Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid desto mehr
angeflammt und verbittert wird. Daher schreibt er wei-
ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Männer/
wann sie in grossem Triumph Sieg-gepranget/ mei-
stentheils darauf sich etliche Tage übel befunden.

Andere vermeinen/ das Beschreyen sey ein durch
die Lufft gedrungenes Gifft/ so durch die Augen/ Athem-
ziehung und die Nasenlöcher unvermerckt in das Hirn
ziehet/ und dardurch merckliche empfindliche Verände-
rungen verursachet/ und solches soll bey jungen und zarten
objectis desto leichtlicher und bälder verfänglich seyn/
daß aber die Augenstrahlen durch die Lufft eine starcke
Wirckung haben/ mag allein aus des Basilisken Au-
gen bekräfftiget werden.

Es sey ihm aber/ wie ihm wolle/ so ist doch diese
Meynung/ daß man Kinder und Viehe durch ein böses
Gesicht/ wie es ins gemein genennet wird/ oder durch
Beschreyen könne verderben/ so alt und durchgehend/
auch durch viel und denckwürdige Exempel so wahrschei-
nig/ daß sie hart mehr aus den Gemüthern der Men-
schen auszureuten seyn wird; wie noch bey dem Virgi-
lio
in dem dritten Hirten-Gedicht/ der Schäfer Me-
nalca
klaget:

Nescio quis teneros Oculus mihi fascinat
agnos.
Jch weiß nicht was für Bosheits-Augen
mir meiner Lämmer Krafft aussaugen.

Welches auch einhellig alle diejenigen/ so mit Pferden
und Viehzucht umgehen/ gewißlich bestättigen/ und
wider dieses ihre gewisse Curen und Antidota gebrau-
chen.

Wahr ist es wol/ daß bey diesem (wie allenthal-
ben) viel grosse Aberglauben und böse Zauberstücke mit
unterlauffen/ daß offt die Artzney gleich so arg und unver-
antwortlich ist/ als die Kranckheit selbsten; so finden
sich dennoch in der Natur viel geheime und verborgene
Wirckungen/ deren Ursachen durch unsern zimlich ver-
tunckelten Verstand nicht vollkommen untersucht und
erkläret werden können. Daher vermeyne ich/ derglei-
chen Curen/ die nicht an Characteres, gewisse Wort/
Zahl und Täge gebunden sind/ zu gedulden und zu brau-
chen seyen.

Als wann man glaubt/ ein Pferd sey beschryen/ soll
man einen neuen Topf voll glühender Kohlen von eichen
Holtz nehmen/ und den Harn von einem jungen noch
reinen Knaben darauf sprützen oder giessen/ und dem
Pferd den Dampf in die Nasen/ und an den Bauch
gehen lassen/ dem Pferd aber mit einer Decke Kopf und
Leib verhüllen/ daß der Dampf wol eindringen/ und
nicht beyseits verfliegen müsse. Jsts aber eine Stutten/
so soll der Harn von einem jungen Mägdlein seyn.

Andere nehmen eine Hand voll Abrotanum, oder
Abruten/ und so viel Weinrauten/ samt dem Saamen/
thun ein wenig unzerriebenen Saffran und gar ein wenig
Schwefel darunter/ und ein wenig Holtz vom Antritt
aus 3 Thüren/ und räuchern das Thier damit.

Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerreisset
es in kleine Stücklein/ von dem Antritt von 3 Thüren
ein Spänlein/ Asanck/ gedörrtes Säukoth/ Meerhirs/
ein Thier damit beräuchert/ daß es sein zugedeckt den
Rauch bey sich behalte/ und er auch in die Nasen
gehe.

[Spaltenumbruch]

Oder nimm Campher/ einer halben Haselnuß groß/
und so viel Asank/ vermachs in einem saubern Tüchlein/
und hangs dem Thier an; wiewol bey den ersten 2 Mit-
teln ein Aberglaub mit unterzulauffen scheinet/ dafür sich
jeder Christ zu hüten hat.

Andere hängen für Beschreyung der Pferde Aller-
mannsharnisch/ oder Herbam Victorialem, in dem
Stall auf/ oder hängen sie den Pferden an den
Hals.

Alii Indusio mulieris menstruatae acetum infe-
ctum & inquinatum equo infundunt.

Wann ein Pferd bezaubert ist (sagt Martin Böh-
me) so stehet es stets/ und hänget den Kopf immerfort in
die Krippen/ schwitzt allezeit/ kan auch keinen einigen
Schenckel rühren oder fortbringen/ und sind also diß die
3 Merckzeichen/ worzu man solche Stücke gebrauchen
solle: Nimm Farrenkraut/ schwartzen Kümmel/ Fünf-
fingerkraut/ jedes ein Loth/ alles zu Pulver gemacht/
und ohngefähr ein Loth Menschenbein gebrannt/ und zu
Pulver gestossen; Jtem das Holtz/ welches ein fliessen-
des Wasser auswirfft/ so man gemeiniglich am Rande
des Wassers findet/ vor der Sonnen Aufgang gehohlt/
mit einem Messer klein geschaben/ und dessen ein Loth
unter das obige Pulver gemacht/ und in einer Maß
Wein-Essig dem Pferd/ es sey zu welcher Zeit es wol-
le/ auf dreymal eingegossen; wann dieses geschehen/ soll
man einen Knochen oder Bein von einem Menschen
nehmen/ dem Pferd solches auf die rechte Seiten unter
die Mähne hencken/ so wird es wieder besser.

Diß folgende Pulver soll auch für die Verzaube-
rung gut seyn/ und soll ein Roß auf der Reise den Muth
davon allzeit behalten: Nimm Hirschbrunst/ Christ-
wurtzel/ Eberwurtzen jedes ein Loth/ Attichwurtzen zwey
Loth/ gestossen und gepulvert Farrenkraut vier Loth/ zwey
Loth Hasel-Laub/ ein Hasensprung/ ein Loth menstrui
muliebris,
ein Loth gepulverte Fledermäus/ zwey testi-
culos leporinos,
dieses alles untereinander zu thun/ zu
Pulver gemacht/ und dem Pferd auf dem etwas be-
feuchteten Futter vorgegeben.

Herr Carrichter/ weiland Käisers Maximiliani
des Andern diß Nahmens berühmter und bekannter
Hof-Medicus, dessen unterschiedliche Wercke erst neu-
lich Anno 1670 von Herrn Joh. Hiskia Cardilucio M.
D.
an das Liecht gebracht worden/ der will/ man solle
für Zaubereyen allzeit das edle Kraut Hypericon, Bey-
fuß/ Stabwurtz/ spitzigen Wegricht/ rothen Knoblauch/
die weissen S. Johannsblumen/ so auf den Aeckern
wachsen/ Wolmuth/ Betonienkörner/ darnach drey-
erley Daurant/ (oder Orant Antirrhinum) den er-
sten/ den man sonst Hundskopf nennet/ den andern den
gemeinen/ und den dritten den edlen Daurant/ auch
dreyerley Widertohn/ welche sollen gesammlet werden
gegen dem vollen Mond im ersten Viertel/ auch sollen
sie mit keinem Eisen berühret werden/ weil dardurch nur
die Zauberey gestärckt wird; sie sollen zur Zeit ihrer
Sammlung in voller Blühe/ und an einem schönen
Tag in deine Gewalt kommen.

Jtem soll man sammlen Hasel-Mistel/ Lindenholtz-
Oel/ Lerchenhartz/ rothe Corallen/ Farrenkraut/ rothe
Erdschwammen/ die unter den Bircken wachsen/
Braunwurtz und dergleichen; Man kan auch Hype-
ricon
und Daurant zu Pulver machen/ und dem Viehe
mit Saltz unter das Futter geben.

Zum
G g iij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid deſto mehr
angeflammt und verbittert wird. Daher ſchreibt er wei-
ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Maͤnner/
wann ſie in groſſem Triumph Sieg-gepranget/ mei-
ſtentheils darauf ſich etliche Tage uͤbel befunden.

Andere vermeinen/ das Beſchreyen ſey ein durch
die Lufft gedrungenes Gifft/ ſo durch die Augen/ Athem-
ziehung und die Naſenloͤcher unvermerckt in das Hirn
ziehet/ und dardurch merckliche empfindliche Veraͤnde-
rungen verurſachet/ und ſolches ſoll bey jungen und zarten
objectis deſto leichtlicher und baͤlder verfaͤnglich ſeyn/
daß aber die Augenſtrahlen durch die Lufft eine ſtarcke
Wirckung haben/ mag allein aus des Baſilisken Au-
gen bekraͤfftiget werden.

Es ſey ihm aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt doch dieſe
Meynung/ daß man Kinder und Viehe durch ein boͤſes
Geſicht/ wie es ins gemein genennet wird/ oder durch
Beſchreyen koͤnne verderben/ ſo alt und durchgehend/
auch durch viel und denckwuͤrdige Exempel ſo wahrſchei-
nig/ daß ſie hart mehr aus den Gemuͤthern der Men-
ſchen auszureuten ſeyn wird; wie noch bey dem Virgi-
lio
in dem dritten Hirten-Gedicht/ der Schaͤfer Me-
nalca
klaget:

Neſcio quis teneros Oculus mihi faſcinat
agnos.
Jch weiß nicht was fuͤr Bosheits-Augen
mir meiner Laͤmmer Krafft ausſaugen.

Welches auch einhellig alle diejenigen/ ſo mit Pferden
und Viehzucht umgehen/ gewißlich beſtaͤttigen/ und
wider dieſes ihre gewiſſe Curen und Antidota gebrau-
chen.

Wahr iſt es wol/ daß bey dieſem (wie allenthal-
ben) viel groſſe Aberglauben und boͤſe Zauberſtuͤcke mit
unterlauffen/ daß offt die Artzney gleich ſo arg und unver-
antwortlich iſt/ als die Kranckheit ſelbſten; ſo finden
ſich dennoch in der Natur viel geheime und verborgene
Wirckungen/ deren Urſachen durch unſern zimlich ver-
tunckelten Verſtand nicht vollkommen unterſucht und
erklaͤret werden koͤnnen. Daher vermeyne ich/ derglei-
chen Curen/ die nicht an Characteres, gewiſſe Wort/
Zahl und Taͤge gebunden ſind/ zu gedulden und zu brau-
chen ſeyen.

Als wann man glaubt/ ein Pferd ſey beſchryen/ ſoll
man einen neuen Topf voll gluͤhender Kohlen von eichen
Holtz nehmen/ und den Harn von einem jungen noch
reinen Knaben darauf ſpruͤtzen oder gieſſen/ und dem
Pferd den Dampf in die Naſen/ und an den Bauch
gehen laſſen/ dem Pferd aber mit einer Decke Kopf und
Leib verhuͤllen/ daß der Dampf wol eindringen/ und
nicht beyſeits verfliegen muͤſſe. Jſts aber eine Stutten/
ſo ſoll der Harn von einem jungen Maͤgdlein ſeyn.

Andere nehmen eine Hand voll Abrotanum, oder
Abruten/ und ſo viel Weinrauten/ ſamt dem Saamen/
thun ein wenig unzerriebenen Saffran uñ gar ein wenig
Schwefel darunter/ und ein wenig Holtz vom Antritt
aus 3 Thuͤren/ und raͤuchern das Thier damit.

Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerreiſſet
es in kleine Stuͤcklein/ von dem Antritt von 3 Thuͤren
ein Spaͤnlein/ Aſanck/ gedoͤrrtes Saͤukoth/ Meerhirs/
ein Thier damit beraͤuchert/ daß es ſein zugedeckt den
Rauch bey ſich behalte/ und er auch in die Naſen
gehe.

[Spaltenumbruch]

Oder nimm Campher/ einer halben Haſelnuß groß/
und ſo viel Aſank/ vermachs in einem ſaubern Tuͤchlein/
und hangs dem Thier an; wiewol bey den erſten 2 Mit-
teln ein Aberglaub mit unterzulauffen ſcheinet/ dafuͤr ſich
jeder Chriſt zu huͤten hat.

Andere haͤngen fuͤr Beſchreyung der Pferde Aller-
mannsharniſch/ oder Herbam Victorialem, in dem
Stall auf/ oder haͤngen ſie den Pferden an den
Hals.

Alii Induſio mulieris menſtruatæ acetum infe-
ctum & inquinatum equo infundunt.

Wann ein Pferd bezaubert iſt (ſagt Martin Boͤh-
me) ſo ſtehet es ſtets/ und haͤnget den Kopf immerfort in
die Krippen/ ſchwitzt allezeit/ kan auch keinen einigen
Schenckel ruͤhren oder fortbringen/ und ſind alſo diß die
3 Merckzeichen/ worzu man ſolche Stuͤcke gebrauchen
ſolle: Nimm Farrenkraut/ ſchwartzen Kuͤmmel/ Fuͤnf-
fingerkraut/ jedes ein Loth/ alles zu Pulver gemacht/
und ohngefaͤhr ein Loth Menſchenbein gebrannt/ und zu
Pulver geſtoſſen; Jtem das Holtz/ welches ein flieſſen-
des Waſſer auswirfft/ ſo man gemeiniglich am Rande
des Waſſers findet/ vor der Sonnen Aufgang gehohlt/
mit einem Meſſer klein geſchaben/ und deſſen ein Loth
unter das obige Pulver gemacht/ und in einer Maß
Wein-Eſſig dem Pferd/ es ſey zu welcher Zeit es wol-
le/ auf dreymal eingegoſſen; wann dieſes geſchehen/ ſoll
man einen Knochen oder Bein von einem Menſchen
nehmen/ dem Pferd ſolches auf die rechte Seiten unter
die Maͤhne hencken/ ſo wird es wieder beſſer.

Diß folgende Pulver ſoll auch fuͤr die Verzaube-
rung gut ſeyn/ und ſoll ein Roß auf der Reiſe den Muth
davon allzeit behalten: Nimm Hirſchbrunſt/ Chriſt-
wurtzel/ Eberwurtzen jedes ein Loth/ Attichwurtzen zwey
Loth/ geſtoſſen und gepulvert Farrenkraut vier Loth/ zwey
Loth Haſel-Laub/ ein Haſenſprung/ ein Loth menſtrui
muliebris,
ein Loth gepulverte Fledermaͤus/ zwey teſti-
culos leporinos,
dieſes alles untereinander zu thun/ zu
Pulver gemacht/ und dem Pferd auf dem etwas be-
feuchteten Futter vorgegeben.

Herꝛ Carrichter/ weiland Kaͤiſers Maximiliani
des Andern diß Nahmens beruͤhmter und bekannter
Hof-Medicus, deſſen unterſchiedliche Wercke erſt neu-
lich Anno 1670 von Herꝛn Joh. Hiskia Cardilucio M.
D.
an das Liecht gebracht worden/ der will/ man ſolle
fuͤr Zaubereyen allzeit das edle Kraut Hypericon, Bey-
fuß/ Stabwurtz/ ſpitzigen Wegricht/ rothen Knoblauch/
die weiſſen S. Johannsblumen/ ſo auf den Aeckern
wachſen/ Wolmuth/ Betonienkoͤrner/ darnach drey-
erley Daurant/ (oder Orant Antirrhinum) den er-
ſten/ den man ſonſt Hundskopf nennet/ den andern den
gemeinen/ und den dritten den edlen Daurant/ auch
dreyerley Widertohn/ welche ſollen geſammlet werden
gegen dem vollen Mond im erſten Viertel/ auch ſollen
ſie mit keinem Eiſen beruͤhret werden/ weil dardurch nur
die Zauberey geſtaͤrckt wird; ſie ſollen zur Zeit ihrer
Sammlung in voller Bluͤhe/ und an einem ſchoͤnen
Tag in deine Gewalt kommen.

Jtem ſoll man ſam̃len Haſel-Miſtel/ Lindenholtz-
Oel/ Lerchenhartz/ rothe Corallen/ Farrenkraut/ rothe
Erdſchwammen/ die unter den Bircken wachſen/
Braunwurtz und dergleichen; Man kan auch Hype-
ricon
und Daurant zu Pulver machen/ und dem Viehe
mit Saltz unter das Futter geben.

Zum
G g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid de&#x017F;to mehr<lb/>
angeflammt und verbittert wird. Daher &#x017F;chreibt er wei-<lb/>
ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Ma&#x0364;nner/<lb/>
wann &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;em Triumph Sieg-gepranget/ mei-<lb/>
&#x017F;tentheils darauf &#x017F;ich etliche Tage u&#x0364;bel befunden.</p><lb/>
            <p>Andere vermeinen/ das Be&#x017F;chreyen &#x017F;ey ein durch<lb/>
die Lufft gedrungenes Gifft/ &#x017F;o durch die Augen/ Athem-<lb/>
ziehung und die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher unvermerckt in das Hirn<lb/>
ziehet/ und dardurch merckliche empfindliche Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen verur&#x017F;achet/ und &#x017F;olches &#x017F;oll bey jungen und zarten<lb/><hi rendition="#aq">objectis</hi> de&#x017F;to leichtlicher und ba&#x0364;lder verfa&#x0364;nglich &#x017F;eyn/<lb/>
daß aber die Augen&#x017F;trahlen durch die Lufft eine &#x017F;tarcke<lb/>
Wirckung haben/ mag allein aus des Ba&#x017F;ilisken Au-<lb/>
gen bekra&#x0364;fftiget werden.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey ihm aber/ wie ihm wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;e<lb/>
Meynung/ daß man Kinder und Viehe durch ein bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;icht/ wie es ins gemein genennet wird/ oder durch<lb/>
Be&#x017F;chreyen ko&#x0364;nne verderben/ &#x017F;o alt und durchgehend/<lb/>
auch durch viel und denckwu&#x0364;rdige Exempel &#x017F;o wahr&#x017F;chei-<lb/>
nig/ daß &#x017F;ie hart mehr aus den Gemu&#x0364;thern der Men-<lb/>
&#x017F;chen auszureuten &#x017F;eyn wird; wie noch bey dem <hi rendition="#aq">Virgi-<lb/>
lio</hi> in dem dritten Hirten-Gedicht/ der Scha&#x0364;fer <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
nalca</hi> klaget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Ne&#x017F;cio quis teneros Oculus mihi fa&#x017F;cinat</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">agnos.</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l>Jch weiß nicht was fu&#x0364;r Bosheits-Augen</l><lb/>
                  <l>mir meiner La&#x0364;mmer Krafft aus&#x017F;augen.</l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Welches auch einhellig alle diejenigen/ &#x017F;o mit Pferden<lb/>
und Viehzucht umgehen/ gewißlich be&#x017F;ta&#x0364;ttigen/ und<lb/>
wider die&#x017F;es ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Curen und <hi rendition="#aq">Antidota</hi> gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Wahr i&#x017F;t es wol/ daß bey die&#x017F;em (wie allenthal-<lb/>
ben) viel gro&#x017F;&#x017F;e Aberglauben und bo&#x0364;&#x017F;e Zauber&#x017F;tu&#x0364;cke mit<lb/>
unterlauffen/ daß offt die Artzney gleich &#x017F;o arg und unver-<lb/>
antwortlich i&#x017F;t/ als die Kranckheit &#x017F;elb&#x017F;ten; &#x017F;o finden<lb/>
&#x017F;ich dennoch in der Natur viel geheime und verborgene<lb/>
Wirckungen/ deren Ur&#x017F;achen durch un&#x017F;ern zimlich ver-<lb/>
tunckelten Ver&#x017F;tand nicht vollkommen unter&#x017F;ucht und<lb/>
erkla&#x0364;ret werden ko&#x0364;nnen. Daher vermeyne ich/ derglei-<lb/>
chen Curen/ die nicht an <hi rendition="#aq">Characteres,</hi> gewi&#x017F;&#x017F;e Wort/<lb/>
Zahl und Ta&#x0364;ge gebunden &#x017F;ind/ zu gedulden und zu brau-<lb/>
chen &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Als wann man glaubt/ ein Pferd &#x017F;ey be&#x017F;chryen/ &#x017F;oll<lb/>
man einen neuen Topf voll glu&#x0364;hender Kohlen von eichen<lb/>
Holtz nehmen/ und den Harn von einem jungen noch<lb/>
reinen Knaben darauf &#x017F;pru&#x0364;tzen oder gie&#x017F;&#x017F;en/ und dem<lb/>
Pferd den Dampf in die Na&#x017F;en/ und an den Bauch<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en/ dem Pferd aber mit einer Decke Kopf und<lb/>
Leib verhu&#x0364;llen/ daß der Dampf wol eindringen/ und<lb/>
nicht bey&#x017F;eits verfliegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. J&#x017F;ts aber eine Stutten/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll der Harn von einem jungen Ma&#x0364;gdlein &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen eine Hand voll <hi rendition="#aq">Abrotanum,</hi> oder<lb/>
Abruten/ und &#x017F;o viel Weinrauten/ &#x017F;amt dem Saamen/<lb/>
thun ein wenig unzerriebenen Saffran un&#x0303; gar ein wenig<lb/>
Schwefel darunter/ und ein wenig Holtz vom Antritt<lb/>
aus 3 Thu&#x0364;ren/ und ra&#x0364;uchern das Thier damit.</p><lb/>
            <p>Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerrei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es in kleine Stu&#x0364;cklein/ von dem Antritt von 3 Thu&#x0364;ren<lb/>
ein Spa&#x0364;nlein/ A&#x017F;anck/ gedo&#x0364;rrtes Sa&#x0364;ukoth/ Meerhirs/<lb/>
ein Thier damit bera&#x0364;uchert/ daß es &#x017F;ein zugedeckt den<lb/>
Rauch bey &#x017F;ich behalte/ und er auch in die Na&#x017F;en<lb/>
gehe.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Oder nimm Campher/ einer halben Ha&#x017F;elnuß groß/<lb/>
und &#x017F;o viel A&#x017F;ank/ vermachs in einem &#x017F;aubern Tu&#x0364;chlein/<lb/>
und hangs dem Thier an; wiewol bey den er&#x017F;ten 2 Mit-<lb/>
teln ein Aberglaub mit unterzulauffen &#x017F;cheinet/ dafu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
jeder Chri&#x017F;t zu hu&#x0364;ten hat.</p><lb/>
            <p>Andere ha&#x0364;ngen fu&#x0364;r Be&#x017F;chreyung der Pferde Aller-<lb/>
mannsharni&#x017F;ch/ oder <hi rendition="#aq">Herbam Victorialem,</hi> in dem<lb/>
Stall auf/ oder ha&#x0364;ngen &#x017F;ie den Pferden an den<lb/>
Hals.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Alii Indu&#x017F;io mulieris men&#x017F;truatæ acetum infe-<lb/>
ctum &amp; inquinatum equo infundunt.</hi> </p><lb/>
            <p>Wann ein Pferd bezaubert i&#x017F;t (&#x017F;agt Martin Bo&#x0364;h-<lb/>
me) &#x017F;o &#x017F;tehet es &#x017F;tets/ und ha&#x0364;nget den Kopf immerfort in<lb/>
die Krippen/ &#x017F;chwitzt allezeit/ kan auch keinen einigen<lb/>
Schenckel ru&#x0364;hren oder fortbringen/ und &#x017F;ind al&#x017F;o diß die<lb/>
3 Merckzeichen/ worzu man &#x017F;olche Stu&#x0364;cke gebrauchen<lb/>
&#x017F;olle: Nimm Farrenkraut/ &#x017F;chwartzen Ku&#x0364;mmel/ Fu&#x0364;nf-<lb/>
fingerkraut/ jedes ein Loth/ alles zu Pulver gemacht/<lb/>
und ohngefa&#x0364;hr ein Loth Men&#x017F;chenbein gebrannt/ und zu<lb/>
Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; Jtem das Holtz/ welches ein flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;er auswirfft/ &#x017F;o man gemeiniglich am Rande<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers findet/ vor der Sonnen Aufgang gehohlt/<lb/>
mit einem Me&#x017F;&#x017F;er klein ge&#x017F;chaben/ und de&#x017F;&#x017F;en ein Loth<lb/>
unter das obige Pulver gemacht/ und in einer Maß<lb/>
Wein-E&#x017F;&#x017F;ig dem Pferd/ es &#x017F;ey zu welcher Zeit es wol-<lb/>
le/ auf dreymal eingego&#x017F;&#x017F;en; wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;oll<lb/>
man einen Knochen oder Bein von einem Men&#x017F;chen<lb/>
nehmen/ dem Pferd &#x017F;olches auf die rechte Seiten unter<lb/>
die Ma&#x0364;hne hencken/ &#x017F;o wird es wieder be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Diß folgende Pulver &#x017F;oll auch fu&#x0364;r die Verzaube-<lb/>
rung gut &#x017F;eyn/ und &#x017F;oll ein Roß auf der Rei&#x017F;e den Muth<lb/>
davon allzeit behalten: Nimm Hir&#x017F;chbrun&#x017F;t/ Chri&#x017F;t-<lb/>
wurtzel/ Eberwurtzen jedes ein Loth/ Attichwurtzen zwey<lb/>
Loth/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und gepulvert Farrenkraut vier Loth/ zwey<lb/>
Loth Ha&#x017F;el-Laub/ ein Ha&#x017F;en&#x017F;prung/ ein Loth <hi rendition="#aq">men&#x017F;trui<lb/>
muliebris,</hi> ein Loth gepulverte Flederma&#x0364;us/ zwey <hi rendition="#aq">te&#x017F;ti-<lb/>
culos leporinos,</hi> die&#x017F;es alles untereinander zu thun/ zu<lb/>
Pulver gemacht/ und dem Pferd auf dem etwas be-<lb/>
feuchteten Futter vorgegeben.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Carrichter/ weiland Ka&#x0364;i&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Maximiliani</hi><lb/>
des Andern diß Nahmens beru&#x0364;hmter und bekannter<lb/>
Hof-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> de&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;chiedliche Wercke er&#x017F;t neu-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1670 von Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Joh. Hiskia Cardilucio M.<lb/>
D.</hi> an das Liecht gebracht worden/ der will/ man &#x017F;olle<lb/>
fu&#x0364;r Zaubereyen allzeit das edle Kraut <hi rendition="#aq">Hypericon,</hi> Bey-<lb/>
fuß/ Stabwurtz/ &#x017F;pitzigen Wegricht/ rothen Knoblauch/<lb/>
die wei&#x017F;&#x017F;en S. Johannsblumen/ &#x017F;o auf den Aeckern<lb/>
wach&#x017F;en/ Wolmuth/ Betonienko&#x0364;rner/ darnach drey-<lb/>
erley Daurant/ (oder Orant <hi rendition="#aq">Antirrhinum</hi>) den er-<lb/>
&#x017F;ten/ den man &#x017F;on&#x017F;t Hundskopf nennet/ den andern den<lb/>
gemeinen/ und den dritten den edlen Daurant/ auch<lb/>
dreyerley Widertohn/ welche &#x017F;ollen ge&#x017F;ammlet werden<lb/>
gegen dem vollen Mond im er&#x017F;ten Viertel/ auch &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie mit keinem Ei&#x017F;en beru&#x0364;hret werden/ weil dardurch nur<lb/>
die Zauberey ge&#x017F;ta&#x0364;rckt wird; &#x017F;ie &#x017F;ollen zur Zeit ihrer<lb/>
Sammlung in voller Blu&#x0364;he/ und an einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Tag in deine Gewalt kommen.</p><lb/>
            <p>Jtem &#x017F;oll man &#x017F;am&#x0303;len Ha&#x017F;el-Mi&#x017F;tel/ Lindenholtz-<lb/>
Oel/ Lerchenhartz/ rothe Corallen/ Farrenkraut/ rothe<lb/>
Erd&#x017F;chwammen/ die unter den Bircken wach&#x017F;en/<lb/>
Braunwurtz und dergleichen; Man kan auch <hi rendition="#aq">Hype-<lb/>
ricon</hi> und Daurant zu Pulver machen/ und dem Viehe<lb/>
mit Saltz unter das Futter geben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] Achtes Buch/ Pferdzucht. und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid deſto mehr angeflammt und verbittert wird. Daher ſchreibt er wei- ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Maͤnner/ wann ſie in groſſem Triumph Sieg-gepranget/ mei- ſtentheils darauf ſich etliche Tage uͤbel befunden. Andere vermeinen/ das Beſchreyen ſey ein durch die Lufft gedrungenes Gifft/ ſo durch die Augen/ Athem- ziehung und die Naſenloͤcher unvermerckt in das Hirn ziehet/ und dardurch merckliche empfindliche Veraͤnde- rungen verurſachet/ und ſolches ſoll bey jungen und zarten objectis deſto leichtlicher und baͤlder verfaͤnglich ſeyn/ daß aber die Augenſtrahlen durch die Lufft eine ſtarcke Wirckung haben/ mag allein aus des Baſilisken Au- gen bekraͤfftiget werden. Es ſey ihm aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt doch dieſe Meynung/ daß man Kinder und Viehe durch ein boͤſes Geſicht/ wie es ins gemein genennet wird/ oder durch Beſchreyen koͤnne verderben/ ſo alt und durchgehend/ auch durch viel und denckwuͤrdige Exempel ſo wahrſchei- nig/ daß ſie hart mehr aus den Gemuͤthern der Men- ſchen auszureuten ſeyn wird; wie noch bey dem Virgi- lio in dem dritten Hirten-Gedicht/ der Schaͤfer Me- nalca klaget: Neſcio quis teneros Oculus mihi faſcinat agnos. Jch weiß nicht was fuͤr Bosheits-Augen mir meiner Laͤmmer Krafft ausſaugen. Welches auch einhellig alle diejenigen/ ſo mit Pferden und Viehzucht umgehen/ gewißlich beſtaͤttigen/ und wider dieſes ihre gewiſſe Curen und Antidota gebrau- chen. Wahr iſt es wol/ daß bey dieſem (wie allenthal- ben) viel groſſe Aberglauben und boͤſe Zauberſtuͤcke mit unterlauffen/ daß offt die Artzney gleich ſo arg und unver- antwortlich iſt/ als die Kranckheit ſelbſten; ſo finden ſich dennoch in der Natur viel geheime und verborgene Wirckungen/ deren Urſachen durch unſern zimlich ver- tunckelten Verſtand nicht vollkommen unterſucht und erklaͤret werden koͤnnen. Daher vermeyne ich/ derglei- chen Curen/ die nicht an Characteres, gewiſſe Wort/ Zahl und Taͤge gebunden ſind/ zu gedulden und zu brau- chen ſeyen. Als wann man glaubt/ ein Pferd ſey beſchryen/ ſoll man einen neuen Topf voll gluͤhender Kohlen von eichen Holtz nehmen/ und den Harn von einem jungen noch reinen Knaben darauf ſpruͤtzen oder gieſſen/ und dem Pferd den Dampf in die Naſen/ und an den Bauch gehen laſſen/ dem Pferd aber mit einer Decke Kopf und Leib verhuͤllen/ daß der Dampf wol eindringen/ und nicht beyſeits verfliegen muͤſſe. Jſts aber eine Stutten/ ſo ſoll der Harn von einem jungen Maͤgdlein ſeyn. Andere nehmen eine Hand voll Abrotanum, oder Abruten/ und ſo viel Weinrauten/ ſamt dem Saamen/ thun ein wenig unzerriebenen Saffran uñ gar ein wenig Schwefel darunter/ und ein wenig Holtz vom Antritt aus 3 Thuͤren/ und raͤuchern das Thier damit. Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerreiſſet es in kleine Stuͤcklein/ von dem Antritt von 3 Thuͤren ein Spaͤnlein/ Aſanck/ gedoͤrrtes Saͤukoth/ Meerhirs/ ein Thier damit beraͤuchert/ daß es ſein zugedeckt den Rauch bey ſich behalte/ und er auch in die Naſen gehe. Oder nimm Campher/ einer halben Haſelnuß groß/ und ſo viel Aſank/ vermachs in einem ſaubern Tuͤchlein/ und hangs dem Thier an; wiewol bey den erſten 2 Mit- teln ein Aberglaub mit unterzulauffen ſcheinet/ dafuͤr ſich jeder Chriſt zu huͤten hat. Andere haͤngen fuͤr Beſchreyung der Pferde Aller- mannsharniſch/ oder Herbam Victorialem, in dem Stall auf/ oder haͤngen ſie den Pferden an den Hals. Alii Induſio mulieris menſtruatæ acetum infe- ctum & inquinatum equo infundunt. Wann ein Pferd bezaubert iſt (ſagt Martin Boͤh- me) ſo ſtehet es ſtets/ und haͤnget den Kopf immerfort in die Krippen/ ſchwitzt allezeit/ kan auch keinen einigen Schenckel ruͤhren oder fortbringen/ und ſind alſo diß die 3 Merckzeichen/ worzu man ſolche Stuͤcke gebrauchen ſolle: Nimm Farrenkraut/ ſchwartzen Kuͤmmel/ Fuͤnf- fingerkraut/ jedes ein Loth/ alles zu Pulver gemacht/ und ohngefaͤhr ein Loth Menſchenbein gebrannt/ und zu Pulver geſtoſſen; Jtem das Holtz/ welches ein flieſſen- des Waſſer auswirfft/ ſo man gemeiniglich am Rande des Waſſers findet/ vor der Sonnen Aufgang gehohlt/ mit einem Meſſer klein geſchaben/ und deſſen ein Loth unter das obige Pulver gemacht/ und in einer Maß Wein-Eſſig dem Pferd/ es ſey zu welcher Zeit es wol- le/ auf dreymal eingegoſſen; wann dieſes geſchehen/ ſoll man einen Knochen oder Bein von einem Menſchen nehmen/ dem Pferd ſolches auf die rechte Seiten unter die Maͤhne hencken/ ſo wird es wieder beſſer. Diß folgende Pulver ſoll auch fuͤr die Verzaube- rung gut ſeyn/ und ſoll ein Roß auf der Reiſe den Muth davon allzeit behalten: Nimm Hirſchbrunſt/ Chriſt- wurtzel/ Eberwurtzen jedes ein Loth/ Attichwurtzen zwey Loth/ geſtoſſen und gepulvert Farrenkraut vier Loth/ zwey Loth Haſel-Laub/ ein Haſenſprung/ ein Loth menſtrui muliebris, ein Loth gepulverte Fledermaͤus/ zwey teſti- culos leporinos, dieſes alles untereinander zu thun/ zu Pulver gemacht/ und dem Pferd auf dem etwas be- feuchteten Futter vorgegeben. Herꝛ Carrichter/ weiland Kaͤiſers Maximiliani des Andern diß Nahmens beruͤhmter und bekannter Hof-Medicus, deſſen unterſchiedliche Wercke erſt neu- lich Anno 1670 von Herꝛn Joh. Hiskia Cardilucio M. D. an das Liecht gebracht worden/ der will/ man ſolle fuͤr Zaubereyen allzeit das edle Kraut Hypericon, Bey- fuß/ Stabwurtz/ ſpitzigen Wegricht/ rothen Knoblauch/ die weiſſen S. Johannsblumen/ ſo auf den Aeckern wachſen/ Wolmuth/ Betonienkoͤrner/ darnach drey- erley Daurant/ (oder Orant Antirrhinum) den er- ſten/ den man ſonſt Hundskopf nennet/ den andern den gemeinen/ und den dritten den edlen Daurant/ auch dreyerley Widertohn/ welche ſollen geſammlet werden gegen dem vollen Mond im erſten Viertel/ auch ſollen ſie mit keinem Eiſen beruͤhret werden/ weil dardurch nur die Zauberey geſtaͤrckt wird; ſie ſollen zur Zeit ihrer Sammlung in voller Bluͤhe/ und an einem ſchoͤnen Tag in deine Gewalt kommen. Jtem ſoll man ſam̃len Haſel-Miſtel/ Lindenholtz- Oel/ Lerchenhartz/ rothe Corallen/ Farrenkraut/ rothe Erdſchwammen/ die unter den Bircken wachſen/ Braunwurtz und dergleichen; Man kan auch Hype- ricon und Daurant zu Pulver machen/ und dem Viehe mit Saltz unter das Futter geben. Zum G g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/255
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/255>, abgerufen am 24.11.2024.