Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand voll
Saltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ stets
an einem Ecken des Heerdes hält) und auf die Kohlen
wirfft/ auf welche die Milch geflossen/ dardurch er die
Continuationem Atomorum und die Sympathetische
Eigenschafft der Natur zum Theil beweisen will/ wel-
ches wir auch dahin gestellet seyn lassen.

Der Milch Gebrauch ist nicht allein zur Speiß und
Nahrung/ sondern auch zur Artzney innerlich und äus-
serlich/ wie Galenus bezeuget/ und die Erfahrung bestät-
tigt/ wol und gut zu gebrauchen.

Der alte Herr Carrichter theilt die Milch in drey
Theil; das erste und beste ist der Raum/ daraus But-
ter wird; das andere ist der Topffen/ der zu den Käsen
kommt; und der dritte sind die Molcken oder Käse-
Wasser.

Die Milch ist eines anmuthigen gleichförmigen
Temperaments, fast feist und glatt/ mehr zur Kühlung
als Hitze geneigt/ wann sie von einem gesunden Viehe
kommt; der Griechische Philosophus Psellus in libello
de victus ratione
schreibt zum Käiser Constantino, daß
frischgemolckene Milch von gesundem Vieh alsobald
und nüchtern getruncken/ und eine Zeitlang darauf ge-
fastet/ viel guter Nahrung bringe; dergestalt soll sie
auch denen Dörrsüchtigen wol dienen. Wie dann zu
unsern Zeiten eine solche Milch-Cur aufkommen/ da
die vom Podagra, Dörrsucht und andern beschwerlichen
und desperaten Kranckheiten behafftete allein von dem
Trincken der frischen neu-gemolckenen Kühemilch/ die
sie (ohn andere Speiß und Tranck) allein mit ein we-
nig eingeweichter Semmel/ zugleich essen und trincken/
[Spaltenumbruch] curirt werden. Daher ein Satyricus folgende Verslein
darauf gemacht:

Die Küh-Milch heilet itzt allein ohn Artztes
Müh'/
und wendet wundersam unheilsame Beschwerden:
Dieweil die Doctors offt mehr sauffen als die
Küh'/
also kein Wunder ist/ wann Küh itzt Doctors
werden.

Wer von dieser Milch-Cur mehr wissen will/ der
besehe die Miscellanea Curiosorum Anni 1. Observat.
141. daselbst wird er viel denckwürdige Sachen von D.
Phil. Jacob Sachsen von Löwenheim verzeichnet finden
fol. 311. &c. & ibidem in appendice Anni primi fol. 32.
ad Observ.
141.

Die neue Milch also warm/ nüchtern getruncken/
wäscht und säubert allerhand scharffe Flüsse/ so vom
Haubt auf die Brust und Lungen fallen/ daraus gar böse
eyterichte Geschwer sonst entstehen; ist auch gut denen/ die
Gifft getruncken haben/ und benimmt denselbigen seine
Schärffe/ die Milch mehret das Gebüt und den Menschli-
chen Saamen/ verzehret die zähe/ grobe/ phlegmatische und
gesaltzene Flüsse/ wie D. Carrichter in seiner Teutschen
Speiskammer bezeuget. Doch wie D. Balthasar Pi-
sanelli
will/ sollen die Febricitanten/ die vom Kopfwe-
he/ Augenschmertzen/ Sand und andern Obstructionen
und Verstopffungen beladen sind/ solche meiden/ ist auch
den Jungen anständiger und zuträglicher als den Alten/
den Zähnen und Zahnfleisch ist die Milchspeise schädlich/
daher soll man ein wenig Zucker vorher hinein thun/ und
den Mund gleich auswaschen.

Cap. XXXV.
Vom Butter und Schmaltz.
[Spaltenumbruch]

DJe Milch/ sobald sie gemolcken und sauber ge-
siegen worden/ soll man nicht lang lassen im Stall
bleiben/ sondern bald in den Keller oder Kühl-
bronnen bringen/ und allezeit am dritten Tage ausrüh-
ren/ stehets länger an/ so wird der Raum sauer/ giebt
nicht so viel Schmaltz/ sondern nur Faim/ ist auch die
untere Milch nicht mehr so gut.

Etliche halten dafür/ wann der Milchraum im Som-
mer in der Wärme stehet/ so gebe er noch mehr Butter/
wird aber weisser als sonst/ und ältet desto eher; ist also
besser/ der Milchraum werde frisch ausgerührt/ so bleibt
der Butter lieber/ und wird gelber/ wiewol es zum Zu-
sammenlauffen mehr Zeit bedarff.

Man hat/ wo grosse Wirthschafften sind/ zum Aus-
rühren grosse Fäßlein/ dardurch eine eiserne Stangen/
vornen mit einer Handhäb/ gehet/ und in einem Gerüste
ligt/ daß mans umdrähen kan/ so geht der Butter bald
zusammen; Andere haben einen hohen Kübel/ unten
breit und oben schmahl/ darein 10/ oder 12 Aechtring
gehen; inwendig ist ein Stiehl/ der durch des Deckels
Loch gehet/ und unten am Boden eine runde durchlöcher-
te Platten/ wie ein kleiner Teller/ hat/ die zieht man auf
und nieder/ biß der Butter zusammen gehet/ wann die
Milch über Nacht gestanden/ nimmt man mit einem
grossen scharffen saubern Löffel den Raum davon ab/
in ein besonders Gefässe.

Jm May wird sowol zur Speiß als zur Artzney/ der
[Spaltenumbruch] bequemste und beste Butter gemacht/ nur ist zu beobach-
ten/ daß die Mägde oder Weiber/ die damit umgehen/
sich der Reinigkeit befleissen; weil der frische Butter a-
ber nicht lang gut kan bleiben/ als wird er durch zweyer-
ley Mittel erhalten/ erstlich eingesaltzen/ wie in Böh-
men/ Sachsen und Schlesien üblich/ da wird erstlich die
frische Butter so lang ausgewaschen/ und wol unterein-
ander abgearbeitet/ biß das Wasser gantz klar bleibt;
dann nimmt man auf jedes Pfund Butter anderthalb
Loth Saltz/ mehr oder weniger/ und werden dünne
Zelten aus dem Butter gemacht/ das Saltz darauf ge-
streuet/ und wol durcheinander geknetten/ und also über
Nacht im Keller stehen lassen/ den dritten Tag wieder
ausgeknettet/ in ein Geschirr eingestossen/ und ein starck
gesaltzenes Wasser darüber gegossen/ zugedeckt/ und in
dem Keller wol verwahrt.

Andere nehmen auf 3 Psund Butter 7 Loth Saltz/
und stossen die Butter also trocken ein/ dieser bleibt län-
ger/ jener aber/ wann er bald gegessen wird/ ist liebli-
cher.

Jn Nider-Sachsen aber/ und der Orten/ wo sie
das gantze Jahr von gesaltzenem Butter kochen/ wird
die Butter viel stärcker gesaltzen/ und also trocken in höl-
zernen Tonnen und Geschirren wol verwahrt zum Ge-
brauch erhalten/ also bleibt er offt länger als ein Jahr/
und wird hin und wieder geführt/ wie man auch an der

Hollän-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand voll
Saltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ ſtets
an einem Ecken des Heerdes haͤlt) und auf die Kohlen
wirfft/ auf welche die Milch gefloſſen/ dardurch er die
Continuationem Atomorum und die Sympathetiſche
Eigenſchafft der Natur zum Theil beweiſen will/ wel-
ches wir auch dahin geſtellet ſeyn laſſen.

Der Milch Gebrauch iſt nicht allein zur Speiß und
Nahrung/ ſondern auch zur Artzney innerlich und aͤuſ-
ſerlich/ wie Galenus bezeuget/ und die Erfahrung beſtaͤt-
tigt/ wol und gut zu gebrauchen.

Der alte Herꝛ Carrichter theilt die Milch in drey
Theil; das erſte und beſte iſt der Raum/ daraus But-
ter wird; das andere iſt der Topffen/ der zu den Kaͤſen
kommt; und der dritte ſind die Molcken oder Kaͤſe-
Waſſer.

Die Milch iſt eines anmuthigen gleichfoͤrmigen
Temperaments, faſt feiſt und glatt/ mehr zur Kuͤhlung
als Hitze geneigt/ wann ſie von einem geſunden Viehe
kommt; der Griechiſche Philoſophus Pſellus in libello
de victus ratione
ſchreibt zum Kaͤiſer Conſtantino, daß
friſchgemolckene Milch von geſundem Vieh alſobald
und nuͤchtern getruncken/ und eine Zeitlang darauf ge-
faſtet/ viel guter Nahrung bringe; dergeſtalt ſoll ſie
auch denen Doͤrrſuͤchtigen wol dienen. Wie dann zu
unſern Zeiten eine ſolche Milch-Cur aufkommen/ da
die vom Podagra, Doͤrꝛſucht und andern beſchwerlichen
und deſperaten Kranckheiten behafftete allein von dem
Trincken der friſchen neu-gemolckenen Kuͤhemilch/ die
ſie (ohn andere Speiß und Tranck) allein mit ein we-
nig eingeweichter Semmel/ zugleich eſſen und trincken/
[Spaltenumbruch] curirt werden. Daher ein Satyricus folgende Verslein
darauf gemacht:

Die Kuͤh-Milch heilet itzt allein ohn Artztes
Muͤh’/
und wendet wunderſam unheilſame Beſchwerden:
Dieweil die Doctors offt mehr ſauffen als die
Kuͤh’/
alſo kein Wunder iſt/ wann Kuͤh itzt Doctors
werden.

Wer von dieſer Milch-Cur mehr wiſſen will/ der
beſehe die Miſcellanea Curioſorum Anni 1. Obſervat.
141. daſelbſt wird er viel denckwuͤrdige Sachen von D.
Phil. Jacob Sachſen von Loͤwenheim verzeichnet finden
fol. 311. &c. & ibidem in appendice Anni primi fol. 32.
ad Obſerv.
141.

Die neue Milch alſo warm/ nuͤchtern getruncken/
waͤſcht und ſaͤubert allerhand ſcharffe Fluͤſſe/ ſo vom
Haubt auf die Bruſt und Lungen fallen/ daraus gar boͤſe
eyterichte Geſchwer ſonſt entſtehen; iſt auch gut denen/ die
Gifft getruncken haben/ und benimmt denſelbigen ſeine
Schaͤrffe/ die Milch mehret das Gebuͤt und den Menſchli-
chen Saamẽ/ verzehret die zaͤhe/ grobe/ phlegmatiſche uñ
geſaltzene Fluͤſſe/ wie D. Carrichter in ſeiner Teutſchen
Speiskammer bezeuget. Doch wie D. Balthaſar Pi-
ſanelli
will/ ſollen die Febricitanten/ die vom Kopfwe-
he/ Augenſchmertzen/ Sand und andern Obſtructionen
und Verſtopffungen beladen ſind/ ſolche meiden/ iſt auch
den Jungen anſtaͤndiger und zutraͤglicher als den Alten/
den Zaͤhnen und Zahnfleiſch iſt die Milchſpeiſe ſchaͤdlich/
daher ſoll man ein wenig Zucker vorher hinein thun/ und
den Mund gleich auswaſchen.

Cap. XXXV.
Vom Butter und Schmaltz.
[Spaltenumbruch]

DJe Milch/ ſobald ſie gemolcken und ſauber ge-
ſiegen worden/ ſoll man nicht lang laſſen im Stall
bleiben/ ſondern bald in den Keller oder Kuͤhl-
bronnen bringen/ und allezeit am dritten Tage ausruͤh-
ren/ ſtehets laͤnger an/ ſo wird der Raum ſauer/ giebt
nicht ſo viel Schmaltz/ ſondern nur Faim/ iſt auch die
untere Milch nicht mehr ſo gut.

Etliche halten dafuͤr/ wañ der Milchraum im Som-
mer in der Waͤrme ſtehet/ ſo gebe er noch mehr Butter/
wird aber weiſſer als ſonſt/ und aͤltet deſto eher; iſt alſo
beſſer/ der Milchraum werde friſch ausgeruͤhrt/ ſo bleibt
der Butter lieber/ und wird gelber/ wiewol es zum Zu-
ſammenlauffen mehr Zeit bedarff.

Man hat/ wo groſſe Wirthſchafften ſind/ zum Aus-
ruͤhren groſſe Faͤßlein/ dardurch eine eiſerne Stangen/
vornen mit einer Handhaͤb/ gehet/ und in einem Geruͤſte
ligt/ daß mans umdraͤhen kan/ ſo geht der Butter bald
zuſammen; Andere haben einen hohen Kuͤbel/ unten
breit und oben ſchmahl/ darein 10/ oder 12 Aechtring
gehen; inwendig iſt ein Stiehl/ der durch des Deckels
Loch gehet/ und unten am Boden eine runde durchloͤcher-
te Platten/ wie ein kleiner Teller/ hat/ die zieht man auf
und nieder/ biß der Butter zuſammen gehet/ wann die
Milch uͤber Nacht geſtanden/ nimmt man mit einem
groſſen ſcharffen ſaubern Loͤffel den Raum davon ab/
in ein beſonders Gefaͤſſe.

Jm May wird ſowol zur Speiß als zur Artzney/ der
[Spaltenumbruch] bequemſte und beſte Butter gemacht/ nur iſt zu beobach-
ten/ daß die Maͤgde oder Weiber/ die damit umgehen/
ſich der Reinigkeit befleiſſen; weil der friſche Butter a-
ber nicht lang gut kan bleiben/ als wird er durch zweyer-
ley Mittel erhalten/ erſtlich eingeſaltzen/ wie in Boͤh-
men/ Sachſen und Schleſien uͤblich/ da wird erſtlich die
friſche Butter ſo lang ausgewaſchen/ und wol unterein-
ander abgearbeitet/ biß das Waſſer gantz klar bleibt;
dann nimmt man auf jedes Pfund Butter anderthalb
Loth Saltz/ mehr oder weniger/ und werden duͤnne
Zelten aus dem Butter gemacht/ das Saltz darauf ge-
ſtreuet/ und wol durcheinander geknetten/ und alſo uͤber
Nacht im Keller ſtehen laſſen/ den dritten Tag wieder
ausgeknettet/ in ein Geſchirꝛ eingeſtoſſen/ und ein ſtarck
geſaltzenes Waſſer daruͤber gegoſſen/ zugedeckt/ und in
dem Keller wol verwahrt.

Andere nehmen auf 3 Pſund Butter 7 Loth Saltz/
und ſtoſſen die Butter alſo trocken ein/ dieſer bleibt laͤn-
ger/ jener aber/ wann er bald gegeſſen wird/ iſt liebli-
cher.

Jn Nider-Sachſen aber/ und der Orten/ wo ſie
das gantze Jahr von geſaltzenem Butter kochen/ wird
die Butter viel ſtaͤrcker geſaltzen/ und alſo trocken in hoͤl-
zernen Tonnen und Geſchirren wol verwahrt zum Ge-
brauch erhalten/ alſo bleibt er offt laͤnger als ein Jahr/
und wird hin und wieder gefuͤhrt/ wie man auch an der

Hollaͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand voll<lb/>
Saltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ &#x017F;tets<lb/>
an einem Ecken des Heerdes ha&#x0364;lt) und auf die Kohlen<lb/>
wirfft/ auf welche die Milch geflo&#x017F;&#x017F;en/ dardurch er die<lb/><hi rendition="#aq">Continuationem Atomorum</hi> und die <hi rendition="#aq">Sympathe</hi>ti&#x017F;che<lb/>
Eigen&#x017F;chafft der Natur zum Theil bewei&#x017F;en will/ wel-<lb/>
ches wir auch dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Milch Gebrauch i&#x017F;t nicht allein zur Speiß und<lb/>
Nahrung/ &#x017F;ondern auch zur Artzney innerlich und a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich/ wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> bezeuget/ und die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
tigt/ wol und gut zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Der alte Her&#xA75B; Carrichter theilt die Milch in drey<lb/>
Theil; das er&#x017F;te und be&#x017F;te i&#x017F;t der Raum/ daraus But-<lb/>
ter wird; das andere i&#x017F;t der Topffen/ der zu den Ka&#x0364;&#x017F;en<lb/>
kommt; und der dritte &#x017F;ind die Molcken oder Ka&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die Milch i&#x017F;t eines anmuthigen gleichfo&#x0364;rmigen<lb/><hi rendition="#aq">Temperaments,</hi> fa&#x017F;t fei&#x017F;t und glatt/ mehr zur Ku&#x0364;hlung<lb/>
als Hitze geneigt/ wann &#x017F;ie von einem ge&#x017F;unden Viehe<lb/>
kommt; der Griechi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus P&#x017F;ellus in libello<lb/>
de victus ratione</hi> &#x017F;chreibt zum Ka&#x0364;i&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino,</hi> daß<lb/>
fri&#x017F;chgemolckene Milch von ge&#x017F;undem Vieh al&#x017F;obald<lb/>
und nu&#x0364;chtern getruncken/ und eine Zeitlang darauf ge-<lb/>
fa&#x017F;tet/ viel guter Nahrung bringe; derge&#x017F;talt &#x017F;oll &#x017F;ie<lb/>
auch denen Do&#x0364;rr&#x017F;u&#x0364;chtigen wol dienen. Wie dann zu<lb/>
un&#x017F;ern Zeiten eine &#x017F;olche Milch-Cur aufkommen/ da<lb/>
die vom <hi rendition="#aq">Podagra,</hi> Do&#x0364;r&#xA75B;&#x017F;ucht und andern be&#x017F;chwerlichen<lb/>
und <hi rendition="#aq">de&#x017F;perat</hi>en Kranckheiten behafftete allein von dem<lb/>
Trincken der fri&#x017F;chen neu-gemolckenen Ku&#x0364;hemilch/ die<lb/>
&#x017F;ie (ohn andere Speiß und Tranck) allein mit ein we-<lb/>
nig eingeweichter Semmel/ zugleich e&#x017F;&#x017F;en und trincken/<lb/><cb/>
curirt werden. Daher ein <hi rendition="#aq">Satyricus</hi> folgende Verslein<lb/>
darauf gemacht:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>Die Ku&#x0364;h-Milch heilet itzt allein ohn Artztes</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Mu&#x0364;h&#x2019;/</hi> </l><lb/>
                  <l>und wendet wunder&#x017F;am unheil&#x017F;ame Be&#x017F;chwerden:</l><lb/>
                  <l>Dieweil die <hi rendition="#aq">Doctors</hi> offt mehr &#x017F;auffen als die</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Ku&#x0364;h&#x2019;/</hi> </l><lb/>
                  <l>al&#x017F;o kein Wunder i&#x017F;t/ wann Ku&#x0364;h itzt <hi rendition="#aq">Doctors</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">werden.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wer von die&#x017F;er Milch-Cur mehr wi&#x017F;&#x017F;en will/ der<lb/>
be&#x017F;ehe die <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellanea Curio&#x017F;orum Anni 1. Ob&#x017F;ervat.</hi><lb/>
141. da&#x017F;elb&#x017F;t wird er viel denckwu&#x0364;rdige Sachen von <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Phil. Jacob Sach&#x017F;en von Lo&#x0364;wenheim verzeichnet finden<lb/><hi rendition="#aq">fol. 311. &amp;c. &amp; ibidem in appendice Anni primi fol. 32.<lb/>
ad Ob&#x017F;erv.</hi> 141.</p><lb/>
            <p>Die neue Milch al&#x017F;o warm/ nu&#x0364;chtern getruncken/<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;cht und &#x017F;a&#x0364;ubert allerhand &#x017F;charffe Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o vom<lb/>
Haubt auf die Bru&#x017F;t und Lungen fallen/ daraus gar bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
eyterichte Ge&#x017F;chwer &#x017F;on&#x017F;t ent&#x017F;tehen; i&#x017F;t auch gut denen/ die<lb/>
Gifft getruncken haben/ und benimmt den&#x017F;elbigen &#x017F;eine<lb/>
Scha&#x0364;rffe/ die Milch mehret das Gebu&#x0364;t und den Men&#x017F;chli-<lb/>
chen Saame&#x0303;/ verzehret die za&#x0364;he/ grobe/ <hi rendition="#aq">phlegmati</hi>&#x017F;che un&#x0303;<lb/>
ge&#x017F;altzene Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Carrichter in &#x017F;einer Teut&#x017F;chen<lb/>
Speiskammer bezeuget. Doch wie <hi rendition="#aq">D. Baltha&#x017F;ar Pi-<lb/>
&#x017F;anelli</hi> will/ &#x017F;ollen die <hi rendition="#aq">Febricitant</hi>en/ die vom Kopfwe-<lb/>
he/ Augen&#x017F;chmertzen/ Sand und andern <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;tructio</hi>nen<lb/>
und Ver&#x017F;topffungen beladen &#x017F;ind/ &#x017F;olche meiden/ i&#x017F;t auch<lb/>
den Jungen an&#x017F;ta&#x0364;ndiger und zutra&#x0364;glicher als den Alten/<lb/>
den Za&#x0364;hnen und Zahnflei&#x017F;ch i&#x017F;t die Milch&#x017F;pei&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
daher &#x017F;oll man ein wenig Zucker vorher hinein thun/ und<lb/>
den Mund gleich auswa&#x017F;chen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Butter und Schmaltz.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Milch/ &#x017F;obald &#x017F;ie gemolcken und &#x017F;auber ge-<lb/>
&#x017F;iegen worden/ &#x017F;oll man nicht lang la&#x017F;&#x017F;en im Stall<lb/>
bleiben/ &#x017F;ondern bald in den Keller oder Ku&#x0364;hl-<lb/>
bronnen bringen/ und allezeit am dritten Tage ausru&#x0364;h-<lb/>
ren/ &#x017F;tehets la&#x0364;nger an/ &#x017F;o wird der Raum &#x017F;auer/ giebt<lb/>
nicht &#x017F;o viel Schmaltz/ &#x017F;ondern nur Faim/ i&#x017F;t auch die<lb/>
untere Milch nicht mehr &#x017F;o gut.</p><lb/>
            <p>Etliche halten dafu&#x0364;r/ wan&#x0303; der Milchraum im Som-<lb/>
mer in der Wa&#x0364;rme &#x017F;tehet/ &#x017F;o gebe er noch mehr Butter/<lb/>
wird aber wei&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;on&#x017F;t/ und a&#x0364;ltet de&#x017F;to eher; i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ der Milchraum werde fri&#x017F;ch ausgeru&#x0364;hrt/ &#x017F;o bleibt<lb/>
der Butter lieber/ und wird gelber/ wiewol es zum Zu-<lb/>
&#x017F;ammenlauffen mehr Zeit bedarff.</p><lb/>
            <p>Man hat/ wo gro&#x017F;&#x017F;e Wirth&#x017F;chafften &#x017F;ind/ zum Aus-<lb/>
ru&#x0364;hren gro&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;ßlein/ dardurch eine ei&#x017F;erne Stangen/<lb/>
vornen mit einer Handha&#x0364;b/ gehet/ und in einem Geru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ligt/ daß mans umdra&#x0364;hen kan/ &#x017F;o geht der Butter bald<lb/>
zu&#x017F;ammen; Andere haben einen hohen Ku&#x0364;bel/ unten<lb/>
breit und oben &#x017F;chmahl/ darein 10/ oder 12 Aechtring<lb/>
gehen; inwendig i&#x017F;t ein Stiehl/ der durch des Deckels<lb/>
Loch gehet/ und unten am Boden eine runde durchlo&#x0364;cher-<lb/>
te Platten/ wie ein kleiner Teller/ hat/ die zieht man auf<lb/>
und nieder/ biß der Butter zu&#x017F;ammen gehet/ wann die<lb/>
Milch u&#x0364;ber Nacht ge&#x017F;tanden/ nimmt man mit einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;charffen &#x017F;aubern Lo&#x0364;ffel den Raum davon ab/<lb/>
in ein be&#x017F;onders Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Jm May wird &#x017F;owol zur Speiß als zur Artzney/ der<lb/><cb/>
bequem&#x017F;te und be&#x017F;te Butter gemacht/ nur i&#x017F;t zu beobach-<lb/>
ten/ daß die Ma&#x0364;gde oder Weiber/ die damit umgehen/<lb/>
&#x017F;ich der Reinigkeit beflei&#x017F;&#x017F;en; weil der fri&#x017F;che Butter a-<lb/>
ber nicht lang gut kan bleiben/ als wird er durch zweyer-<lb/>
ley Mittel erhalten/ er&#x017F;tlich einge&#x017F;altzen/ wie in Bo&#x0364;h-<lb/>
men/ Sach&#x017F;en und Schle&#x017F;ien u&#x0364;blich/ da wird er&#x017F;tlich die<lb/>
fri&#x017F;che Butter &#x017F;o lang ausgewa&#x017F;chen/ und wol unterein-<lb/>
ander abgearbeitet/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er gantz klar bleibt;<lb/>
dann nimmt man auf jedes Pfund Butter anderthalb<lb/>
Loth Saltz/ mehr oder weniger/ und werden du&#x0364;nne<lb/>
Zelten aus dem Butter gemacht/ das Saltz darauf ge-<lb/>
&#x017F;treuet/ und wol durcheinander geknetten/ und al&#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
Nacht im Keller &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ den dritten Tag wieder<lb/>
ausgeknettet/ in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; einge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und ein &#x017F;tarck<lb/>
ge&#x017F;altzenes Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ zugedeckt/ und in<lb/>
dem Keller wol verwahrt.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen auf 3 P&#x017F;und Butter 7 Loth Saltz/<lb/>
und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die Butter al&#x017F;o trocken ein/ die&#x017F;er bleibt la&#x0364;n-<lb/>
ger/ jener aber/ wann er bald gege&#x017F;&#x017F;en wird/ i&#x017F;t liebli-<lb/>
cher.</p><lb/>
            <p>Jn Nider-Sach&#x017F;en aber/ und der Orten/ wo &#x017F;ie<lb/>
das gantze Jahr von ge&#x017F;altzenem Butter kochen/ wird<lb/>
die Butter viel &#x017F;ta&#x0364;rcker ge&#x017F;altzen/ und al&#x017F;o trocken in ho&#x0364;l-<lb/>
zernen Tonnen und Ge&#x017F;chirren wol verwahrt zum Ge-<lb/>
brauch erhalten/ al&#x017F;o bleibt er offt la&#x0364;nger als ein Jahr/<lb/>
und wird hin und wieder gefu&#x0364;hrt/ wie man auch an der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Holla&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0294] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand voll Saltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ ſtets an einem Ecken des Heerdes haͤlt) und auf die Kohlen wirfft/ auf welche die Milch gefloſſen/ dardurch er die Continuationem Atomorum und die Sympathetiſche Eigenſchafft der Natur zum Theil beweiſen will/ wel- ches wir auch dahin geſtellet ſeyn laſſen. Der Milch Gebrauch iſt nicht allein zur Speiß und Nahrung/ ſondern auch zur Artzney innerlich und aͤuſ- ſerlich/ wie Galenus bezeuget/ und die Erfahrung beſtaͤt- tigt/ wol und gut zu gebrauchen. Der alte Herꝛ Carrichter theilt die Milch in drey Theil; das erſte und beſte iſt der Raum/ daraus But- ter wird; das andere iſt der Topffen/ der zu den Kaͤſen kommt; und der dritte ſind die Molcken oder Kaͤſe- Waſſer. Die Milch iſt eines anmuthigen gleichfoͤrmigen Temperaments, faſt feiſt und glatt/ mehr zur Kuͤhlung als Hitze geneigt/ wann ſie von einem geſunden Viehe kommt; der Griechiſche Philoſophus Pſellus in libello de victus ratione ſchreibt zum Kaͤiſer Conſtantino, daß friſchgemolckene Milch von geſundem Vieh alſobald und nuͤchtern getruncken/ und eine Zeitlang darauf ge- faſtet/ viel guter Nahrung bringe; dergeſtalt ſoll ſie auch denen Doͤrrſuͤchtigen wol dienen. Wie dann zu unſern Zeiten eine ſolche Milch-Cur aufkommen/ da die vom Podagra, Doͤrꝛſucht und andern beſchwerlichen und deſperaten Kranckheiten behafftete allein von dem Trincken der friſchen neu-gemolckenen Kuͤhemilch/ die ſie (ohn andere Speiß und Tranck) allein mit ein we- nig eingeweichter Semmel/ zugleich eſſen und trincken/ curirt werden. Daher ein Satyricus folgende Verslein darauf gemacht: Die Kuͤh-Milch heilet itzt allein ohn Artztes Muͤh’/ und wendet wunderſam unheilſame Beſchwerden: Dieweil die Doctors offt mehr ſauffen als die Kuͤh’/ alſo kein Wunder iſt/ wann Kuͤh itzt Doctors werden. Wer von dieſer Milch-Cur mehr wiſſen will/ der beſehe die Miſcellanea Curioſorum Anni 1. Obſervat. 141. daſelbſt wird er viel denckwuͤrdige Sachen von D. Phil. Jacob Sachſen von Loͤwenheim verzeichnet finden fol. 311. &c. & ibidem in appendice Anni primi fol. 32. ad Obſerv. 141. Die neue Milch alſo warm/ nuͤchtern getruncken/ waͤſcht und ſaͤubert allerhand ſcharffe Fluͤſſe/ ſo vom Haubt auf die Bruſt und Lungen fallen/ daraus gar boͤſe eyterichte Geſchwer ſonſt entſtehen; iſt auch gut denen/ die Gifft getruncken haben/ und benimmt denſelbigen ſeine Schaͤrffe/ die Milch mehret das Gebuͤt und den Menſchli- chen Saamẽ/ verzehret die zaͤhe/ grobe/ phlegmatiſche uñ geſaltzene Fluͤſſe/ wie D. Carrichter in ſeiner Teutſchen Speiskammer bezeuget. Doch wie D. Balthaſar Pi- ſanelli will/ ſollen die Febricitanten/ die vom Kopfwe- he/ Augenſchmertzen/ Sand und andern Obſtructionen und Verſtopffungen beladen ſind/ ſolche meiden/ iſt auch den Jungen anſtaͤndiger und zutraͤglicher als den Alten/ den Zaͤhnen und Zahnfleiſch iſt die Milchſpeiſe ſchaͤdlich/ daher ſoll man ein wenig Zucker vorher hinein thun/ und den Mund gleich auswaſchen. Cap. XXXV. Vom Butter und Schmaltz. DJe Milch/ ſobald ſie gemolcken und ſauber ge- ſiegen worden/ ſoll man nicht lang laſſen im Stall bleiben/ ſondern bald in den Keller oder Kuͤhl- bronnen bringen/ und allezeit am dritten Tage ausruͤh- ren/ ſtehets laͤnger an/ ſo wird der Raum ſauer/ giebt nicht ſo viel Schmaltz/ ſondern nur Faim/ iſt auch die untere Milch nicht mehr ſo gut. Etliche halten dafuͤr/ wañ der Milchraum im Som- mer in der Waͤrme ſtehet/ ſo gebe er noch mehr Butter/ wird aber weiſſer als ſonſt/ und aͤltet deſto eher; iſt alſo beſſer/ der Milchraum werde friſch ausgeruͤhrt/ ſo bleibt der Butter lieber/ und wird gelber/ wiewol es zum Zu- ſammenlauffen mehr Zeit bedarff. Man hat/ wo groſſe Wirthſchafften ſind/ zum Aus- ruͤhren groſſe Faͤßlein/ dardurch eine eiſerne Stangen/ vornen mit einer Handhaͤb/ gehet/ und in einem Geruͤſte ligt/ daß mans umdraͤhen kan/ ſo geht der Butter bald zuſammen; Andere haben einen hohen Kuͤbel/ unten breit und oben ſchmahl/ darein 10/ oder 12 Aechtring gehen; inwendig iſt ein Stiehl/ der durch des Deckels Loch gehet/ und unten am Boden eine runde durchloͤcher- te Platten/ wie ein kleiner Teller/ hat/ die zieht man auf und nieder/ biß der Butter zuſammen gehet/ wann die Milch uͤber Nacht geſtanden/ nimmt man mit einem groſſen ſcharffen ſaubern Loͤffel den Raum davon ab/ in ein beſonders Gefaͤſſe. Jm May wird ſowol zur Speiß als zur Artzney/ der bequemſte und beſte Butter gemacht/ nur iſt zu beobach- ten/ daß die Maͤgde oder Weiber/ die damit umgehen/ ſich der Reinigkeit befleiſſen; weil der friſche Butter a- ber nicht lang gut kan bleiben/ als wird er durch zweyer- ley Mittel erhalten/ erſtlich eingeſaltzen/ wie in Boͤh- men/ Sachſen und Schleſien uͤblich/ da wird erſtlich die friſche Butter ſo lang ausgewaſchen/ und wol unterein- ander abgearbeitet/ biß das Waſſer gantz klar bleibt; dann nimmt man auf jedes Pfund Butter anderthalb Loth Saltz/ mehr oder weniger/ und werden duͤnne Zelten aus dem Butter gemacht/ das Saltz darauf ge- ſtreuet/ und wol durcheinander geknetten/ und alſo uͤber Nacht im Keller ſtehen laſſen/ den dritten Tag wieder ausgeknettet/ in ein Geſchirꝛ eingeſtoſſen/ und ein ſtarck geſaltzenes Waſſer daruͤber gegoſſen/ zugedeckt/ und in dem Keller wol verwahrt. Andere nehmen auf 3 Pſund Butter 7 Loth Saltz/ und ſtoſſen die Butter alſo trocken ein/ dieſer bleibt laͤn- ger/ jener aber/ wann er bald gegeſſen wird/ iſt liebli- cher. Jn Nider-Sachſen aber/ und der Orten/ wo ſie das gantze Jahr von geſaltzenem Butter kochen/ wird die Butter viel ſtaͤrcker geſaltzen/ und alſo trocken in hoͤl- zernen Tonnen und Geſchirren wol verwahrt zum Ge- brauch erhalten/ alſo bleibt er offt laͤnger als ein Jahr/ und wird hin und wieder gefuͤhrt/ wie man auch an der Hollaͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/294
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/294>, abgerufen am 27.11.2024.