Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lassen sey/ weil an der rechten Zeit am meisten gelegen/
solche aber allein aus vielfältiger langer Experienz er-
lernet wird.

Sein Alter soll weder zu jung noch zu alt seyn/ weil
das erste weder Erfahrenheit noch Ansehen/ das andere
weder Stärcke noch Lust mehr zur Arbeit hat/ die meisten
setzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von
seiner Jugend auf fleissig gedienet/ oder da er eine Haus-
wirthschafft gehabt/ derselben wol vorgestanden/ und
nicht durch liederliches Prassen/ sondern etwan durch
Unglück/ und Krieg-Feuer- oder Wassers-Noth/ um
das seinige kommen sey.

Er soll der erste aus dem Bett/ und der letzte ins
Bette gehen/ und nie vor/ es sey dann das Viehe recht
gefüttert/ das Gesind schlaffen gangen/ das Hause ge-
sperrt/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im
Ofen ausgelöscht und wol versichert. Aller Mayerzeug
und Geschirr soll ihm nach einem richtigen Inventario
eingehändigt seyn/ und dafür/ wo eines oder das andere
hinkommen/ soll er Rede und Antwort zu geben schuldig
seyn.

Gegen dem Gesind soll er freundlich/ doch ernst-
hafft/ scharff und streng (wo es vonnöthen) doch mit-
leidig seyn/ an Feyertagen oder sonst/ wann er müssige
Zeit hat/ soll er in die Wiesen/ Wälder und Felder spa-
tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fußsteige/
oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht
werden/ und da ers selbst nicht erwehren mag/ also-
bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn-
heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht
[Spaltenumbruch] mehr wieder abzubringen/ so leicht kan übersehen
werden.

Auch soll er gute Obsicht haben/ so offt sein Vieh
auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim-
kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/
traurig/ kranck/ oder sonst verletzt sey/ deme bald mit
Hülff und guten Rath beyzuspringen. Den Winter
über soll er das Gesinde zu allerley Stuben-Arbeit/
als Schäfferbinden/ Spänmachen/ Stallzeug aus-
bessern anhalten. Die Fütterey soll er/ sonderlich im
Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we-
der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Gesind soll er ihr
Essen/ Kleidung und Sold fleissig geben/ hingegen auch
nicht zur Unzeit feyren lassen/ soll auch er und sein Weib
und Gesind allzeit einerley Tisch/ einerley Speiß/ und ei-
nerley Brod haben/ so wird alles besser zugerichtet/ und
das Gesind ist ihnen desto williger.

Ein Mayer soll weder ein eigen Gut/ noch eigenes
Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/
und von seines Herrn Dienst/ wol auch von seiner Nü-
tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer
soll sich nie beduncken lassen/ er wisse das/ was er nicht
weiß/ und bekenne lieber seine Unwissenheit/ als daß er
liederlich etwas anfange/ so er nicht wol weiß hinaus
zuführen/ so zwar ein durchgehend allgemeines Axioma
und Regul ist im gantzen menschlichen Leben/ und allen
Ständen wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier-
stein ist/ dardurch der guldene Spruch Nosce te ipsum,
recht in die Ubung gebracht wird.

Cap. V.
Unterschied der Mayer.
[Spaltenumbruch]

DJe Mayer werden zu unterschiedlichem Ende be-
stellet; etlichen wird die gantze völlige Wirth-
schafft anvertrauet/ daß sie zu Haus und Feld
alles anstellen/ das Feld besäen/ arbeiten/ einbringen/
auf Felder/ Wisen/ Gehöltz/ Weingebürg/ in Summa
auf die gantze Ertragnis acht haben müssen/ und das
geschieht in Mayerhöfen/ wo die Herrschafft abwesend/
und wenig Unterthanen darzu sind/ oder alles von den
eignen Zügen muß gebauet und verrichtet werden.

Und etliche (von denen wir allhier allein reden) sind
allein das grosse und kleine Viehe zu warten/ und auf
das Gesind Obsicht zu haben bestellet/ und diese sind
auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des
Viehes um ein gewisses Geld im Bestand/ und diese
werden um Wien und andern Orten Käsemacher ge-
nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten
Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewisses
Schmaltz.

Wo Herr und Frau selbsten wohnen/ ist das beste/
man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die
dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und
Schmaltz sammlen/ dann also kan man das Viehe hö-
her geniessen/ wo man aber nicht allzeit seyn kan/ ists
am besten dergleichen Mayerschafften im Bestand ver-
lassen/ der wird nun erhöhet oder geringert/ nachdem zu
Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey grossen
Städten) oder schlechte Anwährung ist. Also wird das
Küheviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter
[Spaltenumbruch] häuffiger Fütterey genossen; daher wann mans den
Mayren an guten Orten im Bestand verlässt/ geben
sie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelmässiger Gelegen-
heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur
die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer-
den ihnen im Sommer gewisse Wiesen und Aenger zur
Abgrasung/ und im Winter gewisse Fuder Heu gege-
ben; das Gesinde müssen sie selbst halten und besol-
den.

An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine
Besoldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch so viel
Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erbsen/ Hai-
den/ Gersten und Habern auf das Hüner-Vieh; hin-
gegen müssen sie selbst Dienstboten halten/ in Sold
und Kost/ und geben von jeder Kuhe der Herrschafft
jährlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund
Käse.

Andere Herrschafften unterhalten der Mayerin all-
zeit auf 15 Kühe ein Mensch mit 7 Gulden/ und einen
Halter mit 10 Gulden Besoldung/ bißweilen mehr/ biß-
weilen weniger/ lassen ihnen auch im Winter von Waitz
und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils
zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Gehäck/
Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen über-
bleibt.

Herr Abraham von Thumbshirn/ in seiner kleinen
Oeconomia, so er auf anbefehlen Churfürstens Augusti
seligster Gedächtniß hat gestellet/ und die vom Caspar

Jugelio

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/
ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer Experienz er-
lernet wird.

Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil
das erſte weder Erfahrenheit noch Anſehen/ das andere
weder Staͤrcke noch Luſt mehr zur Arbeit hat/ die meiſten
ſetzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von
ſeiner Jugend auf fleiſſig gedienet/ oder da er eine Haus-
wirthſchafft gehabt/ derſelben wol vorgeſtanden/ und
nicht durch liederliches Praſſen/ ſondern etwan durch
Ungluͤck/ und Krieg-Feuer- oder Waſſers-Noth/ um
das ſeinige kommen ſey.

Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins
Bette gehen/ und nie vor/ es ſey dann das Viehe recht
gefuͤttert/ das Geſind ſchlaffen gangen/ das Hauſe ge-
ſperꝛt/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im
Ofen ausgeloͤſcht und wol verſichert. Aller Mayerzeug
und Geſchirꝛ ſoll ihm nach einem richtigen Inventario
eingehaͤndigt ſeyn/ und dafuͤr/ wo eines oder das andere
hinkommen/ ſoll er Rede und Antwort zu geben ſchuldig
ſeyn.

Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt-
hafft/ ſcharff und ſtreng (wo es vonnoͤthen) doch mit-
leidig ſeyn/ an Feyertagen oder ſonſt/ wann er muͤſſige
Zeit hat/ ſoll er in die Wieſen/ Waͤlder und Felder ſpa-
tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fußſteige/
oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht
werden/ und da ers ſelbſt nicht erwehren mag/ alſo-
bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn-
heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht
[Spaltenumbruch] mehr wieder abzubringen/ ſo leicht kan uͤberſehen
werden.

Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh
auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim-
kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/
traurig/ kranck/ oder ſonſt verletzt ſey/ deme bald mit
Huͤlff und guten Rath beyzuſpringen. Den Winter
uͤber ſoll er das Geſinde zu allerley Stuben-Arbeit/
als Schaͤfferbinden/ Spaͤnmachen/ Stallzeug aus-
beſſern anhalten. Die Fuͤtterey ſoll er/ ſonderlich im
Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we-
der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Geſind ſoll er ihr
Eſſen/ Kleidung und Sold fleiſſig geben/ hingegen auch
nicht zur Unzeit feyren laſſen/ ſoll auch er und ſein Weib
und Geſind allzeit einerley Tiſch/ einerley Speiß/ und ei-
nerley Brod haben/ ſo wird alles beſſer zugerichtet/ und
das Geſind iſt ihnen deſto williger.

Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes
Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/
und von ſeines Herrn Dienſt/ wol auch von ſeiner Nuͤ-
tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer
ſoll ſich nie beduncken laſſen/ er wiſſe das/ was er nicht
weiß/ und bekenne lieber ſeine Unwiſſenheit/ als daß er
liederlich etwas anfange/ ſo er nicht wol weiß hinaus
zufuͤhren/ ſo zwar ein durchgehend allgemeines Axioma
und Regul iſt im gantzen menſchlichen Leben/ und allen
Staͤnden wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier-
ſtein iſt/ dardurch der guldene Spruch Noſce te ipſum,
recht in die Ubung gebracht wird.

Cap. V.
Unterſchied der Mayer.
[Spaltenumbruch]

DJe Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be-
ſtellet; etlichen wird die gantze voͤllige Wirth-
ſchafft anvertrauet/ daß ſie zu Haus und Feld
alles anſtellen/ das Feld beſaͤen/ arbeiten/ einbringen/
auf Felder/ Wiſen/ Gehoͤltz/ Weingebuͤrg/ in Summa
auf die gantze Ertragnis acht haben muͤſſen/ und das
geſchieht in Mayerhoͤfen/ wo die Herꝛſchafft abweſend/
und wenig Unterthanen darzu ſind/ oder alles von den
eignen Zuͤgen muß gebauet und verrichtet werden.

Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind
allein das groſſe und kleine Viehe zu warten/ und auf
das Geſind Obſicht zu haben beſtellet/ und dieſe ſind
auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des
Viehes um ein gewiſſes Geld im Beſtand/ und dieſe
werden um Wien und andern Orten Kaͤſemacher ge-
nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten
Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewiſſes
Schmaltz.

Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/
man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die
dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und
Schmaltz ſammlen/ dann alſo kan man das Viehe hoͤ-
her genieſſen/ wo man aber nicht allzeit ſeyn kan/ iſts
am beſten dergleichen Mayerſchafften im Beſtand ver-
laſſen/ der wird nun erhoͤhet oder geringert/ nachdem zu
Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey groſſen
Staͤdten) oder ſchlechte Anwaͤhrung iſt. Alſo wird das
Kuͤheviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter
[Spaltenumbruch] haͤuffiger Fuͤtterey genoſſen; daher wann mans den
Mayren an guten Orten im Beſtand verlaͤſſt/ geben
ſie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelmaͤſſiger Gelegen-
heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur
die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer-
den ihnen im Sommer gewiſſe Wieſen und Aenger zur
Abgraſung/ und im Winter gewiſſe Fuder Heu gege-
ben; das Geſinde muͤſſen ſie ſelbſt halten und beſol-
den.

An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine
Beſoldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch ſo viel
Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erbſen/ Hai-
den/ Gerſten und Habern auf das Huͤner-Vieh; hin-
gegen muͤſſen ſie ſelbſt Dienſtboten halten/ in Sold
und Koſt/ und geben von jeder Kuhe der Herꝛſchafft
jaͤhrlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund
Kaͤſe.

Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all-
zeit auf 15 Kuͤhe ein Menſch mit 7 Gulden/ und einen
Halter mit 10 Gulden Beſoldung/ bißweilen mehr/ biß-
weilen weniger/ laſſen ihnen auch im Winter von Waitz
und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils
zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Gehaͤck/
Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen uͤber-
bleibt.

Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen
Oeconomia, ſo er auf anbefehlen Churfuͤrſtens Auguſti
ſeligſter Gedaͤchtniß hat geſtellet/ und die vom Caſpar

Jugelio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ weil an der rechten Zeit am mei&#x017F;ten gelegen/<lb/>
&#x017F;olche aber allein aus vielfa&#x0364;ltiger langer <hi rendition="#aq">Experienz</hi> er-<lb/>
lernet wird.</p><lb/>
            <p>Sein Alter &#x017F;oll weder zu jung noch zu alt &#x017F;eyn/ weil<lb/>
das er&#x017F;te weder Erfahrenheit noch An&#x017F;ehen/ das andere<lb/>
weder Sta&#x0364;rcke noch Lu&#x017F;t mehr zur Arbeit hat/ die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;etzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von<lb/>
&#x017F;einer Jugend auf flei&#x017F;&#x017F;ig gedienet/ oder da er eine Haus-<lb/>
wirth&#x017F;chafft gehabt/ der&#x017F;elben wol vorge&#x017F;tanden/ und<lb/>
nicht durch liederliches Pra&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern etwan durch<lb/>
Unglu&#x0364;ck/ und Krieg-Feuer- oder Wa&#x017F;&#x017F;ers-Noth/ um<lb/>
das &#x017F;einige kommen &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;oll der er&#x017F;te aus dem Bett/ und der letzte ins<lb/>
Bette gehen/ und nie vor/ es &#x017F;ey dann das Viehe recht<lb/>
gefu&#x0364;ttert/ das Ge&#x017F;ind &#x017F;chlaffen gangen/ das Hau&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;per&#xA75B;t/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im<lb/>
Ofen ausgelo&#x0364;&#x017F;cht und wol ver&#x017F;ichert. Aller Mayerzeug<lb/>
und Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;oll ihm nach einem richtigen <hi rendition="#aq">Inventario</hi><lb/>
eingeha&#x0364;ndigt &#x017F;eyn/ und dafu&#x0364;r/ wo eines oder das andere<lb/>
hinkommen/ &#x017F;oll er Rede und Antwort zu geben &#x017F;chuldig<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Gegen dem Ge&#x017F;ind &#x017F;oll er freundlich/ doch ern&#x017F;t-<lb/>
hafft/ &#x017F;charff und &#x017F;treng (wo es vonno&#x0364;then) doch mit-<lb/>
leidig &#x017F;eyn/ an Feyertagen oder &#x017F;on&#x017F;t/ wann er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Zeit hat/ &#x017F;oll er in die Wie&#x017F;en/ Wa&#x0364;lder und Felder &#x017F;pa-<lb/>
tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fuß&#x017F;teige/<lb/>
oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht<lb/>
werden/ und da ers &#x017F;elb&#x017F;t nicht erwehren mag/ al&#x017F;o-<lb/>
bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn-<lb/>
heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht<lb/><cb/>
mehr wieder abzubringen/ &#x017F;o leicht kan u&#x0364;ber&#x017F;ehen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Auch &#x017F;oll er gute Ob&#x017F;icht haben/ &#x017F;o offt &#x017F;ein Vieh<lb/>
auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim-<lb/>
kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/<lb/>
traurig/ kranck/ oder &#x017F;on&#x017F;t verletzt &#x017F;ey/ deme bald mit<lb/>
Hu&#x0364;lff und guten Rath beyzu&#x017F;pringen. Den Winter<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;oll er das Ge&#x017F;inde zu allerley Stuben-Arbeit/<lb/>
als Scha&#x0364;fferbinden/ Spa&#x0364;nmachen/ Stallzeug aus-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern anhalten. Die Fu&#x0364;tterey &#x017F;oll er/ &#x017F;onderlich im<lb/>
Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we-<lb/>
der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Ge&#x017F;ind &#x017F;oll er ihr<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ Kleidung und Sold flei&#x017F;&#x017F;ig geben/ hingegen auch<lb/>
nicht zur Unzeit feyren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll auch er und &#x017F;ein Weib<lb/>
und Ge&#x017F;ind allzeit einerley Ti&#x017F;ch/ einerley Speiß/ und ei-<lb/>
nerley Brod haben/ &#x017F;o wird alles be&#x017F;&#x017F;er zugerichtet/ und<lb/>
das Ge&#x017F;ind i&#x017F;t ihnen de&#x017F;to williger.</p><lb/>
            <p>Ein Mayer &#x017F;oll weder ein eigen Gut/ noch eigenes<lb/>
Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/<lb/>
und von &#x017F;eines Herrn Dien&#x017F;t/ wol auch von &#x017F;einer Nu&#x0364;-<lb/>
tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich nie beduncken la&#x017F;&#x017F;en/ er wi&#x017F;&#x017F;e das/ was er nicht<lb/>
weiß/ und bekenne lieber &#x017F;eine Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ als daß er<lb/>
liederlich etwas anfange/ &#x017F;o er nicht wol weiß hinaus<lb/>
zufu&#x0364;hren/ &#x017F;o zwar ein durchgehend allgemeines <hi rendition="#aq">Axioma</hi><lb/>
und Regul i&#x017F;t im gantzen men&#x017F;chlichen Leben/ und allen<lb/>
Sta&#x0364;nden wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier-<lb/>
&#x017F;tein i&#x017F;t/ dardurch der guldene Spruch <hi rendition="#aq">No&#x017F;ce te ip&#x017F;um,</hi><lb/>
recht in die Ubung gebracht wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chied der Mayer.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Mayer werden zu unter&#x017F;chiedlichem Ende be-<lb/>
&#x017F;tellet; etlichen wird die gantze vo&#x0364;llige Wirth-<lb/>
&#x017F;chafft anvertrauet/ daß &#x017F;ie zu Haus und Feld<lb/>
alles an&#x017F;tellen/ das Feld be&#x017F;a&#x0364;en/ arbeiten/ einbringen/<lb/>
auf Felder/ Wi&#x017F;en/ Geho&#x0364;ltz/ Weingebu&#x0364;rg/ in Summa<lb/>
auf die gantze Ertragnis acht haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und das<lb/>
ge&#x017F;chieht in Mayerho&#x0364;fen/ wo die Her&#xA75B;&#x017F;chafft abwe&#x017F;end/<lb/>
und wenig Unterthanen darzu &#x017F;ind/ oder alles von den<lb/>
eignen Zu&#x0364;gen muß gebauet und verrichtet werden.</p><lb/>
            <p>Und etliche (von denen wir allhier allein reden) &#x017F;ind<lb/>
allein das gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Viehe zu warten/ und auf<lb/>
das Ge&#x017F;ind Ob&#x017F;icht zu haben be&#x017F;tellet/ und die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des<lb/>
Viehes um ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geld im Be&#x017F;tand/ und die&#x017F;e<lb/>
werden um Wien und andern Orten Ka&#x0364;&#x017F;emacher ge-<lb/>
nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten<lb/>
Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Schmaltz.</p><lb/>
            <p>Wo Her&#xA75B; und Frau &#x017F;elb&#x017F;ten wohnen/ i&#x017F;t das be&#x017F;te/<lb/>
man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die<lb/>
dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und<lb/>
Schmaltz &#x017F;ammlen/ dann al&#x017F;o kan man das Viehe ho&#x0364;-<lb/>
her genie&#x017F;&#x017F;en/ wo man aber nicht allzeit &#x017F;eyn kan/ i&#x017F;ts<lb/>
am be&#x017F;ten dergleichen Mayer&#x017F;chafften im Be&#x017F;tand ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ der wird nun erho&#x0364;het oder geringert/ nachdem zu<lb/>
Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sta&#x0364;dten) oder &#x017F;chlechte Anwa&#x0364;hrung i&#x017F;t. Al&#x017F;o wird das<lb/>
Ku&#x0364;heviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter<lb/><cb/>
ha&#x0364;uffiger Fu&#x0364;tterey geno&#x017F;&#x017F;en; daher wann mans den<lb/>
Mayren an guten Orten im Be&#x017F;tand verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ geben<lb/>
&#x017F;ie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Gelegen-<lb/>
heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur<lb/>
die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer-<lb/>
den ihnen im Sommer gewi&#x017F;&#x017F;e Wie&#x017F;en und Aenger zur<lb/>
Abgra&#x017F;ung/ und im Winter gewi&#x017F;&#x017F;e Fuder Heu gege-<lb/>
ben; das Ge&#x017F;inde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t halten und be&#x017F;ol-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine<lb/>
Be&#x017F;oldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch &#x017F;o viel<lb/>
Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erb&#x017F;en/ Hai-<lb/>
den/ Ger&#x017F;ten und Habern auf das Hu&#x0364;ner-Vieh; hin-<lb/>
gegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t Dien&#x017F;tboten halten/ in Sold<lb/>
und Ko&#x017F;t/ und geben von jeder Kuhe der Her&#xA75B;&#x017F;chafft<lb/>
ja&#x0364;hrlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Andere Her&#xA75B;&#x017F;chafften unterhalten der Mayerin all-<lb/>
zeit auf 15 Ku&#x0364;he ein Men&#x017F;ch mit 7 Gulden/ und einen<lb/>
Halter mit 10 Gulden Be&#x017F;oldung/ bißweilen mehr/ biß-<lb/>
weilen weniger/ la&#x017F;&#x017F;en ihnen auch im Winter von Waitz<lb/>
und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils<lb/>
zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Geha&#x0364;ck/<lb/>
Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen u&#x0364;ber-<lb/>
bleibt.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Abraham von Thumbshirn/ in &#x017F;einer kleinen<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> &#x017F;o er auf anbefehlen Churfu&#x0364;r&#x017F;tens Augu&#x017F;ti<lb/>
&#x017F;elig&#x017F;ter Geda&#x0364;chtniß hat ge&#x017F;tellet/ und die vom <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;par</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Jugelio</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0268] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/ ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer Experienz er- lernet wird. Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil das erſte weder Erfahrenheit noch Anſehen/ das andere weder Staͤrcke noch Luſt mehr zur Arbeit hat/ die meiſten ſetzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von ſeiner Jugend auf fleiſſig gedienet/ oder da er eine Haus- wirthſchafft gehabt/ derſelben wol vorgeſtanden/ und nicht durch liederliches Praſſen/ ſondern etwan durch Ungluͤck/ und Krieg-Feuer- oder Waſſers-Noth/ um das ſeinige kommen ſey. Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins Bette gehen/ und nie vor/ es ſey dann das Viehe recht gefuͤttert/ das Geſind ſchlaffen gangen/ das Hauſe ge- ſperꝛt/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im Ofen ausgeloͤſcht und wol verſichert. Aller Mayerzeug und Geſchirꝛ ſoll ihm nach einem richtigen Inventario eingehaͤndigt ſeyn/ und dafuͤr/ wo eines oder das andere hinkommen/ ſoll er Rede und Antwort zu geben ſchuldig ſeyn. Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt- hafft/ ſcharff und ſtreng (wo es vonnoͤthen) doch mit- leidig ſeyn/ an Feyertagen oder ſonſt/ wann er muͤſſige Zeit hat/ ſoll er in die Wieſen/ Waͤlder und Felder ſpa- tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fußſteige/ oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht werden/ und da ers ſelbſt nicht erwehren mag/ alſo- bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn- heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht mehr wieder abzubringen/ ſo leicht kan uͤberſehen werden. Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim- kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/ traurig/ kranck/ oder ſonſt verletzt ſey/ deme bald mit Huͤlff und guten Rath beyzuſpringen. Den Winter uͤber ſoll er das Geſinde zu allerley Stuben-Arbeit/ als Schaͤfferbinden/ Spaͤnmachen/ Stallzeug aus- beſſern anhalten. Die Fuͤtterey ſoll er/ ſonderlich im Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we- der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Geſind ſoll er ihr Eſſen/ Kleidung und Sold fleiſſig geben/ hingegen auch nicht zur Unzeit feyren laſſen/ ſoll auch er und ſein Weib und Geſind allzeit einerley Tiſch/ einerley Speiß/ und ei- nerley Brod haben/ ſo wird alles beſſer zugerichtet/ und das Geſind iſt ihnen deſto williger. Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/ und von ſeines Herrn Dienſt/ wol auch von ſeiner Nuͤ- tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer ſoll ſich nie beduncken laſſen/ er wiſſe das/ was er nicht weiß/ und bekenne lieber ſeine Unwiſſenheit/ als daß er liederlich etwas anfange/ ſo er nicht wol weiß hinaus zufuͤhren/ ſo zwar ein durchgehend allgemeines Axioma und Regul iſt im gantzen menſchlichen Leben/ und allen Staͤnden wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier- ſtein iſt/ dardurch der guldene Spruch Noſce te ipſum, recht in die Ubung gebracht wird. Cap. V. Unterſchied der Mayer. DJe Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be- ſtellet; etlichen wird die gantze voͤllige Wirth- ſchafft anvertrauet/ daß ſie zu Haus und Feld alles anſtellen/ das Feld beſaͤen/ arbeiten/ einbringen/ auf Felder/ Wiſen/ Gehoͤltz/ Weingebuͤrg/ in Summa auf die gantze Ertragnis acht haben muͤſſen/ und das geſchieht in Mayerhoͤfen/ wo die Herꝛſchafft abweſend/ und wenig Unterthanen darzu ſind/ oder alles von den eignen Zuͤgen muß gebauet und verrichtet werden. Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind allein das groſſe und kleine Viehe zu warten/ und auf das Geſind Obſicht zu haben beſtellet/ und dieſe ſind auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des Viehes um ein gewiſſes Geld im Beſtand/ und dieſe werden um Wien und andern Orten Kaͤſemacher ge- nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewiſſes Schmaltz. Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/ man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und Schmaltz ſammlen/ dann alſo kan man das Viehe hoͤ- her genieſſen/ wo man aber nicht allzeit ſeyn kan/ iſts am beſten dergleichen Mayerſchafften im Beſtand ver- laſſen/ der wird nun erhoͤhet oder geringert/ nachdem zu Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey groſſen Staͤdten) oder ſchlechte Anwaͤhrung iſt. Alſo wird das Kuͤheviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter haͤuffiger Fuͤtterey genoſſen; daher wann mans den Mayren an guten Orten im Beſtand verlaͤſſt/ geben ſie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelmaͤſſiger Gelegen- heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer- den ihnen im Sommer gewiſſe Wieſen und Aenger zur Abgraſung/ und im Winter gewiſſe Fuder Heu gege- ben; das Geſinde muͤſſen ſie ſelbſt halten und beſol- den. An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine Beſoldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch ſo viel Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erbſen/ Hai- den/ Gerſten und Habern auf das Huͤner-Vieh; hin- gegen muͤſſen ſie ſelbſt Dienſtboten halten/ in Sold und Koſt/ und geben von jeder Kuhe der Herꝛſchafft jaͤhrlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund Kaͤſe. Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all- zeit auf 15 Kuͤhe ein Menſch mit 7 Gulden/ und einen Halter mit 10 Gulden Beſoldung/ bißweilen mehr/ biß- weilen weniger/ laſſen ihnen auch im Winter von Waitz und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Gehaͤck/ Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen uͤber- bleibt. Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen Oeconomia, ſo er auf anbefehlen Churfuͤrſtens Auguſti ſeligſter Gedaͤchtniß hat geſtellet/ und die vom Caſpar Jugelio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/268
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/268>, abgerufen am 24.11.2024.