Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] der Wohnstuben durch ein Loch gemächlich hinauf schli-
che) gesetzet/ damit ich sie speisen und erhalten konnte/
da nun solche Stöcke etliche Täge darinnen gestanden/
die Wärme und gute Wartung empfunden/ haben sie
Brut gesetzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich sie (sagt
er) vielen ehrlichen Leuten zur selben gantz ungewöhn-
lichen Zeit gewiesen habe. Will es Jemand inglei-
chen versuchen/ der wird es also befinden. Oder man
mache die Stöcke/ so man draussen hat/ den gantzen
Winter über/ zu/ wie sichs gebühret/ und lasse keine
Bienen heraus/ biß daß man im Früling will Hönig aus-
nehmen/ was soll es gelten (spricht er) man wird Hö-
nig und junge Bienen in den Stöcken finden/ ob schon
den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom-
men ist. Wann die Bienen gar zu starck ausfliegen/
arbeiten und Hönig machen/ so unterlassen sie dabey die
Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem subti-
len Flor oder dünn Tuch/ sie gleichsam arrestirende/ al-
le Fluglöcher vermachen/ so werden sie/ weil sie nicht
müssig seyn können/ an ihrer Brut arbeiten/ also kan
man sie zwey oder drey Tag lassen/ wieder drey Tag
lassen ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man siht/
daß sie im Stock angefangen Brut zu setzen.

Sie haben eine solche von Natur eingepflantzte
Fürsichtigkeit/ daß sie die Veränderung des Gewitters
vorerkennende/ mit ihrer Arbeit desto embsiger fortfah-
ren/ wie man auch zu solcher Zeit die Raub-Bienen
viel häuffiger und mit grösserer Anzahl in die Stöcke fal-
len/ und mit ihren Rauben und Plündern anhäbig seyn
sihet. Ja ins gemein auch die guten Bienen/ wann sie
mercken einen harten Winter/ und daß ihr Vorrath in
die Länge nicht erklecken möchte/ treiben die faulen und
müssigen Thren-Bienen aus dem Stock/ oder wann sie
nicht weichen wollen/ erwürgen sie solche gar/ damit
das Proviant für die guten und arbeitsamen gespahret/
und sie des langen Winters Ungelegenheit desto leichter
überstehen/ und die liebe Frülings- und Arbeit-Zeit wie-
der erreichen mögen.

Nicht weniger haben sie gleichsam einen Propheti-
schen Geist/ künfftige Kriegs-Unruhen anzudeuten/ und
erzehlet Tanara fol. 108. als er im Jahr 1642/ im
September auf seinem Landgut gewesen/ und/ daß des
Herzogen von Parma Völcker vier kleine Meilen da-
[Spaltenumbruch] selbst angelangt/ die Zeitung bekommen; aber ob es
zu glauben im Zweifel gestanden/ und als es darüber
Nacht worden/ habe man ihm zugleich vermeldet/ daß
sein Bienschwarm/ der daselbst in einer Mauren sich ein-
gelagert/ einen ungewöhnlichen Prauß und Sauß er-
schallen liesse; darauf hab er sich entschlossen/ mit sei-
nen besten Sachen nach Bologna zu gehen/ welches er
auch gethan/ und bald nach seinem Wegreisen/ seyen
davon streiffende Parteyen von selbigen Völckern an-
gelangt/ da sie alles geplündert/ was man durch die
Flucht nicht salviren können.

Sie sind wachsam/ spahrsam/ keusch/ arbeitsam/ unter-
thänig/ sauber/ und Liebhaber der Billigkeit; daß also die
Menschen an diesem kleinen Praeceptore, wann sie nur
lernen wolten/ genug Unterricht fassen und schöpffen
könnten/ wie der Müssiggang zu meiden/ durch Fleiß
und Arbeit das gemeine Wesen/ die Gesundheit und
Wolergehen zu erhalten/ und durch Dapfferkeit die
Feinde abzutreiben. Sie sind Liebhaber der Musica,
und wann ein Mensch pfeifft oder singt/ werden sie ihn
nicht leichtlich hecken/ ob sie ihm schon um den Kopff her-
um sausen. Sie halten gleichsam ihr Morgen- und A-
bendgebet/ daß sie nicht ausfliegen/ auch zu Nachts nicht
eher still werden/ es habe denn eine vorher mit ihrer
Stimme ein gewisses Zeichen zu arbeiten oder zu ruhen
gegeben.

Jhre Todten tragen und conduciren sie mit sonder-
barem Gepränge/ nicht nur wegen der Reinigkeit/ viel-
leicht auch/ daß sie einen sensum pietatis & condolen-
tiae
haben: Zwey tragen die Leich/ und schleppen sie halb
fliegend und mit dem andern Fuß auf der Erden/ biß zu
ihrem Begräbniß ziemlich weit von dem Stock/ und auf
ein 20 Bienlein folgen nach/ als ob sie ihm die letzte Ehre
erwiesen/ und kehren von dannen wieder in ihren Bienen-
stock/ chose, que moy mesme (sagt Herr de Serres fol.
386) ay observe, avec merveille.
Er hab es selbst
mit Verwunderung gesehen.

Artlich ist/ was Herr Achatz Sturm in feinen Regu-
lis Oeconomicis fol.
229. schreibet/ in seiner 511 Regel:
Wann man eine Biene voneinander zerreisset/ so wird
man in der Mitte ein Bläslein finden/ darinnen das
Hönig ist/ etliches als eine Erbse/ etliches als ein Hirse-
korn/ darnach viel oder wenig Nutzung zu finden ist.

Cap. III.
Vom Unterscheid der Bienen.
[Spaltenumbruch]

VOn zweyerley Geschlechte als Männ- und Weib-
lichen/ wollen wenig Authores solches zugeben/
und vermeynen/ sie seyen alle einerley; Andere
wollen/ der König allein seye männliches Stammen/
und alle andere Bienen des weiblichen/ wiewol alles
lauter Muthmassungen sind/ die nur von etlichen ver-
meynt/ aber nicht durch Erfahrung die Prob halten/
also wollen wir diesen Unterschied dahin gestellt seyn
lassen/ und GOttes Allmacht in diesem kleinen Thierlein
mehr bewundern/ als ausdisputiren. Das ist wol ge-
wiß/ daß der König von allen andern Bienen einen
mercklichen Unterscheid/ daß unter den Bienen selbsten
etliche grösser/ etliche kleiner/ etliche mittelmässig seyen;
daß etliche zum Ausfliegen/ etliche zur Guarnison und
Verwahrung ihres gemeinen Wesens/ etliche als Bau-
[Spaltenumbruch] meister/ Mäurer und Zimmerleute die Gebäu zu ma-
chen und zu unterhalten/ etliche zum Bruten/ etliche zum
Wassertragen/ etliche zu Thorhütern/ und also fortan
zu allerhand Aemtern und Geschäfften gestellet seyen.
Der mercklichste Unterschied unter ihnen aber ist/ unter
den wilden und zahmen/ die wilden sind boshafftig/ un-
leidlich/ lassen nicht gern nahe zu ihnen kommen/ sind
grösser und kürtzer/ auch schwärtzer und rauchlicht; die
zahmen sind glatt/ gelblicht/ geschlanck/ mit schwartzen
Flecken gezeichnet. Die Alten haben die Bienen vier-
fach unterschieden/ als an der Grösse des Leibes/ an der
Gestalt/ an der Farb/ und an den Sitten. Daher sich
ein Hausvatter leichtlich reguliren kan/ wann er sie
kauffen will/ das gute zu erwehlen/ und das Böse zu
lassen.

Jn

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] der Wohnſtuben durch ein Loch gemaͤchlich hinauf ſchli-
che) geſetzet/ damit ich ſie ſpeiſen und erhalten konnte/
da nun ſolche Stoͤcke etliche Taͤge darinnen geſtanden/
die Waͤrme und gute Wartung empfunden/ haben ſie
Brut geſetzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich ſie (ſagt
er) vielen ehrlichen Leuten zur ſelben gantz ungewoͤhn-
lichen Zeit gewieſen habe. Will es Jemand inglei-
chen verſuchen/ der wird es alſo befinden. Oder man
mache die Stoͤcke/ ſo man drauſſen hat/ den gantzen
Winter uͤber/ zu/ wie ſichs gebuͤhret/ und laſſe keine
Bienen heraus/ biß daß man im Fruͤling will Hoͤnig aus-
nehmen/ was ſoll es gelten (ſpricht er) man wird Hoͤ-
nig und junge Bienen in den Stoͤcken finden/ ob ſchon
den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom-
men iſt. Wann die Bienen gar zu ſtarck ausfliegen/
arbeiten und Hoͤnig machen/ ſo unterlaſſen ſie dabey die
Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem ſubti-
len Flor oder duͤnn Tuch/ ſie gleichſam arreſtirende/ al-
le Flugloͤcher vermachen/ ſo werden ſie/ weil ſie nicht
muͤſſig ſeyn koͤnnen/ an ihrer Brut arbeiten/ alſo kan
man ſie zwey oder drey Tag laſſen/ wieder drey Tag
laſſen ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man ſiht/
daß ſie im Stock angefangen Brut zu ſetzen.

Sie haben eine ſolche von Natur eingepflantzte
Fuͤrſichtigkeit/ daß ſie die Veraͤnderung des Gewitters
vorerkennende/ mit ihrer Arbeit deſto embſiger fortfah-
ren/ wie man auch zu ſolcher Zeit die Raub-Bienen
viel haͤuffiger und mit groͤſſerer Anzahl in die Stoͤcke fal-
len/ und mit ihren Rauben und Pluͤndern anhaͤbig ſeyn
ſihet. Ja ins gemein auch die guten Bienen/ wann ſie
mercken einen harten Winter/ und daß ihr Vorrath in
die Laͤnge nicht erklecken moͤchte/ treiben die faulen und
muͤſſigen Thren-Bienen aus dem Stock/ oder wann ſie
nicht weichen wollen/ erwuͤrgen ſie ſolche gar/ damit
das Proviant fuͤr die guten und arbeitſamen geſpahret/
und ſie des langen Winters Ungelegenheit deſto leichter
uͤberſtehen/ und die liebe Fruͤlings- und Arbeit-Zeit wie-
der erreichen moͤgen.

Nicht weniger haben ſie gleichſam einen Propheti-
ſchen Geiſt/ kuͤnfftige Kriegs-Unruhen anzudeuten/ und
erzehlet Tanara fol. 108. als er im Jahr 1642/ im
September auf ſeinem Landgut geweſen/ und/ daß des
Herzogen von Parma Voͤlcker vier kleine Meilen da-
[Spaltenumbruch] ſelbſt angelangt/ die Zeitung bekommen; aber ob es
zu glauben im Zweifel geſtanden/ und als es daruͤber
Nacht worden/ habe man ihm zugleich vermeldet/ daß
ſein Bienſchwarm/ der daſelbſt in einer Mauren ſich ein-
gelagert/ einen ungewoͤhnlichen Prauß und Sauß er-
ſchallen lieſſe; darauf hab er ſich entſchloſſen/ mit ſei-
nen beſten Sachen nach Bologna zu gehen/ welches er
auch gethan/ und bald nach ſeinem Wegreiſen/ ſeyen
davon ſtreiffende Parteyen von ſelbigen Voͤlckern an-
gelangt/ da ſie alles gepluͤndert/ was man durch die
Flucht nicht ſalviren koͤnnen.

Sie ſind wachſam/ ſpahrſam/ keuſch/ arbeitſam/ unter-
thaͤnig/ ſauber/ und Liebhaber der Billigkeit; daß alſo die
Menſchen an dieſem kleinen Præceptore, wann ſie nur
lernen wolten/ genug Unterricht faſſen und ſchoͤpffen
koͤnnten/ wie der Muͤſſiggang zu meiden/ durch Fleiß
und Arbeit das gemeine Weſen/ die Geſundheit und
Wolergehen zu erhalten/ und durch Dapfferkeit die
Feinde abzutreiben. Sie ſind Liebhaber der Muſica,
und wann ein Menſch pfeifft oder ſingt/ werden ſie ihn
nicht leichtlich hecken/ ob ſie ihm ſchon um den Kopff her-
um ſauſen. Sie halten gleichſam ihr Morgen- und A-
bendgebet/ daß ſie nicht ausfliegen/ auch zu Nachts nicht
eher ſtill werden/ es habe denn eine vorher mit ihrer
Stimme ein gewiſſes Zeichen zu arbeiten oder zu ruhen
gegeben.

Jhre Todten tragen und conduciren ſie mit ſonder-
barem Gepraͤnge/ nicht nur wegen der Reinigkeit/ viel-
leicht auch/ daß ſie einen ſenſum pietatis & condolen-
tiæ
haben: Zwey tragen die Leich/ und ſchleppen ſie halb
fliegend und mit dem andern Fuß auf der Erden/ biß zu
ihrem Begraͤbniß ziemlich weit von dem Stock/ und auf
ein 20 Bienlein folgen nach/ als ob ſie ihm die letzte Ehre
erwieſen/ und kehren von dannen wieder in ihren Bienen-
ſtock/ choſe, que moy meſme (ſagt Herꝛ de Serres fol.
386) ay obſervé, avec merveille.
Er hab es ſelbſt
mit Verwunderung geſehen.

Artlich iſt/ was Herꝛ Achatz Sturm in feinen Regu-
lis Oeconomicis fol.
229. ſchreibet/ in ſeiner 511 Regel:
Wann man eine Biene voneinander zerreiſſet/ ſo wird
man in der Mitte ein Blaͤslein finden/ darinnen das
Hoͤnig iſt/ etliches als eine Erbſe/ etliches als ein Hirſe-
korn/ darnach viel oder wenig Nutzung zu finden iſt.

Cap. III.
Vom Unterſcheid der Bienen.
[Spaltenumbruch]

VOn zweyerley Geſchlechte als Maͤnn- und Weib-
lichen/ wollen wenig Authores ſolches zugeben/
und vermeynen/ ſie ſeyen alle einerley; Andere
wollen/ der Koͤnig allein ſeye maͤnnliches Stammen/
und alle andere Bienen des weiblichen/ wiewol alles
lauter Muthmaſſungen ſind/ die nur von etlichen ver-
meynt/ aber nicht durch Erfahrung die Prob halten/
alſo wollen wir dieſen Unterſchied dahin geſtellt ſeyn
laſſen/ und GOttes Allmacht in dieſem kleinen Thierlein
mehr bewundern/ als ausdiſputiren. Das iſt wol ge-
wiß/ daß der Koͤnig von allen andern Bienen einen
mercklichen Unterſcheid/ daß unter den Bienen ſelbſten
etliche groͤſſer/ etliche kleiner/ etliche mittelmaͤſſig ſeyen;
daß etliche zum Ausfliegen/ etliche zur Guarniſon und
Verwahrung ihres gemeinen Weſens/ etliche als Bau-
[Spaltenumbruch] meiſter/ Maͤurer und Zimmerleute die Gebaͤu zu ma-
chen und zu unterhalten/ etliche zum Bruten/ etliche zum
Waſſertragen/ etliche zu Thorhuͤtern/ und alſo fortan
zu allerhand Aemtern und Geſchaͤfften geſtellet ſeyen.
Der mercklichſte Unterſchied unter ihnen aber iſt/ unter
den wilden und zahmen/ die wilden ſind boshafftig/ un-
leidlich/ laſſen nicht gern nahe zu ihnen kommen/ ſind
groͤſſer und kuͤrtzer/ auch ſchwaͤrtzer und rauchlicht; die
zahmen ſind glatt/ gelblicht/ geſchlanck/ mit ſchwartzen
Flecken gezeichnet. Die Alten haben die Bienen vier-
fach unterſchieden/ als an der Groͤſſe des Leibes/ an der
Geſtalt/ an der Farb/ und an den Sitten. Daher ſich
ein Hausvatter leichtlich reguliren kan/ wann er ſie
kauffen will/ das gute zu erwehlen/ und das Boͤſe zu
laſſen.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
der Wohn&#x017F;tuben durch ein Loch gema&#x0364;chlich hinauf &#x017F;chli-<lb/>
che) ge&#x017F;etzet/ damit ich &#x017F;ie &#x017F;pei&#x017F;en und erhalten konnte/<lb/>
da nun &#x017F;olche Sto&#x0364;cke etliche Ta&#x0364;ge darinnen ge&#x017F;tanden/<lb/>
die Wa&#x0364;rme und gute Wartung empfunden/ haben &#x017F;ie<lb/>
Brut ge&#x017F;etzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich &#x017F;ie (&#x017F;agt<lb/>
er) vielen ehrlichen Leuten zur &#x017F;elben gantz ungewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Zeit gewie&#x017F;en habe. Will es Jemand inglei-<lb/>
chen ver&#x017F;uchen/ der wird es al&#x017F;o befinden. Oder man<lb/>
mache die Sto&#x0364;cke/ &#x017F;o man drau&#x017F;&#x017F;en hat/ den gantzen<lb/>
Winter u&#x0364;ber/ zu/ wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret/ und la&#x017F;&#x017F;e keine<lb/>
Bienen heraus/ biß daß man im Fru&#x0364;ling will Ho&#x0364;nig aus-<lb/>
nehmen/ was &#x017F;oll es gelten (&#x017F;pricht er) man wird Ho&#x0364;-<lb/>
nig und junge Bienen in den Sto&#x0364;cken finden/ ob &#x017F;chon<lb/>
den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom-<lb/>
men i&#x017F;t. Wann die Bienen gar zu &#x017F;tarck ausfliegen/<lb/>
arbeiten und Ho&#x0364;nig machen/ &#x017F;o unterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dabey die<lb/>
Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem &#x017F;ubti-<lb/>
len Flor oder du&#x0364;nn Tuch/ &#x017F;ie gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">arre&#x017F;ti</hi>rende/ al-<lb/>
le Fluglo&#x0364;cher vermachen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie/ weil &#x017F;ie nicht<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ an ihrer Brut arbeiten/ al&#x017F;o kan<lb/>
man &#x017F;ie zwey oder drey Tag la&#x017F;&#x017F;en/ wieder drey Tag<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man &#x017F;iht/<lb/>
daß &#x017F;ie im Stock angefangen Brut zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Sie haben eine &#x017F;olche von Natur eingepflantzte<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit/ daß &#x017F;ie die Vera&#x0364;nderung des Gewitters<lb/>
vorerkennende/ mit ihrer Arbeit de&#x017F;to emb&#x017F;iger fortfah-<lb/>
ren/ wie man auch zu &#x017F;olcher Zeit die Raub-Bienen<lb/>
viel ha&#x0364;uffiger und mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Anzahl in die Sto&#x0364;cke fal-<lb/>
len/ und mit ihren Rauben und Plu&#x0364;ndern anha&#x0364;big &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ihet. Ja ins gemein auch die guten Bienen/ wann &#x017F;ie<lb/>
mercken einen harten Winter/ und daß ihr Vorrath in<lb/>
die La&#x0364;nge nicht erklecken mo&#x0364;chte/ treiben die faulen und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Thren-Bienen aus dem Stock/ oder wann &#x017F;ie<lb/>
nicht weichen wollen/ erwu&#x0364;rgen &#x017F;ie &#x017F;olche gar/ damit<lb/>
das Proviant fu&#x0364;r die guten und arbeit&#x017F;amen ge&#x017F;pahret/<lb/>
und &#x017F;ie des langen Winters Ungelegenheit de&#x017F;to leichter<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tehen/ und die liebe Fru&#x0364;lings- und Arbeit-Zeit wie-<lb/>
der erreichen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger haben &#x017F;ie gleich&#x017F;am einen Propheti-<lb/>
&#x017F;chen Gei&#x017F;t/ ku&#x0364;nfftige Kriegs-Unruhen anzudeuten/ und<lb/>
erzehlet <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 108. als er im Jahr 1642/ im<lb/>
September auf &#x017F;einem Landgut gewe&#x017F;en/ und/ daß des<lb/>
Herzogen von Parma Vo&#x0364;lcker vier kleine Meilen da-<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angelangt/ die Zeitung bekommen; aber ob es<lb/>
zu glauben im Zweifel ge&#x017F;tanden/ und als es daru&#x0364;ber<lb/>
Nacht worden/ habe man ihm zugleich vermeldet/ daß<lb/>
&#x017F;ein Bien&#x017F;chwarm/ der da&#x017F;elb&#x017F;t in einer Mauren &#x017F;ich ein-<lb/>
gelagert/ einen ungewo&#x0364;hnlichen Prauß und Sauß er-<lb/>
&#x017F;challen lie&#x017F;&#x017F;e; darauf hab er &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;ei-<lb/>
nen be&#x017F;ten Sachen nach <hi rendition="#aq">Bologna</hi> zu gehen/ welches er<lb/>
auch gethan/ und bald nach &#x017F;einem Wegrei&#x017F;en/ &#x017F;eyen<lb/>
davon &#x017F;treiffende Parteyen von &#x017F;elbigen Vo&#x0364;lckern an-<lb/>
gelangt/ da &#x017F;ie alles geplu&#x0364;ndert/ was man durch die<lb/>
Flucht nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;alvir</hi>en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind wach&#x017F;am/ &#x017F;pahr&#x017F;am/ keu&#x017F;ch/ arbeit&#x017F;am/ unter-<lb/>
tha&#x0364;nig/ &#x017F;auber/ und Liebhaber der Billigkeit; daß al&#x017F;o die<lb/>
Men&#x017F;chen an die&#x017F;em kleinen <hi rendition="#aq">Præceptore,</hi> wann &#x017F;ie nur<lb/>
lernen wolten/ genug Unterricht fa&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;cho&#x0364;pffen<lb/>
ko&#x0364;nnten/ wie der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang zu meiden/ durch Fleiß<lb/>
und Arbeit das gemeine We&#x017F;en/ die Ge&#x017F;undheit und<lb/>
Wolergehen zu erhalten/ und durch Dapfferkeit die<lb/>
Feinde abzutreiben. Sie &#x017F;ind Liebhaber der <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica,</hi><lb/>
und wann ein Men&#x017F;ch pfeifft oder &#x017F;ingt/ werden &#x017F;ie ihn<lb/>
nicht leichtlich hecken/ ob &#x017F;ie ihm &#x017F;chon um den Kopff her-<lb/>
um &#x017F;au&#x017F;en. Sie halten gleich&#x017F;am ihr Morgen- und A-<lb/>
bendgebet/ daß &#x017F;ie nicht ausfliegen/ auch zu Nachts nicht<lb/>
eher &#x017F;till werden/ es habe denn eine vorher mit ihrer<lb/>
Stimme ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen zu arbeiten oder zu ruhen<lb/>
gegeben.</p><lb/>
            <p>Jhre Todten tragen und <hi rendition="#aq">conduci</hi>ren &#x017F;ie mit &#x017F;onder-<lb/>
barem Gepra&#x0364;nge/ nicht nur wegen der Reinigkeit/ viel-<lb/>
leicht auch/ daß &#x017F;ie einen <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;um pietatis &amp; condolen-<lb/>
tiæ</hi> haben: Zwey tragen die Leich/ und &#x017F;chleppen &#x017F;ie halb<lb/>
fliegend und mit dem andern Fuß auf der Erden/ biß zu<lb/>
ihrem Begra&#x0364;bniß ziemlich weit von dem Stock/ und auf<lb/>
ein 20 Bienlein folgen nach/ als ob &#x017F;ie ihm die letzte Ehre<lb/>
erwie&#x017F;en/ und kehren von dannen wieder in ihren Bienen-<lb/>
&#x017F;tock/ <hi rendition="#aq">cho&#x017F;e, que moy me&#x017F;me</hi> (&#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres fol.<lb/>
386) ay ob&#x017F;ervé, avec merveille.</hi> Er hab es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit Verwunderung ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t/ was Her&#xA75B; Achatz Sturm in feinen <hi rendition="#aq">Regu-<lb/>
lis Oeconomicis fol.</hi> 229. &#x017F;chreibet/ in &#x017F;einer 511 Regel:<lb/>
Wann man eine Biene voneinander zerrei&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wird<lb/>
man in der Mitte ein Bla&#x0364;slein finden/ darinnen das<lb/>
Ho&#x0364;nig i&#x017F;t/ etliches als eine Erb&#x017F;e/ etliches als ein Hir&#x017F;e-<lb/>
korn/ darnach viel oder wenig Nutzung zu finden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi></hi><lb/>
Vom Unter&#x017F;cheid der Bienen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On zweyerley Ge&#x017F;chlechte als Ma&#x0364;nn- und Weib-<lb/>
lichen/ wollen wenig <hi rendition="#aq">Authores</hi> &#x017F;olches zugeben/<lb/>
und vermeynen/ &#x017F;ie &#x017F;eyen alle einerley; Andere<lb/>
wollen/ der Ko&#x0364;nig allein &#x017F;eye ma&#x0364;nnliches Stammen/<lb/>
und alle andere Bienen des weiblichen/ wiewol alles<lb/>
lauter Muthma&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ind/ die nur von etlichen ver-<lb/>
meynt/ aber nicht durch Erfahrung die Prob halten/<lb/>
al&#x017F;o wollen wir die&#x017F;en Unter&#x017F;chied dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und GOttes Allmacht in die&#x017F;em kleinen Thierlein<lb/>
mehr bewundern/ als ausdi&#x017F;putiren. Das i&#x017F;t wol ge-<lb/>
wiß/ daß der Ko&#x0364;nig von allen andern Bienen einen<lb/>
mercklichen Unter&#x017F;cheid/ daß unter den Bienen &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
etliche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ etliche kleiner/ etliche mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyen;<lb/>
daß etliche zum Ausfliegen/ etliche zur <hi rendition="#aq">Guarni&#x017F;on</hi> und<lb/>
Verwahrung ihres gemeinen We&#x017F;ens/ etliche als Bau-<lb/><cb/>
mei&#x017F;ter/ Ma&#x0364;urer und Zimmerleute die Geba&#x0364;u zu ma-<lb/>
chen und zu unterhalten/ etliche zum Bruten/ etliche zum<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertragen/ etliche zu Thorhu&#x0364;tern/ und al&#x017F;o fortan<lb/>
zu allerhand Aemtern und Ge&#x017F;cha&#x0364;fften ge&#x017F;tellet &#x017F;eyen.<lb/>
Der mercklich&#x017F;te Unter&#x017F;chied unter ihnen aber i&#x017F;t/ unter<lb/>
den wilden und zahmen/ die wilden &#x017F;ind boshafftig/ un-<lb/>
leidlich/ la&#x017F;&#x017F;en nicht gern nahe zu ihnen kommen/ &#x017F;ind<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ku&#x0364;rtzer/ auch &#x017F;chwa&#x0364;rtzer und rauchlicht; die<lb/>
zahmen &#x017F;ind glatt/ gelblicht/ ge&#x017F;chlanck/ mit &#x017F;chwartzen<lb/>
Flecken gezeichnet. Die Alten haben die Bienen vier-<lb/>
fach unter&#x017F;chieden/ als an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Leibes/ an der<lb/>
Ge&#x017F;talt/ an der Farb/ und an den Sitten. Daher &#x017F;ich<lb/>
ein Hausvatter leichtlich <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren kan/ wann er &#x017F;ie<lb/>
kauffen will/ das gute zu erwehlen/ und das Bo&#x0364;&#x017F;e zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0380] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens der Wohnſtuben durch ein Loch gemaͤchlich hinauf ſchli- che) geſetzet/ damit ich ſie ſpeiſen und erhalten konnte/ da nun ſolche Stoͤcke etliche Taͤge darinnen geſtanden/ die Waͤrme und gute Wartung empfunden/ haben ſie Brut geſetzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich ſie (ſagt er) vielen ehrlichen Leuten zur ſelben gantz ungewoͤhn- lichen Zeit gewieſen habe. Will es Jemand inglei- chen verſuchen/ der wird es alſo befinden. Oder man mache die Stoͤcke/ ſo man drauſſen hat/ den gantzen Winter uͤber/ zu/ wie ſichs gebuͤhret/ und laſſe keine Bienen heraus/ biß daß man im Fruͤling will Hoͤnig aus- nehmen/ was ſoll es gelten (ſpricht er) man wird Hoͤ- nig und junge Bienen in den Stoͤcken finden/ ob ſchon den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom- men iſt. Wann die Bienen gar zu ſtarck ausfliegen/ arbeiten und Hoͤnig machen/ ſo unterlaſſen ſie dabey die Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem ſubti- len Flor oder duͤnn Tuch/ ſie gleichſam arreſtirende/ al- le Flugloͤcher vermachen/ ſo werden ſie/ weil ſie nicht muͤſſig ſeyn koͤnnen/ an ihrer Brut arbeiten/ alſo kan man ſie zwey oder drey Tag laſſen/ wieder drey Tag laſſen ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man ſiht/ daß ſie im Stock angefangen Brut zu ſetzen. Sie haben eine ſolche von Natur eingepflantzte Fuͤrſichtigkeit/ daß ſie die Veraͤnderung des Gewitters vorerkennende/ mit ihrer Arbeit deſto embſiger fortfah- ren/ wie man auch zu ſolcher Zeit die Raub-Bienen viel haͤuffiger und mit groͤſſerer Anzahl in die Stoͤcke fal- len/ und mit ihren Rauben und Pluͤndern anhaͤbig ſeyn ſihet. Ja ins gemein auch die guten Bienen/ wann ſie mercken einen harten Winter/ und daß ihr Vorrath in die Laͤnge nicht erklecken moͤchte/ treiben die faulen und muͤſſigen Thren-Bienen aus dem Stock/ oder wann ſie nicht weichen wollen/ erwuͤrgen ſie ſolche gar/ damit das Proviant fuͤr die guten und arbeitſamen geſpahret/ und ſie des langen Winters Ungelegenheit deſto leichter uͤberſtehen/ und die liebe Fruͤlings- und Arbeit-Zeit wie- der erreichen moͤgen. Nicht weniger haben ſie gleichſam einen Propheti- ſchen Geiſt/ kuͤnfftige Kriegs-Unruhen anzudeuten/ und erzehlet Tanara fol. 108. als er im Jahr 1642/ im September auf ſeinem Landgut geweſen/ und/ daß des Herzogen von Parma Voͤlcker vier kleine Meilen da- ſelbſt angelangt/ die Zeitung bekommen; aber ob es zu glauben im Zweifel geſtanden/ und als es daruͤber Nacht worden/ habe man ihm zugleich vermeldet/ daß ſein Bienſchwarm/ der daſelbſt in einer Mauren ſich ein- gelagert/ einen ungewoͤhnlichen Prauß und Sauß er- ſchallen lieſſe; darauf hab er ſich entſchloſſen/ mit ſei- nen beſten Sachen nach Bologna zu gehen/ welches er auch gethan/ und bald nach ſeinem Wegreiſen/ ſeyen davon ſtreiffende Parteyen von ſelbigen Voͤlckern an- gelangt/ da ſie alles gepluͤndert/ was man durch die Flucht nicht ſalviren koͤnnen. Sie ſind wachſam/ ſpahrſam/ keuſch/ arbeitſam/ unter- thaͤnig/ ſauber/ und Liebhaber der Billigkeit; daß alſo die Menſchen an dieſem kleinen Præceptore, wann ſie nur lernen wolten/ genug Unterricht faſſen und ſchoͤpffen koͤnnten/ wie der Muͤſſiggang zu meiden/ durch Fleiß und Arbeit das gemeine Weſen/ die Geſundheit und Wolergehen zu erhalten/ und durch Dapfferkeit die Feinde abzutreiben. Sie ſind Liebhaber der Muſica, und wann ein Menſch pfeifft oder ſingt/ werden ſie ihn nicht leichtlich hecken/ ob ſie ihm ſchon um den Kopff her- um ſauſen. Sie halten gleichſam ihr Morgen- und A- bendgebet/ daß ſie nicht ausfliegen/ auch zu Nachts nicht eher ſtill werden/ es habe denn eine vorher mit ihrer Stimme ein gewiſſes Zeichen zu arbeiten oder zu ruhen gegeben. Jhre Todten tragen und conduciren ſie mit ſonder- barem Gepraͤnge/ nicht nur wegen der Reinigkeit/ viel- leicht auch/ daß ſie einen ſenſum pietatis & condolen- tiæ haben: Zwey tragen die Leich/ und ſchleppen ſie halb fliegend und mit dem andern Fuß auf der Erden/ biß zu ihrem Begraͤbniß ziemlich weit von dem Stock/ und auf ein 20 Bienlein folgen nach/ als ob ſie ihm die letzte Ehre erwieſen/ und kehren von dannen wieder in ihren Bienen- ſtock/ choſe, que moy meſme (ſagt Herꝛ de Serres fol. 386) ay obſervé, avec merveille. Er hab es ſelbſt mit Verwunderung geſehen. Artlich iſt/ was Herꝛ Achatz Sturm in feinen Regu- lis Oeconomicis fol. 229. ſchreibet/ in ſeiner 511 Regel: Wann man eine Biene voneinander zerreiſſet/ ſo wird man in der Mitte ein Blaͤslein finden/ darinnen das Hoͤnig iſt/ etliches als eine Erbſe/ etliches als ein Hirſe- korn/ darnach viel oder wenig Nutzung zu finden iſt. Cap. III. Vom Unterſcheid der Bienen. VOn zweyerley Geſchlechte als Maͤnn- und Weib- lichen/ wollen wenig Authores ſolches zugeben/ und vermeynen/ ſie ſeyen alle einerley; Andere wollen/ der Koͤnig allein ſeye maͤnnliches Stammen/ und alle andere Bienen des weiblichen/ wiewol alles lauter Muthmaſſungen ſind/ die nur von etlichen ver- meynt/ aber nicht durch Erfahrung die Prob halten/ alſo wollen wir dieſen Unterſchied dahin geſtellt ſeyn laſſen/ und GOttes Allmacht in dieſem kleinen Thierlein mehr bewundern/ als ausdiſputiren. Das iſt wol ge- wiß/ daß der Koͤnig von allen andern Bienen einen mercklichen Unterſcheid/ daß unter den Bienen ſelbſten etliche groͤſſer/ etliche kleiner/ etliche mittelmaͤſſig ſeyen; daß etliche zum Ausfliegen/ etliche zur Guarniſon und Verwahrung ihres gemeinen Weſens/ etliche als Bau- meiſter/ Maͤurer und Zimmerleute die Gebaͤu zu ma- chen und zu unterhalten/ etliche zum Bruten/ etliche zum Waſſertragen/ etliche zu Thorhuͤtern/ und alſo fortan zu allerhand Aemtern und Geſchaͤfften geſtellet ſeyen. Der mercklichſte Unterſchied unter ihnen aber iſt/ unter den wilden und zahmen/ die wilden ſind boshafftig/ un- leidlich/ laſſen nicht gern nahe zu ihnen kommen/ ſind groͤſſer und kuͤrtzer/ auch ſchwaͤrtzer und rauchlicht; die zahmen ſind glatt/ gelblicht/ geſchlanck/ mit ſchwartzen Flecken gezeichnet. Die Alten haben die Bienen vier- fach unterſchieden/ als an der Groͤſſe des Leibes/ an der Geſtalt/ an der Farb/ und an den Sitten. Daher ſich ein Hausvatter leichtlich reguliren kan/ wann er ſie kauffen will/ das gute zu erwehlen/ und das Boͤſe zu laſſen. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/380
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/380>, abgerufen am 22.11.2024.