Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
das Futter; Und kanst du Birnbaum-Mistel bekom-men/ so gieb ihms gepulvert unter das Futter. Wann ein Pferd nicht essen mag/ so nimm zwo Jtem nimm Brod/ dörre es wol/ und stoß es dann Wann ein Pferd auf der Reise nicht essen will/ so Herr Seuter sagt: Nimm Himmelbrand/ halts Jtem nimm eine Maß Wein und zwo Hand voll Jtem/ nimm 2 Loth Zucker/ 2 Loth Süsses Holtz/ Wann ein Pferd etwas im Leib hat/ und nicht es- Wann ein junges Pferd angewachsen ist/ so ist es Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Für das Abnehmen. PUrgation für ein Pferd/ das nicht zunehmen will: Jtem wann ein Pferd vom Leib kommen wäre/ und Jtem nimm Wegwarten/ legs in guten Wein/ Jtem nimm ein Loth Helffenbein/ ein Loth Theriac/ Wann ein Pferd nicht zunehmen will/ so nimm Ein abgenommenes Pferd mit wenigem Unkosten Wann ein Pferd nicht will zunehmen: Nimm nimm
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
das Futter; Und kanſt du Birnbaum-Miſtel bekom-men/ ſo gieb ihms gepulvert unter das Futter. Wann ein Pferd nicht eſſen mag/ ſo nimm zwo Jtem nimm Brod/ doͤrre es wol/ und ſtoß es dann Wann ein Pferd auf der Reiſe nicht eſſen will/ ſo Herꝛ Seuter ſagt: Nimm Himmelbrand/ halts Jtem nimm eine Maß Wein und zwo Hand voll Jtem/ nimm 2 Loth Zucker/ 2 Loth Suͤſſes Holtz/ Wann ein Pferd etwas im Leib hat/ und nicht eſ- Wann ein junges Pferd angewachſen iſt/ ſo iſt es Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr das Abnehmen. PUrgation fuͤr ein Pferd/ das nicht zunehmen will: Jtem wann ein Pferd vom Leib kommen waͤre/ und Jtem nimm Wegwarten/ legs in guten Wein/ Jtem nimm ein Loth Helffenbein/ ein Loth Theriac/ Wann ein Pferd nicht zunehmen will/ ſo nimm Ein abgenommenes Pferd mit wenigem Unkoſten Wann ein Pferd nicht will zunehmen: Nimm nimm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0214" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> das Futter; Und kanſt du Birnbaum-Miſtel bekom-<lb/> men/ ſo gieb ihms gepulvert unter das Futter.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd nicht eſſen mag/ ſo nimm zwo<lb/> Hand voll Rockene Kleyen/ thue es in ein Schaff voll<lb/> Bronnenwaſſer/ das nicht flieſſt/ ruͤhr es wol untereinan-<lb/> der/ und laß das Pferd zwo Naͤchte/ und einen Tag auf-<lb/> gebunden ſtehen/ und traͤncks damit.</p><lb/> <p>Jtem nimm Brod/ doͤrre es wol/ und ſtoß es dann<lb/> zu Pulver/ darnach nimm Buͤchen Aſchen/ gleich ſo viel/<lb/> miſch es durcheinander/ treib es durch ein Sieb/ und<lb/> miſch es mit Saltz/ wann du nun das Pferd fuͤtterſt/ ſo<lb/> gieb ihm eine Hand voll dieſes Pulvers darunter/ es iſſet<lb/> gern davon/ und iſt ihm geſund.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd auf der Reiſe nicht eſſen will/ ſo<lb/> nimm Saffran/ Jngber und Pfeffer/ jedes gleich/ thue<lb/> es in einen Wein/ und gieß ihm den laulicht ein.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter ſagt: Nimm Himmelbrand/ halts<lb/> dem Pferd fuͤr die Naſen/ und reib ihms wol damit/ ſo<lb/> wird es alsbald luſtig zum Eſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine Maß Wein und zwo Hand voll<lb/> Holderblaͤtter/ zerknirſche ſie zuvor wol/ und laß ſie ſie-<lb/> den/ ſeyhe es durch ein Tuch/ gieß es dem Pferd laulicht<lb/> ein/ und laß es zwo Stund darauf faſten.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm 2 Loth Zucker/ 2 Loth Suͤſſes Holtz/<lb/> 2 Loth Zimmetrinden/ alles klein zerſtoſſen/ und in einer<lb/><cb/> Maß guten Weins halb eingeſotten/ und dem Pferd<lb/> eingegoſſen.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd etwas im Leib hat/ und nicht eſ-<lb/> ſen will/ ſo nimm einen Hafen voll Urin/ laß es acht<lb/> Tage ſtehen/ nimm gebrannten Laim und Alaun dar-<lb/> zu/ und ſtoß es auf das kleineſte/ darunter thue gleich ſo<lb/> viel Saltz/ miſch alles untereinander/ und mach eine<lb/> Kugel daraus/ die laß hart werden/ und fuͤhre das<lb/> Pferd darzu/ laß es daran lecken/ ſo viel es will/ ſo rei-<lb/> niget ſich das Pferd/ iſt auch gut fuͤr das Undaͤuen.</p><lb/> <p>Wann ein junges Pferd angewachſen iſt/ ſo iſt es<lb/> auf der Rieben gantz doͤrr/ und hat einen harten Bauch/<lb/> dem greiff zwiſchen den Rieben hinein/ kanſtu tieff hin-<lb/> ein kommen/ ſo iſts nicht angewachſen/ wo nicht/ ſo iſts<lb/> entweder im Leib/ oder am Gemaͤchte angewachſen;<lb/> Alsdann laß das Roß ſtarck reiten/ daß es warm wird/<lb/> greiff von dem Gemaͤchte biß an den Bauch unten/ reiß<lb/> es loß/ und laß es dreymal Berg-auf lauffen/ ſalbe es<lb/> mit altem Schmeer/ ſchau ihm ins Maul/ weil ſolche<lb/> Pferde meiſtes die Wolffszaͤhne und Kroten haben;<lb/> laß ihm das Maul raumen/ haͤtte es aber die Krot/ ſo<lb/> nimm ein heiſſes Eiſen und brenn ihms/ darnach nimm<lb/> Hoͤnig/ weiß Lilien-Oel/ Terpentin/ das weiſſe von<lb/> drey Eyern/ und drey Loth Bleyweiß/ machs zu einer<lb/> Salben/ und ſchmier es damit/ es heilet wieder. Be-<lb/> ſihe weiter davon Martin Boͤhmen in ſeinem Roß-Artz-<lb/> ney-Buͤchlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr das Abnehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Urgation</hi> fuͤr ein Pferd/ das nicht zunehmen will:<lb/> Gieß ihm drey Morgen nacheinander allzeit eine<lb/> Maß Geiß-Milch laulicht ein/ und uͤber eine Stund<lb/> traͤncke es mit warmen Waſſer/ und halt ihn mit zim-<lb/> lichen Futter und Heu/ darnach nimm von einem fri-<lb/> ſchen Speck zwey oder drey Pfund von einem verſchnit-<lb/> tenem Schwein/ laß ihn fein klein hacken/ zerlaß ihn in<lb/> einer ſaubern Pfannen zu einem Schmaltz/ thue ein hal-<lb/> bes Seidel Baum-Oel/ darinnen Lorbeer/ Suͤßholtz<lb/> und Alaun jedes ein Loth geſtoſſen/ darzu/ temperir alles<lb/> wol untereinander/ machs laulicht/ und gieß es dem<lb/> Pferd ein/ ohngefaͤhr ſo viel als eine Maß/ hernach gieß<lb/> ihm von Stund an darauf eine halbe Maß des beſten<lb/> Weins ein/ der zu bekommen iſt/ laß es zwey oder drey<lb/> Stunden darauf faſten/ und traͤnck ihn darnach warm/<lb/> halt ihn im Stall zwey oder drey Taͤge/ daß er nirgends<lb/> hin komme/ und laß ihn darnach acht Tage/ allemal uͤ-<lb/> ber den andern Tag hinaus gehen/ biß er wieder erſtar-<lb/> cke/ denn er wird faſt matt.</p><lb/> <p>Jtem wann ein Pferd vom Leib kommen waͤre/ und<lb/> nicht eſſen mag/ ſo nimm eine gute friſche Henne/ thue<lb/> das Eingeweid/ den Kragen und die Fuͤſſe davon/ ſied<lb/> ſie in zwey Maſſen des beſten Weins/ den du haben<lb/> kanſt/ laß es in einem ſaubern Hafen acht Stunden lang<lb/> ohn Uberlauffen ſieden/ thue es dann heraus/ ſtoß her-<lb/> nach das Fleiſch wol/ und zerhack es klein zu einem<lb/> Mues/ thue es wieder in ſeine Bruͤhe/ waͤrme ſie/ ruͤhrs<lb/> wol durcheinander/ und gieß es dem Pferd laulicht ein/<lb/> in dreyen Tagen wiederhol es abermal/ diß ſtaͤrcket das<lb/> Pferd/ und bringt es wieder zu Leibe.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm Wegwarten/ legs in guten Wein/<lb/> ſtoß rohen Zwibel darunter/ und giebs ihm im Fut-<lb/> ter.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Loth Helffenbein/ ein Loth Theriac/<lb/> Knoblauch und Sevenbaum klein geſchnitten/ in einer<lb/> Maß guten Wein geſotten/ laſſen kalt werden und ein-<lb/> gegoſſen.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd nicht zunehmen will/ ſo nimm<lb/> zwey Pfund Speck/ ein Pfund Hoͤnig und Gerſten-<lb/> Mehl/ dieſe Stuck zuſammen temperirt/ und Kuͤgelein<lb/> daraus gemacht/ dem Pferd fruͤhe nuͤchtern eingegeben/<lb/> und den gantzen Tag darauf faſten laſſen/ biß auf den<lb/> Abend.</p><lb/> <p>Ein abgenommenes Pferd mit wenigem Unkoſten<lb/> geſchwind auszufuͤttern: Nimm Eberwurtzen und Ei-<lb/> biſchwurtzen/ iedes eine Hand voll/ kochs in einer Maß<lb/> Wein/ mit dieſem netze alle Tage Morgens und Abends<lb/> einen Schwammen/ ſtreich damit das Roß von der<lb/> Maͤhne an/ uͤber den gantzen Rucken/ biß an den<lb/> Schweiff; darnach nimm eine Hand voll Saltz/ ein<lb/> wenig Eberwurtz/ und drey Schnittlein geroͤſtet Brod/<lb/> zerſchneide dieſe Stuͤcke auf das kleineſte/ von dieſer<lb/><hi rendition="#aq">mixtur</hi> nimm allezeit/ wann du dem Pferd ſein Futter<lb/> giebſt/ ſo viel du mit den fordern Spitzen der drey Finger<lb/> faſſen kanſt/ und thue es darunter/ ſo nimmt das Pferd<lb/> augenſcheinlich zu; man muß es aber in einen beſondern<lb/> Stall ſtellen/ ſonſt benimmt es den andern die Krafft/<lb/> wann man aber die Artzney nicht mehr braucht/ kan<lb/> mans wieder zu den andern Roſſen ſtellen.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd nicht will zunehmen: Nimm<lb/> Neſſel-Saamen/ gieb es dem Roß in das Futter/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nimm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0214]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
das Futter; Und kanſt du Birnbaum-Miſtel bekom-
men/ ſo gieb ihms gepulvert unter das Futter.
Wann ein Pferd nicht eſſen mag/ ſo nimm zwo
Hand voll Rockene Kleyen/ thue es in ein Schaff voll
Bronnenwaſſer/ das nicht flieſſt/ ruͤhr es wol untereinan-
der/ und laß das Pferd zwo Naͤchte/ und einen Tag auf-
gebunden ſtehen/ und traͤncks damit.
Jtem nimm Brod/ doͤrre es wol/ und ſtoß es dann
zu Pulver/ darnach nimm Buͤchen Aſchen/ gleich ſo viel/
miſch es durcheinander/ treib es durch ein Sieb/ und
miſch es mit Saltz/ wann du nun das Pferd fuͤtterſt/ ſo
gieb ihm eine Hand voll dieſes Pulvers darunter/ es iſſet
gern davon/ und iſt ihm geſund.
Wann ein Pferd auf der Reiſe nicht eſſen will/ ſo
nimm Saffran/ Jngber und Pfeffer/ jedes gleich/ thue
es in einen Wein/ und gieß ihm den laulicht ein.
Herꝛ Seuter ſagt: Nimm Himmelbrand/ halts
dem Pferd fuͤr die Naſen/ und reib ihms wol damit/ ſo
wird es alsbald luſtig zum Eſſen.
Jtem nimm eine Maß Wein und zwo Hand voll
Holderblaͤtter/ zerknirſche ſie zuvor wol/ und laß ſie ſie-
den/ ſeyhe es durch ein Tuch/ gieß es dem Pferd laulicht
ein/ und laß es zwo Stund darauf faſten.
Jtem/ nimm 2 Loth Zucker/ 2 Loth Suͤſſes Holtz/
2 Loth Zimmetrinden/ alles klein zerſtoſſen/ und in einer
Maß guten Weins halb eingeſotten/ und dem Pferd
eingegoſſen.
Wann ein Pferd etwas im Leib hat/ und nicht eſ-
ſen will/ ſo nimm einen Hafen voll Urin/ laß es acht
Tage ſtehen/ nimm gebrannten Laim und Alaun dar-
zu/ und ſtoß es auf das kleineſte/ darunter thue gleich ſo
viel Saltz/ miſch alles untereinander/ und mach eine
Kugel daraus/ die laß hart werden/ und fuͤhre das
Pferd darzu/ laß es daran lecken/ ſo viel es will/ ſo rei-
niget ſich das Pferd/ iſt auch gut fuͤr das Undaͤuen.
Wann ein junges Pferd angewachſen iſt/ ſo iſt es
auf der Rieben gantz doͤrr/ und hat einen harten Bauch/
dem greiff zwiſchen den Rieben hinein/ kanſtu tieff hin-
ein kommen/ ſo iſts nicht angewachſen/ wo nicht/ ſo iſts
entweder im Leib/ oder am Gemaͤchte angewachſen;
Alsdann laß das Roß ſtarck reiten/ daß es warm wird/
greiff von dem Gemaͤchte biß an den Bauch unten/ reiß
es loß/ und laß es dreymal Berg-auf lauffen/ ſalbe es
mit altem Schmeer/ ſchau ihm ins Maul/ weil ſolche
Pferde meiſtes die Wolffszaͤhne und Kroten haben;
laß ihm das Maul raumen/ haͤtte es aber die Krot/ ſo
nimm ein heiſſes Eiſen und brenn ihms/ darnach nimm
Hoͤnig/ weiß Lilien-Oel/ Terpentin/ das weiſſe von
drey Eyern/ und drey Loth Bleyweiß/ machs zu einer
Salben/ und ſchmier es damit/ es heilet wieder. Be-
ſihe weiter davon Martin Boͤhmen in ſeinem Roß-Artz-
ney-Buͤchlein.
Cap. LXXVI.
Fuͤr das Abnehmen.
PUrgation fuͤr ein Pferd/ das nicht zunehmen will:
Gieß ihm drey Morgen nacheinander allzeit eine
Maß Geiß-Milch laulicht ein/ und uͤber eine Stund
traͤncke es mit warmen Waſſer/ und halt ihn mit zim-
lichen Futter und Heu/ darnach nimm von einem fri-
ſchen Speck zwey oder drey Pfund von einem verſchnit-
tenem Schwein/ laß ihn fein klein hacken/ zerlaß ihn in
einer ſaubern Pfannen zu einem Schmaltz/ thue ein hal-
bes Seidel Baum-Oel/ darinnen Lorbeer/ Suͤßholtz
und Alaun jedes ein Loth geſtoſſen/ darzu/ temperir alles
wol untereinander/ machs laulicht/ und gieß es dem
Pferd ein/ ohngefaͤhr ſo viel als eine Maß/ hernach gieß
ihm von Stund an darauf eine halbe Maß des beſten
Weins ein/ der zu bekommen iſt/ laß es zwey oder drey
Stunden darauf faſten/ und traͤnck ihn darnach warm/
halt ihn im Stall zwey oder drey Taͤge/ daß er nirgends
hin komme/ und laß ihn darnach acht Tage/ allemal uͤ-
ber den andern Tag hinaus gehen/ biß er wieder erſtar-
cke/ denn er wird faſt matt.
Jtem wann ein Pferd vom Leib kommen waͤre/ und
nicht eſſen mag/ ſo nimm eine gute friſche Henne/ thue
das Eingeweid/ den Kragen und die Fuͤſſe davon/ ſied
ſie in zwey Maſſen des beſten Weins/ den du haben
kanſt/ laß es in einem ſaubern Hafen acht Stunden lang
ohn Uberlauffen ſieden/ thue es dann heraus/ ſtoß her-
nach das Fleiſch wol/ und zerhack es klein zu einem
Mues/ thue es wieder in ſeine Bruͤhe/ waͤrme ſie/ ruͤhrs
wol durcheinander/ und gieß es dem Pferd laulicht ein/
in dreyen Tagen wiederhol es abermal/ diß ſtaͤrcket das
Pferd/ und bringt es wieder zu Leibe.
Jtem nimm Wegwarten/ legs in guten Wein/
ſtoß rohen Zwibel darunter/ und giebs ihm im Fut-
ter.
Jtem nimm ein Loth Helffenbein/ ein Loth Theriac/
Knoblauch und Sevenbaum klein geſchnitten/ in einer
Maß guten Wein geſotten/ laſſen kalt werden und ein-
gegoſſen.
Wann ein Pferd nicht zunehmen will/ ſo nimm
zwey Pfund Speck/ ein Pfund Hoͤnig und Gerſten-
Mehl/ dieſe Stuck zuſammen temperirt/ und Kuͤgelein
daraus gemacht/ dem Pferd fruͤhe nuͤchtern eingegeben/
und den gantzen Tag darauf faſten laſſen/ biß auf den
Abend.
Ein abgenommenes Pferd mit wenigem Unkoſten
geſchwind auszufuͤttern: Nimm Eberwurtzen und Ei-
biſchwurtzen/ iedes eine Hand voll/ kochs in einer Maß
Wein/ mit dieſem netze alle Tage Morgens und Abends
einen Schwammen/ ſtreich damit das Roß von der
Maͤhne an/ uͤber den gantzen Rucken/ biß an den
Schweiff; darnach nimm eine Hand voll Saltz/ ein
wenig Eberwurtz/ und drey Schnittlein geroͤſtet Brod/
zerſchneide dieſe Stuͤcke auf das kleineſte/ von dieſer
mixtur nimm allezeit/ wann du dem Pferd ſein Futter
giebſt/ ſo viel du mit den fordern Spitzen der drey Finger
faſſen kanſt/ und thue es darunter/ ſo nimmt das Pferd
augenſcheinlich zu; man muß es aber in einen beſondern
Stall ſtellen/ ſonſt benimmt es den andern die Krafft/
wann man aber die Artzney nicht mehr braucht/ kan
mans wieder zu den andern Roſſen ſtellen.
Wann ein Pferd nicht will zunehmen: Nimm
Neſſel-Saamen/ gieb es dem Roß in das Futter/ oder
nimm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/214 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/214>, abgerufen am 16.02.2025. |