Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] seiner Höllengenossen böse Anschläge; Jedoch sind auch
gewisse Mittel/ da nur kein Aberglaub/ Characteres,
(ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur)
dabey ist/ nicht
gäntzlich zu verwerffen.

Herr Abraham von Thumbshirn in seinem noth-
wendigen Unterricht vom Haushalten/ so von Caspar
Jugelio
ausgegeben worden/ setzet wider die Unholden
oder Hexen/ so die Milch dem Viehe rauben/ folgendes
Mittel: Man nimmt/ spricht er/ eine halbe Gelte voll
Milch/ wie man sie gemolcken/ (etliche melcken von ei-
ner jeden Kuhe ein wenig darzu) werffen eine Hand voll
Saltz/ halb so viel Ruß aus dem Camin oder Rauch-
loch vor den Kachelofen/ thun etwan eine Eyerschahlen
voll gestossenen Schwefel darein/ rühren alles wol durch-
einander/ löschen ein paar glühende Sicheln darinnen
ab/ füllen hernach solche Milch in eine neue Rinderne
Blatter durch einen Triechter/ und hängen die Blatter
mit samt der Milch in den Rauchfang/ lassen solche
darinnen hangen/ weil etwas daran ist/ es hilfft. Ex-
pertus loquor,
setzt er darzu.

Herr Heinrich von Ranzau in seinem geschriebenen
Hausbuch sagt/ wann ein Viehe bezaubert ist/ soll
man das Viehe lebendig aufhauen/ das Hertz heraus
nehmen/ von äschen-Holtz einen Spieß machen/ ihn durch
das Hertz stechen/ und es in den Rauch/ oder über das
Feuer hängen/ so soll der Zauberin Hertz also abgeängsti-
get und gequälet werden/ daß sie wird müssen kommen/
ihre Schuld bekennen/ und um Verzeihung bitten; das
ist fast ein Mittel/ wie Herr von Helmont von den Pfer-
den anzeigt/ davon im vorigen Buch gedacht worden.
Quod sane periculosum, & valde dubitandum, u-
trum salva conscientia possit adhiberi.

Der alte Herr Carrichter/ in einem absonderlichen
kleinen Tractätlein/ darinn er von Heilung der zaube-
rischen Schäden geschrieben/ setzt folgende Mittel: wann
ein Vieh verzaubert ist/ so nimm Weyrauch und Myr-
rhen und rothen Knoblauch/ stoß es untereinander an ei-
nem Donnerstage Nachmittag/ wann das Vieh aus-
[Spaltenumbruch] gehet/ so nimm einen neuen Laib Brod/ und schneid ein
Bißlein davon/ und in ein jedes Bißlein/ ein wenig von
voriger Materia eingemacht/ ein wenig Saltz darauf
gestreuet/ und dem Viehe zu essen gegeben/ darnach dar-
auf ausgetrieben/ es hilfft; darnach am Freytag Mor-
gens frühe/ wann du gemolcken hast/ so laß die Gelten
nicht ausschwancken/ oder hängs vergebens in den
Rauch/ unausgewaschen/ so wird dieselbe kommen/ und
etwas borgen wollen/ du solt ihr aber (spricht er) nichts
leihen/ so wird sie im Haus hin und her gehen/ so must
du sehen/ daß sie nicht hinaus mag/ es hilfft sonst
nichts.

Oder nimm die Milch von derselben Kuhe/ gieß sie
in einen neuen Topf an einem Sonnabend/ (quod su-
perstitionem sapit
) ehe die Sonne aufgehet/ gieß die
Milch darein/ ropffe der Kuhe die langen Haar aus un-
ter den Augen/ thue es in die Milch in den Topf/ dar-
nach mache einen Taig vom Mehl/ thue einen Deckel ü-
ber den Hafen/ und verkleibe ihn wol/ daß keine Lufft
hinein komme/ setze den Topf mit der Milch ins Feuer/
laß es sieden eine Stund oder zwo/ darnach nimm das
Seihetuch reingewaschen/ geuß die gesottene Milch dar-
ein und dardurch; darnach laß die Kuhe zu dreyenma-
len melcken/ und seihe die Milch durch das Tuch/ wie
zuvor/ und geuß dann die Milch alle zusammen in einen
neuen Topf/ und thue Staub von dem Haus hinein/
darnach setze den Topf mit der Milch über die Thür/
wordurch die Kuhe in den Stall gehet/ so wird die Ku-
he der Hexerey befreyet/ und wird ihre Milch/ wie vor-
her/ geben.

Herr Philipp Jacob von Grünthal in seinem ge-
schriebenen Hausbüchlein setzt folgendes Mittel: Gieß
die zauberte Milch/ alles was eine Kuhe auf einmal ge-
geben hat/ in einen Schweintrog/ und schlage und peit-
sche darauf mit stachlichten Hagendornen/ so lang et-
was darinnen ist; Jtem lege Ainhacken-Wurtzen
zwischen die Milch-Häfen/ so geschiehet der Milch
nichts.

Cap. XLI.
Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich.
[Spaltenumbruch]

DJe alten Ochsen haben an der Gurgel etliche
Knoppern/ wie die Oliven/ sind aber grösser und
kleiner/ nach dem Alter/ diese heraus genommen/
an einen Faden gefasst/ in die Höhe aufgehangen/ und
im Schatten gedörrt/ gepulvert/ und alle Morgen eine
halbe Untzen davon eingenommen/ wird einem Wasser-
süchtigen seinen Zustand bald vertreiben.

Die Nerven und Flechsen von einem Rind getrock-
net/ gestossen/ und wie ein Flachs gehächelt/ dienen viel
besser in die Wunden/ als die Fasern von leinenen Hä-
derlein/ und sind sehr gut denjenigen/ die es gebrauchen/
und diß/ sagt Fioravanti lib. 4. del Tesoro della vita
humana, cap.
61. sey eines von seinen Geheimnüs-
sen.

Die Gall von einem Ochsen mit Baum-Oel in die
Ohren gethan/ oder mit Baum-Oel vermischt in die
Ohren geträufft/ vertreibt das Sausen und Klingen der
Ohren/ und alle Schmertzen/ die aus Kälte entsprin-
gen; die Gall von einem Stier/ wie Avicenna meldet/
soll die Ohren-Geschwer vertreiben/ daher es auch/ nach
[Spaltenumbruch] Plinii Gezeugnus/ den Gehörlosen und Tauben nütz-
lich ist. Galenus sagt/ wann man die todte Frucht aus
Mutterleibe will abtreiben/ soll man von einer Stier-
gallen einer Mandel groß machen/ im gewässerten Wein
abrühren/ und zwey Löffel davon zu trincken geben/ so
solls bald helffen; den Hals auswendig damit geschmie-
ret/ soll es wider die Angina dienen. Applicatur quoq;
(sagt Avicenna) in modum emplastri, ad vulnera &
ulcera erisypelata, doloresque vehementes,
auf den
Nabel eine darinnen befeuchtete Baumwoll gelegt/ ver-
treibt die Würmer.

Sextus Platonicus meldet/ daß für das Funckeln
der Augen/ man solche mit Stier-Gallen salben solle/
mit Claret und dem besten Hönig vermischet; soll auch/
eodem Authore, in das Angesicht gestrichen/ selbiges
reinigen.

Stier-Blut warm übergelegt/ soll die Blatter-
masen heilen und vertreiben; Quercetanus sagt/ daß
von dem Rinder-Miltz die Miltzschmertzen vertrieben
werden/ wann man solches isset

Das

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſeiner Hoͤllengenoſſen boͤſe Anſchlaͤge; Jedoch ſind auch
gewiſſe Mittel/ da nur kein Aberglaub/ Characteres,
(ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur)
dabey iſt/ nicht
gaͤntzlich zu verwerffen.

Herꝛ Abraham von Thumbshirn in ſeinem noth-
wendigen Unterricht vom Haushalten/ ſo von Caſpar
Jugelio
ausgegeben worden/ ſetzet wider die Unholden
oder Hexen/ ſo die Milch dem Viehe rauben/ folgendes
Mittel: Man nimmt/ ſpricht er/ eine halbe Gelte voll
Milch/ wie man ſie gemolcken/ (etliche melcken von ei-
ner jeden Kuhe ein wenig darzu) werffen eine Hand voll
Saltz/ halb ſo viel Ruß aus dem Camin oder Rauch-
loch vor den Kachelofen/ thun etwan eine Eyerſchahlen
voll geſtoſſenen Schwefel darein/ ruͤhren alles wol durch-
einander/ loͤſchen ein paar gluͤhende Sicheln darinnen
ab/ fuͤllen hernach ſolche Milch in eine neue Rinderne
Blatter durch einen Triechter/ und haͤngen die Blatter
mit ſamt der Milch in den Rauchfang/ laſſen ſolche
darinnen hangen/ weil etwas daran iſt/ es hilfft. Ex-
pertus loquor,
ſetzt er darzu.

Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen
Hausbuch ſagt/ wann ein Viehe bezaubert iſt/ ſoll
man das Viehe lebendig aufhauen/ das Hertz heraus
nehmen/ von aͤſchen-Holtz einen Spieß machen/ ihn durch
das Hertz ſtechen/ und es in den Rauch/ oder uͤber das
Feuer haͤngen/ ſo ſoll der Zauberin Hertz alſo abgeaͤngſti-
get und gequaͤlet werden/ daß ſie wird muͤſſen kommen/
ihre Schuld bekennen/ und um Verzeihung bitten; das
iſt faſt ein Mittel/ wie Herꝛ von Helmont von den Pfer-
den anzeigt/ davon im vorigen Buch gedacht worden.
Quod ſanè periculoſum, & valdè dubitandum, u-
trum ſalvâ conſcientiâ posſit adhiberi.

Der alte Herꝛ Carrichter/ in einem abſonderlichen
kleinen Tractaͤtlein/ darinn er von Heilung der zaube-
riſchen Schaͤden geſchrieben/ ſetzt folgende Mittel: wañ
ein Vieh verzaubert iſt/ ſo nimm Weyrauch und Myr-
rhen und rothen Knoblauch/ ſtoß es untereinander an ei-
nem Donnerſtage Nachmittag/ wann das Vieh aus-
[Spaltenumbruch] gehet/ ſo nimm einen neuen Laib Brod/ und ſchneid ein
Bißlein davon/ und in ein jedes Bißlein/ ein wenig von
voriger Materiâ eingemacht/ ein wenig Saltz darauf
geſtreuet/ und dem Viehe zu eſſen gegeben/ darnach dar-
auf ausgetrieben/ es hilfft; darnach am Freytag Mor-
gens fruͤhe/ wann du gemolcken haſt/ ſo laß die Gelten
nicht ausſchwancken/ oder haͤngs vergebens in den
Rauch/ unausgewaſchen/ ſo wird dieſelbe kommen/ und
etwas borgen wollen/ du ſolt ihr aber (ſpricht er) nichts
leihen/ ſo wird ſie im Haus hin und her gehen/ ſo muſt
du ſehen/ daß ſie nicht hinaus mag/ es hilfft ſonſt
nichts.

Oder nimm die Milch von derſelben Kuhe/ gieß ſie
in einen neuen Topf an einem Sonnabend/ (quod ſu-
perſtitionem ſapit
) ehe die Sonne aufgehet/ gieß die
Milch darein/ ropffe der Kuhe die langen Haar aus un-
ter den Augen/ thue es in die Milch in den Topf/ dar-
nach mache einen Taig vom Mehl/ thue einen Deckel uͤ-
ber den Hafen/ und verkleibe ihn wol/ daß keine Lufft
hinein komme/ ſetze den Topf mit der Milch ins Feuer/
laß es ſieden eine Stund oder zwo/ darnach nimm das
Seihetuch reingewaſchen/ geuß die geſottene Milch dar-
ein und dardurch; darnach laß die Kuhe zu dreyenma-
len melcken/ und ſeihe die Milch durch das Tuch/ wie
zuvor/ und geuß dann die Milch alle zuſammen in einen
neuen Topf/ und thue Staub von dem Haus hinein/
darnach ſetze den Topf mit der Milch uͤber die Thuͤr/
wordurch die Kuhe in den Stall gehet/ ſo wird die Ku-
he der Hexerey befreyet/ und wird ihre Milch/ wie vor-
her/ geben.

Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤnthal in ſeinem ge-
ſchriebenen Hausbuͤchlein ſetzt folgendes Mittel: Gieß
die zauberte Milch/ alles was eine Kuhe auf einmal ge-
geben hat/ in einen Schweintrog/ und ſchlage und peit-
ſche darauf mit ſtachlichten Hagendornen/ ſo lang et-
was darinnen iſt; Jtem lege Ainhacken-Wurtzen
zwiſchen die Milch-Haͤfen/ ſo geſchiehet der Milch
nichts.

Cap. XLI.
Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich.
[Spaltenumbruch]

DJe alten Ochſen haben an der Gurgel etliche
Knoppern/ wie die Oliven/ ſind aber groͤſſer und
kleiner/ nach dem Alter/ dieſe heraus genommen/
an einen Faden gefaſſt/ in die Hoͤhe aufgehangen/ und
im Schatten gedoͤrꝛt/ gepulvert/ und alle Morgen eine
halbe Untzen davon eingenommen/ wird einem Waſſer-
ſuͤchtigen ſeinen Zuſtand bald vertreiben.

Die Nerven und Flechſen von einem Rind getrock-
net/ geſtoſſen/ und wie ein Flachs gehaͤchelt/ dienen viel
beſſer in die Wunden/ als die Faſern von leinenen Haͤ-
derlein/ und ſind ſehr gut denjenigen/ die es gebrauchen/
und diß/ ſagt Fioravanti lib. 4. del Teſoro della vita
humana, cap.
61. ſey eines von ſeinen Geheimnuͤſ-
ſen.

Die Gall von einem Ochſen mit Baum-Oel in die
Ohren gethan/ oder mit Baum-Oel vermiſcht in die
Ohren getraͤufft/ vertreibt das Sauſen und Klingen der
Ohren/ und alle Schmertzen/ die aus Kaͤlte entſprin-
gen; die Gall von einem Stier/ wie Avicenna meldet/
ſoll die Ohren-Geſchwer vertreiben/ daher es auch/ nach
[Spaltenumbruch] Plinii Gezeugnus/ den Gehoͤrloſen und Tauben nuͤtz-
lich iſt. Galenus ſagt/ wann man die todte Frucht aus
Mutterleibe will abtreiben/ ſoll man von einer Stier-
gallen einer Mandel groß machen/ im gewaͤſſerten Wein
abruͤhren/ und zwey Loͤffel davon zu trincken geben/ ſo
ſolls bald helffen; den Hals auswendig damit geſchmie-
ret/ ſoll es wider die Angina dienen. Applicatur quoq́;
(ſagt Avicenna) in modum emplaſtri, ad vulnera &
ulcera eriſypelata, doloresquè vehementes,
auf den
Nabel eine darinnen befeuchtete Baumwoll gelegt/ ver-
treibt die Wuͤrmer.

Sextus Platonicus meldet/ daß fuͤr das Funckeln
der Augen/ man ſolche mit Stier-Gallen ſalben ſolle/
mit Claret und dem beſten Hoͤnig vermiſchet; ſoll auch/
eodem Authore, in das Angeſicht geſtrichen/ ſelbiges
reinigen.

Stier-Blut warm uͤbergelegt/ ſoll die Blatter-
maſen heilen und vertreiben; Quercetanus ſagt/ daß
von dem Rinder-Miltz die Miltzſchmertzen vertrieben
werden/ wann man ſolches iſſet

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;einer Ho&#x0364;llengeno&#x017F;&#x017F;en bo&#x0364;&#x017F;e An&#x017F;chla&#x0364;ge; Jedoch &#x017F;ind auch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Mittel/ da nur kein Aberglaub/ <hi rendition="#aq">Characteres,<lb/>
(ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur)</hi> dabey i&#x017F;t/ nicht<lb/>
ga&#x0364;ntzlich zu verwerffen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Abraham von Thumbshirn in &#x017F;einem noth-<lb/>
wendigen Unterricht vom Haushalten/ &#x017F;o von <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;par<lb/>
Jugelio</hi> ausgegeben worden/ &#x017F;etzet wider die Unholden<lb/>
oder Hexen/ &#x017F;o die Milch dem Viehe rauben/ folgendes<lb/>
Mittel: Man nimmt/ &#x017F;pricht er/ eine halbe Gelte voll<lb/>
Milch/ wie man &#x017F;ie gemolcken/ (etliche melcken von ei-<lb/>
ner jeden Kuhe ein wenig darzu) werffen eine Hand voll<lb/>
Saltz/ halb &#x017F;o viel Ruß aus dem Camin oder Rauch-<lb/>
loch vor den Kachelofen/ thun etwan eine Eyer&#x017F;chahlen<lb/>
voll ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Schwefel darein/ ru&#x0364;hren alles wol durch-<lb/>
einander/ lo&#x0364;&#x017F;chen ein paar glu&#x0364;hende Sicheln darinnen<lb/>
ab/ fu&#x0364;llen hernach &#x017F;olche Milch in eine neue Rinderne<lb/>
Blatter durch einen Triechter/ und ha&#x0364;ngen die Blatter<lb/>
mit &#x017F;amt der Milch in den Rauchfang/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche<lb/>
darinnen hangen/ weil etwas daran i&#x017F;t/ es hilfft. <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
pertus loquor,</hi> &#x017F;etzt er darzu.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Heinrich von Ranzau in &#x017F;einem ge&#x017F;chriebenen<lb/>
Hausbuch &#x017F;agt/ wann ein Viehe bezaubert i&#x017F;t/ &#x017F;oll<lb/>
man das Viehe lebendig aufhauen/ das Hertz heraus<lb/>
nehmen/ von a&#x0364;&#x017F;chen-Holtz einen Spieß machen/ ihn durch<lb/>
das Hertz &#x017F;techen/ und es in den Rauch/ oder u&#x0364;ber das<lb/>
Feuer ha&#x0364;ngen/ &#x017F;o &#x017F;oll der Zauberin Hertz al&#x017F;o abgea&#x0364;ng&#x017F;ti-<lb/>
get und gequa&#x0364;let werden/ daß &#x017F;ie wird mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kommen/<lb/>
ihre Schuld bekennen/ und um Verzeihung bitten; das<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t ein Mittel/ wie Her&#xA75B; von <hi rendition="#aq">Helmont</hi> von den Pfer-<lb/>
den anzeigt/ davon im vorigen Buch gedacht worden.<lb/><hi rendition="#aq">Quod &#x017F;anè periculo&#x017F;um, &amp; valdè dubitandum, u-<lb/>
trum &#x017F;alvâ con&#x017F;cientiâ pos&#x017F;it adhiberi.</hi></p><lb/>
            <p>Der alte Her&#xA75B; Carrichter/ in einem ab&#x017F;onderlichen<lb/>
kleinen Tracta&#x0364;tlein/ darinn er von Heilung der zaube-<lb/>
ri&#x017F;chen Scha&#x0364;den ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;etzt folgende Mittel: wan&#x0303;<lb/>
ein Vieh verzaubert i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm Weyrauch und Myr-<lb/>
rhen und rothen Knoblauch/ &#x017F;toß es untereinander an ei-<lb/>
nem Donner&#x017F;tage Nachmittag/ wann das Vieh aus-<lb/><cb/>
gehet/ &#x017F;o nimm einen neuen Laib Brod/ und &#x017F;chneid ein<lb/>
Bißlein davon/ und in ein jedes Bißlein/ ein wenig von<lb/>
voriger <hi rendition="#aq">Materiâ</hi> eingemacht/ ein wenig Saltz darauf<lb/>
ge&#x017F;treuet/ und dem Viehe zu e&#x017F;&#x017F;en gegeben/ darnach dar-<lb/>
auf ausgetrieben/ es hilfft; darnach am Freytag Mor-<lb/>
gens fru&#x0364;he/ wann du gemolcken ha&#x017F;t/ &#x017F;o laß die Gelten<lb/>
nicht aus&#x017F;chwancken/ oder ha&#x0364;ngs vergebens in den<lb/>
Rauch/ unausgewa&#x017F;chen/ &#x017F;o wird die&#x017F;elbe kommen/ und<lb/>
etwas borgen wollen/ du &#x017F;olt ihr aber (&#x017F;pricht er) nichts<lb/>
leihen/ &#x017F;o wird &#x017F;ie im Haus hin und her gehen/ &#x017F;o mu&#x017F;t<lb/>
du &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie nicht hinaus mag/ es hilfft &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nichts.</p><lb/>
            <p>Oder nimm die Milch von der&#x017F;elben Kuhe/ gieß &#x017F;ie<lb/>
in einen neuen Topf an einem Sonnabend/ (<hi rendition="#aq">quod &#x017F;u-<lb/>
per&#x017F;titionem &#x017F;apit</hi>) ehe die Sonne aufgehet/ gieß die<lb/>
Milch darein/ ropffe der Kuhe die langen Haar aus un-<lb/>
ter den Augen/ thue es in die Milch in den Topf/ dar-<lb/>
nach mache einen Taig vom Mehl/ thue einen Deckel u&#x0364;-<lb/>
ber den Hafen/ und verkleibe ihn wol/ daß keine Lufft<lb/>
hinein komme/ &#x017F;etze den Topf mit der Milch ins Feuer/<lb/>
laß es &#x017F;ieden eine Stund oder zwo/ darnach nimm das<lb/>
Seihetuch reingewa&#x017F;chen/ geuß die ge&#x017F;ottene Milch dar-<lb/>
ein und dardurch; darnach laß die Kuhe zu dreyenma-<lb/>
len melcken/ und &#x017F;eihe die Milch durch das Tuch/ wie<lb/>
zuvor/ und geuß dann die Milch alle zu&#x017F;ammen in einen<lb/>
neuen Topf/ und thue Staub von dem Haus hinein/<lb/>
darnach &#x017F;etze den Topf mit der Milch u&#x0364;ber die Thu&#x0364;r/<lb/>
wordurch die Kuhe in den Stall gehet/ &#x017F;o wird die Ku-<lb/>
he der Hexerey befreyet/ und wird ihre Milch/ wie vor-<lb/>
her/ geben.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Philipp Jacob von Gru&#x0364;nthal in &#x017F;einem ge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Hausbu&#x0364;chlein &#x017F;etzt folgendes Mittel: Gieß<lb/>
die zauberte Milch/ alles was eine Kuhe auf einmal ge-<lb/>
geben hat/ in einen Schweintrog/ und &#x017F;chlage und peit-<lb/>
&#x017F;che darauf mit &#x017F;tachlichten Hagendornen/ &#x017F;o lang et-<lb/>
was darinnen i&#x017F;t; Jtem lege Ainhacken-Wurtzen<lb/>
zwi&#x017F;chen die Milch-Ha&#x0364;fen/ &#x017F;o ge&#x017F;chiehet der Milch<lb/>
nichts.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je alten Och&#x017F;en haben an der Gurgel etliche<lb/>
Knoppern/ wie die Oliven/ &#x017F;ind aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
kleiner/ nach dem Alter/ die&#x017F;e heraus genommen/<lb/>
an einen Faden gefa&#x017F;&#x017F;t/ in die Ho&#x0364;he aufgehangen/ und<lb/>
im Schatten gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ gepulvert/ und alle Morgen eine<lb/>
halbe Untzen davon eingenommen/ wird einem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen &#x017F;einen Zu&#x017F;tand bald vertreiben.</p><lb/>
            <p>Die Nerven und Flech&#x017F;en von einem Rind getrock-<lb/>
net/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und wie ein Flachs geha&#x0364;chelt/ dienen viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er in die Wunden/ als die Fa&#x017F;ern von leinenen Ha&#x0364;-<lb/>
derlein/ und &#x017F;ind &#x017F;ehr gut denjenigen/ die es gebrauchen/<lb/>
und diß/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Fioravanti lib. 4. del Te&#x017F;oro della vita<lb/>
humana, cap.</hi> 61. &#x017F;ey eines von &#x017F;einen Geheimnu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Gall von einem Och&#x017F;en mit Baum-Oel in die<lb/>
Ohren gethan/ oder mit Baum-Oel vermi&#x017F;cht in die<lb/>
Ohren getra&#x0364;ufft/ vertreibt das Sau&#x017F;en und Klingen der<lb/>
Ohren/ und alle Schmertzen/ die aus Ka&#x0364;lte ent&#x017F;prin-<lb/>
gen; die Gall von einem Stier/ wie <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> meldet/<lb/>
&#x017F;oll die Ohren-Ge&#x017F;chwer vertreiben/ daher es auch/ nach<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Gezeugnus/ den Geho&#x0364;rlo&#x017F;en und Tauben nu&#x0364;tz-<lb/>
lich i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;agt/ wann man die todte Frucht aus<lb/>
Mutterleibe will abtreiben/ &#x017F;oll man von einer Stier-<lb/>
gallen einer Mandel groß machen/ im gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Wein<lb/>
abru&#x0364;hren/ und zwey Lo&#x0364;ffel davon zu trincken geben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;olls bald helffen; den Hals auswendig damit ge&#x017F;chmie-<lb/>
ret/ &#x017F;oll es wider die <hi rendition="#aq">Angina</hi> dienen. <hi rendition="#aq">Applicatur quoq&#x0301;;</hi><lb/>
(&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Avicenna) in modum empla&#x017F;tri, ad vulnera &amp;<lb/>
ulcera eri&#x017F;ypelata, doloresquè vehementes,</hi> auf den<lb/>
Nabel eine darinnen befeuchtete Baumwoll gelegt/ ver-<lb/>
treibt die Wu&#x0364;rmer.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Sextus Platonicus</hi> meldet/ daß fu&#x0364;r das Funckeln<lb/>
der Augen/ man &#x017F;olche mit Stier-Gallen &#x017F;alben &#x017F;olle/<lb/>
mit <hi rendition="#aq">Claret</hi> und dem be&#x017F;ten Ho&#x0364;nig vermi&#x017F;chet; &#x017F;oll auch/<lb/><hi rendition="#aq">eodem Authore,</hi> in das Ange&#x017F;icht ge&#x017F;trichen/ &#x017F;elbiges<lb/>
reinigen.</p><lb/>
            <p>Stier-Blut warm u&#x0364;bergelegt/ &#x017F;oll die Blatter-<lb/>
ma&#x017F;en heilen und vertreiben; <hi rendition="#aq">Quercetanus</hi> &#x017F;agt/ daß<lb/>
von dem Rinder-Miltz die Miltz&#x017F;chmertzen vertrieben<lb/>
werden/ wann man &#x017F;olches i&#x017F;&#x017F;et</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſeiner Hoͤllengenoſſen boͤſe Anſchlaͤge; Jedoch ſind auch gewiſſe Mittel/ da nur kein Aberglaub/ Characteres, (ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur) dabey iſt/ nicht gaͤntzlich zu verwerffen. Herꝛ Abraham von Thumbshirn in ſeinem noth- wendigen Unterricht vom Haushalten/ ſo von Caſpar Jugelio ausgegeben worden/ ſetzet wider die Unholden oder Hexen/ ſo die Milch dem Viehe rauben/ folgendes Mittel: Man nimmt/ ſpricht er/ eine halbe Gelte voll Milch/ wie man ſie gemolcken/ (etliche melcken von ei- ner jeden Kuhe ein wenig darzu) werffen eine Hand voll Saltz/ halb ſo viel Ruß aus dem Camin oder Rauch- loch vor den Kachelofen/ thun etwan eine Eyerſchahlen voll geſtoſſenen Schwefel darein/ ruͤhren alles wol durch- einander/ loͤſchen ein paar gluͤhende Sicheln darinnen ab/ fuͤllen hernach ſolche Milch in eine neue Rinderne Blatter durch einen Triechter/ und haͤngen die Blatter mit ſamt der Milch in den Rauchfang/ laſſen ſolche darinnen hangen/ weil etwas daran iſt/ es hilfft. Ex- pertus loquor, ſetzt er darzu. Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Hausbuch ſagt/ wann ein Viehe bezaubert iſt/ ſoll man das Viehe lebendig aufhauen/ das Hertz heraus nehmen/ von aͤſchen-Holtz einen Spieß machen/ ihn durch das Hertz ſtechen/ und es in den Rauch/ oder uͤber das Feuer haͤngen/ ſo ſoll der Zauberin Hertz alſo abgeaͤngſti- get und gequaͤlet werden/ daß ſie wird muͤſſen kommen/ ihre Schuld bekennen/ und um Verzeihung bitten; das iſt faſt ein Mittel/ wie Herꝛ von Helmont von den Pfer- den anzeigt/ davon im vorigen Buch gedacht worden. Quod ſanè periculoſum, & valdè dubitandum, u- trum ſalvâ conſcientiâ posſit adhiberi. Der alte Herꝛ Carrichter/ in einem abſonderlichen kleinen Tractaͤtlein/ darinn er von Heilung der zaube- riſchen Schaͤden geſchrieben/ ſetzt folgende Mittel: wañ ein Vieh verzaubert iſt/ ſo nimm Weyrauch und Myr- rhen und rothen Knoblauch/ ſtoß es untereinander an ei- nem Donnerſtage Nachmittag/ wann das Vieh aus- gehet/ ſo nimm einen neuen Laib Brod/ und ſchneid ein Bißlein davon/ und in ein jedes Bißlein/ ein wenig von voriger Materiâ eingemacht/ ein wenig Saltz darauf geſtreuet/ und dem Viehe zu eſſen gegeben/ darnach dar- auf ausgetrieben/ es hilfft; darnach am Freytag Mor- gens fruͤhe/ wann du gemolcken haſt/ ſo laß die Gelten nicht ausſchwancken/ oder haͤngs vergebens in den Rauch/ unausgewaſchen/ ſo wird dieſelbe kommen/ und etwas borgen wollen/ du ſolt ihr aber (ſpricht er) nichts leihen/ ſo wird ſie im Haus hin und her gehen/ ſo muſt du ſehen/ daß ſie nicht hinaus mag/ es hilfft ſonſt nichts. Oder nimm die Milch von derſelben Kuhe/ gieß ſie in einen neuen Topf an einem Sonnabend/ (quod ſu- perſtitionem ſapit) ehe die Sonne aufgehet/ gieß die Milch darein/ ropffe der Kuhe die langen Haar aus un- ter den Augen/ thue es in die Milch in den Topf/ dar- nach mache einen Taig vom Mehl/ thue einen Deckel uͤ- ber den Hafen/ und verkleibe ihn wol/ daß keine Lufft hinein komme/ ſetze den Topf mit der Milch ins Feuer/ laß es ſieden eine Stund oder zwo/ darnach nimm das Seihetuch reingewaſchen/ geuß die geſottene Milch dar- ein und dardurch; darnach laß die Kuhe zu dreyenma- len melcken/ und ſeihe die Milch durch das Tuch/ wie zuvor/ und geuß dann die Milch alle zuſammen in einen neuen Topf/ und thue Staub von dem Haus hinein/ darnach ſetze den Topf mit der Milch uͤber die Thuͤr/ wordurch die Kuhe in den Stall gehet/ ſo wird die Ku- he der Hexerey befreyet/ und wird ihre Milch/ wie vor- her/ geben. Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤnthal in ſeinem ge- ſchriebenen Hausbuͤchlein ſetzt folgendes Mittel: Gieß die zauberte Milch/ alles was eine Kuhe auf einmal ge- geben hat/ in einen Schweintrog/ und ſchlage und peit- ſche darauf mit ſtachlichten Hagendornen/ ſo lang et- was darinnen iſt; Jtem lege Ainhacken-Wurtzen zwiſchen die Milch-Haͤfen/ ſo geſchiehet der Milch nichts. Cap. XLI. Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich. DJe alten Ochſen haben an der Gurgel etliche Knoppern/ wie die Oliven/ ſind aber groͤſſer und kleiner/ nach dem Alter/ dieſe heraus genommen/ an einen Faden gefaſſt/ in die Hoͤhe aufgehangen/ und im Schatten gedoͤrꝛt/ gepulvert/ und alle Morgen eine halbe Untzen davon eingenommen/ wird einem Waſſer- ſuͤchtigen ſeinen Zuſtand bald vertreiben. Die Nerven und Flechſen von einem Rind getrock- net/ geſtoſſen/ und wie ein Flachs gehaͤchelt/ dienen viel beſſer in die Wunden/ als die Faſern von leinenen Haͤ- derlein/ und ſind ſehr gut denjenigen/ die es gebrauchen/ und diß/ ſagt Fioravanti lib. 4. del Teſoro della vita humana, cap. 61. ſey eines von ſeinen Geheimnuͤſ- ſen. Die Gall von einem Ochſen mit Baum-Oel in die Ohren gethan/ oder mit Baum-Oel vermiſcht in die Ohren getraͤufft/ vertreibt das Sauſen und Klingen der Ohren/ und alle Schmertzen/ die aus Kaͤlte entſprin- gen; die Gall von einem Stier/ wie Avicenna meldet/ ſoll die Ohren-Geſchwer vertreiben/ daher es auch/ nach Plinii Gezeugnus/ den Gehoͤrloſen und Tauben nuͤtz- lich iſt. Galenus ſagt/ wann man die todte Frucht aus Mutterleibe will abtreiben/ ſoll man von einer Stier- gallen einer Mandel groß machen/ im gewaͤſſerten Wein abruͤhren/ und zwey Loͤffel davon zu trincken geben/ ſo ſolls bald helffen; den Hals auswendig damit geſchmie- ret/ ſoll es wider die Angina dienen. Applicatur quoq́; (ſagt Avicenna) in modum emplaſtri, ad vulnera & ulcera eriſypelata, doloresquè vehementes, auf den Nabel eine darinnen befeuchtete Baumwoll gelegt/ ver- treibt die Wuͤrmer. Sextus Platonicus meldet/ daß fuͤr das Funckeln der Augen/ man ſolche mit Stier-Gallen ſalben ſolle/ mit Claret und dem beſten Hoͤnig vermiſchet; ſoll auch/ eodem Authore, in das Angeſicht geſtrichen/ ſelbiges reinigen. Stier-Blut warm uͤbergelegt/ ſoll die Blatter- maſen heilen und vertreiben; Quercetanus ſagt/ daß von dem Rinder-Miltz die Miltzſchmertzen vertrieben werden/ wann man ſolches iſſet Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/302
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/302>, abgerufen am 22.11.2024.