folgends wird es mit blancken glän-
tzenden Schwerdern/ und letzlich mit Pistolen/ die blind
geladen/ und hernach abgeschossen werden/ probiret/ und
allzeit wird dem Pferd hernach das Gewehr und Pi-
stolen vor das Gesicht eine Weil gehalten/ und dabey
caressirt/ so wird es des Dinges gewohnen/ behertzt
werden/ und mag in allen Occasionen kecklich gebraucht
seyn.

Cap. LII.
Wie ein Schieß-Pferd abzurichten.
[Spaltenumbruch]

WO es grosse Seen/ Teiche/ Wasserflüsse und
Auen giebt/ da Kränche/ Trappen und wilde
Gänse zu finden/ als wie in Oesterreich gegen
dem Ungarischen/ und in Ungarn an vielen Orten/ da
ist es eine nützliche Sache/ einen guten abgerichteten
Schieß-Gaul haben/ damit man besagtes Wild desto
leichter hinterschleichen/ zum Schuß kommen und sol-
ches fällen möge. Wie aber ein solches Pferd abzu-
richten/ will ich solches aus des Herrn Löhneisen Reit-
buch kürtzlich anzeigen: Man muß sie aber also geweh-
nen/ daß sie nicht allein das Schiessen/ über/ hinter und
vor ihnen gedulten und leiden/ sondern auch auf allen
Seiten sich willig und gern darzu führen/ treiben und
leiten lassen; es muß aber kein gantzes Roß/ die/ wann
sie ins Feld kommen/ und Stutten vermercken/ wüten
und schreyen/ sondern ein Wallach seyn/ je grösser und
höher/ je besser/ damit sich der Weidmann hinter ihm so
viel nicht bucken dörffe. Die Farbe betreffend/ wollen
[Spaltenumbruch] etliche Liechtbraune oder Liechtfuchsen darzu haben/ weil
diese Farben sehr gemein/ und das Geflügel derselben
am meisten gewohnet seynd.

Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ so leg ihm
ein starckes/ doch nicht scharffes Nasband/ mit zweyen
Zügeln an/ leg ihm hernach um die zwey vordern Füsse
Fesseln/ nimm die Zügel von dem Nasband/ und bind
an einen jeglichen Fuß einen/ doch anfänglich nicht zu
nider/ damit er erstlich gewohne/ und verstehe/ was
man von ihm haben will/ dann durch solches Binden
(spricht er) wird er gezwungen/ den Kopf abwärts zur
Erden zu halten/ als wolte er grasen oder weiden/ laß
das Pferd also gebunden einen Schritt oder etliche fort-
gehen/ und wieder stille stehen; wann es nun stehet/
magstu um das Pferd herum gehen/ dasselbige schmei-
cheln und klopffen/ nachdem laß es wieder etliche Schritt
vorwärts schreiten/ und wann es also durch die stäte
Ubung fortgehet und stehet/ so offt du wilt/ solt du den

Haan
Y ij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] laͤſſet/ oder Sackpfeiffen/ Hautebois oder Schalmeyen/
Schlittengelaͤute/ und dergleichen ſtarcke Thon; auch
im Winter/ wann man ſie in ihre Staͤlle einfuͤhret/ an-
faͤnglich/ ſo offt man ihnen ihr Futter giebt/ erſtlich auſ-
ſen/ darnach je laͤnger je naͤher; denen drey- und vier-
jaͤhrigen aber/ gar im Stall alſo mit ihnen verfaͤhret/
macht ſie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und
Forcht verlieren.

Sind ſie aber ſchon gantz aufgeſtellt/ Zaumrecht
und rittig gemacht/ muß man ſie neben einem alten hertz-
hafften Pferd/ offt uͤber Bruͤcken/ durch Waſſer/ fuͤr
Schmidten und Schloſſer-Werckſtaͤtte/ wo ſie das
Haͤmmern hoͤren/ und das Feuer ſehen koͤnnen/ an Ort/
wo viel Volck/ als auf den Plaͤtzen zu Marcktzeiten/ fuͤr
die Fleiſchbaͤncke/ item wo die Soldaten exercirt wer-
den/ wo Muͤhlen/ Windmuͤhlen/ Hammerwerck/
Staͤmpffe/ und dergleichen Sachen ſind/ die ein groſſes
Getoͤſe machen/ ſie neben dem alten Pferd/ ſo nahend
es ſeyn kan/ Fuß fuͤr Fuß hinan reuten/ und da ſie erſt-
lich ſtutzen und die Ohren ſpitzen wolten/ ſolche bey leib
mit Streichen und Schlaͤgen nicht antreiben/ oder be-
ruͤhren; denn dardurch wuͤrden ſie glauben/ es geſchehe
ihnen von den Dingen/ die ſie foͤrchten/ und einen ha-
bitum
der Forcht an ſich nehmen/ die ihnen hernach
ſchwer abzuziehen/ und werden alſo offt auf ihr Leben-
lang verderbt ſeyn; ſondern man muß ihnen liebkoſen/
und neben dem alten Pferd fein gemach/ und erſtlich nicht
ſo nahe anruͤhren/ und wann ſie gehorſam ſind/ ſchoͤn
thun/ und etwas zu freſſen geben/ davon werden ſie ſi-
cher und freudig.

Die ſcheuhe Weiſe geſchiehet auch nicht allzeit von
Natur/ ſondern ſie wird verurſacht von einem bloͤden
Geſichte/ das muß gleich ſo wenig geſchlagen/ ſondern
auf oberwehnte Weiſe davon entwehnet werden.

Was aber alte Pferde ſind/ die offt eine oder die
andere boͤſe Unart an ſich haben/ daß/ wann ihnen im
geringſten was aufſtoͤſſet/ ſie dafuͤr ſtutzen/ und ſolches
durch ſcharffes Seiten ſchauen/ oder Ohrenſpitzen/ als
gleichſam ein præludium ihrer apprehenſion zu erken-
nen geben/ die muß man gleich mit einem Streich der
[Spaltenumbruch] Spißruten zwiſchen die Ohren/ oder einer guten Spero-
nada
aus ihrer Phantaſey bringen/ und ſie alſo fortge-
hen machen.

Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge-
dacht/ gantz anders handeln: Etliche (ſagt Herꝛ Loͤhn-
eiſen) binden den jungen Pferden Fuchsſchwaͤntze drey
oder vier an/ neben dem Kopf fuͤr die Augen/ oder bin-
den ihnen ein Kinder-Windmuͤhl vornen auf die
Stirn/ und brauchen es alſo vier oder mehr Wochen im
Reiten/ das aber alles muß mit Sanfftmuth und Ge-
lindigkeit/ nicht mit Boldern/ Streichen und Unge-
ſtuͤmm geſchehen.

Will man aber ein junges Pferd abrichten/ ſeinem
Feinde mit gewaffneter Hand zu begegnen/ muß es erſt-
lich geſchehen/ daß man neben dem jungen ein altes ſchon
abgerichtetes Pferd daneben gebrauche/ es vorher etli-
che Tage bey dem Jungen ſtehen laſſe/ daß ſie einander
erkennen lernen. Hernach reiten ſie mit beeden Pfer-
den ſelbander hinaus/ begegnen einander anfangs im
Schritt/ daß ſie hart aneinander kommen; folgends
thun ſie es im Trab und Galoppo, laſſen die Pferd/
wann ſie zuſammen kommen/ ein wenig beyſammen/
und einander beriechen; den dritten Tag darauf/ bringt
mans wieder alſo hinaus ins Feld/ nim̃t aber jeder einen
Stecken/ oder eine Klappern/ wie die Weinhauer im
Leeſen gebrauchen/ die man in Oeſterreich Pritſchen
nennet/ begegnen alſo einander/ und ſo ſie zuſammen
kommen/ ſchlagen ſie zuſammen/ erſtlich gemach/ nach-
mals etwas ſtaͤrcker/ das giebt nun ein groſſes Getoͤſe
und Geklapper.

Dem jungen Pferd (wann es ſich wol haͤlt) muß
man ſchoͤn thun/ folgends wird es mit blancken glaͤn-
tzenden Schwerdern/ und letzlich mit Piſtolen/ die blind
geladen/ und hernach abgeſchoſſen werden/ probiret/ und
allzeit wird dem Pferd hernach das Gewehr und Pi-
ſtolen vor das Geſicht eine Weil gehalten/ und dabey
caresſirt/ ſo wird es des Dinges gewohnen/ behertzt
werden/ und mag in allen Occaſionen kecklich gebraucht
ſeyn.

Cap. LII.
Wie ein Schieß-Pferd abzurichten.
[Spaltenumbruch]

WO es groſſe Seen/ Teiche/ Waſſerfluͤſſe und
Auen giebt/ da Kraͤnche/ Trappen und wilde
Gaͤnſe zu finden/ als wie in Oeſterreich gegen
dem Ungariſchen/ und in Ungarn an vielen Orten/ da
iſt es eine nuͤtzliche Sache/ einen guten abgerichteten
Schieß-Gaul haben/ damit man beſagtes Wild deſto
leichter hinterſchleichen/ zum Schuß kommen und ſol-
ches faͤllen moͤge. Wie aber ein ſolches Pferd abzu-
richten/ will ich ſolches aus des Herꝛn Loͤhneiſen Reit-
buch kuͤrtzlich anzeigen: Man muß ſie aber alſo geweh-
nen/ daß ſie nicht allein das Schieſſen/ uͤber/ hinter und
vor ihnen gedulten und leiden/ ſondern auch auf allen
Seiten ſich willig und gern darzu fuͤhren/ treiben und
leiten laſſen; es muß aber kein gantzes Roß/ die/ wann
ſie ins Feld kommen/ und Stutten vermercken/ wuͤten
und ſchreyen/ ſondern ein Wallach ſeyn/ je groͤſſer und
hoͤher/ je beſſer/ damit ſich der Weidmann hinter ihm ſo
viel nicht bucken doͤrffe. Die Farbe betreffend/ wollen
[Spaltenumbruch] etliche Liechtbraune oder Liechtfuchſen darzu haben/ weil
dieſe Farben ſehr gemein/ und das Gefluͤgel derſelben
am meiſten gewohnet ſeynd.

Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ ſo leg ihm
ein ſtarckes/ doch nicht ſcharffes Nasband/ mit zweyen
Zuͤgeln an/ leg ihm hernach um die zwey vordern Fuͤſſe
Feſſeln/ nimm die Zuͤgel von dem Nasband/ und bind
an einen jeglichen Fuß einen/ doch anfaͤnglich nicht zu
nider/ damit er erſtlich gewohne/ und verſtehe/ was
man von ihm haben will/ dann durch ſolches Binden
(ſpricht er) wird er gezwungen/ den Kopf abwaͤrts zur
Erden zu halten/ als wolte er graſen oder weiden/ laß
das Pferd alſo gebunden einen Schritt oder etliche fort-
gehen/ und wieder ſtille ſtehen; wann es nun ſtehet/
magſtu um das Pferd herum gehen/ daſſelbige ſchmei-
cheln und klopffen/ nachdem laß es wieder etliche Schritt
vorwaͤrts ſchreiten/ und wann es alſo durch die ſtaͤte
Ubung fortgehet und ſtehet/ ſo offt du wilt/ ſolt du den

Haan
❁ Y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ oder Sackpfeiffen/ <hi rendition="#aq">Hautebois</hi> oder Schalmeyen/<lb/>
Schlittengela&#x0364;ute/ und dergleichen &#x017F;tarcke Thon; auch<lb/>
im Winter/ wann man &#x017F;ie in ihre Sta&#x0364;lle einfu&#x0364;hret/ an-<lb/>
fa&#x0364;nglich/ &#x017F;o offt man ihnen ihr Futter giebt/ er&#x017F;tlich au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ darnach je la&#x0364;nger je na&#x0364;her; denen drey- und vier-<lb/>
ja&#x0364;hrigen aber/ gar im Stall al&#x017F;o mit ihnen verfa&#x0364;hret/<lb/>
macht &#x017F;ie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und<lb/>
Forcht verlieren.</p><lb/>
            <p>Sind &#x017F;ie aber &#x017F;chon gantz aufge&#x017F;tellt/ Zaumrecht<lb/>
und rittig gemacht/ muß man &#x017F;ie neben einem alten hertz-<lb/>
hafften Pferd/ offt u&#x0364;ber Bru&#x0364;cken/ durch Wa&#x017F;&#x017F;er/ fu&#x0364;r<lb/>
Schmidten und Schlo&#x017F;&#x017F;er-Werck&#x017F;ta&#x0364;tte/ wo &#x017F;ie das<lb/>
Ha&#x0364;mmern ho&#x0364;ren/ und das Feuer &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ an Ort/<lb/>
wo viel Volck/ als auf den Pla&#x0364;tzen zu Marcktzeiten/ fu&#x0364;r<lb/>
die Flei&#x017F;chba&#x0364;ncke/ item wo die Soldaten <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt wer-<lb/>
den/ wo Mu&#x0364;hlen/ Windmu&#x0364;hlen/ Hammerwerck/<lb/>
Sta&#x0364;mpffe/ und dergleichen Sachen &#x017F;ind/ die ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Geto&#x0364;&#x017F;e machen/ &#x017F;ie neben dem alten Pferd/ &#x017F;o nahend<lb/>
es &#x017F;eyn kan/ Fuß fu&#x0364;r Fuß hinan reuten/ und da &#x017F;ie er&#x017F;t-<lb/>
lich &#x017F;tutzen und die Ohren &#x017F;pitzen wolten/ &#x017F;olche bey leib<lb/>
mit Streichen und Schla&#x0364;gen nicht antreiben/ oder be-<lb/>
ru&#x0364;hren; denn dardurch wu&#x0364;rden &#x017F;ie glauben/ es ge&#x017F;chehe<lb/>
ihnen von den Dingen/ die &#x017F;ie fo&#x0364;rchten/ und einen <hi rendition="#aq">ha-<lb/>
bitum</hi> der Forcht an &#x017F;ich nehmen/ die ihnen hernach<lb/>
&#x017F;chwer abzuziehen/ und werden al&#x017F;o offt auf ihr Leben-<lb/>
lang verderbt &#x017F;eyn; &#x017F;ondern man muß ihnen liebko&#x017F;en/<lb/>
und neben dem alten Pferd fein gemach/ und er&#x017F;tlich nicht<lb/>
&#x017F;o nahe anru&#x0364;hren/ und wann &#x017F;ie gehor&#x017F;am &#x017F;ind/ &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
thun/ und etwas zu fre&#x017F;&#x017F;en geben/ davon werden &#x017F;ie &#x017F;i-<lb/>
cher und freudig.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;cheuhe Wei&#x017F;e ge&#x017F;chiehet auch nicht allzeit von<lb/>
Natur/ &#x017F;ondern &#x017F;ie wird verur&#x017F;acht von einem blo&#x0364;den<lb/>
Ge&#x017F;ichte/ das muß gleich &#x017F;o wenig ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern<lb/>
auf oberwehnte Wei&#x017F;e davon entwehnet werden.</p><lb/>
            <p>Was aber alte Pferde &#x017F;ind/ die offt eine oder die<lb/>
andere bo&#x0364;&#x017F;e Unart an &#x017F;ich haben/ daß/ wann ihnen im<lb/>
gering&#x017F;ten was auf&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ie dafu&#x0364;r &#x017F;tutzen/ und &#x017F;olches<lb/>
durch &#x017F;charffes Seiten &#x017F;chauen/ oder Ohren&#x017F;pitzen/ als<lb/>
gleich&#x017F;am ein <hi rendition="#aq">præludium</hi> ihrer <hi rendition="#aq">apprehen&#x017F;ion</hi> zu erken-<lb/>
nen geben/ die muß man gleich mit einem Streich der<lb/><cb/>
Spißruten zwi&#x017F;chen die Ohren/ oder einer guten <hi rendition="#aq">Spero-<lb/>
nada</hi> aus ihrer Phanta&#x017F;ey bringen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o fortge-<lb/>
hen machen.</p><lb/>
            <p>Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge-<lb/>
dacht/ gantz anders handeln: Etliche (&#x017F;agt Her&#xA75B; Lo&#x0364;hn-<lb/>
ei&#x017F;en) binden den jungen Pferden Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntze drey<lb/>
oder vier an/ neben dem Kopf fu&#x0364;r die Augen/ oder bin-<lb/>
den ihnen ein Kinder-Windmu&#x0364;hl vornen auf die<lb/>
Stirn/ und brauchen es al&#x017F;o vier oder mehr Wochen im<lb/>
Reiten/ das aber alles muß mit Sanfftmuth und Ge-<lb/>
lindigkeit/ nicht mit Boldern/ Streichen und Unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mm ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Will man aber ein junges Pferd abrichten/ &#x017F;einem<lb/>
Feinde mit gewaffneter Hand zu begegnen/ muß es er&#x017F;t-<lb/>
lich ge&#x017F;chehen/ daß man neben dem jungen ein altes &#x017F;chon<lb/>
abgerichtetes Pferd daneben gebrauche/ es vorher etli-<lb/>
che Tage bey dem Jungen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;ie einander<lb/>
erkennen lernen. Hernach reiten &#x017F;ie mit beeden Pfer-<lb/>
den &#x017F;elbander hinaus/ begegnen einander anfangs im<lb/>
Schritt/ daß &#x017F;ie hart aneinander kommen; folgends<lb/>
thun &#x017F;ie es im Trab und <hi rendition="#aq">Galoppo,</hi> la&#x017F;&#x017F;en die Pferd/<lb/>
wann &#x017F;ie zu&#x017F;ammen kommen/ ein wenig bey&#x017F;ammen/<lb/>
und einander beriechen; den dritten Tag darauf/ bringt<lb/>
mans wieder al&#x017F;o hinaus ins Feld/ nim&#x0303;t aber jeder einen<lb/>
Stecken/ oder eine Klappern/ wie die Weinhauer im<lb/>
Lee&#x017F;en gebrauchen/ die man in Oe&#x017F;terreich Prit&#x017F;chen<lb/>
nennet/ begegnen al&#x017F;o einander/ und &#x017F;o &#x017F;ie zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen/ &#x017F;chlagen &#x017F;ie zu&#x017F;ammen/ er&#x017F;tlich gemach/ nach-<lb/>
mals etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker/ das giebt nun ein gro&#x017F;&#x017F;es Geto&#x0364;&#x017F;e<lb/>
und Geklapper.</p><lb/>
            <p>Dem jungen Pferd (wann es &#x017F;ich wol ha&#x0364;lt) muß<lb/>
man &#x017F;cho&#x0364;n thun/ folgends wird es mit blancken gla&#x0364;n-<lb/>
tzenden Schwerdern/ und letzlich mit Pi&#x017F;tolen/ die blind<lb/>
geladen/ und hernach abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden/ probiret/ und<lb/>
allzeit wird dem Pferd hernach das Gewehr und Pi-<lb/>
&#x017F;tolen vor das Ge&#x017F;icht eine Weil gehalten/ und dabey<lb/><hi rendition="#aq">cares&#x017F;i</hi>rt/ &#x017F;o wird es des Dinges gewohnen/ behertzt<lb/>
werden/ und mag in allen <hi rendition="#aq">Occa&#x017F;ion</hi>en kecklich gebraucht<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Schieß-Pferd abzurichten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O es gro&#x017F;&#x017F;e Seen/ Teiche/ Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Auen giebt/ da Kra&#x0364;nche/ Trappen und wilde<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e zu finden/ als wie in Oe&#x017F;terreich gegen<lb/>
dem Ungari&#x017F;chen/ und in Ungarn an vielen Orten/ da<lb/>
i&#x017F;t es eine nu&#x0364;tzliche Sache/ einen guten abgerichteten<lb/>
Schieß-Gaul haben/ damit man be&#x017F;agtes Wild de&#x017F;to<lb/>
leichter hinter&#x017F;chleichen/ zum Schuß kommen und &#x017F;ol-<lb/>
ches fa&#x0364;llen mo&#x0364;ge. Wie aber ein &#x017F;olches Pferd abzu-<lb/>
richten/ will ich &#x017F;olches aus des Her&#xA75B;n Lo&#x0364;hnei&#x017F;en Reit-<lb/>
buch ku&#x0364;rtzlich anzeigen: Man muß &#x017F;ie aber al&#x017F;o geweh-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie nicht allein das Schie&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;ber/ hinter und<lb/>
vor ihnen gedulten und leiden/ &#x017F;ondern auch auf allen<lb/>
Seiten &#x017F;ich willig und gern darzu fu&#x0364;hren/ treiben und<lb/>
leiten la&#x017F;&#x017F;en; es muß aber kein gantzes Roß/ die/ wann<lb/>
&#x017F;ie ins Feld kommen/ und Stutten vermercken/ wu&#x0364;ten<lb/>
und &#x017F;chreyen/ &#x017F;ondern ein Wallach &#x017F;eyn/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
ho&#x0364;her/ je be&#x017F;&#x017F;er/ damit &#x017F;ich der Weidmann hinter ihm &#x017F;o<lb/>
viel nicht bucken do&#x0364;rffe. Die Farbe betreffend/ wollen<lb/><cb/>
etliche Liechtbraune oder Liechtfuch&#x017F;en darzu haben/ weil<lb/>
die&#x017F;e Farben &#x017F;ehr gemein/ und das Geflu&#x0364;gel der&#x017F;elben<lb/>
am mei&#x017F;ten gewohnet &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <p>Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ &#x017F;o leg ihm<lb/>
ein &#x017F;tarckes/ doch nicht &#x017F;charffes Nasband/ mit zweyen<lb/>
Zu&#x0364;geln an/ leg ihm hernach um die zwey vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fe&#x017F;&#x017F;eln/ nimm die Zu&#x0364;gel von dem Nasband/ und bind<lb/>
an einen jeglichen Fuß einen/ doch anfa&#x0364;nglich nicht zu<lb/>
nider/ damit er er&#x017F;tlich gewohne/ und ver&#x017F;tehe/ was<lb/>
man von ihm haben will/ dann durch &#x017F;olches Binden<lb/>
(&#x017F;pricht er) wird er gezwungen/ den Kopf abwa&#x0364;rts zur<lb/>
Erden zu halten/ als wolte er gra&#x017F;en oder weiden/ laß<lb/>
das Pferd al&#x017F;o gebunden einen Schritt oder etliche fort-<lb/>
gehen/ und wieder &#x017F;tille &#x017F;tehen; wann es nun &#x017F;tehet/<lb/>
mag&#x017F;tu um das Pferd herum gehen/ da&#x017F;&#x017F;elbige &#x017F;chmei-<lb/>
cheln und klopffen/ nachdem laß es wieder etliche Schritt<lb/>
vorwa&#x0364;rts &#x017F;chreiten/ und wann es al&#x017F;o durch die &#x017F;ta&#x0364;te<lb/>
Ubung fortgehet und &#x017F;tehet/ &#x017F;o offt du wilt/ &#x017F;olt du den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haan</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] Achtes Buch/ Pferdzucht. laͤſſet/ oder Sackpfeiffen/ Hautebois oder Schalmeyen/ Schlittengelaͤute/ und dergleichen ſtarcke Thon; auch im Winter/ wann man ſie in ihre Staͤlle einfuͤhret/ an- faͤnglich/ ſo offt man ihnen ihr Futter giebt/ erſtlich auſ- ſen/ darnach je laͤnger je naͤher; denen drey- und vier- jaͤhrigen aber/ gar im Stall alſo mit ihnen verfaͤhret/ macht ſie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und Forcht verlieren. Sind ſie aber ſchon gantz aufgeſtellt/ Zaumrecht und rittig gemacht/ muß man ſie neben einem alten hertz- hafften Pferd/ offt uͤber Bruͤcken/ durch Waſſer/ fuͤr Schmidten und Schloſſer-Werckſtaͤtte/ wo ſie das Haͤmmern hoͤren/ und das Feuer ſehen koͤnnen/ an Ort/ wo viel Volck/ als auf den Plaͤtzen zu Marcktzeiten/ fuͤr die Fleiſchbaͤncke/ item wo die Soldaten exercirt wer- den/ wo Muͤhlen/ Windmuͤhlen/ Hammerwerck/ Staͤmpffe/ und dergleichen Sachen ſind/ die ein groſſes Getoͤſe machen/ ſie neben dem alten Pferd/ ſo nahend es ſeyn kan/ Fuß fuͤr Fuß hinan reuten/ und da ſie erſt- lich ſtutzen und die Ohren ſpitzen wolten/ ſolche bey leib mit Streichen und Schlaͤgen nicht antreiben/ oder be- ruͤhren; denn dardurch wuͤrden ſie glauben/ es geſchehe ihnen von den Dingen/ die ſie foͤrchten/ und einen ha- bitum der Forcht an ſich nehmen/ die ihnen hernach ſchwer abzuziehen/ und werden alſo offt auf ihr Leben- lang verderbt ſeyn; ſondern man muß ihnen liebkoſen/ und neben dem alten Pferd fein gemach/ und erſtlich nicht ſo nahe anruͤhren/ und wann ſie gehorſam ſind/ ſchoͤn thun/ und etwas zu freſſen geben/ davon werden ſie ſi- cher und freudig. Die ſcheuhe Weiſe geſchiehet auch nicht allzeit von Natur/ ſondern ſie wird verurſacht von einem bloͤden Geſichte/ das muß gleich ſo wenig geſchlagen/ ſondern auf oberwehnte Weiſe davon entwehnet werden. Was aber alte Pferde ſind/ die offt eine oder die andere boͤſe Unart an ſich haben/ daß/ wann ihnen im geringſten was aufſtoͤſſet/ ſie dafuͤr ſtutzen/ und ſolches durch ſcharffes Seiten ſchauen/ oder Ohrenſpitzen/ als gleichſam ein præludium ihrer apprehenſion zu erken- nen geben/ die muß man gleich mit einem Streich der Spißruten zwiſchen die Ohren/ oder einer guten Spero- nada aus ihrer Phantaſey bringen/ und ſie alſo fortge- hen machen. Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge- dacht/ gantz anders handeln: Etliche (ſagt Herꝛ Loͤhn- eiſen) binden den jungen Pferden Fuchsſchwaͤntze drey oder vier an/ neben dem Kopf fuͤr die Augen/ oder bin- den ihnen ein Kinder-Windmuͤhl vornen auf die Stirn/ und brauchen es alſo vier oder mehr Wochen im Reiten/ das aber alles muß mit Sanfftmuth und Ge- lindigkeit/ nicht mit Boldern/ Streichen und Unge- ſtuͤmm geſchehen. Will man aber ein junges Pferd abrichten/ ſeinem Feinde mit gewaffneter Hand zu begegnen/ muß es erſt- lich geſchehen/ daß man neben dem jungen ein altes ſchon abgerichtetes Pferd daneben gebrauche/ es vorher etli- che Tage bey dem Jungen ſtehen laſſe/ daß ſie einander erkennen lernen. Hernach reiten ſie mit beeden Pfer- den ſelbander hinaus/ begegnen einander anfangs im Schritt/ daß ſie hart aneinander kommen; folgends thun ſie es im Trab und Galoppo, laſſen die Pferd/ wann ſie zuſammen kommen/ ein wenig beyſammen/ und einander beriechen; den dritten Tag darauf/ bringt mans wieder alſo hinaus ins Feld/ nim̃t aber jeder einen Stecken/ oder eine Klappern/ wie die Weinhauer im Leeſen gebrauchen/ die man in Oeſterreich Pritſchen nennet/ begegnen alſo einander/ und ſo ſie zuſammen kommen/ ſchlagen ſie zuſammen/ erſtlich gemach/ nach- mals etwas ſtaͤrcker/ das giebt nun ein groſſes Getoͤſe und Geklapper. Dem jungen Pferd (wann es ſich wol haͤlt) muß man ſchoͤn thun/ folgends wird es mit blancken glaͤn- tzenden Schwerdern/ und letzlich mit Piſtolen/ die blind geladen/ und hernach abgeſchoſſen werden/ probiret/ und allzeit wird dem Pferd hernach das Gewehr und Pi- ſtolen vor das Geſicht eine Weil gehalten/ und dabey caresſirt/ ſo wird es des Dinges gewohnen/ behertzt werden/ und mag in allen Occaſionen kecklich gebraucht ſeyn. Cap. LII. Wie ein Schieß-Pferd abzurichten. WO es groſſe Seen/ Teiche/ Waſſerfluͤſſe und Auen giebt/ da Kraͤnche/ Trappen und wilde Gaͤnſe zu finden/ als wie in Oeſterreich gegen dem Ungariſchen/ und in Ungarn an vielen Orten/ da iſt es eine nuͤtzliche Sache/ einen guten abgerichteten Schieß-Gaul haben/ damit man beſagtes Wild deſto leichter hinterſchleichen/ zum Schuß kommen und ſol- ches faͤllen moͤge. Wie aber ein ſolches Pferd abzu- richten/ will ich ſolches aus des Herꝛn Loͤhneiſen Reit- buch kuͤrtzlich anzeigen: Man muß ſie aber alſo geweh- nen/ daß ſie nicht allein das Schieſſen/ uͤber/ hinter und vor ihnen gedulten und leiden/ ſondern auch auf allen Seiten ſich willig und gern darzu fuͤhren/ treiben und leiten laſſen; es muß aber kein gantzes Roß/ die/ wann ſie ins Feld kommen/ und Stutten vermercken/ wuͤten und ſchreyen/ ſondern ein Wallach ſeyn/ je groͤſſer und hoͤher/ je beſſer/ damit ſich der Weidmann hinter ihm ſo viel nicht bucken doͤrffe. Die Farbe betreffend/ wollen etliche Liechtbraune oder Liechtfuchſen darzu haben/ weil dieſe Farben ſehr gemein/ und das Gefluͤgel derſelben am meiſten gewohnet ſeynd. Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ ſo leg ihm ein ſtarckes/ doch nicht ſcharffes Nasband/ mit zweyen Zuͤgeln an/ leg ihm hernach um die zwey vordern Fuͤſſe Feſſeln/ nimm die Zuͤgel von dem Nasband/ und bind an einen jeglichen Fuß einen/ doch anfaͤnglich nicht zu nider/ damit er erſtlich gewohne/ und verſtehe/ was man von ihm haben will/ dann durch ſolches Binden (ſpricht er) wird er gezwungen/ den Kopf abwaͤrts zur Erden zu halten/ als wolte er graſen oder weiden/ laß das Pferd alſo gebunden einen Schritt oder etliche fort- gehen/ und wieder ſtille ſtehen; wann es nun ſtehet/ magſtu um das Pferd herum gehen/ daſſelbige ſchmei- cheln und klopffen/ nachdem laß es wieder etliche Schritt vorwaͤrts ſchreiten/ und wann es alſo durch die ſtaͤte Ubung fortgehet und ſtehet/ ſo offt du wilt/ ſolt du den Haan ❁ Y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/189
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/189>, abgerufen am 21.11.2024.