Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] trautig sind/ rauch und staubicht umher kriechen/ nicht
Hauffenweife/ sondern einzehlich aus- und einfliegen/
da muß man (wie hernach soll gesagt werden) bald
Mittel verschaffen. Gegen dem Winter/ muß man so
wol das Bienenhaus/ als auch alle Stöcke/ wol ver-
[Spaltenumbruch] machen und verkleiben/ damit keine Nässe oder Kälte
durchdringen/ oder ihnen Schaden bringen möge; so
hat man auch in Acht zu halten/ den dürfftigen schwa-
chen Stöcken/ mit gebührendem Unterhalt zu Hülffe zu
kommen.

Cap. XXVII.
Wartung der alten Bienen.
[Spaltenumbruch]
SObald die Bienen im Früling auszufliegen an-
fangen/ ehe man ihnen noch zeidelt und ausrau-
met/ vermacht man allen Bienen die Fluglöcher
den halben Theil mit einem Höltzlein; den Schwachen a-
ber lässet man das dritte Theil geöffnet/ so können sie sich
der Raub-Bienen Anfall desto leichter widersetzen und
sie abtreiben/ weil sie nicht so häuffig eindringen mögen.
Wann man die Bienstöcke dergestalt wider den An-
griff fremder Bienen befestigt/ macht man die Fluglö-
cher nicht eher auf/ man spühre dann/ daß sie mächtig
und starck genug sind/ den Feinden Widerstand zu thun/
so (wie der Author des neuen Bienenbüchleins sagt)
vor dem Mäyen nicht zu geschehen pfleget; so bald man
aber vermercket/ daß die Raub-Bienen ablassen/ und die
Bienen/ wegen Enge des Fluglochs/ verhindert sind/
schneidet man ein Stücklein von dem Holtz/ damit das
Flugloch verstopffet worden/ daß es gemächlich sich er-
weitere/ und das treibt man so lang/ biß es endlich gantz
offen ist. Das ist (spricht er) zwar eine geringe Kunst/
wird aber grosser Schaden damit verhütet/ daraus kan
nun ein jeder verstehen/ wie nothwendig es sey/ daß er sei-
ne Bienstöcke an Beutenbrettern/ wider den Einfall an-
derer Bienen wol verkleibe und verwahre.
2. Wann er seine Bienen geziedelt hat/ so gebe er
ihnen einen Käsnapf voll Hönig mit Malvasier oder
Brandwein zugerichtet/ darein das edle Bienen-
Pulver (davon unten soll vermeldet werden) gemischet
ist/ davon werden die Bienen nicht allein frisch und keck/
sich der Feinde desto strenger zu erwehren/ sondern auch
vor ungesunden Nebeln/ gifftigen Mehlthauen/ und allen
andern schädlichen Seuchen befreyet.
3. Jst/ wie vor gemeldet/ auf die Bienen täglich
ein wachsames Auge zu haben/ wann sie anfangen
schwach zu fliegen/ nichts eintragen/ fallen bey den Stö-
cken nieder/ kriechen langsam hinauf/ (es sey denn vom
kalten Wetter) und sehen rauch und staubicht aus/ so
ist es nicht wol um sie bestellt/ also daß bald Raht zu
schaffen.
4. Die Bienstöcke soll man im Sommer nicht
liederlich eröffnen/ damit ihr Gebäue nicht zerreisse/ son-
derlich wann grosse Hitz vorhanden/ und das Gewircke
in den Stöcken weich und flüssig ist/ soll man es nicht viel
bewegen oder daran klopffen/ daß der Wefel nicht ab-
falle.
5. Wie man in Vertilgung und Tödtung der
Threnen/ den Bienen Beystand leisten solle/ ist schon
vorhero gedacht worden.
6. Wann man die Stöcke im Herbst sauber ge-
fegt und ausgeraumet hat/ alsdann verkleibt man die
Beutenbret aufs fleissigste/ lässet auch die Stöcke/ den
gantzen Winter über (wo möglich) an ihrer Stelle blei-
ben. Wann die Sonne (spricht ferner unser Au-
thor
) im Winter an die Stöcke scheinen kan/ so erwär-
[Spaltenumbruch] men sie sich wol/ sie erfrieren eher in den Gebäuen/ wann
sie stets im Schatten/ als wann sie unter freyem Him-
mel stehen/ ob sie schon die Sonne in etlichen Tagen kaum
einmal anblicket; trägt man aber die Bienstöcke im
Winter in ein Gebäue/ oder setzet sie im Schatten/ das
schadet den Bienen hefftig/ die Helffte davon findet man
in den Stöcken todt ligen/ und was heraus kommt/ ist al-
les des Lebens verlustigt; und bleibt dabey/ daß die Bie-
nen an ihren Stellen am besten gedeyen und am leichte-
sten davon kommen.
7. Etliche machen und binden ihre Bienenstöcke/
gegen dem Winter/ unten und oben mit Stroh ein/ sie de-
sto besser vor Kälte zu verwahren/ ist ihnen aber mehr
schädlich als nützlich/ dann haben sie ihre Stöcke über die
Helffte voll gebauet/ so ersticken sie eher; so finden sich
auch die Mäuse gern zum Stroh/ verbergen sich darinnen/
und haben Gelegenheit desto unvermerckter zu den Stöcken
einzuarbeiten und Schaden zu thun; so wol auch/ wann
die Nässe/ vom Regen und Schnee/ sich in das Stroh zie-
het/ so kan die Lufft unter dem Stroh die Beuten nicht
abtrocknen/ davon verschimmelt das Gewircke in den
Stöcken/ und verderben offtermals die Bienstöcke gantz
und gar.
8. Besser thun die jenigen/ die ihren alten Stö-
cken im Winter oben an einer Seiten/ eines Messerru-
ckens dick/ und einer zwerch Hand lang am Beutenbret
lüfften/ damit der Brodem oder die warmen Dünste her-
aus können; von diesen Dünsten/ wann grimmige Käl-
te ist/ gefrieret heraus am Stock daselbst ein Eys/ sol-
ches muß man abstossen/ und die Lufftgänge täglich von
neuem öffnen/ weiter aber darf es nicht als Messerruckens-
dick offen seyn/ sonst kriechen die Bienen heraus und ver-
derben. Denn Nässe und Kält ist der Bienen Tod/
Wärme und Trockne aber ist ihr Leben.
9. Wann die Sonne wieder nach Weynachten
beginnt zu steigen/ muß man den Bienen nothwendig die
Fladerlöcher vermachen/ daß sie nicht heraus können;
an theils Orten wird ein kleines/ mit vielen Löchern
durchstochenes Blech für die Fluglöcher gemacht/ dar-
durch die Sonne scheinen/ die Lufst eindringen/ und sie
dennoch nicht heraus kriechen mögen. Wanns star-
cken Schnee giebt/ und die Flugbretter und Löcher da-
mit beschweret werden/ muß man solchen sauber ab-
kehren.
10. Die Bienen/ die aus den Stöcken kommen
sind/ und in den Schnee fallen/ muß man gleich dessel-
bigen Tages auflesen/ in die Stuben tragen/ und wann
sie in der Wärme wieder lebendig worden sind/ sie gegen
den Abend in einem Kästlein/ daß man mit einem Schub-
lädlein kan öffnen/ zu einen offenen Stock tragen/ das
Kästlein ein wenig aufziehen/ so lauffen sie Hauffenweise
durch das Flugloch wieder in den Stock zu den andern/
und die im Stock nehmen sie in der Kälte gerne auf/ ob
sie schon
B b b iij

Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] trautig ſind/ rauch und ſtaubicht umher kriechen/ nicht
Hauffenweife/ ſondern einzehlich aus- und einfliegen/
da muß man (wie hernach ſoll geſagt werden) bald
Mittel verſchaffen. Gegen dem Winter/ muß man ſo
wol das Bienenhaus/ als auch alle Stoͤcke/ wol ver-
[Spaltenumbruch] machen und verkleiben/ damit keine Naͤſſe oder Kaͤlte
durchdringen/ oder ihnen Schaden bringen moͤge; ſo
hat man auch in Acht zu halten/ den duͤrfftigen ſchwa-
chen Stoͤcken/ mit gebuͤhrendem Unterhalt zu Huͤlffe zu
kommen.

Cap. XXVII.
Wartung der alten Bienen.
[Spaltenumbruch]
SObald die Bienen im Fruͤling auszufliegen an-
fangen/ ehe man ihnen noch zeidelt und ausrau-
met/ vermacht man allen Bienen die Flugloͤcher
den halben Theil mit einem Hoͤltzlein; den Schwachen a-
ber laͤſſet man das dritte Theil geoͤffnet/ ſo koͤnnen ſie ſich
der Raub-Bienen Anfall deſto leichter widerſetzen und
ſie abtreiben/ weil ſie nicht ſo haͤuffig eindringen moͤgen.
Wann man die Bienſtoͤcke dergeſtalt wider den An-
griff fremder Bienen befeſtigt/ macht man die Flugloͤ-
cher nicht eher auf/ man ſpuͤhre dann/ daß ſie maͤchtig
und ſtarck genug ſind/ den Feinden Widerſtand zu thun/
ſo (wie der Author des neuen Bienenbuͤchleins ſagt)
vor dem Maͤyen nicht zu geſchehen pfleget; ſo bald man
aber vermercket/ daß die Raub-Bienen ablaſſen/ und die
Bienen/ wegen Enge des Fluglochs/ verhindert ſind/
ſchneidet man ein Stuͤcklein von dem Holtz/ damit das
Flugloch verſtopffet worden/ daß es gemaͤchlich ſich er-
weitere/ und das treibt man ſo lang/ biß es endlich gantz
offen iſt. Das iſt (ſpricht er) zwar eine geringe Kunſt/
wird aber groſſer Schaden damit verhuͤtet/ daraus kan
nun ein jeder verſtehen/ wie nothwendig es ſey/ daß er ſei-
ne Bienſtoͤcke an Beutenbrettern/ wider den Einfall an-
derer Bienen wol verkleibe und verwahre.
2. Wann er ſeine Bienen geziedelt hat/ ſo gebe er
ihnen einen Kaͤsnapf voll Hoͤnig mit Malvaſier oder
Brandwein zugerichtet/ darein das edle Bienen-
Pulver (davon unten ſoll vermeldet werden) gemiſchet
iſt/ davon werden die Bienen nicht allein friſch und keck/
ſich der Feinde deſto ſtrenger zu erwehren/ ſondern auch
vor ungeſunden Nebeln/ gifftigen Mehlthauen/ und allen
andern ſchaͤdlichen Seuchen befreyet.
3. Jſt/ wie vor gemeldet/ auf die Bienen taͤglich
ein wachſames Auge zu haben/ wann ſie anfangen
ſchwach zu fliegen/ nichts eintragen/ fallen bey den Stoͤ-
cken nieder/ kriechen langſam hinauf/ (es ſey denn vom
kalten Wetter) und ſehen rauch und ſtaubicht aus/ ſo
iſt es nicht wol um ſie beſtellt/ alſo daß bald Raht zu
ſchaffen.
4. Die Bienſtoͤcke ſoll man im Sommer nicht
liederlich eroͤffnen/ damit ihr Gebaͤue nicht zerreiſſe/ ſon-
derlich wann groſſe Hitz vorhanden/ und das Gewircke
in den Stoͤcken weich und fluͤſſig iſt/ ſoll man es nicht viel
bewegen oder daran klopffen/ daß der Wefel nicht ab-
falle.
5. Wie man in Vertilgung und Toͤdtung der
Threnen/ den Bienen Beyſtand leiſten ſolle/ iſt ſchon
vorhero gedacht worden.
6. Wann man die Stoͤcke im Herbſt ſauber ge-
fegt und ausgeraumet hat/ alsdann verkleibt man die
Beutenbret aufs fleiſſigſte/ laͤſſet auch die Stoͤcke/ den
gantzen Winter uͤber (wo moͤglich) an ihrer Stelle blei-
ben. Wann die Sonne (ſpricht ferner unſer Au-
thor
) im Winter an die Stoͤcke ſcheinen kan/ ſo erwaͤr-
[Spaltenumbruch] men ſie ſich wol/ ſie erfrieren eher in den Gebaͤuen/ wann
ſie ſtets im Schatten/ als wann ſie unter freyem Him-
mel ſtehen/ ob ſie ſchon die Sonne in etlichen Tagen kaum
einmal anblicket; traͤgt man aber die Bienſtoͤcke im
Winter in ein Gebaͤue/ oder ſetzet ſie im Schatten/ das
ſchadet den Bienen hefftig/ die Helffte davon findet man
in den Stoͤcken todt ligen/ und was heraus kommt/ iſt al-
les des Lebens verluſtigt; und bleibt dabey/ daß die Bie-
nen an ihren Stellen am beſten gedeyen und am leichte-
ſten davon kommen.
7. Etliche machen und binden ihre Bienenſtoͤcke/
gegen dem Winter/ unten und oben mit Stroh ein/ ſie de-
ſto beſſer vor Kaͤlte zu verwahren/ iſt ihnen aber mehr
ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ dann haben ſie ihre Stoͤcke uͤber die
Helffte voll gebauet/ ſo erſticken ſie eher; ſo finden ſich
auch die Maͤuſe gern zum Stroh/ verbergen ſich darinnen/
uñ haben Gelegenheit deſto unvermerckter zu den Stoͤckẽ
einzuarbeiten und Schaden zu thun; ſo wol auch/ wann
die Naͤſſe/ vom Regen und Schnee/ ſich in das Stroh zie-
het/ ſo kan die Lufft unter dem Stroh die Beuten nicht
abtrocknen/ davon verſchimmelt das Gewircke in den
Stoͤcken/ und verderben offtermals die Bienſtoͤcke gantz
und gar.
8. Beſſer thun die jenigen/ die ihren alten Stoͤ-
cken im Winter oben an einer Seiten/ eines Meſſerru-
ckens dick/ und einer zwerch Hand lang am Beutenbret
luͤfften/ damit der Brodem oder die warmen Duͤnſte her-
aus koͤnnen; von dieſen Duͤnſten/ wann grimmige Kaͤl-
te iſt/ gefrieret heraus am Stock daſelbſt ein Eys/ ſol-
ches muß man abſtoſſen/ und die Lufftgaͤnge taͤglich von
neuem oͤffnẽ/ weiter aber darf es nicht als Meſſerruckens-
dick offen ſeyn/ ſonſt kriechen die Bienen heraus und ver-
derben. Denn Naͤſſe und Kaͤlt iſt der Bienen Tod/
Waͤrme und Trockne aber iſt ihr Leben.
9. Wann die Sonne wieder nach Weynachten
beginnt zu ſteigen/ muß man den Bienen nothwendig die
Fladerloͤcher vermachen/ daß ſie nicht heraus koͤnnen;
an theils Orten wird ein kleines/ mit vielen Loͤchern
durchſtochenes Blech fuͤr die Flugloͤcher gemacht/ dar-
durch die Sonne ſcheinen/ die Lufſt eindringen/ und ſie
dennoch nicht heraus kriechen moͤgen. Wanns ſtar-
cken Schnee giebt/ und die Flugbretter und Loͤcher da-
mit beſchweret werden/ muß man ſolchen ſauber ab-
kehren.
10. Die Bienen/ die aus den Stoͤcken kommen
ſind/ und in den Schnee fallen/ muß man gleich deſſel-
bigen Tages aufleſen/ in die Stuben tragen/ und wann
ſie in der Waͤrme wieder lebendig worden ſind/ ſie gegen
den Abend in einem Kaͤſtlein/ daß man mit einem Schub-
laͤdlein kan oͤffnen/ zu einen offenen Stock tragen/ das
Kaͤſtlein ein wenig aufziehen/ ſo lauffen ſie Hauffenweiſe
durch das Flugloch wieder in den Stock zu den andern/
und die im Stock nehmen ſie in der Kaͤlte gerne auf/ ob
ſie ſchon
B b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0399" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/>
trautig &#x017F;ind/ rauch und &#x017F;taubicht umher kriechen/ nicht<lb/>
Hauffenweife/ &#x017F;ondern einzehlich aus- und einfliegen/<lb/>
da muß man (wie hernach &#x017F;oll ge&#x017F;agt werden) bald<lb/>
Mittel ver&#x017F;chaffen. Gegen dem Winter/ muß man &#x017F;o<lb/>
wol das Bienenhaus/ als auch alle Sto&#x0364;cke/ wol ver-<lb/><cb/>
machen und verkleiben/ damit keine Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder Ka&#x0364;lte<lb/>
durchdringen/ oder ihnen Schaden bringen mo&#x0364;ge; &#x017F;o<lb/>
hat man auch in Acht zu halten/ den du&#x0364;rfftigen &#x017F;chwa-<lb/>
chen Sto&#x0364;cken/ mit gebu&#x0364;hrendem Unterhalt zu Hu&#x0364;lffe zu<lb/>
kommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi></hi><lb/>
Wartung der alten Bienen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#in">S</hi>Obald die Bienen im Fru&#x0364;ling auszufliegen an-<lb/>
fangen/ ehe man ihnen noch zeidelt und ausrau-<lb/>
met/ vermacht man allen Bienen die Fluglo&#x0364;cher<lb/>
den halben Theil mit einem Ho&#x0364;ltzlein; den Schwachen a-<lb/>
ber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man das dritte Theil geo&#x0364;ffnet/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
der Raub-Bienen Anfall de&#x017F;to leichter wider&#x017F;etzen und<lb/>
&#x017F;ie abtreiben/ weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o ha&#x0364;uffig eindringen mo&#x0364;gen.<lb/>
Wann man die Bien&#x017F;to&#x0364;cke derge&#x017F;talt wider den An-<lb/>
griff fremder Bienen befe&#x017F;tigt/ macht man die Fluglo&#x0364;-<lb/>
cher nicht eher auf/ man &#x017F;pu&#x0364;hre dann/ daß &#x017F;ie ma&#x0364;chtig<lb/>
und &#x017F;tarck genug &#x017F;ind/ den Feinden Wider&#x017F;tand zu thun/<lb/>
&#x017F;o (wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbu&#x0364;chleins &#x017F;agt)<lb/>
vor dem Ma&#x0364;yen nicht zu ge&#x017F;chehen pfleget; &#x017F;o bald man<lb/>
aber vermercket/ daß die Raub-Bienen abla&#x017F;&#x017F;en/ und die<lb/>
Bienen/ wegen Enge des Fluglochs/ verhindert &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;chneidet man ein Stu&#x0364;cklein von dem Holtz/ damit das<lb/>
Flugloch ver&#x017F;topffet worden/ daß es gema&#x0364;chlich &#x017F;ich er-<lb/>
weitere/ und das treibt man &#x017F;o lang/ biß es endlich gantz<lb/>
offen i&#x017F;t. Das i&#x017F;t (&#x017F;pricht er) zwar eine geringe Kun&#x017F;t/<lb/>
wird aber gro&#x017F;&#x017F;er Schaden damit verhu&#x0364;tet/ daraus kan<lb/>
nun ein jeder ver&#x017F;tehen/ wie nothwendig es &#x017F;ey/ daß er &#x017F;ei-<lb/>
ne Bien&#x017F;to&#x0364;cke an Beutenbrettern/ wider den Einfall an-<lb/>
derer Bienen wol verkleibe und verwahre.</item><lb/>
              <item>2. Wann er &#x017F;eine Bienen geziedelt hat/ &#x017F;o gebe er<lb/>
ihnen einen Ka&#x0364;snapf voll Ho&#x0364;nig mit Malva&#x017F;ier oder<lb/>
Brandwein zugerichtet/ darein das edle Bienen-<lb/>
Pulver (davon unten &#x017F;oll vermeldet werden) gemi&#x017F;chet<lb/>
i&#x017F;t/ davon werden die Bienen nicht allein fri&#x017F;ch und keck/<lb/>
&#x017F;ich der Feinde de&#x017F;to &#x017F;trenger zu erwehren/ &#x017F;ondern auch<lb/>
vor unge&#x017F;unden Nebeln/ gifftigen Mehlthauen/ und allen<lb/>
andern &#x017F;cha&#x0364;dlichen Seuchen befreyet.</item><lb/>
              <item>3. J&#x017F;t/ wie vor gemeldet/ auf die Bienen ta&#x0364;glich<lb/>
ein wach&#x017F;ames Auge zu haben/ wann &#x017F;ie anfangen<lb/>
&#x017F;chwach zu fliegen/ nichts eintragen/ fallen bey den Sto&#x0364;-<lb/>
cken nieder/ kriechen lang&#x017F;am hinauf/ (es &#x017F;ey denn vom<lb/>
kalten Wetter) und &#x017F;ehen rauch und &#x017F;taubicht aus/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es nicht wol um &#x017F;ie be&#x017F;tellt/ al&#x017F;o daß bald Raht zu<lb/>
&#x017F;chaffen.</item><lb/>
              <item>4. Die Bien&#x017F;to&#x0364;cke &#x017F;oll man im Sommer nicht<lb/>
liederlich ero&#x0364;ffnen/ damit ihr Geba&#x0364;ue nicht zerrei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann gro&#x017F;&#x017F;e Hitz vorhanden/ und das Gewircke<lb/>
in den Sto&#x0364;cken weich und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ &#x017F;oll man es nicht viel<lb/>
bewegen oder daran klopffen/ daß der Wefel nicht ab-<lb/>
falle.</item><lb/>
              <item>5. Wie man in Vertilgung und To&#x0364;dtung der<lb/>
Threnen/ den Bienen Bey&#x017F;tand lei&#x017F;ten &#x017F;olle/ i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
vorhero gedacht worden.</item><lb/>
              <item>6. Wann man die Sto&#x0364;cke im Herb&#x017F;t &#x017F;auber ge-<lb/>
fegt und ausgeraumet hat/ alsdann verkleibt man die<lb/>
Beutenbret aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auch die Sto&#x0364;cke/ den<lb/>
gantzen Winter u&#x0364;ber (wo mo&#x0364;glich) an ihrer Stelle blei-<lb/>
ben. Wann die Sonne (&#x017F;pricht ferner un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thor</hi>) im Winter an die Sto&#x0364;cke &#x017F;cheinen kan/ &#x017F;o erwa&#x0364;r-<lb/><cb/>
men &#x017F;ie &#x017F;ich wol/ &#x017F;ie erfrieren eher in den Geba&#x0364;uen/ wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tets im Schatten/ als wann &#x017F;ie unter freyem Him-<lb/>
mel &#x017F;tehen/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon die Sonne in etlichen Tagen kaum<lb/>
einmal anblicket; tra&#x0364;gt man aber die Bien&#x017F;to&#x0364;cke im<lb/>
Winter in ein Geba&#x0364;ue/ oder &#x017F;etzet &#x017F;ie im Schatten/ das<lb/>
&#x017F;chadet den Bienen hefftig/ die Helffte davon findet man<lb/>
in den Sto&#x0364;cken todt ligen/ und was heraus kommt/ i&#x017F;t al-<lb/>
les des Lebens verlu&#x017F;tigt; und bleibt dabey/ daß die Bie-<lb/>
nen an ihren Stellen am be&#x017F;ten gedeyen und am leichte-<lb/>
&#x017F;ten davon kommen.</item><lb/>
              <item>7. Etliche machen und binden ihre Bienen&#x017F;to&#x0364;cke/<lb/>
gegen dem Winter/ unten und oben mit Stroh ein/ &#x017F;ie de-<lb/>
&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vor Ka&#x0364;lte zu verwahren/ i&#x017F;t ihnen aber mehr<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich als nu&#x0364;tzlich/ dann haben &#x017F;ie ihre Sto&#x0364;cke u&#x0364;ber die<lb/>
Helffte voll gebauet/ &#x017F;o er&#x017F;ticken &#x017F;ie eher; &#x017F;o finden &#x017F;ich<lb/>
auch die Ma&#x0364;u&#x017F;e gern zum Stroh/ verbergen &#x017F;ich darinnen/<lb/>
un&#x0303; haben Gelegenheit de&#x017F;to unvermerckter zu den Sto&#x0364;cke&#x0303;<lb/>
einzuarbeiten und Schaden zu thun; &#x017F;o wol auch/ wann<lb/>
die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vom Regen und Schnee/ &#x017F;ich in das Stroh zie-<lb/>
het/ &#x017F;o kan die Lufft unter dem Stroh die Beuten nicht<lb/>
abtrocknen/ davon ver&#x017F;chimmelt das Gewircke in den<lb/>
Sto&#x0364;cken/ und verderben offtermals die Bien&#x017F;to&#x0364;cke gantz<lb/>
und gar.</item><lb/>
              <item>8. Be&#x017F;&#x017F;er thun die jenigen/ die ihren alten Sto&#x0364;-<lb/>
cken im Winter oben an einer Seiten/ eines Me&#x017F;&#x017F;erru-<lb/>
ckens dick/ und einer zwerch Hand lang am Beutenbret<lb/>
lu&#x0364;fften/ damit der Brodem oder die warmen Du&#x0364;n&#x017F;te her-<lb/>
aus ko&#x0364;nnen; von die&#x017F;en Du&#x0364;n&#x017F;ten/ wann grimmige Ka&#x0364;l-<lb/>
te i&#x017F;t/ gefrieret heraus am Stock da&#x017F;elb&#x017F;t ein Eys/ &#x017F;ol-<lb/>
ches muß man ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und die Lufftga&#x0364;nge ta&#x0364;glich von<lb/>
neuem o&#x0364;ffne&#x0303;/ weiter aber darf es nicht als Me&#x017F;&#x017F;erruckens-<lb/>
dick offen &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t kriechen die Bienen heraus und ver-<lb/>
derben. Denn Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ka&#x0364;lt i&#x017F;t der Bienen Tod/<lb/>
Wa&#x0364;rme und Trockne aber i&#x017F;t ihr Leben.</item><lb/>
              <item>9. Wann die Sonne wieder nach Weynachten<lb/>
beginnt zu &#x017F;teigen/ muß man den Bienen nothwendig die<lb/>
Fladerlo&#x0364;cher vermachen/ daß &#x017F;ie nicht heraus ko&#x0364;nnen;<lb/>
an theils Orten wird ein kleines/ mit vielen Lo&#x0364;chern<lb/>
durch&#x017F;tochenes Blech fu&#x0364;r die Fluglo&#x0364;cher gemacht/ dar-<lb/>
durch die Sonne &#x017F;cheinen/ die Luf&#x017F;t eindringen/ und &#x017F;ie<lb/>
dennoch nicht heraus kriechen mo&#x0364;gen. Wanns &#x017F;tar-<lb/>
cken Schnee giebt/ und die Flugbretter und Lo&#x0364;cher da-<lb/>
mit be&#x017F;chweret werden/ muß man &#x017F;olchen &#x017F;auber ab-<lb/>
kehren.</item><lb/>
              <item>10. Die Bienen/ die aus den Sto&#x0364;cken kommen<lb/>
&#x017F;ind/ und in den Schnee fallen/ muß man gleich de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bigen Tages aufle&#x017F;en/ in die Stuben tragen/ und wann<lb/>
&#x017F;ie in der Wa&#x0364;rme wieder lebendig worden &#x017F;ind/ &#x017F;ie gegen<lb/>
den Abend in einem Ka&#x0364;&#x017F;tlein/ daß man mit einem Schub-<lb/>
la&#x0364;dlein kan o&#x0364;ffnen/ zu einen offenen Stock tragen/ das<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tlein ein wenig aufziehen/ &#x017F;o lauffen &#x017F;ie Hauffenwei&#x017F;e<lb/>
durch das Flugloch wieder in den Stock zu den andern/<lb/>
und die im Stock nehmen &#x017F;ie in der Ka&#x0364;lte gerne auf/ ob<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie &#x017F;chon</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0399] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. trautig ſind/ rauch und ſtaubicht umher kriechen/ nicht Hauffenweife/ ſondern einzehlich aus- und einfliegen/ da muß man (wie hernach ſoll geſagt werden) bald Mittel verſchaffen. Gegen dem Winter/ muß man ſo wol das Bienenhaus/ als auch alle Stoͤcke/ wol ver- machen und verkleiben/ damit keine Naͤſſe oder Kaͤlte durchdringen/ oder ihnen Schaden bringen moͤge; ſo hat man auch in Acht zu halten/ den duͤrfftigen ſchwa- chen Stoͤcken/ mit gebuͤhrendem Unterhalt zu Huͤlffe zu kommen. Cap. XXVII. Wartung der alten Bienen. SObald die Bienen im Fruͤling auszufliegen an- fangen/ ehe man ihnen noch zeidelt und ausrau- met/ vermacht man allen Bienen die Flugloͤcher den halben Theil mit einem Hoͤltzlein; den Schwachen a- ber laͤſſet man das dritte Theil geoͤffnet/ ſo koͤnnen ſie ſich der Raub-Bienen Anfall deſto leichter widerſetzen und ſie abtreiben/ weil ſie nicht ſo haͤuffig eindringen moͤgen. Wann man die Bienſtoͤcke dergeſtalt wider den An- griff fremder Bienen befeſtigt/ macht man die Flugloͤ- cher nicht eher auf/ man ſpuͤhre dann/ daß ſie maͤchtig und ſtarck genug ſind/ den Feinden Widerſtand zu thun/ ſo (wie der Author des neuen Bienenbuͤchleins ſagt) vor dem Maͤyen nicht zu geſchehen pfleget; ſo bald man aber vermercket/ daß die Raub-Bienen ablaſſen/ und die Bienen/ wegen Enge des Fluglochs/ verhindert ſind/ ſchneidet man ein Stuͤcklein von dem Holtz/ damit das Flugloch verſtopffet worden/ daß es gemaͤchlich ſich er- weitere/ und das treibt man ſo lang/ biß es endlich gantz offen iſt. Das iſt (ſpricht er) zwar eine geringe Kunſt/ wird aber groſſer Schaden damit verhuͤtet/ daraus kan nun ein jeder verſtehen/ wie nothwendig es ſey/ daß er ſei- ne Bienſtoͤcke an Beutenbrettern/ wider den Einfall an- derer Bienen wol verkleibe und verwahre. 2. Wann er ſeine Bienen geziedelt hat/ ſo gebe er ihnen einen Kaͤsnapf voll Hoͤnig mit Malvaſier oder Brandwein zugerichtet/ darein das edle Bienen- Pulver (davon unten ſoll vermeldet werden) gemiſchet iſt/ davon werden die Bienen nicht allein friſch und keck/ ſich der Feinde deſto ſtrenger zu erwehren/ ſondern auch vor ungeſunden Nebeln/ gifftigen Mehlthauen/ und allen andern ſchaͤdlichen Seuchen befreyet. 3. Jſt/ wie vor gemeldet/ auf die Bienen taͤglich ein wachſames Auge zu haben/ wann ſie anfangen ſchwach zu fliegen/ nichts eintragen/ fallen bey den Stoͤ- cken nieder/ kriechen langſam hinauf/ (es ſey denn vom kalten Wetter) und ſehen rauch und ſtaubicht aus/ ſo iſt es nicht wol um ſie beſtellt/ alſo daß bald Raht zu ſchaffen. 4. Die Bienſtoͤcke ſoll man im Sommer nicht liederlich eroͤffnen/ damit ihr Gebaͤue nicht zerreiſſe/ ſon- derlich wann groſſe Hitz vorhanden/ und das Gewircke in den Stoͤcken weich und fluͤſſig iſt/ ſoll man es nicht viel bewegen oder daran klopffen/ daß der Wefel nicht ab- falle. 5. Wie man in Vertilgung und Toͤdtung der Threnen/ den Bienen Beyſtand leiſten ſolle/ iſt ſchon vorhero gedacht worden. 6. Wann man die Stoͤcke im Herbſt ſauber ge- fegt und ausgeraumet hat/ alsdann verkleibt man die Beutenbret aufs fleiſſigſte/ laͤſſet auch die Stoͤcke/ den gantzen Winter uͤber (wo moͤglich) an ihrer Stelle blei- ben. Wann die Sonne (ſpricht ferner unſer Au- thor) im Winter an die Stoͤcke ſcheinen kan/ ſo erwaͤr- men ſie ſich wol/ ſie erfrieren eher in den Gebaͤuen/ wann ſie ſtets im Schatten/ als wann ſie unter freyem Him- mel ſtehen/ ob ſie ſchon die Sonne in etlichen Tagen kaum einmal anblicket; traͤgt man aber die Bienſtoͤcke im Winter in ein Gebaͤue/ oder ſetzet ſie im Schatten/ das ſchadet den Bienen hefftig/ die Helffte davon findet man in den Stoͤcken todt ligen/ und was heraus kommt/ iſt al- les des Lebens verluſtigt; und bleibt dabey/ daß die Bie- nen an ihren Stellen am beſten gedeyen und am leichte- ſten davon kommen. 7. Etliche machen und binden ihre Bienenſtoͤcke/ gegen dem Winter/ unten und oben mit Stroh ein/ ſie de- ſto beſſer vor Kaͤlte zu verwahren/ iſt ihnen aber mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ dann haben ſie ihre Stoͤcke uͤber die Helffte voll gebauet/ ſo erſticken ſie eher; ſo finden ſich auch die Maͤuſe gern zum Stroh/ verbergen ſich darinnen/ uñ haben Gelegenheit deſto unvermerckter zu den Stoͤckẽ einzuarbeiten und Schaden zu thun; ſo wol auch/ wann die Naͤſſe/ vom Regen und Schnee/ ſich in das Stroh zie- het/ ſo kan die Lufft unter dem Stroh die Beuten nicht abtrocknen/ davon verſchimmelt das Gewircke in den Stoͤcken/ und verderben offtermals die Bienſtoͤcke gantz und gar. 8. Beſſer thun die jenigen/ die ihren alten Stoͤ- cken im Winter oben an einer Seiten/ eines Meſſerru- ckens dick/ und einer zwerch Hand lang am Beutenbret luͤfften/ damit der Brodem oder die warmen Duͤnſte her- aus koͤnnen; von dieſen Duͤnſten/ wann grimmige Kaͤl- te iſt/ gefrieret heraus am Stock daſelbſt ein Eys/ ſol- ches muß man abſtoſſen/ und die Lufftgaͤnge taͤglich von neuem oͤffnẽ/ weiter aber darf es nicht als Meſſerruckens- dick offen ſeyn/ ſonſt kriechen die Bienen heraus und ver- derben. Denn Naͤſſe und Kaͤlt iſt der Bienen Tod/ Waͤrme und Trockne aber iſt ihr Leben. 9. Wann die Sonne wieder nach Weynachten beginnt zu ſteigen/ muß man den Bienen nothwendig die Fladerloͤcher vermachen/ daß ſie nicht heraus koͤnnen; an theils Orten wird ein kleines/ mit vielen Loͤchern durchſtochenes Blech fuͤr die Flugloͤcher gemacht/ dar- durch die Sonne ſcheinen/ die Lufſt eindringen/ und ſie dennoch nicht heraus kriechen moͤgen. Wanns ſtar- cken Schnee giebt/ und die Flugbretter und Loͤcher da- mit beſchweret werden/ muß man ſolchen ſauber ab- kehren. 10. Die Bienen/ die aus den Stoͤcken kommen ſind/ und in den Schnee fallen/ muß man gleich deſſel- bigen Tages aufleſen/ in die Stuben tragen/ und wann ſie in der Waͤrme wieder lebendig worden ſind/ ſie gegen den Abend in einem Kaͤſtlein/ daß man mit einem Schub- laͤdlein kan oͤffnen/ zu einen offenen Stock tragen/ das Kaͤſtlein ein wenig aufziehen/ ſo lauffen ſie Hauffenweiſe durch das Flugloch wieder in den Stock zu den andern/ und die im Stock nehmen ſie in der Kaͤlte gerne auf/ ob ſie ſchon B b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/399
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/399>, abgerufen am 22.11.2024.