Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wird/ auf diesen Fall muß er etwas länglichter auf drey
Theil eingeschränckt werden; ist aber das Schloß erhö-
het/ daß man dennoch etwas hinein schauet/ ist es besser/
der Mayerhof sey um und um mit Gebäuen eingefan-
gen.

Des Mayers Stuben und Kammer/ sollen nächst
am Thor/ und auf der einen Seiten neben dem Kühestall
seyn/ damit er auf das Thor Aufsicht/ und auch in den
Stall bequemlich zu allen Zeiten kommen möge/ das
Thor muß hoch seyn/ damit die Fuder Heu/ Stroh und
Getrayd unangestossen durch können/ diß soll man so wol
als die Nebenthür oben mit Dächern und unten mit
starcken Schwellen wol und gehäbe versichern/ damit
das kleine Viehe nicht ausschliefen/ oder fremde Hund
und Katzen/ Marter und Jltes einkriechen/ und Scha-
den thun können.

Der Mayer soll auch seine Kuche zum kochen und
Waschen/ seine Kammern für das Gezeuge/ Speis/
Kraut/ Ruben und Grase/ item seine Milchkeller/ ists
möglich/ an einem kühlen Ort haben. Die Stallung des
Rindviehes theilt man ab/ damit die Melckrinder/ das
galte Viehe/ und die Ochsen jedes seine eigene Stelle
haben mögen/ kan es seyn/ so hält man es für das be-
ste/ daß sie die Köpffe (so wol als die Pferde) gegen
Orient wenden können.

Alle Ställe sollen nach Columellae Lehr gemacht
seyn/ daß keine Feuchtigkeit hinein dringe/ hingegen was
sich darinnen zusammen sammlet wol und bald ausflies-
se/ auf daß/ spricht er/ der Grund diß Gebäues/ wie
auch die Klauen des Viehes keinen Schaden nehmen/
im übrigen mag man sich/ wann es die Gelegenheit
des Orts leidet/ in vielen Stucken nach den Roßställen
richten/ davon im siebenden Buch im 36 Capitel Anre-
gung geschehen. Diese Gebäue nun werden bey nahe
eine Reyhe des viereckichten Mayerhofes machen/ auf
der andern Reyhe können die Ochsen- und Pferdställe/ so
wol für die Mayerpferd/ als wann Gäste kommen/ für
fremde Pferde stehen/ weil es gefährlich/ daß man seine
Pferd ausziehen/ und den fremden/ aus Mangel genug-
sames Unterkommens/ Platz machen muß/ dardurch offt
mancherley anerbliche Kranckheiten entstehen/ die man
durch diese Vorsorge verhindern kan; zudem ists auch
gut/ wann die Unterthanen mit ihren Zügen robbaten/
daß sie auch ihre Pferd und Ochsen daselbst unterziehen
und füttern können/ sonderlich wann sie (wie offt ge-
schiehet) weit nach Hause haben/ und gar über Nacht
ausbleiben müssen. Und daß jeder Stall sein Neben-
kämmerlein habe/ darinnen die Knechte den Zeug ab-
sonderlich verwahren/ und auch Nachtes ligen kön-
nen.

Müssen aber/ Enge halber/ die Ligerstätte in den
Ställen seyn/ so muß man ihnen keine Federbetter/ deren
Staub und Pflaumen dem Vieh sehr schädlich/ sondern
Kotzen und Matrazzen geben; in dieser Reyh/ sollen auch
die Schupffen für die Wägen/ Pflüg/ Eggen und an-
deres höltzernes Gezeuge stehen/ kan auch wol gar mit
einem grossen Thor verschlossen/ und oben mit einem
Boden/ oder wenigst mit starcken Drammen unterschie-
den seyn/ daß man droben allerley gutes dürres Holtz/
Stangen und Läden zur Wagner-Tischler- und Zim-
mer-Arbeit legen und behalten/ darunter man auch das
Bach- und Brennholtz trocken legen/ auch darneben
bey groben Wetter/ die Hanff- und Flachs-Arbeit
[Spaltenumbruch] verrichten/ zur Hausnothdurfft Viehe schlachten/ den
Most vom Obst daselbst im Herbst pressen und samlen
möge.

Jn der dritten Reyhe des Gebäues/ so gegen Mittag
ligen solle/ kan man den Schäferhof/ Stall und Woh-
nung für den Schäfer beyfügen/ mit etlichen kleinen
angehenckten Ställen/ oder durch Hurten abgesonder-
ten Plätzen/ darinn man die neu-lämmerende Zucht-
schafe/ wie auch die Lämmer/ Geißviehe/ oder wann ei-
nes kranck wird/ absondern/ wie auch die Widder bey-
seits stallen und stellen kan.

Der Schäfer muß auch ein Gewölbe/ kühle Kam-
mer/ Keller und Böden haben/ dahin er seine Milch
stellen/ und die Käse/ Wolle/ und Fütterey für sein
Viehe aufbehalten kan.

Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/
soll von den Traydkasten/ Korn-Heu- und Zehend-
städlen/ sonderlich diese/ daß sie vom Wind durchwähet
sind/ eingeschlossen werden.

Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/
soll ein Röhrbronne/ wenigst ein guter Schöpff bronne
stehen/ dabey man in steinernen oder höltzernen/ aus-
gehauenen Grändern das Wasser einlauffen lassen/ und
das Viehe träncken kan/ daselbst hin mag auch wol der
Taubenkobel gestellt/ und nach Belieben/ nachdem man
viel oder wenig zu halten gesonnen/ grösser oder kleiner
gemacht werden. Auf der andern Seiten der Reyhen/
wo des Mayers Wohnung/ und die Viehställe ligen/
soll abermal ein zimlich weiter Hof ligen/ und des Mayrs
Vorhaus soll 2 Thüren haben/ davon die eine/ in den innern/
und die andere in den äussern Hof gehe; diesen äussern
Hof muß in der Mitten eine starcke hohe Plancken oder
Mauer absondern/ daß man durch ein verwahrtes Thür-
lein aus einem in den andern kommen kan.

Der nächste Theil am Mayrhaus soll die Köbel für
die Jndianisch und Teutschen Hüner/ Gäns/ Endten/
Pfauen und dergleichen haben; auch eine Schwemm
oder Teichlein/ darinn die Wasservögel ihren Lust ha-
ben können; auch einen Misthauffen/ oder Ort/ worinn
sie kratzen/ umscharren und Würmer zur Speise finden
mögen. Die Schwein aber/ sollen in dem andern Theil
des Hofs ihre Steigen und Stallungen in unterschied-
lichen Abtheilungen haben/ und daselbst soll die rechte
Miststatt seyn/ die wol ausgepflastert/ oder mit grossen
Bäumen gebrucknet sey/ desto besser den Mist heraus
zu führen/ und darein soll alle übrige Feuchtigkeit vom
Regen ihren Einfluß haben.

Warum aber Schwein und Hüner nicht beysamm
auf einem Mist bleiben sollen/ sagt Herr de Serres, sey
die Ursach/ daß der Mist vom Geflügel/ den Schwei-
nen/ ob sie ihn wol gern fressen/ am Zunehmen des Leibs
eine grosse Verhinderung sey/ und sagt/ es sey durch die
Erfahrung bewährt/ daß die Schwein/ so davon fres-
sen/ niemal recht (man füttere sie wie gut man wolle)
zu Leibe kommen können/ so wol zu mercken und zu ver-
hüten.

Diß ist allein ein unmaßgäbiges Modell, daran
sich keiner so eigentlich binden darff/ sondern kan jeder
nach Belieben und Beschaffenheit seines Orts/ eines
und das andere ändern/ verbessern/ oder gar auf an-
dere Art anstellen; wann nur beobachtet wird/ daß er
wenig Unkosten und gute Gelegenheit dabey haben
dörffe.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wird/ auf dieſen Fall muß er etwas laͤnglichter auf drey
Theil eingeſchraͤnckt werden; iſt aber das Schloß erhoͤ-
het/ daß man dennoch etwas hinein ſchauet/ iſt es beſſer/
der Mayerhof ſey um und um mit Gebaͤuen eingefan-
gen.

Des Mayers Stuben und Kammer/ ſollen naͤchſt
am Thor/ und auf der einen Seiten neben dem Kuͤheſtall
ſeyn/ damit er auf das Thor Aufſicht/ und auch in den
Stall bequemlich zu allen Zeiten kommen moͤge/ das
Thor muß hoch ſeyn/ damit die Fuder Heu/ Stroh und
Getrayd unangeſtoſſen durch koͤnnen/ diß ſoll man ſo wol
als die Nebenthuͤr oben mit Daͤchern und unten mit
ſtarcken Schwellen wol und gehaͤbe verſichern/ damit
das kleine Viehe nicht ausſchliefen/ oder fremde Hund
und Katzen/ Marter und Jltes einkriechen/ und Scha-
den thun koͤnnen.

Der Mayer ſoll auch ſeine Kuche zum kochen und
Waſchen/ ſeine Kammern fuͤr das Gezeuge/ Speis/
Kraut/ Ruben und Graſe/ item ſeine Milchkeller/ iſts
moͤglich/ an einem kuͤhlen Ort haben. Die Stallung des
Rindviehes theilt man ab/ damit die Melckrinder/ das
galte Viehe/ und die Ochſen jedes ſeine eigene Stelle
haben moͤgen/ kan es ſeyn/ ſo haͤlt man es fuͤr das be-
ſte/ daß ſie die Koͤpffe (ſo wol als die Pferde) gegen
Orient wenden koͤnnen.

Alle Staͤlle ſollen nach Columellæ Lehr gemacht
ſeyn/ daß keine Feuchtigkeit hinein dringe/ hingegen was
ſich darinnen zuſammen ſammlet wol und bald ausflieſ-
ſe/ auf daß/ ſpricht er/ der Grund diß Gebaͤues/ wie
auch die Klauen des Viehes keinen Schaden nehmen/
im uͤbrigen mag man ſich/ wann es die Gelegenheit
des Orts leidet/ in vielen Stucken nach den Roßſtaͤllen
richten/ davon im ſiebenden Buch im 36 Capitel Anre-
gung geſchehen. Dieſe Gebaͤue nun werden bey nahe
eine Reyhe des viereckichten Mayerhofes machen/ auf
der andern Reyhe koͤnnen die Ochſen- und Pferdſtaͤlle/ ſo
wol fuͤr die Mayerpferd/ als wann Gaͤſte kommen/ fuͤr
fremde Pferde ſtehen/ weil es gefaͤhrlich/ daß man ſeine
Pferd ausziehen/ und den fremden/ aus Mangel genug-
ſames Unterkommens/ Platz machen muß/ dardurch offt
mancherley anerbliche Kranckheiten entſtehen/ die man
durch dieſe Vorſorge verhindern kan; zudem iſts auch
gut/ wann die Unterthanen mit ihren Zuͤgen robbaten/
daß ſie auch ihre Pferd und Ochſen daſelbſt unterziehen
und fuͤttern koͤnnen/ ſonderlich wann ſie (wie offt ge-
ſchiehet) weit nach Hauſe haben/ und gar uͤber Nacht
ausbleiben muͤſſen. Und daß jeder Stall ſein Neben-
kaͤmmerlein habe/ darinnen die Knechte den Zeug ab-
ſonderlich verwahren/ und auch Nachtes ligen koͤn-
nen.

Muͤſſen aber/ Enge halber/ die Ligerſtaͤtte in den
Staͤllen ſeyn/ ſo muß man ihnen keine Federbetter/ deren
Staub und Pflaumen dem Vieh ſehr ſchaͤdlich/ ſondern
Kotzen und Matrazzen geben; in dieſer Reyh/ ſollen auch
die Schupffen fuͤr die Waͤgen/ Pfluͤg/ Eggen und an-
deres hoͤltzernes Gezeuge ſtehen/ kan auch wol gar mit
einem groſſen Thor verſchloſſen/ und oben mit einem
Boden/ oder wenigſt mit ſtarcken Drammen unterſchie-
den ſeyn/ daß man droben allerley gutes duͤrres Holtz/
Stangen und Laͤden zur Wagner-Tiſchler- und Zim-
mer-Arbeit legen und behalten/ darunter man auch das
Bach- und Brennholtz trocken legen/ auch darneben
bey groben Wetter/ die Hanff- und Flachs-Arbeit
[Spaltenumbruch] verrichten/ zur Hausnothdurfft Viehe ſchlachten/ den
Moſt vom Obſt daſelbſt im Herbſt preſſen und ſamlen
moͤge.

Jn der dritten Reyhe des Gebaͤues/ ſo gegen Mittag
ligen ſolle/ kan man den Schaͤferhof/ Stall und Woh-
nung fuͤr den Schaͤfer beyfuͤgen/ mit etlichen kleinen
angehenckten Staͤllen/ oder durch Hurten abgeſonder-
ten Plaͤtzen/ darinn man die neu-laͤmmerende Zucht-
ſchafe/ wie auch die Laͤmmer/ Geißviehe/ oder wann ei-
nes kranck wird/ abſondern/ wie auch die Widder bey-
ſeits ſtallen und ſtellen kan.

Der Schaͤfer muß auch ein Gewoͤlbe/ kuͤhle Kam-
mer/ Keller und Boͤden haben/ dahin er ſeine Milch
ſtellen/ und die Kaͤſe/ Wolle/ und Fuͤtterey fuͤr ſein
Viehe aufbehalten kan.

Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/
ſoll von den Traydkaſten/ Korn-Heu- und Zehend-
ſtaͤdlen/ ſonderlich dieſe/ daß ſie vom Wind durchwaͤhet
ſind/ eingeſchloſſen werden.

Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/
ſoll ein Roͤhrbronne/ wenigſt ein guter Schoͤpff bronne
ſtehen/ dabey man in ſteinernen oder hoͤltzernen/ aus-
gehauenen Graͤndern das Waſſer einlauffen laſſen/ und
das Viehe traͤncken kan/ daſelbſt hin mag auch wol der
Taubenkobel geſtellt/ und nach Belieben/ nachdem man
viel oder wenig zu halten geſonnen/ groͤſſer oder kleiner
gemacht werden. Auf der andern Seiten der Reyhen/
wo des Mayers Wohnung/ und die Viehſtaͤlle ligen/
ſoll abermal ein zimlich weiter Hof ligen/ und des Mayrs
Vorhaus ſoll 2 Thuͤrẽ habẽ/ davon die eine/ in den innern/
und die andere in den aͤuſſern Hof gehe; dieſen aͤuſſern
Hof muß in der Mitten eine ſtarcke hohe Plancken oder
Mauer abſondern/ daß man durch ein verwahrtes Thuͤr-
lein aus einem in den andern kommen kan.

Der naͤchſte Theil am Mayrhaus ſoll die Koͤbel fuͤr
die Jndianiſch und Teutſchen Huͤner/ Gaͤns/ Endten/
Pfauen und dergleichen haben; auch eine Schwemm
oder Teichlein/ darinn die Waſſervoͤgel ihren Luſt ha-
ben koͤnnen; auch einen Miſthauffen/ oder Ort/ worinn
ſie kratzen/ umſcharren und Wuͤrmer zur Speiſe finden
moͤgen. Die Schwein aber/ ſollen in dem andern Theil
des Hofs ihre Steigen und Stallungen in unterſchied-
lichen Abtheilungen haben/ und daſelbſt ſoll die rechte
Miſtſtatt ſeyn/ die wol ausgepflaſtert/ oder mit groſſen
Baͤumen gebrucknet ſey/ deſto beſſer den Miſt heraus
zu fuͤhren/ und darein ſoll alle uͤbrige Feuchtigkeit vom
Regen ihren Einfluß haben.

Warum aber Schwein und Huͤner nicht beyſamm
auf einem Miſt bleiben ſollen/ ſagt Herꝛ de Serres, ſey
die Urſach/ daß der Miſt vom Gefluͤgel/ den Schwei-
nen/ ob ſie ihn wol gern freſſen/ am Zunehmen des Leibs
eine groſſe Verhinderung ſey/ und ſagt/ es ſey durch die
Erfahrung bewaͤhrt/ daß die Schwein/ ſo davon freſ-
ſen/ niemal recht (man fuͤttere ſie wie gut man wolle)
zu Leibe kommen koͤnnen/ ſo wol zu mercken und zu ver-
huͤten.

Diß iſt allein ein unmaßgaͤbiges Modell, daran
ſich keiner ſo eigentlich binden darff/ ſondern kan jeder
nach Belieben und Beſchaffenheit ſeines Orts/ eines
und das andere aͤndern/ verbeſſern/ oder gar auf an-
dere Art anſtellen; wann nur beobachtet wird/ daß er
wenig Unkoſten und gute Gelegenheit dabey haben
doͤrffe.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wird/ auf die&#x017F;en Fall muß er etwas la&#x0364;nglichter auf drey<lb/>
Theil einge&#x017F;chra&#x0364;nckt werden; i&#x017F;t aber das Schloß erho&#x0364;-<lb/>
het/ daß man dennoch etwas hinein &#x017F;chauet/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
der Mayerhof &#x017F;ey um und um mit Geba&#x0364;uen eingefan-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Des Mayers Stuben und Kammer/ &#x017F;ollen na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
am Thor/ und auf der einen Seiten neben dem Ku&#x0364;he&#x017F;tall<lb/>
&#x017F;eyn/ damit er auf das Thor Auf&#x017F;icht/ und auch in den<lb/>
Stall bequemlich zu allen Zeiten kommen mo&#x0364;ge/ das<lb/>
Thor muß hoch &#x017F;eyn/ damit die Fuder Heu/ Stroh und<lb/>
Getrayd unange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en durch ko&#x0364;nnen/ diß &#x017F;oll man &#x017F;o wol<lb/>
als die Nebenthu&#x0364;r oben mit Da&#x0364;chern und unten mit<lb/>
&#x017F;tarcken Schwellen wol und geha&#x0364;be ver&#x017F;ichern/ damit<lb/>
das kleine Viehe nicht aus&#x017F;chliefen/ oder fremde Hund<lb/>
und Katzen/ Marter und Jltes einkriechen/ und Scha-<lb/>
den thun ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Der Mayer &#x017F;oll auch &#x017F;eine Kuche zum kochen und<lb/>
Wa&#x017F;chen/ &#x017F;eine Kammern fu&#x0364;r das Gezeuge/ Speis/<lb/>
Kraut/ Ruben und Gra&#x017F;e/ item &#x017F;eine Milchkeller/ i&#x017F;ts<lb/>
mo&#x0364;glich/ an einem ku&#x0364;hlen Ort haben. Die Stallung des<lb/>
Rindviehes theilt man ab/ damit die Melckrinder/ das<lb/>
galte Viehe/ und die Och&#x017F;en jedes &#x017F;eine eigene Stelle<lb/>
haben mo&#x0364;gen/ kan es &#x017F;eyn/ &#x017F;o ha&#x0364;lt man es fu&#x0364;r das be-<lb/>
&#x017F;te/ daß &#x017F;ie die Ko&#x0364;pffe (&#x017F;o wol als die Pferde) gegen<lb/>
Orient wenden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Alle Sta&#x0364;lle &#x017F;ollen nach <hi rendition="#aq">Columellæ</hi> Lehr gemacht<lb/>
&#x017F;eyn/ daß keine Feuchtigkeit hinein dringe/ hingegen was<lb/>
&#x017F;ich darinnen zu&#x017F;ammen &#x017F;ammlet wol und bald ausflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ auf daß/ &#x017F;pricht er/ der Grund diß Geba&#x0364;ues/ wie<lb/>
auch die Klauen des Viehes keinen Schaden nehmen/<lb/>
im u&#x0364;brigen mag man &#x017F;ich/ wann es die Gelegenheit<lb/>
des Orts leidet/ in vielen Stucken nach den Roß&#x017F;ta&#x0364;llen<lb/>
richten/ davon im &#x017F;iebenden Buch im 36 Capitel Anre-<lb/>
gung ge&#x017F;chehen. Die&#x017F;e Geba&#x0364;ue nun werden bey nahe<lb/>
eine Reyhe des viereckichten Mayerhofes machen/ auf<lb/>
der andern Reyhe ko&#x0364;nnen die Och&#x017F;en- und Pferd&#x017F;ta&#x0364;lle/ &#x017F;o<lb/>
wol fu&#x0364;r die Mayerpferd/ als wann Ga&#x0364;&#x017F;te kommen/ fu&#x0364;r<lb/>
fremde Pferde &#x017F;tehen/ weil es gefa&#x0364;hrlich/ daß man &#x017F;eine<lb/>
Pferd ausziehen/ und den fremden/ aus Mangel genug-<lb/>
&#x017F;ames Unterkommens/ Platz machen muß/ dardurch offt<lb/>
mancherley anerbliche Kranckheiten ent&#x017F;tehen/ die man<lb/>
durch die&#x017F;e Vor&#x017F;orge verhindern kan; zudem i&#x017F;ts auch<lb/>
gut/ wann die Unterthanen mit ihren Zu&#x0364;gen robbaten/<lb/>
daß &#x017F;ie auch ihre Pferd und Och&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t unterziehen<lb/>
und fu&#x0364;ttern ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie (wie offt ge-<lb/>
&#x017F;chiehet) weit nach Hau&#x017F;e haben/ und gar u&#x0364;ber Nacht<lb/>
ausbleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und daß jeder Stall &#x017F;ein Neben-<lb/>
ka&#x0364;mmerlein habe/ darinnen die Knechte den Zeug ab-<lb/>
&#x017F;onderlich verwahren/ und auch Nachtes ligen ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber/ Enge halber/ die Liger&#x017F;ta&#x0364;tte in den<lb/>
Sta&#x0364;llen &#x017F;eyn/ &#x017F;o muß man ihnen keine Federbetter/ deren<lb/>
Staub und Pflaumen dem Vieh &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;ondern<lb/>
Kotzen und Matrazzen geben; in die&#x017F;er Reyh/ &#x017F;ollen auch<lb/>
die Schupffen fu&#x0364;r die Wa&#x0364;gen/ Pflu&#x0364;g/ Eggen und an-<lb/>
deres ho&#x0364;ltzernes Gezeuge &#x017F;tehen/ kan auch wol gar mit<lb/>
einem gro&#x017F;&#x017F;en Thor ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und oben mit einem<lb/>
Boden/ oder wenig&#x017F;t mit &#x017F;tarcken Drammen unter&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;eyn/ daß man droben allerley gutes du&#x0364;rres Holtz/<lb/>
Stangen und La&#x0364;den zur Wagner-Ti&#x017F;chler- und Zim-<lb/>
mer-Arbeit legen und behalten/ darunter man auch das<lb/>
Bach- und Brennholtz trocken legen/ auch darneben<lb/>
bey groben Wetter/ die Hanff- und Flachs-Arbeit<lb/><cb/>
verrichten/ zur Hausnothdurfft Viehe &#x017F;chlachten/ den<lb/>
Mo&#x017F;t vom Ob&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t im Herb&#x017F;t pre&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;amlen<lb/>
mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Jn der dritten Reyhe des Geba&#x0364;ues/ &#x017F;o gegen Mittag<lb/>
ligen &#x017F;olle/ kan man den Scha&#x0364;ferhof/ Stall und Woh-<lb/>
nung fu&#x0364;r den Scha&#x0364;fer beyfu&#x0364;gen/ mit etlichen kleinen<lb/>
angehenckten Sta&#x0364;llen/ oder durch Hurten abge&#x017F;onder-<lb/>
ten Pla&#x0364;tzen/ darinn man die neu-la&#x0364;mmerende Zucht-<lb/>
&#x017F;chafe/ wie auch die La&#x0364;mmer/ Geißviehe/ oder wann ei-<lb/>
nes kranck wird/ ab&#x017F;ondern/ wie auch die Widder bey-<lb/>
&#x017F;eits &#x017F;tallen und &#x017F;tellen kan.</p><lb/>
            <p>Der Scha&#x0364;fer muß auch ein Gewo&#x0364;lbe/ ku&#x0364;hle Kam-<lb/>
mer/ Keller und Bo&#x0364;den haben/ dahin er &#x017F;eine Milch<lb/>
&#x017F;tellen/ und die Ka&#x0364;&#x017F;e/ Wolle/ und Fu&#x0364;tterey fu&#x0364;r &#x017F;ein<lb/>
Viehe aufbehalten kan.</p><lb/>
            <p>Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/<lb/>
&#x017F;oll von den Traydka&#x017F;ten/ Korn-Heu- und Zehend-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dlen/ &#x017F;onderlich die&#x017F;e/ daß &#x017F;ie vom Wind durchwa&#x0364;het<lb/>
&#x017F;ind/ einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/<lb/>
&#x017F;oll ein Ro&#x0364;hrbronne/ wenig&#x017F;t ein guter Scho&#x0364;pff bronne<lb/>
&#x017F;tehen/ dabey man in &#x017F;teinernen oder ho&#x0364;ltzernen/ aus-<lb/>
gehauenen Gra&#x0364;ndern das Wa&#x017F;&#x017F;er einlauffen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
das Viehe tra&#x0364;ncken kan/ da&#x017F;elb&#x017F;t hin mag auch wol der<lb/>
Taubenkobel ge&#x017F;tellt/ und nach Belieben/ nachdem man<lb/>
viel oder wenig zu halten ge&#x017F;onnen/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner<lb/>
gemacht werden. Auf der andern Seiten der Reyhen/<lb/>
wo des Mayers Wohnung/ und die Vieh&#x017F;ta&#x0364;lle ligen/<lb/>
&#x017F;oll abermal ein zimlich weiter Hof ligen/ und des Mayrs<lb/>
Vorhaus &#x017F;oll 2 Thu&#x0364;re&#x0303; habe&#x0303;/ davon die eine/ in den innern/<lb/>
und die andere in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Hof gehe; die&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Hof muß in der Mitten eine &#x017F;tarcke hohe Plancken oder<lb/>
Mauer ab&#x017F;ondern/ daß man durch ein verwahrtes Thu&#x0364;r-<lb/>
lein aus einem in den andern kommen kan.</p><lb/>
            <p>Der na&#x0364;ch&#x017F;te Theil am Mayrhaus &#x017F;oll die Ko&#x0364;bel fu&#x0364;r<lb/>
die Jndiani&#x017F;ch und Teut&#x017F;chen Hu&#x0364;ner/ Ga&#x0364;ns/ Endten/<lb/>
Pfauen und dergleichen haben; auch eine Schwemm<lb/>
oder Teichlein/ darinn die Wa&#x017F;&#x017F;ervo&#x0364;gel ihren Lu&#x017F;t ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen; auch einen Mi&#x017F;thauffen/ oder Ort/ worinn<lb/>
&#x017F;ie kratzen/ um&#x017F;charren und Wu&#x0364;rmer zur Spei&#x017F;e finden<lb/>
mo&#x0364;gen. Die Schwein aber/ &#x017F;ollen in dem andern Theil<lb/>
des Hofs ihre Steigen und Stallungen in unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen Abtheilungen haben/ und da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll die rechte<lb/>
Mi&#x017F;t&#x017F;tatt &#x017F;eyn/ die wol ausgepfla&#x017F;tert/ oder mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ba&#x0364;umen gebrucknet &#x017F;ey/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er den Mi&#x017F;t heraus<lb/>
zu fu&#x0364;hren/ und darein &#x017F;oll alle u&#x0364;brige Feuchtigkeit vom<lb/>
Regen ihren Einfluß haben.</p><lb/>
            <p>Warum aber Schwein und Hu&#x0364;ner nicht bey&#x017F;amm<lb/>
auf einem Mi&#x017F;t bleiben &#x017F;ollen/ &#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> &#x017F;ey<lb/>
die Ur&#x017F;ach/ daß der Mi&#x017F;t vom Geflu&#x0364;gel/ den Schwei-<lb/>
nen/ ob &#x017F;ie ihn wol gern fre&#x017F;&#x017F;en/ am Zunehmen des Leibs<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Verhinderung &#x017F;ey/ und &#x017F;agt/ es &#x017F;ey durch die<lb/>
Erfahrung bewa&#x0364;hrt/ daß die Schwein/ &#x017F;o davon fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ niemal recht (man fu&#x0364;ttere &#x017F;ie wie gut man wolle)<lb/>
zu Leibe kommen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o wol zu mercken und zu ver-<lb/>
hu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t allein ein unmaßga&#x0364;biges <hi rendition="#aq">Modell,</hi> daran<lb/>
&#x017F;ich keiner &#x017F;o eigentlich binden darff/ &#x017F;ondern kan jeder<lb/>
nach Belieben und Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;eines Orts/ eines<lb/>
und das andere a&#x0364;ndern/ verbe&#x017F;&#x017F;ern/ oder gar auf an-<lb/>
dere Art an&#x017F;tellen; wann nur beobachtet wird/ daß er<lb/>
wenig Unko&#x017F;ten und gute Gelegenheit dabey haben<lb/>
do&#x0364;rffe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0266] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wird/ auf dieſen Fall muß er etwas laͤnglichter auf drey Theil eingeſchraͤnckt werden; iſt aber das Schloß erhoͤ- het/ daß man dennoch etwas hinein ſchauet/ iſt es beſſer/ der Mayerhof ſey um und um mit Gebaͤuen eingefan- gen. Des Mayers Stuben und Kammer/ ſollen naͤchſt am Thor/ und auf der einen Seiten neben dem Kuͤheſtall ſeyn/ damit er auf das Thor Aufſicht/ und auch in den Stall bequemlich zu allen Zeiten kommen moͤge/ das Thor muß hoch ſeyn/ damit die Fuder Heu/ Stroh und Getrayd unangeſtoſſen durch koͤnnen/ diß ſoll man ſo wol als die Nebenthuͤr oben mit Daͤchern und unten mit ſtarcken Schwellen wol und gehaͤbe verſichern/ damit das kleine Viehe nicht ausſchliefen/ oder fremde Hund und Katzen/ Marter und Jltes einkriechen/ und Scha- den thun koͤnnen. Der Mayer ſoll auch ſeine Kuche zum kochen und Waſchen/ ſeine Kammern fuͤr das Gezeuge/ Speis/ Kraut/ Ruben und Graſe/ item ſeine Milchkeller/ iſts moͤglich/ an einem kuͤhlen Ort haben. Die Stallung des Rindviehes theilt man ab/ damit die Melckrinder/ das galte Viehe/ und die Ochſen jedes ſeine eigene Stelle haben moͤgen/ kan es ſeyn/ ſo haͤlt man es fuͤr das be- ſte/ daß ſie die Koͤpffe (ſo wol als die Pferde) gegen Orient wenden koͤnnen. Alle Staͤlle ſollen nach Columellæ Lehr gemacht ſeyn/ daß keine Feuchtigkeit hinein dringe/ hingegen was ſich darinnen zuſammen ſammlet wol und bald ausflieſ- ſe/ auf daß/ ſpricht er/ der Grund diß Gebaͤues/ wie auch die Klauen des Viehes keinen Schaden nehmen/ im uͤbrigen mag man ſich/ wann es die Gelegenheit des Orts leidet/ in vielen Stucken nach den Roßſtaͤllen richten/ davon im ſiebenden Buch im 36 Capitel Anre- gung geſchehen. Dieſe Gebaͤue nun werden bey nahe eine Reyhe des viereckichten Mayerhofes machen/ auf der andern Reyhe koͤnnen die Ochſen- und Pferdſtaͤlle/ ſo wol fuͤr die Mayerpferd/ als wann Gaͤſte kommen/ fuͤr fremde Pferde ſtehen/ weil es gefaͤhrlich/ daß man ſeine Pferd ausziehen/ und den fremden/ aus Mangel genug- ſames Unterkommens/ Platz machen muß/ dardurch offt mancherley anerbliche Kranckheiten entſtehen/ die man durch dieſe Vorſorge verhindern kan; zudem iſts auch gut/ wann die Unterthanen mit ihren Zuͤgen robbaten/ daß ſie auch ihre Pferd und Ochſen daſelbſt unterziehen und fuͤttern koͤnnen/ ſonderlich wann ſie (wie offt ge- ſchiehet) weit nach Hauſe haben/ und gar uͤber Nacht ausbleiben muͤſſen. Und daß jeder Stall ſein Neben- kaͤmmerlein habe/ darinnen die Knechte den Zeug ab- ſonderlich verwahren/ und auch Nachtes ligen koͤn- nen. Muͤſſen aber/ Enge halber/ die Ligerſtaͤtte in den Staͤllen ſeyn/ ſo muß man ihnen keine Federbetter/ deren Staub und Pflaumen dem Vieh ſehr ſchaͤdlich/ ſondern Kotzen und Matrazzen geben; in dieſer Reyh/ ſollen auch die Schupffen fuͤr die Waͤgen/ Pfluͤg/ Eggen und an- deres hoͤltzernes Gezeuge ſtehen/ kan auch wol gar mit einem groſſen Thor verſchloſſen/ und oben mit einem Boden/ oder wenigſt mit ſtarcken Drammen unterſchie- den ſeyn/ daß man droben allerley gutes duͤrres Holtz/ Stangen und Laͤden zur Wagner-Tiſchler- und Zim- mer-Arbeit legen und behalten/ darunter man auch das Bach- und Brennholtz trocken legen/ auch darneben bey groben Wetter/ die Hanff- und Flachs-Arbeit verrichten/ zur Hausnothdurfft Viehe ſchlachten/ den Moſt vom Obſt daſelbſt im Herbſt preſſen und ſamlen moͤge. Jn der dritten Reyhe des Gebaͤues/ ſo gegen Mittag ligen ſolle/ kan man den Schaͤferhof/ Stall und Woh- nung fuͤr den Schaͤfer beyfuͤgen/ mit etlichen kleinen angehenckten Staͤllen/ oder durch Hurten abgeſonder- ten Plaͤtzen/ darinn man die neu-laͤmmerende Zucht- ſchafe/ wie auch die Laͤmmer/ Geißviehe/ oder wann ei- nes kranck wird/ abſondern/ wie auch die Widder bey- ſeits ſtallen und ſtellen kan. Der Schaͤfer muß auch ein Gewoͤlbe/ kuͤhle Kam- mer/ Keller und Boͤden haben/ dahin er ſeine Milch ſtellen/ und die Kaͤſe/ Wolle/ und Fuͤtterey fuͤr ſein Viehe aufbehalten kan. Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/ ſoll von den Traydkaſten/ Korn-Heu- und Zehend- ſtaͤdlen/ ſonderlich dieſe/ daß ſie vom Wind durchwaͤhet ſind/ eingeſchloſſen werden. Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/ ſoll ein Roͤhrbronne/ wenigſt ein guter Schoͤpff bronne ſtehen/ dabey man in ſteinernen oder hoͤltzernen/ aus- gehauenen Graͤndern das Waſſer einlauffen laſſen/ und das Viehe traͤncken kan/ daſelbſt hin mag auch wol der Taubenkobel geſtellt/ und nach Belieben/ nachdem man viel oder wenig zu halten geſonnen/ groͤſſer oder kleiner gemacht werden. Auf der andern Seiten der Reyhen/ wo des Mayers Wohnung/ und die Viehſtaͤlle ligen/ ſoll abermal ein zimlich weiter Hof ligen/ und des Mayrs Vorhaus ſoll 2 Thuͤrẽ habẽ/ davon die eine/ in den innern/ und die andere in den aͤuſſern Hof gehe; dieſen aͤuſſern Hof muß in der Mitten eine ſtarcke hohe Plancken oder Mauer abſondern/ daß man durch ein verwahrtes Thuͤr- lein aus einem in den andern kommen kan. Der naͤchſte Theil am Mayrhaus ſoll die Koͤbel fuͤr die Jndianiſch und Teutſchen Huͤner/ Gaͤns/ Endten/ Pfauen und dergleichen haben; auch eine Schwemm oder Teichlein/ darinn die Waſſervoͤgel ihren Luſt ha- ben koͤnnen; auch einen Miſthauffen/ oder Ort/ worinn ſie kratzen/ umſcharren und Wuͤrmer zur Speiſe finden moͤgen. Die Schwein aber/ ſollen in dem andern Theil des Hofs ihre Steigen und Stallungen in unterſchied- lichen Abtheilungen haben/ und daſelbſt ſoll die rechte Miſtſtatt ſeyn/ die wol ausgepflaſtert/ oder mit groſſen Baͤumen gebrucknet ſey/ deſto beſſer den Miſt heraus zu fuͤhren/ und darein ſoll alle uͤbrige Feuchtigkeit vom Regen ihren Einfluß haben. Warum aber Schwein und Huͤner nicht beyſamm auf einem Miſt bleiben ſollen/ ſagt Herꝛ de Serres, ſey die Urſach/ daß der Miſt vom Gefluͤgel/ den Schwei- nen/ ob ſie ihn wol gern freſſen/ am Zunehmen des Leibs eine groſſe Verhinderung ſey/ und ſagt/ es ſey durch die Erfahrung bewaͤhrt/ daß die Schwein/ ſo davon freſ- ſen/ niemal recht (man fuͤttere ſie wie gut man wolle) zu Leibe kommen koͤnnen/ ſo wol zu mercken und zu ver- huͤten. Diß iſt allein ein unmaßgaͤbiges Modell, daran ſich keiner ſo eigentlich binden darff/ ſondern kan jeder nach Belieben und Beſchaffenheit ſeines Orts/ eines und das andere aͤndern/ verbeſſern/ oder gar auf an- dere Art anſtellen; wann nur beobachtet wird/ daß er wenig Unkoſten und gute Gelegenheit dabey haben doͤrffe. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/266
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/266>, abgerufen am 24.11.2024.