Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] andern Orten/ seiner Schärffen halber/ auch thun; ein
Baumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/
vertreibt es die Würme; mit gebranntem Alaun ver-
mischet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-Aschen/ ver-
treibt es die Krätzen.

Marcellus sagt/ wann man eine Federn in Geiß-
Gall befeuchtet/ und die Füsse damit bestreichet/ soll es
alsobald den Schmertzen benehmen.

Das Häutlein/ darinnen ein Kützlein gebohren wor-
den/ gepülvert/ und mit Wein eingegeben/ treibt die
Nachgeburt den Frauen aus.

Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge-
legt/ ziehet das Gifft aus/ und lindert die Schmer-
tzen.

Geißhorn zu Aschen gebrannt/ und zum Zahnpulver
gebraucht/ stärcket die Zähn/ und befästet das Zahn-
fleisch.

Das Horn oder Geißhaar angezündet/ verjaget die
Schlangen/ und soll auch die Schlafsucht vertreiben/
wie es Q. Serenus Samonicus in seinen Versen also be-
stättiget:

[Spaltenumbruch]
Ergo levi flamma torrentur cornua Caprae,
Quo nidore gravem depellent lumina somnum.

Guerthaeus in seinem Anhang bey Mizaldo sagt/
daß/ wann man vier Unzen vom destillirten Geißmilch-
Wasser zwey- oder dreymal des Tages trincket/ soll es
wunderbarlicher Weise alle Gebrechen der Leber heilen/
den Schwindsüchtigen gesund seyn/ dem Gifft widerste-
hen/ und die Verdäuung befördern.

Die Geiß milch soll auch denen dienen/ qui semi-
nis profluvium patiuntur, aut impotentia laborant.

Geißmilch ist gut zum Krampf/ bringt den Schlaf/ ist
gut in der Bräune/ und zum Halswehe aus Hitz/ zum
Stechen/ Keuchen/ Lungen-Geschweren/ zur Ruhr/ hi-
tzigem Miltz und Nieren/ zum Eiter-harnen und derglei-
chen unzehlichen Zuständen mehr/ davon hin und wieder
in den Authoribus zu finden ist.

Wann ein Mensch so gar verstopfft ist/ daß nichts
helffen will/ soll man Ziegenkoth nehmen/ Wasser dar-
auf giessen/ es eine Weil darüber stehen lassen/ hernach
durch ein leinen Tuch seihen/ mit Hönig süß machen/ und
also eingeben/ soll gewiß helffen.

Cap. LXII.
Von den Schweinen.
[Spaltenumbruch]

UNter dem vierfüssigen Mayer-Viehe/ ist das
Schwein das allerfruchtbareste/ weil es zu 10/
biß auf 12 und offt noch mehr Jungen auf einen
Wurff bringet/ und zweymal in einem Jahr gebähren
kan; ist hingegen auch ein unsauber/ ungestümm und
frässiges Thier/ und weiß seinen Herrn mit nichts an-
ders/ als nur mit seinem Balg zu bezahlen; Andere
Mayerthier geben Milch/ Butter/ Käse/ Wolle und
dergleichen/ an diesem ist allein das Fleisch zur Speise
dienlich/ daher hat es auch diesen Vortheil von der Na-
tur/ daß es gern und leichtlich feist wird.

Es ist besser/ man halte wenig Schwein/ und gebe
ihnen genug zu fressen/ als daß man viel haben will/ die
man wenig füttert; 12 wolgewartete Schweine brin-
gen mehr Färcklein/ als 40 übelgewartete/ denn diese
werden offt ihre eigene Junge auffressen.

Wegen ihrer natürlichen Unflätigkeit sind sie den
Hebräern im Göttlichen Gesetze/ neben andern unrei-
nen Speisen/ verbotten gewesen; sonst gehen sie gerne
Heerdeweiß/ und wann eines von einigem andern Thier
angefallen wird/ lauffen sie mit gruntzen und schreyen alle
zusammen/ ihren Gesellen zu retten/ und sich fremdes
Gewaltes zu erwehren/ ist auch ein behertzt und Mar-
tialisches Thier/ sonderlich die wilden Schweine/ wie
dann die Jäger und Weidleute solches wol wissen/ und
ohne Vortheil und gute Bewaffnung sich nicht an sie
machen/ oder ohne Beystand genugsamer Schwein-
Rüden und starcker Docken sie angreiffen oder bestehen
dörffen.

Die Pfinnen/ oder den Aussatz/ erkennen die Fleisch-
hacker auf ihren Zungen; wie aber das Ziegenviehe
den Gärten und Bäumen/ also sind die Schweine den
Wiesen und Feldern zu förchten/ und wie jene mit ihrem
Benagen und Abfretzen; also auch diese mit ihrem
Graben und Umwühlen alles verderben und zu schanden
bringen/ dieses aber alles erstatten sie mit ihrem zarten/
weissen/ delicaten Fleisch/ welches so wol frisch als ein-
[Spaltenumbruch] gesaltzen und aufgeräuchert genossen wird. Jtem dienen
sie mit ihrem Blut-Leber-Bratwürsten/ Speck und
Hammen; also daß man keine wolbestellte Wirthschafft
sihet/ wo dieses Thier nicht sorgfältig und mit allem
Fleiß ernehret wird.

Auch dieses ist/ an diesem Thier singular, daß man
sie/ von drey Wochen an/ alle folgende Monat und Jahr
im Herbst und Winter schlachten kan/ und so wol die
halbjährigen/ als ein und zwiejährigen in die Kuchen und
auf den Tisch geben darff/ weilen das/ was der Grösse
und dem Speck abgehet/ die Güte des Fleisches er-
setzet.

Das Alter der Schweinen mag man nicht so ei-
gentlich als an andern Thieren erkennen/ ausser muthmas-
sentlich an den Zähnen/ welche mit den Jahren sich er-
grössern/ und je länger die Zähne sich zeigen/ je älter ist
das Schwein zu halten. Man soll sie über vier Jahr
nicht halten/ sondern schneiden lassen/ und mästen/ wann
es Zeit ist.

Wann man Schwein auf Wägen oder Schlitten
über Land führet/ will Gubertus, man soll die Köpffe
nicht/ sondern die Schweiffe gegen die Pferde kehren/
weil man dafür hält/ die Pferde werden sehr matt und
machtloß davon.

Die Farbe betreffend/ werden in grossen Wirth-
schafften einfärbige/ schwartz/ weiß oder roth erwehlet/
die gescheckichten werden ausgemustert; die schwartze/
und die jenige/ so wie die wilden Schweine Haar haben/
hält man für dauerhafftig/ und von einen guten körni-
gen Speck; die weissen aber haben viel eine subtilere
Schwarten/ sonderlich die so gestalten Spanfärckel und
Jährling/ haben am Braten viel eine schönere Farbe/
als die dunckeln; die rothen glaubt man/ werden eher
pfinnig/ als die andern.

Es ist aber an der Farbe nicht so viel gelegen/ äls
an der Art/ wann sie fein langseitig/ niederfüssig/ groß-

Ohricht/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] andern Orten/ ſeiner Schaͤrffen halber/ auch thun; ein
Baumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/
vertreibt es die Wuͤrme; mit gebranntem Alaun ver-
miſchet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-Aſchen/ ver-
treibt es die Kraͤtzen.

Marcellus ſagt/ wann man eine Federn in Geiß-
Gall befeuchtet/ und die Fuͤſſe damit beſtreichet/ ſoll es
alſobald den Schmertzen benehmen.

Das Haͤutlein/ darinnen ein Kuͤtzlein gebohren wor-
den/ gepuͤlvert/ und mit Wein eingegeben/ treibt die
Nachgeburt den Frauen aus.

Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge-
legt/ ziehet das Gifft aus/ und lindert die Schmer-
tzen.

Geißhorn zu Aſchen gebrannt/ und zum Zahnpulver
gebraucht/ ſtaͤrcket die Zaͤhn/ und befaͤſtet das Zahn-
fleiſch.

Das Horn oder Geißhaar angezuͤndet/ verjaget die
Schlangen/ und ſoll auch die Schlafſucht vertreiben/
wie es Q. Serenus Samonicus in ſeinen Verſen alſo be-
ſtaͤttiget:

[Spaltenumbruch]
Ergo levi flamma torrentur cornua Capræ,
Quo nidore gravem depellent lumina ſomnum.

Guerthæus in ſeinem Anhang bey Mizaldo ſagt/
daß/ wann man vier Unzen vom deſtillirten Geißmilch-
Waſſer zwey- oder dreymal des Tages trincket/ ſoll es
wunderbarlicher Weiſe alle Gebrechen der Leber heilen/
den Schwindſuͤchtigen geſund ſeyn/ dem Gifft widerſte-
hen/ und die Verdaͤuung befoͤrdern.

Die Geiß milch ſoll auch denen dienen/ qui ſemi-
nis profluvium patiuntur, aut impotentiâ laborant.

Geißmilch iſt gut zum Krampf/ bringt den Schlaf/ iſt
gut in der Braͤune/ und zum Halswehe aus Hitz/ zum
Stechen/ Keuchen/ Lungen-Geſchweren/ zur Ruhr/ hi-
tzigem Miltz und Nieren/ zum Eiter-harnen und derglei-
chen unzehlichen Zuſtaͤnden mehr/ davon hin und wieder
in den Authoribus zu finden iſt.

Wann ein Menſch ſo gar verſtopfft iſt/ daß nichts
helffen will/ ſoll man Ziegenkoth nehmen/ Waſſer dar-
auf gieſſen/ es eine Weil daruͤber ſtehen laſſen/ hernach
durch ein leinen Tuch ſeihen/ mit Hoͤnig ſuͤß machen/ und
alſo eingeben/ ſoll gewiß helffen.

Cap. LXII.
Von den Schweinen.
[Spaltenumbruch]

UNter dem vierfuͤſſigen Mayer-Viehe/ iſt das
Schwein das allerfruchtbareſte/ weil es zu 10/
biß auf 12 und offt noch mehr Jungen auf einen
Wurff bringet/ und zweymal in einem Jahr gebaͤhren
kan; iſt hingegen auch ein unſauber/ ungeſtuͤmm und
fraͤſſiges Thier/ und weiß ſeinen Herꝛn mit nichts an-
ders/ als nur mit ſeinem Balg zu bezahlen; Andere
Mayerthier geben Milch/ Butter/ Kaͤſe/ Wolle und
dergleichen/ an dieſem iſt allein das Fleiſch zur Speiſe
dienlich/ daher hat es auch dieſen Vortheil von der Na-
tur/ daß es gern und leichtlich feiſt wird.

Es iſt beſſer/ man halte wenig Schwein/ und gebe
ihnen genug zu freſſen/ als daß man viel haben will/ die
man wenig fuͤttert; 12 wolgewartete Schweine brin-
gen mehr Faͤrcklein/ als 40 uͤbelgewartete/ denn dieſe
werden offt ihre eigene Junge auffreſſen.

Wegen ihrer natuͤrlichen Unflaͤtigkeit ſind ſie den
Hebraͤern im Goͤttlichen Geſetze/ neben andern unrei-
nen Speiſen/ verbotten geweſen; ſonſt gehen ſie gerne
Heerdeweiß/ und wann eines von einigem andern Thier
angefallen wird/ lauffen ſie mit gruntzen und ſchreyen alle
zuſammen/ ihren Geſellen zu retten/ und ſich fremdes
Gewaltes zu erwehren/ iſt auch ein behertzt und Mar-
tialiſches Thier/ ſonderlich die wilden Schweine/ wie
dann die Jaͤger und Weidleute ſolches wol wiſſen/ und
ohne Vortheil und gute Bewaffnung ſich nicht an ſie
machen/ oder ohne Beyſtand genugſamer Schwein-
Ruͤden und ſtarcker Docken ſie angreiffen oder beſtehen
doͤrffen.

Die Pfinnen/ oder den Ausſatz/ erkennen die Fleiſch-
hacker auf ihren Zungen; wie aber das Ziegenviehe
den Gaͤrten und Baͤumen/ alſo ſind die Schweine den
Wieſen und Feldern zu foͤrchten/ und wie jene mit ihrem
Benagen und Abfretzen; alſo auch dieſe mit ihrem
Graben und Umwuͤhlen alles verderben und zu ſchanden
bringen/ dieſes aber alles erſtatten ſie mit ihrem zarten/
weiſſen/ delicaten Fleiſch/ welches ſo wol friſch als ein-
[Spaltenumbruch] geſaltzen und aufgeraͤuchert genoſſen wird. Jtem dienen
ſie mit ihrem Blut-Leber-Bratwuͤrſten/ Speck und
Hammen; alſo daß man keine wolbeſtellte Wirthſchafft
ſihet/ wo dieſes Thier nicht ſorgfaͤltig und mit allem
Fleiß ernehret wird.

Auch dieſes iſt/ an dieſem Thier ſingular, daß man
ſie/ von drey Wochen an/ alle folgende Monat und Jahr
im Herbſt und Winter ſchlachten kan/ und ſo wol die
halbjaͤhrigen/ als ein und zwiejaͤhrigen in die Kuchen und
auf den Tiſch geben darff/ weilen das/ was der Groͤſſe
und dem Speck abgehet/ die Guͤte des Fleiſches er-
ſetzet.

Das Alter der Schweinen mag man nicht ſo ei-
gentlich als an andern Thieren erkeñen/ auſſer muthmaſ-
ſentlich an den Zaͤhnen/ welche mit den Jahren ſich er-
groͤſſern/ und je laͤnger die Zaͤhne ſich zeigen/ je aͤlter iſt
das Schwein zu halten. Man ſoll ſie uͤber vier Jahr
nicht halten/ ſondern ſchneiden laſſen/ und maͤſten/ wann
es Zeit iſt.

Wann man Schwein auf Waͤgen oder Schlitten
uͤber Land fuͤhret/ will Gubertus, man ſoll die Koͤpffe
nicht/ ſondern die Schweiffe gegen die Pferde kehren/
weil man dafuͤr haͤlt/ die Pferde werden ſehr matt und
machtloß davon.

Die Farbe betreffend/ werden in groſſen Wirth-
ſchafften einfaͤrbige/ ſchwartz/ weiß oder roth erwehlet/
die geſcheckichten werden ausgemuſtert; die ſchwartze/
und die jenige/ ſo wie die wilden Schweine Haar haben/
haͤlt man fuͤr dauerhafftig/ und von einen guten koͤrni-
gen Speck; die weiſſen aber haben viel eine ſubtilere
Schwarten/ ſonderlich die ſo geſtalten Spanfaͤrckel und
Jaͤhrling/ haben am Braten viel eine ſchoͤnere Farbe/
als die dunckeln; die rothen glaubt man/ werden eher
pfinnig/ als die andern.

Es iſt aber an der Farbe nicht ſo viel gelegen/ aͤls
an der Art/ wann ſie fein langſeitig/ niederfuͤſſig/ groß-

Ohricht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
andern Orten/ &#x017F;einer Scha&#x0364;rffen halber/ auch thun; ein<lb/>
Baumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/<lb/>
vertreibt es die Wu&#x0364;rme; mit gebranntem Alaun ver-<lb/>
mi&#x017F;chet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-A&#x017F;chen/ ver-<lb/>
treibt es die Kra&#x0364;tzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Marcellus</hi> &#x017F;agt/ wann man eine Federn in Geiß-<lb/>
Gall befeuchtet/ und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e damit be&#x017F;treichet/ &#x017F;oll es<lb/>
al&#x017F;obald den Schmertzen benehmen.</p><lb/>
            <p>Das Ha&#x0364;utlein/ darinnen ein Ku&#x0364;tzlein gebohren wor-<lb/>
den/ gepu&#x0364;lvert/ und mit Wein eingegeben/ treibt die<lb/>
Nachgeburt den Frauen aus.</p><lb/>
            <p>Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge-<lb/>
legt/ ziehet das Gifft aus/ und lindert die Schmer-<lb/>
tzen.</p><lb/>
            <p>Geißhorn zu A&#x017F;chen gebrannt/ und zum Zahnpulver<lb/>
gebraucht/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die Za&#x0364;hn/ und befa&#x0364;&#x017F;tet das Zahn-<lb/>
flei&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Das Horn oder Geißhaar angezu&#x0364;ndet/ verjaget die<lb/>
Schlangen/ und &#x017F;oll auch die Schlaf&#x017F;ucht vertreiben/<lb/>
wie es <hi rendition="#aq">Q. Serenus Samonicus</hi> in &#x017F;einen Ver&#x017F;en al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ttiget:</p><lb/>
            <cb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Ergo levi flamma torrentur cornua Capræ,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Quo nidore gravem depellent lumina &#x017F;omnum.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Guerthæus</hi> in &#x017F;einem Anhang bey <hi rendition="#aq">Mizaldo</hi> &#x017F;agt/<lb/>
daß/ wann man vier Unzen vom de&#x017F;tillirten Geißmilch-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zwey- oder dreymal des Tages trincket/ &#x017F;oll es<lb/>
wunderbarlicher Wei&#x017F;e alle Gebrechen der Leber heilen/<lb/>
den Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen ge&#x017F;und &#x017F;eyn/ dem Gifft wider&#x017F;te-<lb/>
hen/ und die Verda&#x0364;uung befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
            <p>Die Geiß milch &#x017F;oll auch denen dienen/ <hi rendition="#aq">qui &#x017F;emi-<lb/>
nis profluvium patiuntur, aut impotentiâ laborant.</hi><lb/>
Geißmilch i&#x017F;t gut zum Krampf/ bringt den Schlaf/ i&#x017F;t<lb/>
gut in der Bra&#x0364;une/ und zum Halswehe aus Hitz/ zum<lb/>
Stechen/ Keuchen/ Lungen-Ge&#x017F;chweren/ zur Ruhr/ hi-<lb/>
tzigem Miltz und Nieren/ zum Eiter-harnen und derglei-<lb/>
chen unzehlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden mehr/ davon hin und wieder<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Authoribus</hi> zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann ein Men&#x017F;ch &#x017F;o gar ver&#x017F;topfft i&#x017F;t/ daß nichts<lb/>
helffen will/ &#x017F;oll man Ziegenkoth nehmen/ Wa&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
auf gie&#x017F;&#x017F;en/ es eine Weil daru&#x0364;ber &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach<lb/>
durch ein leinen Tuch &#x017F;eihen/ mit Ho&#x0364;nig &#x017F;u&#x0364;ß machen/ und<lb/>
al&#x017F;o eingeben/ &#x017F;oll gewiß helffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schweinen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter dem vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Mayer-Viehe/ i&#x017F;t das<lb/>
Schwein das allerfruchtbare&#x017F;te/ weil es zu 10/<lb/>
biß auf 12 und offt noch mehr Jungen auf einen<lb/>
Wurff bringet/ und zweymal in einem Jahr geba&#x0364;hren<lb/>
kan; i&#x017F;t hingegen auch ein un&#x017F;auber/ unge&#x017F;tu&#x0364;mm und<lb/>
fra&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Thier/ und weiß &#x017F;einen Her&#xA75B;n mit nichts an-<lb/>
ders/ als nur mit &#x017F;einem Balg zu bezahlen; Andere<lb/>
Mayerthier geben Milch/ Butter/ Ka&#x0364;&#x017F;e/ Wolle und<lb/>
dergleichen/ an die&#x017F;em i&#x017F;t allein das Flei&#x017F;ch zur Spei&#x017F;e<lb/>
dienlich/ daher hat es auch die&#x017F;en Vortheil von der Na-<lb/>
tur/ daß es gern und leichtlich fei&#x017F;t wird.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ man halte wenig Schwein/ und gebe<lb/>
ihnen genug zu fre&#x017F;&#x017F;en/ als daß man viel haben will/ die<lb/>
man wenig fu&#x0364;ttert; 12 wolgewartete Schweine brin-<lb/>
gen mehr Fa&#x0364;rcklein/ als 40 u&#x0364;belgewartete/ denn die&#x017F;e<lb/>
werden offt ihre eigene Junge auffre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wegen ihrer natu&#x0364;rlichen Unfla&#x0364;tigkeit &#x017F;ind &#x017F;ie den<lb/>
Hebra&#x0364;ern im Go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etze/ neben andern unrei-<lb/>
nen Spei&#x017F;en/ verbotten gewe&#x017F;en; &#x017F;on&#x017F;t gehen &#x017F;ie gerne<lb/>
Heerdeweiß/ und wann eines von einigem andern Thier<lb/>
angefallen wird/ lauffen &#x017F;ie mit gruntzen und &#x017F;chreyen alle<lb/>
zu&#x017F;ammen/ ihren Ge&#x017F;ellen zu retten/ und &#x017F;ich fremdes<lb/>
Gewaltes zu erwehren/ i&#x017F;t auch ein behertzt und Mar-<lb/>
tiali&#x017F;ches Thier/ &#x017F;onderlich die wilden Schweine/ wie<lb/>
dann die Ja&#x0364;ger und Weidleute &#x017F;olches wol wi&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ohne Vortheil und gute Bewaffnung &#x017F;ich nicht an &#x017F;ie<lb/>
machen/ oder ohne Bey&#x017F;tand genug&#x017F;amer Schwein-<lb/>
Ru&#x0364;den und &#x017F;tarcker Docken &#x017F;ie angreiffen oder be&#x017F;tehen<lb/>
do&#x0364;rffen.</p><lb/>
            <p>Die Pfinnen/ oder den Aus&#x017F;atz/ erkennen die Flei&#x017F;ch-<lb/>
hacker auf ihren Zungen; wie aber das Ziegenviehe<lb/>
den Ga&#x0364;rten und Ba&#x0364;umen/ al&#x017F;o &#x017F;ind die Schweine den<lb/>
Wie&#x017F;en und Feldern zu fo&#x0364;rchten/ und wie jene mit ihrem<lb/>
Benagen und Abfretzen; al&#x017F;o auch die&#x017F;e mit ihrem<lb/>
Graben und Umwu&#x0364;hlen alles verderben und zu &#x017F;chanden<lb/>
bringen/ die&#x017F;es aber alles er&#x017F;tatten &#x017F;ie mit ihrem zarten/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">delicat</hi>en Flei&#x017F;ch/ welches &#x017F;o wol fri&#x017F;ch als ein-<lb/><cb/>
ge&#x017F;altzen und aufgera&#x0364;uchert geno&#x017F;&#x017F;en wird. Jtem dienen<lb/>
&#x017F;ie mit ihrem Blut-Leber-Bratwu&#x0364;r&#x017F;ten/ Speck und<lb/>
Hammen; al&#x017F;o daß man keine wolbe&#x017F;tellte Wirth&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;ihet/ wo die&#x017F;es Thier nicht &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und mit allem<lb/>
Fleiß ernehret wird.</p><lb/>
            <p>Auch die&#x017F;es i&#x017F;t/ an die&#x017F;em Thier <hi rendition="#aq">&#x017F;ingular,</hi> daß man<lb/>
&#x017F;ie/ von drey Wochen an/ alle folgende Monat und Jahr<lb/>
im Herb&#x017F;t und Winter &#x017F;chlachten kan/ und &#x017F;o wol die<lb/>
halbja&#x0364;hrigen/ als ein und zwieja&#x0364;hrigen in die Kuchen und<lb/>
auf den Ti&#x017F;ch geben darff/ weilen das/ was der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und dem Speck abgehet/ die Gu&#x0364;te des Flei&#x017F;ches er-<lb/>
&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>Das Alter der Schweinen mag man nicht &#x017F;o ei-<lb/>
gentlich als an andern Thieren erken&#x0303;en/ au&#x017F;&#x017F;er muthma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entlich an den Za&#x0364;hnen/ welche mit den Jahren &#x017F;ich er-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und je la&#x0364;nger die Za&#x0364;hne &#x017F;ich zeigen/ je a&#x0364;lter i&#x017F;t<lb/>
das Schwein zu halten. Man &#x017F;oll &#x017F;ie u&#x0364;ber vier Jahr<lb/>
nicht halten/ &#x017F;ondern &#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en/ und ma&#x0364;&#x017F;ten/ wann<lb/>
es Zeit i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann man Schwein auf Wa&#x0364;gen oder Schlitten<lb/>
u&#x0364;ber Land fu&#x0364;hret/ will <hi rendition="#aq">Gubertus,</hi> man &#x017F;oll die Ko&#x0364;pffe<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern die Schweiffe gegen die Pferde kehren/<lb/>
weil man dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt/ die Pferde werden &#x017F;ehr matt und<lb/>
machtloß davon.</p><lb/>
            <p>Die Farbe betreffend/ werden in gro&#x017F;&#x017F;en Wirth-<lb/>
&#x017F;chafften einfa&#x0364;rbige/ &#x017F;chwartz/ weiß oder roth erwehlet/<lb/>
die ge&#x017F;checkichten werden ausgemu&#x017F;tert; die &#x017F;chwartze/<lb/>
und die jenige/ &#x017F;o wie die wilden Schweine Haar haben/<lb/>
ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r dauerhafftig/ und von einen guten ko&#x0364;rni-<lb/>
gen Speck; die wei&#x017F;&#x017F;en aber haben viel eine &#x017F;ubtilere<lb/>
Schwarten/ &#x017F;onderlich die &#x017F;o ge&#x017F;talten Spanfa&#x0364;rckel und<lb/>
Ja&#x0364;hrling/ haben am Braten viel eine &#x017F;cho&#x0364;nere Farbe/<lb/>
als die dunckeln; die rothen glaubt man/ werden eher<lb/>
pfinnig/ als die andern.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber an der Farbe nicht &#x017F;o viel gelegen/ a&#x0364;ls<lb/>
an der Art/ wann &#x017F;ie fein lang&#x017F;eitig/ niederfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ groß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ohricht/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0322] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens andern Orten/ ſeiner Schaͤrffen halber/ auch thun; ein Baumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/ vertreibt es die Wuͤrme; mit gebranntem Alaun ver- miſchet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-Aſchen/ ver- treibt es die Kraͤtzen. Marcellus ſagt/ wann man eine Federn in Geiß- Gall befeuchtet/ und die Fuͤſſe damit beſtreichet/ ſoll es alſobald den Schmertzen benehmen. Das Haͤutlein/ darinnen ein Kuͤtzlein gebohren wor- den/ gepuͤlvert/ und mit Wein eingegeben/ treibt die Nachgeburt den Frauen aus. Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge- legt/ ziehet das Gifft aus/ und lindert die Schmer- tzen. Geißhorn zu Aſchen gebrannt/ und zum Zahnpulver gebraucht/ ſtaͤrcket die Zaͤhn/ und befaͤſtet das Zahn- fleiſch. Das Horn oder Geißhaar angezuͤndet/ verjaget die Schlangen/ und ſoll auch die Schlafſucht vertreiben/ wie es Q. Serenus Samonicus in ſeinen Verſen alſo be- ſtaͤttiget: Ergo levi flamma torrentur cornua Capræ, Quo nidore gravem depellent lumina ſomnum. Guerthæus in ſeinem Anhang bey Mizaldo ſagt/ daß/ wann man vier Unzen vom deſtillirten Geißmilch- Waſſer zwey- oder dreymal des Tages trincket/ ſoll es wunderbarlicher Weiſe alle Gebrechen der Leber heilen/ den Schwindſuͤchtigen geſund ſeyn/ dem Gifft widerſte- hen/ und die Verdaͤuung befoͤrdern. Die Geiß milch ſoll auch denen dienen/ qui ſemi- nis profluvium patiuntur, aut impotentiâ laborant. Geißmilch iſt gut zum Krampf/ bringt den Schlaf/ iſt gut in der Braͤune/ und zum Halswehe aus Hitz/ zum Stechen/ Keuchen/ Lungen-Geſchweren/ zur Ruhr/ hi- tzigem Miltz und Nieren/ zum Eiter-harnen und derglei- chen unzehlichen Zuſtaͤnden mehr/ davon hin und wieder in den Authoribus zu finden iſt. Wann ein Menſch ſo gar verſtopfft iſt/ daß nichts helffen will/ ſoll man Ziegenkoth nehmen/ Waſſer dar- auf gieſſen/ es eine Weil daruͤber ſtehen laſſen/ hernach durch ein leinen Tuch ſeihen/ mit Hoͤnig ſuͤß machen/ und alſo eingeben/ ſoll gewiß helffen. Cap. LXII. Von den Schweinen. UNter dem vierfuͤſſigen Mayer-Viehe/ iſt das Schwein das allerfruchtbareſte/ weil es zu 10/ biß auf 12 und offt noch mehr Jungen auf einen Wurff bringet/ und zweymal in einem Jahr gebaͤhren kan; iſt hingegen auch ein unſauber/ ungeſtuͤmm und fraͤſſiges Thier/ und weiß ſeinen Herꝛn mit nichts an- ders/ als nur mit ſeinem Balg zu bezahlen; Andere Mayerthier geben Milch/ Butter/ Kaͤſe/ Wolle und dergleichen/ an dieſem iſt allein das Fleiſch zur Speiſe dienlich/ daher hat es auch dieſen Vortheil von der Na- tur/ daß es gern und leichtlich feiſt wird. Es iſt beſſer/ man halte wenig Schwein/ und gebe ihnen genug zu freſſen/ als daß man viel haben will/ die man wenig fuͤttert; 12 wolgewartete Schweine brin- gen mehr Faͤrcklein/ als 40 uͤbelgewartete/ denn dieſe werden offt ihre eigene Junge auffreſſen. Wegen ihrer natuͤrlichen Unflaͤtigkeit ſind ſie den Hebraͤern im Goͤttlichen Geſetze/ neben andern unrei- nen Speiſen/ verbotten geweſen; ſonſt gehen ſie gerne Heerdeweiß/ und wann eines von einigem andern Thier angefallen wird/ lauffen ſie mit gruntzen und ſchreyen alle zuſammen/ ihren Geſellen zu retten/ und ſich fremdes Gewaltes zu erwehren/ iſt auch ein behertzt und Mar- tialiſches Thier/ ſonderlich die wilden Schweine/ wie dann die Jaͤger und Weidleute ſolches wol wiſſen/ und ohne Vortheil und gute Bewaffnung ſich nicht an ſie machen/ oder ohne Beyſtand genugſamer Schwein- Ruͤden und ſtarcker Docken ſie angreiffen oder beſtehen doͤrffen. Die Pfinnen/ oder den Ausſatz/ erkennen die Fleiſch- hacker auf ihren Zungen; wie aber das Ziegenviehe den Gaͤrten und Baͤumen/ alſo ſind die Schweine den Wieſen und Feldern zu foͤrchten/ und wie jene mit ihrem Benagen und Abfretzen; alſo auch dieſe mit ihrem Graben und Umwuͤhlen alles verderben und zu ſchanden bringen/ dieſes aber alles erſtatten ſie mit ihrem zarten/ weiſſen/ delicaten Fleiſch/ welches ſo wol friſch als ein- geſaltzen und aufgeraͤuchert genoſſen wird. Jtem dienen ſie mit ihrem Blut-Leber-Bratwuͤrſten/ Speck und Hammen; alſo daß man keine wolbeſtellte Wirthſchafft ſihet/ wo dieſes Thier nicht ſorgfaͤltig und mit allem Fleiß ernehret wird. Auch dieſes iſt/ an dieſem Thier ſingular, daß man ſie/ von drey Wochen an/ alle folgende Monat und Jahr im Herbſt und Winter ſchlachten kan/ und ſo wol die halbjaͤhrigen/ als ein und zwiejaͤhrigen in die Kuchen und auf den Tiſch geben darff/ weilen das/ was der Groͤſſe und dem Speck abgehet/ die Guͤte des Fleiſches er- ſetzet. Das Alter der Schweinen mag man nicht ſo ei- gentlich als an andern Thieren erkeñen/ auſſer muthmaſ- ſentlich an den Zaͤhnen/ welche mit den Jahren ſich er- groͤſſern/ und je laͤnger die Zaͤhne ſich zeigen/ je aͤlter iſt das Schwein zu halten. Man ſoll ſie uͤber vier Jahr nicht halten/ ſondern ſchneiden laſſen/ und maͤſten/ wann es Zeit iſt. Wann man Schwein auf Waͤgen oder Schlitten uͤber Land fuͤhret/ will Gubertus, man ſoll die Koͤpffe nicht/ ſondern die Schweiffe gegen die Pferde kehren/ weil man dafuͤr haͤlt/ die Pferde werden ſehr matt und machtloß davon. Die Farbe betreffend/ werden in groſſen Wirth- ſchafften einfaͤrbige/ ſchwartz/ weiß oder roth erwehlet/ die geſcheckichten werden ausgemuſtert; die ſchwartze/ und die jenige/ ſo wie die wilden Schweine Haar haben/ haͤlt man fuͤr dauerhafftig/ und von einen guten koͤrni- gen Speck; die weiſſen aber haben viel eine ſubtilere Schwarten/ ſonderlich die ſo geſtalten Spanfaͤrckel und Jaͤhrling/ haben am Braten viel eine ſchoͤnere Farbe/ als die dunckeln; die rothen glaubt man/ werden eher pfinnig/ als die andern. Es iſt aber an der Farbe nicht ſo viel gelegen/ aͤls an der Art/ wann ſie fein langſeitig/ niederfuͤſſig/ groß- Ohricht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/322
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/322>, abgerufen am 22.11.2024.