Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
und ungesellig gegen den Fremden seyn/ und allein demHausgesinde schmeicheln/ und das kan man zuwege bringen/ wann ihm eines nach dem andern das Essen bringt. Der Kopf soll groß/ die Augen feurig/ der Ra- chen weit und voller starcken Zähne/ die Farbe schwartz/ oder dunckelgrau/ die Ohren scharff und spitzig/ die Naslöcher schnaubend und überworffen/ die Lippen schwartz/ Haar und Schweiff dunckel und zotticht/ die zween Fachzähne/ unten und oben/ sollen lang/ scharff und starck seyn/ soll mehr einem Löwen/ Bären oder Wolff/ als einem Hund gleichen/ und von starcken gros- sen Pfotten seyn; des Tages soll er immer angehenckt und des Nachts abgelassen/ oder doch nicht stets an einer- ley Ort angebunden seyn/ sondern hin und wieder im Hof/ bald vor jenem/ bald vor diesem Thor/ deßwegen man ihm auch Hundshütten von Läden zu machen pflegt/ die man hin und her tragen und setzen kan. Jm Winter kan man seine Hütten gegen Mittage/ und im Sommer ge- gen Mitternacht setzen; wann er einen Ratzen gefressen hat/ mag man Butter auf Brod streichen/ und ein we- nig Silber darauf schaben/ und ihms also zu fressen ge- ben. Gegen den Hausgenossen soll er sittig und fromm/ Wann man bey unsern Häusern solche Hunde ab- Sie werden aber also unterrichtet/ die Leute/ die sol- Die Abrichtung aber gehet also zu: Man lieset ist/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
und ungeſellig gegen den Fremden ſeyn/ und allein demHausgeſinde ſchmeicheln/ und das kan man zuwege bringen/ wann ihm eines nach dem andern das Eſſen bringt. Der Kopf ſoll groß/ die Augen feurig/ der Ra- chen weit und voller ſtarcken Zaͤhne/ die Farbe ſchwartz/ oder dunckelgrau/ die Ohren ſcharff und ſpitzig/ die Nasloͤcher ſchnaubend und uͤberworffen/ die Lippen ſchwartz/ Haar und Schweiff dunckel und zotticht/ die zween Fachzaͤhne/ unten und oben/ ſollen lang/ ſcharff und ſtarck ſeyn/ ſoll mehr einem Loͤwen/ Baͤren oder Wolff/ als einem Hund gleichen/ und von ſtarcken groſ- ſen Pfotten ſeyn; des Tages ſoll er immer angehenckt und des Nachts abgelaſſen/ oder doch nicht ſtets an einer- ley Ort angebunden ſeyn/ ſondern hin uñ wieder im Hof/ bald vor jenem/ bald vor dieſem Thor/ deßwegen man ihm auch Hundshuͤtten von Laͤden zu machen pflegt/ die man hin und her tragen und ſetzen kan. Jm Winter kan man ſeine Huͤtten gegen Mittage/ und im Sommer ge- gen Mitternacht ſetzen; wann er einen Ratzen gefreſſen hat/ mag man Butter auf Brod ſtreichen/ und ein we- nig Silber darauf ſchaben/ und ihms alſo zu freſſen ge- ben. Gegen den Hausgenoſſen ſoll er ſittig und fromm/ Wann man bey unſern Haͤuſern ſolche Hunde ab- Sie werden aber alſo unterrichtet/ die Leute/ die ſol- Die Abrichtung aber gehet alſo zu: Man lieſet iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0334" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> und ungeſellig gegen den Fremden ſeyn/ und allein dem<lb/> Hausgeſinde ſchmeicheln/ und das kan man zuwege<lb/> bringen/ wann ihm eines nach dem andern das Eſſen<lb/> bringt. Der Kopf ſoll groß/ die Augen feurig/ der Ra-<lb/> chen weit und voller ſtarcken Zaͤhne/ die Farbe ſchwartz/<lb/> oder dunckelgrau/ die Ohren ſcharff und ſpitzig/ die<lb/> Nasloͤcher ſchnaubend und uͤberworffen/ die Lippen<lb/> ſchwartz/ Haar und Schweiff dunckel und zotticht/ die<lb/> zween Fachzaͤhne/ unten und oben/ ſollen lang/ ſcharff<lb/> und ſtarck ſeyn/ ſoll mehr einem Loͤwen/ Baͤren oder<lb/> Wolff/ als einem Hund gleichen/ und von ſtarcken groſ-<lb/> ſen Pfotten ſeyn; des Tages ſoll er immer angehenckt<lb/> und des Nachts abgelaſſen/ oder doch nicht ſtets an einer-<lb/> ley Ort angebunden ſeyn/ ſondern hin uñ wieder im Hof/<lb/> bald vor jenem/ bald vor dieſem Thor/ deßwegen man<lb/> ihm auch Hundshuͤtten von Laͤden zu machen pflegt/ die<lb/> man hin und her tragen und ſetzen kan. Jm Winter kan<lb/> man ſeine Huͤtten gegen Mittage/ und im Sommer ge-<lb/> gen Mitternacht ſetzen; wann er einen Ratzen gefreſſen<lb/> hat/ mag man Butter auf Brod ſtreichen/ und ein we-<lb/> nig Silber darauf ſchaben/ und ihms alſo zu freſſen ge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Gegen den Hausgenoſſen ſoll er ſittig und fromm/<lb/> gegen alle Fremden aber/ ſonderlich des Nachts/ grim-<lb/> mig und unerbittlich ſeyn/ nichts unangezeigt laſſen<lb/> vorbey gehen/ was fremd ſcheinet; ſoll weder Tag noch<lb/> Nacht vom Hauſe kommen/ und nie vergeblich bellen/<lb/> es ſey dann vonnoͤthen; das Viehe im Haus ſoll er nicht<lb/> anfallen oder beiſſen/ ſondern alles paſſiren laſſen/ und<lb/> lieb haben.</p><lb/> <p>Wann man bey unſern Haͤuſern ſolche Hunde ab-<lb/> richten koͤnte/ die den Dieben (wann man was verloh-<lb/> ren) nacheilen/ und ſie aufſuchen/ ob ſie ſchon einen zim-<lb/> lichen weiten Wege zum Vorſprung haben/ ſo waͤre es<lb/> nuͤtzlich in der Wirthſchafft. Jn dem neu- aufgelegten/<lb/><cb/> und zu Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 gedruckten <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta<lb/> Porta</hi> erzehlet der <hi rendition="#aq">Author,</hi> Herꝛ Chriſtian Knorr von<lb/> Roſenroth/ daß in Engelland unterſchiedliche Hunde<lb/> gefunden werden/ die einem Dieb nachſpuͤhren/ wann<lb/> er auch gleich ſchon zu Schiff gegangen/ daß ſie gar ins<lb/> Waſſer ſpringen/ und dem Schiff zuſchwimmen/ daß<lb/> man ſie hinein nehmen muß/ da ſie dann unter vielen Leu-<lb/> ten den Dieb anfaſſen.</p><lb/> <p>Sie werden aber alſo unterrichtet/ die Leute/ die ſol-<lb/> che Hunde halten/ fuͤhren den Hund an den Ort/ da der<lb/> Diebſtal geſchehen/ und der Dieb ſeine Fuͤſſe niederge-<lb/> ſetzet/ und wann man ſie nun ſchon gewoͤhnet hat/ der<lb/> Spuhr nachzuſetzen/ ſo werden ſie alſobald losgelaſſen/<lb/> und verfolgen ſie dieſe Spuhr auch ſo genau/ wanns nur<lb/> nicht geregnet hat/ daß es ihnen nicht fehlet/ ſondern den<lb/> Dieb gewiß finden.</p><lb/> <p>Die Abrichtung aber gehet alſo zu: Man lieſet<lb/> junge Hunde aus/ von dieſer Art/ die von guter Staͤr-<lb/> cke und Groͤſſe ſind/ und wann ſie das Alter erreichen/<lb/> wie man ſie ſonſt abrichtet auf das Jagen/ ſo fuͤhret man<lb/> ſie an ſolche Ort/ als Kammern und andere Zimmer/<lb/> und leget Beutel mit Geld/ Silber-Geſchirꝛ/ und der-<lb/> gleichen Sachen an einen Ort/ die gewoͤhnlich pflegen<lb/> geſtohlen zu werden/ die beſtreicht man mit einer gewiſ-<lb/> ſen ſtarckriechenden Sache/ als mit Fleiſch/ Speck/<lb/> altem Kaͤſe und dergleichen/ und mit dergleichen beſtrei-<lb/> chet ein anderer ſeine Schuheſohlen/ und gehet mit ſol-<lb/> chem Beutel/ oder was es iſt/ nicht gar weit; wann nun<lb/> der Hund die Stelle gerochen/ und dergleichen Geruch<lb/> auch an denen Fuſtapffen findet/ fuͤhret man ihn gar ge-<lb/> nau auf der Spuhr fort/ biß er die Perſon findet/ die<lb/> man zum Abrichten brauchet/ drauf fuͤhret man den<lb/> Hund wieder zuruͤck an den vorigen Ort/ thut ihm guͤt-<lb/> lich und ſchoͤn/ undgiebt ihm etwas zu eſſen; dergleichen<lb/> thut man auch mit anderm Geruch/ der immer gelinder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0334]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
und ungeſellig gegen den Fremden ſeyn/ und allein dem
Hausgeſinde ſchmeicheln/ und das kan man zuwege
bringen/ wann ihm eines nach dem andern das Eſſen
bringt. Der Kopf ſoll groß/ die Augen feurig/ der Ra-
chen weit und voller ſtarcken Zaͤhne/ die Farbe ſchwartz/
oder dunckelgrau/ die Ohren ſcharff und ſpitzig/ die
Nasloͤcher ſchnaubend und uͤberworffen/ die Lippen
ſchwartz/ Haar und Schweiff dunckel und zotticht/ die
zween Fachzaͤhne/ unten und oben/ ſollen lang/ ſcharff
und ſtarck ſeyn/ ſoll mehr einem Loͤwen/ Baͤren oder
Wolff/ als einem Hund gleichen/ und von ſtarcken groſ-
ſen Pfotten ſeyn; des Tages ſoll er immer angehenckt
und des Nachts abgelaſſen/ oder doch nicht ſtets an einer-
ley Ort angebunden ſeyn/ ſondern hin uñ wieder im Hof/
bald vor jenem/ bald vor dieſem Thor/ deßwegen man
ihm auch Hundshuͤtten von Laͤden zu machen pflegt/ die
man hin und her tragen und ſetzen kan. Jm Winter kan
man ſeine Huͤtten gegen Mittage/ und im Sommer ge-
gen Mitternacht ſetzen; wann er einen Ratzen gefreſſen
hat/ mag man Butter auf Brod ſtreichen/ und ein we-
nig Silber darauf ſchaben/ und ihms alſo zu freſſen ge-
ben.
Gegen den Hausgenoſſen ſoll er ſittig und fromm/
gegen alle Fremden aber/ ſonderlich des Nachts/ grim-
mig und unerbittlich ſeyn/ nichts unangezeigt laſſen
vorbey gehen/ was fremd ſcheinet; ſoll weder Tag noch
Nacht vom Hauſe kommen/ und nie vergeblich bellen/
es ſey dann vonnoͤthen; das Viehe im Haus ſoll er nicht
anfallen oder beiſſen/ ſondern alles paſſiren laſſen/ und
lieb haben.
Wann man bey unſern Haͤuſern ſolche Hunde ab-
richten koͤnte/ die den Dieben (wann man was verloh-
ren) nacheilen/ und ſie aufſuchen/ ob ſie ſchon einen zim-
lichen weiten Wege zum Vorſprung haben/ ſo waͤre es
nuͤtzlich in der Wirthſchafft. Jn dem neu- aufgelegten/
und zu Nuͤrnberg Anno 1680 gedruckten Joh. Baptiſta
Porta erzehlet der Author, Herꝛ Chriſtian Knorr von
Roſenroth/ daß in Engelland unterſchiedliche Hunde
gefunden werden/ die einem Dieb nachſpuͤhren/ wann
er auch gleich ſchon zu Schiff gegangen/ daß ſie gar ins
Waſſer ſpringen/ und dem Schiff zuſchwimmen/ daß
man ſie hinein nehmen muß/ da ſie dann unter vielen Leu-
ten den Dieb anfaſſen.
Sie werden aber alſo unterrichtet/ die Leute/ die ſol-
che Hunde halten/ fuͤhren den Hund an den Ort/ da der
Diebſtal geſchehen/ und der Dieb ſeine Fuͤſſe niederge-
ſetzet/ und wann man ſie nun ſchon gewoͤhnet hat/ der
Spuhr nachzuſetzen/ ſo werden ſie alſobald losgelaſſen/
und verfolgen ſie dieſe Spuhr auch ſo genau/ wanns nur
nicht geregnet hat/ daß es ihnen nicht fehlet/ ſondern den
Dieb gewiß finden.
Die Abrichtung aber gehet alſo zu: Man lieſet
junge Hunde aus/ von dieſer Art/ die von guter Staͤr-
cke und Groͤſſe ſind/ und wann ſie das Alter erreichen/
wie man ſie ſonſt abrichtet auf das Jagen/ ſo fuͤhret man
ſie an ſolche Ort/ als Kammern und andere Zimmer/
und leget Beutel mit Geld/ Silber-Geſchirꝛ/ und der-
gleichen Sachen an einen Ort/ die gewoͤhnlich pflegen
geſtohlen zu werden/ die beſtreicht man mit einer gewiſ-
ſen ſtarckriechenden Sache/ als mit Fleiſch/ Speck/
altem Kaͤſe und dergleichen/ und mit dergleichen beſtrei-
chet ein anderer ſeine Schuheſohlen/ und gehet mit ſol-
chem Beutel/ oder was es iſt/ nicht gar weit; wann nun
der Hund die Stelle gerochen/ und dergleichen Geruch
auch an denen Fuſtapffen findet/ fuͤhret man ihn gar ge-
nau auf der Spuhr fort/ biß er die Perſon findet/ die
man zum Abrichten brauchet/ drauf fuͤhret man den
Hund wieder zuruͤck an den vorigen Ort/ thut ihm guͤt-
lich und ſchoͤn/ undgiebt ihm etwas zu eſſen; dergleichen
thut man auch mit anderm Geruch/ der immer gelinder
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |