Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wein; wer ihn will stärcker haben/ mag Zimmet/ Mu-scatblühe und Nüsse/ Negelein/ Jngber und Galgant in ein Tüchlein vernähet/ darein hängen/ auch der Farb halber/ etwas Saffran darzu thun/ und also miteinan- der vergieren lassen/ und wann es vergieret hat/ soll es 3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag man es trincken. An etlichen Orten wird er in den zugespunten Ton- Auf ein wenig andere Weise wird er also gemacht: Der Author des Bienenbüchleins nimmt zum Daselbst erzehlet offterwähnter Author: Es sey vor Herr de Serres lehret einen Malvasier aus Hönig Wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wein; wer ihn will ſtaͤrcker haben/ mag Zimmet/ Mu-ſcatbluͤhe und Nuͤſſe/ Negelein/ Jngber und Galgant in ein Tuͤchlein vernaͤhet/ darein haͤngen/ auch der Farb halber/ etwas Saffran darzu thun/ und alſo miteinan- der vergieren laſſen/ und wann es vergieret hat/ ſoll es 3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag man es trincken. An etlichen Orten wird er in den zugeſpunten Ton- Auf ein wenig andere Weiſe wird er alſo gemacht: Der Author des Bienenbuͤchleins nimmt zum Daſelbſt erzehlet offterwaͤhnter Author: Es ſey vor Herꝛ de Serres lehret einen Malvaſier aus Hoͤnig Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Wein; wer ihn will ſtaͤrcker haben/ mag Zimmet/ Mu-<lb/> ſcatbluͤhe und Nuͤſſe/ Negelein/ Jngber und Galgant in<lb/> ein Tuͤchlein vernaͤhet/ darein haͤngen/ auch der Farb<lb/> halber/ etwas Saffran darzu thun/ und alſo miteinan-<lb/> der vergieren laſſen/ und wann es vergieret hat/ ſoll es<lb/> 3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag<lb/> man es trincken.</p><lb/> <p>An etlichen Orten wird er in den zugeſpunten Ton-<lb/> nen/ eine Zeitlang in die Erden vergraben/ darinn ver-<lb/> lieret er den Geruch und Geſchmack des Honigs und des<lb/> Wachſes/ und ſcheinet faſt dem Wein zu vergleichen/<lb/> und hat dieſes der <hi rendition="#aq">Digeſtion</hi> halber ſeine erhebliche Ur-<lb/> ſachen.</p><lb/> <p>Auf ein wenig andere Weiſe wird er alſo gemacht:<lb/> Man nimmt auf acht Kannen Waſſer/ eine Kanne Hoͤ-<lb/> nig/ laͤſſet es in einem Keſſel fein gemach ſieden/ und wol<lb/> abſchaumen/ daß er ſchoͤn liecht wird/ zuvor aber muß<lb/> man in ein Saͤcklein thun zwo Hand voll Hopffen/ und<lb/> zwo gute Hand voll Coriander/ der zuvor 24 Stunden in<lb/> guten Wein-Eſſig gebaiſt/ wieder getrocknet/ und in ei-<lb/> nem Moͤrſer zerſtoſſen worden/ auch 12 Blaͤtlein ohnge-<lb/> fehr ein wenig gedoͤrꝛten Salve; diß Saͤcklein in den<lb/> Meth gehenckt/ auch abſonderlich in ein anders Saͤck-<lb/> lein folgendes Gewuͤrtze gethan/ eine gantze Muſcatnuß/<lb/> ein wenig Negelein/ Zimmet/ Galgant/ alles ein wenig<lb/> zerſtoſſen und gleichesfalls in dem Meth gehenckt/ ſamt<lb/> ein wenig Saffran/ und alles darinnen ſieden laſſen/<lb/> auf eine Stund lang/ hernach in Schaͤffer gegoſſen/ und<lb/> wol abkuͤhlen laſſen/ ehe mans in die Faͤßlein gieſſt/ ſie<lb/> muͤſſen/ wie zum Bier/ gepicht ſeyn/ man muß ihn aber<lb/> nicht zu wenig ſieden/ daß man nachfuͤllen kan/ darnach<lb/> laͤſſt mans ſtehen/ daß es vergiere wie ein Moſt/ und<lb/> wann er vergieret hat/ ſo verbailt man ihn/ in 14 Tagen<lb/> iſt er gerecht; die Saͤcklein muß man wegthun/ doch<lb/> zuvor wol ausdrucken/ ehe man ihn aus dem Keſſel<lb/> gieſſet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des Bienenbuͤchleins nimmt zum<lb/> Meth nur ſechs Theil Bronnen- oder Regenwaſſer/ und<lb/> einen Theil Hoͤnig/ laͤſſt es bey einem gelinden Feuer/<lb/> in einem Keſſel/ biß uͤber den dritten Theil einſieden/ thut<lb/> ein paar Hand voll Hopffen in ein rein Tuͤchlein/ ſamt<lb/> einem ſaubern Kißlingſtein/ der das Buͤndlein zu Boden<lb/> ziehe/ vernaͤhet es/ und ſo bald der Meth im Keſſel an-<lb/> faͤngt zu ſieden/ legt ers hinein/ thuts auch nicht eher/ als<lb/> biß auf die Letze heraus; unterdeſſen muß ſtets Jemand<lb/> dabey ſtehen/ der es mit einem Faimloͤffel/ ſauber und<lb/> fleiſſig abſchaume/ ſo lang es aufwirfft; wann dann<lb/> kein Schaum mehr vorhanden/ nimmt er ein ander<lb/> Saͤcklein/ thut hinein klein-zerſchnittene Zimmet/ Mu-<lb/> ſcatbluͤhe und Nuͤß/ Jngber/ Negelein/ Pariskoͤrner/<lb/> Galgant/ Pfeffer und gantzen Saffran/ vermachet es/<lb/> legt es in den Keſſel/ und laͤſſt es eine gute Viertelſtund<lb/> mit aufwallen. Nach dieſem ſchlaͤgt er den Meth aus/<lb/> wann er erkaltet/ fuͤllet er denſelben in ein Weinfaͤßlein/<lb/> thut das Gewuͤrtz-Saͤcklein hinein/ legts an einen kuͤh-<lb/> len Ort/ in einem Keller oder Gewoͤlbe; wann er drey<lb/> oder vier Wochen gegieret hat/ ſo iſt er reiff und gut<lb/> zu trincken/ doch je laͤnger er ligt/ je beſſer er wird.</p><lb/> <p>Daſelbſt erzehlet offterwaͤhnter <hi rendition="#aq">Author:</hi> Es ſey vor<lb/> wenig Tagen ein Daͤniſcher Geiſtlicher zu ihm kom-<lb/> men/ der ihn gleich uͤber dem Methſieden erwiſchet/ und<lb/><cb/> geſagt haͤtte/ der Meth muͤſte Jahr und Tag ligen/ ehe<lb/> dann er ſeine rechte Krafft erreichete. Erſtlich muͤſte<lb/> er zwar den Unflat von ſich ſtoſſen und werffen. Zwey-<lb/> tens/ muͤſte man ihn aufs feſteſte zuſpuͤnten/ und uͤber ein<lb/> Jahr ligen laſſen. Drittens/ wann dann im andern<lb/> Jahr der Holunder bluͤhete/ ſolte man unterweilen ein<lb/> Ohr an das Faß halten/ wann man dann hoͤrete/ daß<lb/> der Meth prauſete und darinnen ſummete und brumme-<lb/> te wie ein Bienſchwarm/ ſo moͤchte man ihn in vier Wo-<lb/> chen darnach aufmachen/ ſo wuͤrde er ſehr koͤſtlich und<lb/> dicke ſeyn/ auch das gantze Haus mit ſeinem lieblichen<lb/> Geruch erfuͤllen. Und wo einer fruͤhe ein halb Noͤſſel mit<lb/> Brod eſſe/ koͤnnte er einen gantzen Tag ohne alle Muͤde<lb/> und Mattigkeit dabey wandern. Daß aber unſer Meth<lb/> nicht dem Lithauiſchen gleich/ da wir doch beſſer Hoͤnig/<lb/> als die in Lithauen/ waͤre die Urſach allein/ daß wir Teut-<lb/> ſchen unſern Meth nicht lang genug ligen und zeitig wer-<lb/> den laſſen/ welches alles glaubwuͤrdig. Wer aber ſeinen<lb/> Meth ſo lang will ligẽ laſſen/ der darf das Wuͤrtzſaͤcklein<lb/> nicht darein legen/ ſondern nehme es heraus/ wann er das<lb/> Faͤßlein zuſpunten will/ preſſe es aber vor wol aus/ fuͤlle<lb/> es zu/ und verbeile es ſodann. Das Gewuͤrtze kan man<lb/> zum Raͤuchern brauchen/ iſt gar angenehm. Dieſes<lb/> Tranck dienet zum viertaͤgigen Fleber/ fuͤr die Siechta-<lb/> gen des Gehirns/ fuͤr die fallende Sucht und fuͤr den<lb/> Schlag/ treibt den Harn und Stein/ zertheilt die zaͤhen<lb/> Schleim/ und iſt den jenigen/ welchen der Wein zu trin-<lb/> cken verbotten/ gantz bequem/ wie denn <hi rendition="#aq">Pollio</hi> durch die-<lb/> ſes Mittel ſein Leben uͤber hundert Jahr gebracht hat.<lb/> Sonderlich iſt der Alant-Meth der Bruſt und Lungen<lb/> ſehr dienſtlich.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> lehret einen Malvaſier aus Hoͤnig<lb/> folgender Geſtalt zuzurichten: Man nimmt gutes ge-<lb/> laͤutertes Hoͤnig/ ſo viel man will/ thut es in ein irden<lb/> glaſirtes Geſchirꝛ oder Krug/ vermacht es wol/ daß kein<lb/> Dampf davon gehe/ ſetzt es in ein <hi rendition="#aq">Balneum Mariæ</hi> oder<lb/> Keſſel mit Waſſer/ laͤſſt es ſo lang darinnen ſieden/ daß<lb/> es wird wie ein Oel/ gutes Geſchmacks/ thut darnach<lb/> in einen verzinneten Keſſel flieſſend oder Ciſternen-Waſ-<lb/> ſer/ und merckt mit einem Stab die Hoͤhe des Waſſers/<lb/> und wie weit der Keſſel laͤhr bleibt/ darunter thut man<lb/> hernach halb ſo viel dieſes zugerichteten Hoͤnigs/ ruͤhret<lb/> und treibet es wol untereinander/ mit einem Ruͤhrholtz/<lb/> damit ſich das Hoͤnig wol zertheile/ laͤſſt es miteinander<lb/> bey einem linden Feuer ſieden/ ſchaumet es fleiſſig ab/<lb/> biß es auf das gemerckte Zeichen kommt/ wie hoch das<lb/> Waſſer vorher geweſen; hernach laͤſſet mans alſo ſtehen/<lb/> und wann es abgekuͤhlet hat/ thut mans in ein Wein-<lb/> faß/ darinn vorher ein guter ſtarcker Wein geweſen iſt.<lb/> Unter 30 Aechtring dieſes Getrancks/ thut man eine<lb/> Aechtring von dem <hi rendition="#aq">Decocto Lupuli,</hi> oder das <hi rendition="#aq">Deco-<lb/> ctum</hi> von Scharlach/ Kraut und Wurtzel/ und eine<lb/> Aechtring guten ſtarcken Brandwein/ darinn ein wenig<lb/> Weinſtein-Saltz/ und ein Seidel Biergerm gelegt<lb/> worden/ ihm die Staͤrcke des Malvaſiers mitzutheilen/<lb/> und durch diß Mittel faͤngt er an ſo ſtarck zu arbeiten/<lb/> als ob er uͤber dem Feuer ſiedete/ das Faß/ darinn er iſt/<lb/> muß ein wenig an der Sonnen ſtehen/ doch ſtets wol ver-<lb/> bailt/ und wol gefuͤllt/ das kan man mit Meth thun/<lb/> den man darzu muß in Bereitſchafft haben. Nach Ver-<lb/> flieſſung dreyer Monat/ wird er gerecht/ und bleibt unaͤn-<lb/> derlich bey ſeiner Guͤte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0418]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wein; wer ihn will ſtaͤrcker haben/ mag Zimmet/ Mu-
ſcatbluͤhe und Nuͤſſe/ Negelein/ Jngber und Galgant in
ein Tuͤchlein vernaͤhet/ darein haͤngen/ auch der Farb
halber/ etwas Saffran darzu thun/ und alſo miteinan-
der vergieren laſſen/ und wann es vergieret hat/ ſoll es
3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag
man es trincken.
An etlichen Orten wird er in den zugeſpunten Ton-
nen/ eine Zeitlang in die Erden vergraben/ darinn ver-
lieret er den Geruch und Geſchmack des Honigs und des
Wachſes/ und ſcheinet faſt dem Wein zu vergleichen/
und hat dieſes der Digeſtion halber ſeine erhebliche Ur-
ſachen.
Auf ein wenig andere Weiſe wird er alſo gemacht:
Man nimmt auf acht Kannen Waſſer/ eine Kanne Hoͤ-
nig/ laͤſſet es in einem Keſſel fein gemach ſieden/ und wol
abſchaumen/ daß er ſchoͤn liecht wird/ zuvor aber muß
man in ein Saͤcklein thun zwo Hand voll Hopffen/ und
zwo gute Hand voll Coriander/ der zuvor 24 Stunden in
guten Wein-Eſſig gebaiſt/ wieder getrocknet/ und in ei-
nem Moͤrſer zerſtoſſen worden/ auch 12 Blaͤtlein ohnge-
fehr ein wenig gedoͤrꝛten Salve; diß Saͤcklein in den
Meth gehenckt/ auch abſonderlich in ein anders Saͤck-
lein folgendes Gewuͤrtze gethan/ eine gantze Muſcatnuß/
ein wenig Negelein/ Zimmet/ Galgant/ alles ein wenig
zerſtoſſen und gleichesfalls in dem Meth gehenckt/ ſamt
ein wenig Saffran/ und alles darinnen ſieden laſſen/
auf eine Stund lang/ hernach in Schaͤffer gegoſſen/ und
wol abkuͤhlen laſſen/ ehe mans in die Faͤßlein gieſſt/ ſie
muͤſſen/ wie zum Bier/ gepicht ſeyn/ man muß ihn aber
nicht zu wenig ſieden/ daß man nachfuͤllen kan/ darnach
laͤſſt mans ſtehen/ daß es vergiere wie ein Moſt/ und
wann er vergieret hat/ ſo verbailt man ihn/ in 14 Tagen
iſt er gerecht; die Saͤcklein muß man wegthun/ doch
zuvor wol ausdrucken/ ehe man ihn aus dem Keſſel
gieſſet.
Der Author des Bienenbuͤchleins nimmt zum
Meth nur ſechs Theil Bronnen- oder Regenwaſſer/ und
einen Theil Hoͤnig/ laͤſſt es bey einem gelinden Feuer/
in einem Keſſel/ biß uͤber den dritten Theil einſieden/ thut
ein paar Hand voll Hopffen in ein rein Tuͤchlein/ ſamt
einem ſaubern Kißlingſtein/ der das Buͤndlein zu Boden
ziehe/ vernaͤhet es/ und ſo bald der Meth im Keſſel an-
faͤngt zu ſieden/ legt ers hinein/ thuts auch nicht eher/ als
biß auf die Letze heraus; unterdeſſen muß ſtets Jemand
dabey ſtehen/ der es mit einem Faimloͤffel/ ſauber und
fleiſſig abſchaume/ ſo lang es aufwirfft; wann dann
kein Schaum mehr vorhanden/ nimmt er ein ander
Saͤcklein/ thut hinein klein-zerſchnittene Zimmet/ Mu-
ſcatbluͤhe und Nuͤß/ Jngber/ Negelein/ Pariskoͤrner/
Galgant/ Pfeffer und gantzen Saffran/ vermachet es/
legt es in den Keſſel/ und laͤſſt es eine gute Viertelſtund
mit aufwallen. Nach dieſem ſchlaͤgt er den Meth aus/
wann er erkaltet/ fuͤllet er denſelben in ein Weinfaͤßlein/
thut das Gewuͤrtz-Saͤcklein hinein/ legts an einen kuͤh-
len Ort/ in einem Keller oder Gewoͤlbe; wann er drey
oder vier Wochen gegieret hat/ ſo iſt er reiff und gut
zu trincken/ doch je laͤnger er ligt/ je beſſer er wird.
Daſelbſt erzehlet offterwaͤhnter Author: Es ſey vor
wenig Tagen ein Daͤniſcher Geiſtlicher zu ihm kom-
men/ der ihn gleich uͤber dem Methſieden erwiſchet/ und
geſagt haͤtte/ der Meth muͤſte Jahr und Tag ligen/ ehe
dann er ſeine rechte Krafft erreichete. Erſtlich muͤſte
er zwar den Unflat von ſich ſtoſſen und werffen. Zwey-
tens/ muͤſte man ihn aufs feſteſte zuſpuͤnten/ und uͤber ein
Jahr ligen laſſen. Drittens/ wann dann im andern
Jahr der Holunder bluͤhete/ ſolte man unterweilen ein
Ohr an das Faß halten/ wann man dann hoͤrete/ daß
der Meth prauſete und darinnen ſummete und brumme-
te wie ein Bienſchwarm/ ſo moͤchte man ihn in vier Wo-
chen darnach aufmachen/ ſo wuͤrde er ſehr koͤſtlich und
dicke ſeyn/ auch das gantze Haus mit ſeinem lieblichen
Geruch erfuͤllen. Und wo einer fruͤhe ein halb Noͤſſel mit
Brod eſſe/ koͤnnte er einen gantzen Tag ohne alle Muͤde
und Mattigkeit dabey wandern. Daß aber unſer Meth
nicht dem Lithauiſchen gleich/ da wir doch beſſer Hoͤnig/
als die in Lithauen/ waͤre die Urſach allein/ daß wir Teut-
ſchen unſern Meth nicht lang genug ligen und zeitig wer-
den laſſen/ welches alles glaubwuͤrdig. Wer aber ſeinen
Meth ſo lang will ligẽ laſſen/ der darf das Wuͤrtzſaͤcklein
nicht darein legen/ ſondern nehme es heraus/ wann er das
Faͤßlein zuſpunten will/ preſſe es aber vor wol aus/ fuͤlle
es zu/ und verbeile es ſodann. Das Gewuͤrtze kan man
zum Raͤuchern brauchen/ iſt gar angenehm. Dieſes
Tranck dienet zum viertaͤgigen Fleber/ fuͤr die Siechta-
gen des Gehirns/ fuͤr die fallende Sucht und fuͤr den
Schlag/ treibt den Harn und Stein/ zertheilt die zaͤhen
Schleim/ und iſt den jenigen/ welchen der Wein zu trin-
cken verbotten/ gantz bequem/ wie denn Pollio durch die-
ſes Mittel ſein Leben uͤber hundert Jahr gebracht hat.
Sonderlich iſt der Alant-Meth der Bruſt und Lungen
ſehr dienſtlich.
Herꝛ de Serres lehret einen Malvaſier aus Hoͤnig
folgender Geſtalt zuzurichten: Man nimmt gutes ge-
laͤutertes Hoͤnig/ ſo viel man will/ thut es in ein irden
glaſirtes Geſchirꝛ oder Krug/ vermacht es wol/ daß kein
Dampf davon gehe/ ſetzt es in ein Balneum Mariæ oder
Keſſel mit Waſſer/ laͤſſt es ſo lang darinnen ſieden/ daß
es wird wie ein Oel/ gutes Geſchmacks/ thut darnach
in einen verzinneten Keſſel flieſſend oder Ciſternen-Waſ-
ſer/ und merckt mit einem Stab die Hoͤhe des Waſſers/
und wie weit der Keſſel laͤhr bleibt/ darunter thut man
hernach halb ſo viel dieſes zugerichteten Hoͤnigs/ ruͤhret
und treibet es wol untereinander/ mit einem Ruͤhrholtz/
damit ſich das Hoͤnig wol zertheile/ laͤſſt es miteinander
bey einem linden Feuer ſieden/ ſchaumet es fleiſſig ab/
biß es auf das gemerckte Zeichen kommt/ wie hoch das
Waſſer vorher geweſen; hernach laͤſſet mans alſo ſtehen/
und wann es abgekuͤhlet hat/ thut mans in ein Wein-
faß/ darinn vorher ein guter ſtarcker Wein geweſen iſt.
Unter 30 Aechtring dieſes Getrancks/ thut man eine
Aechtring von dem Decocto Lupuli, oder das Deco-
ctum von Scharlach/ Kraut und Wurtzel/ und eine
Aechtring guten ſtarcken Brandwein/ darinn ein wenig
Weinſtein-Saltz/ und ein Seidel Biergerm gelegt
worden/ ihm die Staͤrcke des Malvaſiers mitzutheilen/
und durch diß Mittel faͤngt er an ſo ſtarck zu arbeiten/
als ob er uͤber dem Feuer ſiedete/ das Faß/ darinn er iſt/
muß ein wenig an der Sonnen ſtehen/ doch ſtets wol ver-
bailt/ und wol gefuͤllt/ das kan man mit Meth thun/
den man darzu muß in Bereitſchafft haben. Nach Ver-
flieſſung dreyer Monat/ wird er gerecht/ und bleibt unaͤn-
derlich bey ſeiner Guͤte.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |