Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mittheilen könne; so muß nur diß die Ursach seyn/ weildamit des Hirns (woraus alle Nerven entspringen) Unordnung und Discrasia begütiget/ und also die erste Wurtzel der Kranckheit daselbst ausgetilget wird/ also daß alle daher entsprossene Schößlinge und Sträuch- lein davon verderben und abdorren müssen. Jtem zwischen zweyen Frauen Tägen nimm aus Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ sieben Jn den Actis der Königlichen Englischen Societet Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu- Grafe Kenelm Digby in seinem Discours de Sym- Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß- Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem Jtem nimm Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder Herr Heinrich von Ranzau giebt in seinem geschrie- Jtem nimm Venedisches Glas/ stoß es zu kleinen Jtem/ aus Herrn von Ranzau Buch: Erstlich laß Jtem nimm gut neu Hönig/ Venedisches Glas/ Jtem Hönig/ Frauen-Milch/ Ameissen und Ger- Wann der Wurm todt ist/ so nimm warmes Lein- Jn dem neu-verbessert-edirten und zu Basel Anno Oder man mag das Kraut zu Pulver stossen/ und Diese Kunst (sagt er ferner) hat mir Käysers Ca- der- F f ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mittheilen koͤnne; ſo muß nur diß die Urſach ſeyn/ weildamit des Hirns (woraus alle Nerven entſpringen) Unordnung und Diſcraſia beguͤtiget/ und alſo die erſte Wurtzel der Kranckheit daſelbſt ausgetilget wird/ alſo daß alle daher entſproſſene Schoͤßlinge und Straͤuch- lein davon verderben und abdorren muͤſſen. Jtem zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen nimm aus Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ ſieben Jn den Actis der Koͤniglichen Engliſchen Societet Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu- Grafe Kenelm Digby in ſeinem Diſcours de Sym- Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß- Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem Jtem nim̃ Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie- Jtem nimm Venediſches Glas/ ſtoß es zu kleinen Jtem/ aus Herꝛn von Ranzau Buch: Erſtlich laß Jtem nimm gut neu Hoͤnig/ Venediſches Glas/ Jtem Hoͤnig/ Frauen-Milch/ Ameiſſen und Ger- Wann der Wurm todt iſt/ ſo nimm warmes Lein- Jn dem neu-verbeſſert-edirten und zu Baſel Anno Oder man mag das Kraut zu Pulver ſtoſſen/ und Dieſe Kunſt (ſagt er ferner) hat mir Kaͤyſers Ca- der- ❁ F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> mittheilen koͤnne; ſo muß nur diß die Urſach ſeyn/ weil<lb/> damit des Hirns (woraus alle Nerven entſpringen)<lb/> Unordnung und <hi rendition="#aq">Diſcraſia</hi> beguͤtiget/ und alſo die erſte<lb/> Wurtzel der Kranckheit daſelbſt ausgetilget wird/ alſo<lb/> daß alle daher entſproſſene Schoͤßlinge und Straͤuch-<lb/> lein davon verderben und abdorren muͤſſen.</p><lb/> <p>Jtem zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen nimm aus<lb/> den Schlaff-Aepffeln/ ſo an den Roſenſtauden im Feld<lb/> wachſen/ zwey Wuͤrmlein/ giebs dem Pferd auf einem<lb/> Brod mit gepulverten Sevenbaum und Saltz/ das<lb/> Pferd muß denſelben Tage nicht trincken/ und den<lb/> dritten Tage brenne ihm die Duͤppeln oder Beulen mit<lb/> einem heiſſen Zain.</p><lb/> <p>Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ ſieben<lb/> Haͤubter Knoblauch/ Sevenbaum/ Butter/ ſo nie in kein<lb/> Waſſer kommen/ Roßbein zu Pulver gebrannt/ iſts ein<lb/> Hengſt/ ſollen die Beine von einem Hengſt/ iſts aber ei-<lb/> Stutten/ wieder von einer Stutten ſeyn; gruͤne Kran-<lb/> wethbeer/ jedes nach <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> und 9 Eyerdotter/ zu-<lb/> ſammen gethan/ geſotten/ und dem Pferd wo es den<lb/> Schaden hat/ angeſchmiert und wol eingerieben/ am<lb/> dritten Tage wieder mit friſchen Kuͤheharn abgewa-<lb/> ſchen/ und wieder darauf geſchmiert/ ſoll bewaͤhrt<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Jn den <hi rendition="#aq">Actis</hi> der Koͤniglichen Engliſchen <hi rendition="#aq">Societet</hi><lb/> ſtehet/ daß einem Pferd/ ſo mit dem ausbeiſſenden<lb/> Wurm/ ſo daſelbſt <hi rendition="#aq">Elephantiaſis</hi> genannt wird/ behaff-<lb/> tet war/ darwider viel gebraucht/ und nichts erſprieſſen<lb/> wollen/ als man ihm 2 Monatlang ein wenig <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nium</hi> eingegeben/ ſey es nicht allein gantz heil/ ſondern<lb/> auch ſchoͤn/ leibig und fett worden. Sagt auch ferner<lb/> der <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß er ſelbſt ein Pferd gehabt/ ſo die Roß-<lb/> Aertzte lange Zeit vergeblich curiren wollen/ als er ihm<lb/> eine <hi rendition="#aq">Drachmam Crudi Antimonii</hi> eine Wochen lang<lb/> gebraucht/ ſey es geheilt worden. Das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi><lb/> muß gepulvert/ unter den Habern gemiſcht/ und im<lb/> Fruͤhefutter/ wann das Pferd hungerig iſt/ vorgegeben<lb/> werden; man muß das Pferd auf eine Seiten binden/<lb/> daß es nicht weiter/ als biß an das Pulver reichen kan/<lb/> ſo wirds auf einmal alles hinein freſſen. Etliche eſſens<lb/> gern/ die es anfangs nicht moͤgen/ muß mans mit Haber<lb/> oben verdecken/ oder Pillulen daraus machen.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu-<lb/> ſammen/ halt ihn uͤbers Feuer bey einer Zangen/ biß er<lb/> gluͤhet/ und ſo das Pferd offene Beulen hat/ ſo brenne<lb/> es mit dem Dukaten alſo durch; ſind ſie aber nicht of-<lb/> fen/ und noch gar zu hart/ ſo brenne es nur um die Beu-<lb/> len herum/ und hernach in die Loͤcher/ <hi rendition="#aq">illine poſt de ſter-<lb/> core humano.</hi></p><lb/> <p>Grafe <hi rendition="#aq">Kenelm Digby</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Diſcours de Sym-<lb/> pathia</hi> meldet/ daß/ wann ein Pferd den ausbeiſſenden<lb/> Wurm (der von denen <hi rendition="#aq">Medicis Herpes</hi> oder <hi rendition="#aq">phage-<lb/> dæna</hi> genannt wird) an ſich hat/ ſoll man ihm nur eine<lb/> Krott in einem Saͤcklein an den Hals hencken/ ſo wer-<lb/> de es den Wurm vertreiben.</p><lb/> <p>Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß-<lb/> Artzt hab ich gehoͤrt/ wann man den ausbeiſſenden<lb/> Wurm an einem Pferd nicht recht erkennen kan/ ſoll<lb/> man nur dem Pferd auf die Beulen eine lebendige<lb/> Grundel binden/ und uͤber Nacht darauf laſſen/ ſey es<lb/> der Wurm/ ſo verzehre und freſſe er die Grundel weg/<lb/> biß auf die Graͤten.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem<lb/> Waitzen/ wann er bluͤhet/ ſtreiche die Bluͤhe herab/ je<lb/> mehr je beſſer/ die mag man in die zehen Jahr und laͤn-<lb/> ger behalten/ und wann der ausbeiſſende Wurm ein<lb/> Pferd anſtoͤſt/ ſo gieb ihm von der Bluͤhe auf einen<lb/> Schnitten Brod/ ſo viel du mit dreyen Fingern faſſen<lb/> kanſt.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder<lb/> ſaͤe es dem Roß auf den Wurm/ in drey Tagen ſtirbt er;<lb/> oder nimm ein hart Broſem Brod und binds darauf.</p><lb/> <p>Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie-<lb/> benen Hausbuch dieſes Mittel/ als (wie er ſagt) die<lb/> allerbeſte Artzney/ und die offt ſey probirt worden:<lb/> Nimm den Roſt von Eyſen/ Knoblauch/ Kreiden und<lb/> gemeinem Pfeffer/ menge dieſe vorgeſchriebene Stuͤcke<lb/> zuſammen/ mit Eſſig/ gieß es dem Pferd in den Hals/<lb/> laß es reiten/ daß es warm wird/ es hilfft von Stund<lb/> an/ und verdirbt der Wurm.</p><lb/> <p>Jtem nimm Venediſches Glas/ ſtoß es zu kleinen<lb/> Pulver/ gemeinen und langen Pfeffer/ jedes ein Loth/<lb/> item Hoͤnig und Rinder-Gall/ miſche dieſe vier Stuck<lb/> zuſammen/ mach einen Taig daraus/ ſtreichs auf ein<lb/> neu wollen Tuch/ und legs auf den Wurm/ und laß es<lb/> biß auf den dritten Tage ligen/ ſo findeſtu den Wurm<lb/> auf dem Pflaſter.</p><lb/> <p>Jtem/ aus Herꝛn von Ranzau Buch: Erſtlich laß<lb/> den Gaul wol hungerig werden/ darnach nimm unge-<lb/> loͤſchten Kalch/ ſtoß den klein/ und ſaͤe ihn ziemlich dick<lb/> unter das Futter/ laß ihns freſſen/ das Pferd aber muß<lb/> in 3 Tagen nicht ſauffen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem nimm gut neu Hoͤnig/ Venediſches Glas/<lb/> Waitzen-Mehl und Huͤttenrauch/ miſch es durcheinan-<lb/> der/ reiß die Beulen mit einer Flieten auf/ und beſtreiche<lb/> ſie mit dieſer Salben.</p><lb/> <p>Jtem Hoͤnig/ Frauen-Milch/ Ameiſſen und Ger-<lb/> ſten-Mehl/ jedes gleich viel/ mach daraus ein Pflaſter/<lb/> und legs auf/ laß es 24 Stund alſo drauf ligen.</p><lb/> <p>Wann der Wurm todt iſt/ ſo nimm warmes Lein-<lb/> Oel/ und heile es damit. Das iſt zu mercken/ daß die<lb/> meiſten auſſenher <hi rendition="#aq">applicir</hi>ten Mittel theils Gifft/ theils<lb/> aber ſcharffe Materien ſind/ daher muß das Roß wol<lb/> verwahret werden/ daß es ſich nicht belecke/ weils ihm<lb/> am Leben ſchaden doͤrffte.</p><lb/> <p>Jn dem neu-verbeſſert-<hi rendition="#aq">edirt</hi>en und zu Baſel <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1664 gedruckten <hi rendition="#aq">Tabernæmontano fol.</hi> 318. ſtehet fol-<lb/> gendes <hi rendition="#aq">Recept,</hi> mit dieſen Worten/ wider den auswerf-<lb/> fenden Wurm der Pferde/ iſt <hi rendition="#aq">Sanguiſorba major,</hi> o-<lb/> der groß Pimpenell/ oder Sperbenkraut/ eine gewiſſe<lb/> erfahrne Artzney/ deßwegen ſie auch Wurmwurtz ge-<lb/> nannt wird. Man ſoll dem Pferd die Wurtzen des<lb/> Krauts anhaͤncken/ und das Kraut klein zerſchnitten<lb/> mit dem Futter vermengen/ das Kraut auch in ſein Trin-<lb/> cken legen/ und darab trincken laſſen.</p><lb/> <p>Oder man mag das Kraut zu Pulver ſtoſſen/ und<lb/> dem Pferd des Tages dreymal/ jedesmal 4 Loth/ mit<lb/> warmen Waſſer zertrieben/ einſchuͤtten. Man brauche<lb/> nun (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> ferner) das Kraut/ wie man will/<lb/> ſo iſt es gut/ und hilfft/ welches ich etlichemal ſelbſt er-<lb/> fahren/ und auch andere gelehret/ die es allweg gut und<lb/> bewaͤhrt befunden.</p><lb/> <p>Dieſe Kunſt (ſagt er ferner) hat mir Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> roli V.</hi> Hof-Schmied offenbaret/ der es vor ein ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0245]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
mittheilen koͤnne; ſo muß nur diß die Urſach ſeyn/ weil
damit des Hirns (woraus alle Nerven entſpringen)
Unordnung und Diſcraſia beguͤtiget/ und alſo die erſte
Wurtzel der Kranckheit daſelbſt ausgetilget wird/ alſo
daß alle daher entſproſſene Schoͤßlinge und Straͤuch-
lein davon verderben und abdorren muͤſſen.
Jtem zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen nimm aus
den Schlaff-Aepffeln/ ſo an den Roſenſtauden im Feld
wachſen/ zwey Wuͤrmlein/ giebs dem Pferd auf einem
Brod mit gepulverten Sevenbaum und Saltz/ das
Pferd muß denſelben Tage nicht trincken/ und den
dritten Tage brenne ihm die Duͤppeln oder Beulen mit
einem heiſſen Zain.
Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ ſieben
Haͤubter Knoblauch/ Sevenbaum/ Butter/ ſo nie in kein
Waſſer kommen/ Roßbein zu Pulver gebrannt/ iſts ein
Hengſt/ ſollen die Beine von einem Hengſt/ iſts aber ei-
Stutten/ wieder von einer Stutten ſeyn; gruͤne Kran-
wethbeer/ jedes nach Proportion, und 9 Eyerdotter/ zu-
ſammen gethan/ geſotten/ und dem Pferd wo es den
Schaden hat/ angeſchmiert und wol eingerieben/ am
dritten Tage wieder mit friſchen Kuͤheharn abgewa-
ſchen/ und wieder darauf geſchmiert/ ſoll bewaͤhrt
ſeyn.
Jn den Actis der Koͤniglichen Engliſchen Societet
ſtehet/ daß einem Pferd/ ſo mit dem ausbeiſſenden
Wurm/ ſo daſelbſt Elephantiaſis genannt wird/ behaff-
tet war/ darwider viel gebraucht/ und nichts erſprieſſen
wollen/ als man ihm 2 Monatlang ein wenig Antimo-
nium eingegeben/ ſey es nicht allein gantz heil/ ſondern
auch ſchoͤn/ leibig und fett worden. Sagt auch ferner
der Author, daß er ſelbſt ein Pferd gehabt/ ſo die Roß-
Aertzte lange Zeit vergeblich curiren wollen/ als er ihm
eine Drachmam Crudi Antimonii eine Wochen lang
gebraucht/ ſey es geheilt worden. Das Antimonium
muß gepulvert/ unter den Habern gemiſcht/ und im
Fruͤhefutter/ wann das Pferd hungerig iſt/ vorgegeben
werden; man muß das Pferd auf eine Seiten binden/
daß es nicht weiter/ als biß an das Pulver reichen kan/
ſo wirds auf einmal alles hinein freſſen. Etliche eſſens
gern/ die es anfangs nicht moͤgen/ muß mans mit Haber
oben verdecken/ oder Pillulen daraus machen.
Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu-
ſammen/ halt ihn uͤbers Feuer bey einer Zangen/ biß er
gluͤhet/ und ſo das Pferd offene Beulen hat/ ſo brenne
es mit dem Dukaten alſo durch; ſind ſie aber nicht of-
fen/ und noch gar zu hart/ ſo brenne es nur um die Beu-
len herum/ und hernach in die Loͤcher/ illine poſt de ſter-
core humano.
Grafe Kenelm Digby in ſeinem Diſcours de Sym-
pathia meldet/ daß/ wann ein Pferd den ausbeiſſenden
Wurm (der von denen Medicis Herpes oder phage-
dæna genannt wird) an ſich hat/ ſoll man ihm nur eine
Krott in einem Saͤcklein an den Hals hencken/ ſo wer-
de es den Wurm vertreiben.
Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß-
Artzt hab ich gehoͤrt/ wann man den ausbeiſſenden
Wurm an einem Pferd nicht recht erkennen kan/ ſoll
man nur dem Pferd auf die Beulen eine lebendige
Grundel binden/ und uͤber Nacht darauf laſſen/ ſey es
der Wurm/ ſo verzehre und freſſe er die Grundel weg/
biß auf die Graͤten.
Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem
Waitzen/ wann er bluͤhet/ ſtreiche die Bluͤhe herab/ je
mehr je beſſer/ die mag man in die zehen Jahr und laͤn-
ger behalten/ und wann der ausbeiſſende Wurm ein
Pferd anſtoͤſt/ ſo gieb ihm von der Bluͤhe auf einen
Schnitten Brod/ ſo viel du mit dreyen Fingern faſſen
kanſt.
Jtem nim̃ Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder
ſaͤe es dem Roß auf den Wurm/ in drey Tagen ſtirbt er;
oder nimm ein hart Broſem Brod und binds darauf.
Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuch dieſes Mittel/ als (wie er ſagt) die
allerbeſte Artzney/ und die offt ſey probirt worden:
Nimm den Roſt von Eyſen/ Knoblauch/ Kreiden und
gemeinem Pfeffer/ menge dieſe vorgeſchriebene Stuͤcke
zuſammen/ mit Eſſig/ gieß es dem Pferd in den Hals/
laß es reiten/ daß es warm wird/ es hilfft von Stund
an/ und verdirbt der Wurm.
Jtem nimm Venediſches Glas/ ſtoß es zu kleinen
Pulver/ gemeinen und langen Pfeffer/ jedes ein Loth/
item Hoͤnig und Rinder-Gall/ miſche dieſe vier Stuck
zuſammen/ mach einen Taig daraus/ ſtreichs auf ein
neu wollen Tuch/ und legs auf den Wurm/ und laß es
biß auf den dritten Tage ligen/ ſo findeſtu den Wurm
auf dem Pflaſter.
Jtem/ aus Herꝛn von Ranzau Buch: Erſtlich laß
den Gaul wol hungerig werden/ darnach nimm unge-
loͤſchten Kalch/ ſtoß den klein/ und ſaͤe ihn ziemlich dick
unter das Futter/ laß ihns freſſen/ das Pferd aber muß
in 3 Tagen nicht ſauffen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn.
Jtem nimm gut neu Hoͤnig/ Venediſches Glas/
Waitzen-Mehl und Huͤttenrauch/ miſch es durcheinan-
der/ reiß die Beulen mit einer Flieten auf/ und beſtreiche
ſie mit dieſer Salben.
Jtem Hoͤnig/ Frauen-Milch/ Ameiſſen und Ger-
ſten-Mehl/ jedes gleich viel/ mach daraus ein Pflaſter/
und legs auf/ laß es 24 Stund alſo drauf ligen.
Wann der Wurm todt iſt/ ſo nimm warmes Lein-
Oel/ und heile es damit. Das iſt zu mercken/ daß die
meiſten auſſenher applicirten Mittel theils Gifft/ theils
aber ſcharffe Materien ſind/ daher muß das Roß wol
verwahret werden/ daß es ſich nicht belecke/ weils ihm
am Leben ſchaden doͤrffte.
Jn dem neu-verbeſſert-edirten und zu Baſel Anno
1664 gedruckten Tabernæmontano fol. 318. ſtehet fol-
gendes Recept, mit dieſen Worten/ wider den auswerf-
fenden Wurm der Pferde/ iſt Sanguiſorba major, o-
der groß Pimpenell/ oder Sperbenkraut/ eine gewiſſe
erfahrne Artzney/ deßwegen ſie auch Wurmwurtz ge-
nannt wird. Man ſoll dem Pferd die Wurtzen des
Krauts anhaͤncken/ und das Kraut klein zerſchnitten
mit dem Futter vermengen/ das Kraut auch in ſein Trin-
cken legen/ und darab trincken laſſen.
Oder man mag das Kraut zu Pulver ſtoſſen/ und
dem Pferd des Tages dreymal/ jedesmal 4 Loth/ mit
warmen Waſſer zertrieben/ einſchuͤtten. Man brauche
nun (ſagt der Author ferner) das Kraut/ wie man will/
ſo iſt es gut/ und hilfft/ welches ich etlichemal ſelbſt er-
fahren/ und auch andere gelehret/ die es allweg gut und
bewaͤhrt befunden.
Dieſe Kunſt (ſagt er ferner) hat mir Kaͤyſers Ca-
roli V. Hof-Schmied offenbaret/ der es vor ein ſon-
der-
❁ F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |