Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der Ackersmann muß gerad in der Furch bleiben/ Die Furchen sollen/ wo es die Ungelegenheit des Orts Die Halmbrach ist nur an denen Orten üblich/ wo Die Winterbrach geschiehet in denjenigen Aeckern/ Die Aecker (sagt Joh. Casp. Suter in seiner Mo- Ebene/ säfftige und fette Felder soll man erstlich im Bey allen Aeckern ist gut/ wann ein Bub den A- Die übrige Anzahl vom Ackern kan nicht gewiß Daher (wie gesagt) für allem des Feldes Beschaf- Nach diesem/ muß man durchs gantze Jahr alle Ar- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der Ackersmann muß gerad in der Furch bleiben/ Die Furchen ſollen/ wo es die Ungelegenheit des Orts Die Halmbrach iſt nur an denen Orten uͤblich/ wo Die Winterbrach geſchiehet in denjenigen Aeckern/ Die Aecker (ſagt Joh. Caſp. Suter in ſeiner Mo- Ebene/ ſaͤfftige und fette Felder ſoll man erſtlich im Bey allen Aeckern iſt gut/ wann ein Bub den A- Die uͤbrige Anzahl vom Ackern kan nicht gewiß Daher (wie geſagt) fuͤr allem des Feldes Beſchaf- Nach dieſem/ muß man durchs gantze Jahr alle Ar- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0042" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der Ackersmann muß gerad in der Furch bleiben/<lb/> und beede Fuͤſſe darinn halten/ damit er die umgelegten<lb/> Erdenſchrollen nicht zertrette/ und alſo gerade Reyen<lb/> machen/ muß allzeit ein Haͤcklein an der Guͤrtel haben/<lb/> wann etwan ſtarcke Wurtzen von Baͤumen entzwiſchen<lb/> kommen/ ſolche entzwey zu hauen/ dardurch dem Vieh<lb/> die Muͤhe erſpahret/ und der Pflug/ vor dem Bruch kan<lb/> verwahret bleiben; auch muß er an dem Pflug eine mit<lb/> Eiſen beſchlagene Reute (wie es in Oeſterreich/ und von<lb/> den Lateinern <hi rendition="#aq">Rulla</hi> genannt wird) haben/ damit er<lb/> das an das Pflugeiſen ſich anlegende zaͤhe Koth/ wie in<lb/> den fetten guten Aeckern geſchihet/ abſtoſſen/ und alſo ſei-<lb/> ne Arbeit unverhindert verrichten kan/ ſo auch bey allen<lb/> andern Feld-Arbeiten in acht zu nehmen iſt.</p><lb/> <p>Die Furchen ſollen/ wo es die Ungelegenheit des Orts<lb/> nicht verhindert/ gegen Mittage gerichtet ſeyn/ damit<lb/> ſeine darauf ſtehende Fruͤchte kuͤnfftig von der Sonnen<lb/> Strahlen gleiche Waͤrme/ zu ihrer deſto mehr gedeylicher<lb/> Zeitigung/ empfangen moͤgen.</p><lb/> <p>Die Halmbrach iſt nur an denen Orten uͤblich/ wo<lb/> man genug Weide hat/ dann wo das nicht iſt/ wirds<lb/> mehr Nutzen bringen/ man laſſe die Haͤlme/ ſonderlich<lb/> wann das Feld graſicht iſt/ fuͤr den Schaftrieb bleiben/<lb/> ſo ihnen wol bekommt/ und bald anfangen leibiger und<lb/> beſſer zu werden/ zu dem auch die heran ruckende Anbau-<lb/> Zeit viel Muͤhe bedarf/ wird durch die Halmbrach die<lb/> Arbeit gedoppelt; aber gewiß iſt/ wo man an Zuͤgen und<lb/> Leuten keinen Mangel/ daß die Umſtuͤrtzung der Haͤlme/<lb/> weil ſie den Winter durch fein faulen und das Feld da-<lb/> mit bedungen/ nicht wenigen Nutzen in den Feldern<lb/> ſchafft/ auch die ſtarcke und laimichte Gruͤnde/ durch des<lb/> nachgehenden Winters Kaͤlte/ muͤrbe und fruchtbar ge-<lb/> macht werden/ weil jeder guter Hauswirth ohne diß mit<lb/> Weide ſoll verſehen ſeyn/ hat er weniger Schade/ an<lb/> der Weide/ die mit den Halmen umgeriſſen wird/ als<lb/> groſſen Nutzen/ den ihn die kuͤnfftige Fruchtbarkeit ſeiner<lb/> Felder verheiſſen.</p><lb/> <p>Die Winterbrach geſchiehet in denjenigen Aeckern/<lb/> die biß kuͤnfftigen Herbſt in der Brach ligen bleiben/ lei-<lb/> dens zwar nicht alle Felder/ daher ſich nach ſeines Lan-<lb/> des Gewonheit zu richten/ geſchihet meiſtens um Marti-<lb/> ni und eher/ als die Erde gefrieret/ alſo wann die Kaͤlte<lb/> zu bald kommt/ muß man ſolche gar unterlaſſen. Wo<lb/> aber das Feld und der Gebrauch ſolches zulaͤſſet/ und zu<lb/> rechter Zeit geſchiehet/ iſts gewiß/ daß die Kaͤlte die Ae-<lb/> cker wol durchkochet/ daß ſie zu allen kuͤnfftigen Arbeiten<lb/> tauglicher ſcheinen.</p><lb/> <p>Die Aecker (ſagt <hi rendition="#aq">Joh. Caſp.</hi> Suter in ſeiner Mo-<lb/> natlichen Pflantzungs-Luſt im <hi rendition="#aq">Februario</hi>) ſind dreyer-<lb/> ley Art/ eben/ gebuͤrgig oder niedrig/ moͤgen alle in 6<lb/> unterſchiedene Eigenſchafften abgetheilet werden; ſind<lb/> mager oder feiſt/ dick oder duͤnn/ feucht oder trocken;<lb/> Duͤrre Aecker/ die wenig Gras oder Unkraut tragen/<lb/> muß man im Jahr zwey- oder dreymal/ und nicht oͤffter/<lb/> bey gutem Wetter/ wanns Windſtill/ im Hornung<lb/> oder Mertzen/ wann die groͤſte Kaͤlt fuͤruͤber/ oder <hi rendition="#aq">in<lb/> fine Auguſti & initio Septembris</hi> umackern/ aber nie/<lb/> wann Hitz oder Froſt groß iſt; beſſer iſts/ man umacke-<lb/><cb/> re ſie vom Aufgang nach Nidergang/ als von Mitter-<lb/> nacht gegen Mittag/ mit wenig Furchen/ damit das<lb/> Feuchte laͤnger bleibe; gar ſandichte Aecker ſoll man im<lb/> Jahr nur einmal/ zu Ende des Auguſtmonats oder An-<lb/> fang des Herbſtmonats umackern.</p><lb/> <p>Ebene/ ſaͤfftige und fette Felder ſoll man erſtlich im<lb/> April fein tieff/ damit das Unkraut/ ehe es noch Saa-<lb/> men traͤgt/ ausgewurtzelt werde/ <hi rendition="#aq">tempore nec madi-<lb/> do, nec nimis ſicco;</hi> Man kan das Erdreich in ſechs<lb/> Gaͤnge oder Furchen aufwerffen/ vom Mitternacht ge-<lb/> gen Mittag/ vier- oder fuͤnfmal im Jahr/ niedere Bet-<lb/> te und tieffe Furchen; Alle dergleichen feiſte/ ſaͤfftige/<lb/> ſtarcke und graſichte Felder erſtlich im April auf das ſub-<lb/> tileſte/ wenig Erd auf einmal mit dem Pflug nehmend/<lb/> einmal nach der Laͤnge/ das anderemal nach der Queer.<lb/> Hochgelegene Felder/ ſo gegen Aufgang/ Mittag oder<lb/> Nidergang ligen/ bevorab wann ſie feiſt und kraͤfftig<lb/> ſind/ ſollen zwey- oder dreymal im Jahr/ wann es<lb/> Windſtill/ umgeackert werden; ſind ſie aber ſchwach<lb/> und mager/ iſts einmal genug; <hi rendition="#aq">fine Auguſti & Se-<lb/> ptembris ſeminentur, partem verſus Septentrionem,<lb/> arboribus potius caſtaneis, juglandibus & ceraſis con-<lb/> ſere. Hactenus ille.</hi></p><lb/> <p>Bey allen Aeckern iſt gut/ wann ein Bub den A-<lb/> ckersleuten mit einem Geſchirr nachfolget/ die Engern<lb/> oder Wuͤrmer aufzuklauben; die Huͤner werden fett da-<lb/> von/ und legen viel Eyer/ wie Herr <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">giornata prima fol.</hi> 31. ſchreibet.</p><lb/> <p>Die uͤbrige Anzahl vom Ackern kan nicht gewiß<lb/> fuͤrgeſchrieben ſeyn/ weil die zaͤhen fetten Felder/ und die<lb/> eben ligen/ mehr Arbeit bedoͤrffen/ und oͤffter muͤſſen um-<lb/> geackert ſeyn/ als die mittelmaͤſſigen/ und die mittel-<lb/> maͤſſigen oͤffter/ als die magern; ſonderlich wann ſie<lb/> Berg-an/ und abhaͤngig ligen/ werden ſie ſo offt nicht ge-<lb/> arbeitet/ muͤſſen auch nach der Queer/ wie ſich die Ebe-<lb/> ne ſchwaͤncket/ geackert; und koͤnnen durch die Ruhr<lb/> Creutzweiſe nicht umgeriſſen/ ſondern muͤſſen einmal<lb/> wie das andere geruͤhret werden.</p><lb/> <p>Daher (wie geſagt) fuͤr allem des Feldes Beſchaf-<lb/> fenheit zu bedencken/ ob es hoch oder nieder/ feucht oder<lb/> duͤrre/ gegen Morgen und Mittag/ oder gegen Abend<lb/> und Mitternacht gelegen/ ob der Grund fett/ oder ma-<lb/> ger/ Sand/ Laim/ oder Stein fuͤhre/ ob es hart oder<lb/> leicht zu ackern.</p><lb/> <p>Nach dieſem/ muß man durchs gantze Jahr alle Ar-<lb/> beiten anſchicken/ die Dunge/ nach Erforderung des<lb/> Grundes/ viel oder geſparſam geben/ die Furchen we-<lb/> der zu tieff noch zu ſeicht/ und die Bette weder zu breit<lb/> noch zu ſchmal machen/ und in allem zu rechter Maſſe/<lb/> nach Befindung des Bodens/ (wie Herr von Thumbs-<lb/> hirn in ſeiner <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>ſchen Anleitung weißlich ſaget)<lb/> fleiſſige Anſtellung thun/ daß ſonderlich das naſſe/ flache/<lb/> tieffer in Auen gelegene Feld zu der Zeit/ wann es duͤr-<lb/> re/ ausgeackert/ die Bette klein/ kaulicht und wol erha-<lb/> ben ſeyn muͤſſen; hingegen die hohen und fetten Felder<lb/> bey feuchtem Wetter am nuͤtzlichſten zu ackern/ und auch<lb/> am allerbeſten mit dem Pflug zu gewinnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0042]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Der Ackersmann muß gerad in der Furch bleiben/
und beede Fuͤſſe darinn halten/ damit er die umgelegten
Erdenſchrollen nicht zertrette/ und alſo gerade Reyen
machen/ muß allzeit ein Haͤcklein an der Guͤrtel haben/
wann etwan ſtarcke Wurtzen von Baͤumen entzwiſchen
kommen/ ſolche entzwey zu hauen/ dardurch dem Vieh
die Muͤhe erſpahret/ und der Pflug/ vor dem Bruch kan
verwahret bleiben; auch muß er an dem Pflug eine mit
Eiſen beſchlagene Reute (wie es in Oeſterreich/ und von
den Lateinern Rulla genannt wird) haben/ damit er
das an das Pflugeiſen ſich anlegende zaͤhe Koth/ wie in
den fetten guten Aeckern geſchihet/ abſtoſſen/ und alſo ſei-
ne Arbeit unverhindert verrichten kan/ ſo auch bey allen
andern Feld-Arbeiten in acht zu nehmen iſt.
Die Furchen ſollen/ wo es die Ungelegenheit des Orts
nicht verhindert/ gegen Mittage gerichtet ſeyn/ damit
ſeine darauf ſtehende Fruͤchte kuͤnfftig von der Sonnen
Strahlen gleiche Waͤrme/ zu ihrer deſto mehr gedeylicher
Zeitigung/ empfangen moͤgen.
Die Halmbrach iſt nur an denen Orten uͤblich/ wo
man genug Weide hat/ dann wo das nicht iſt/ wirds
mehr Nutzen bringen/ man laſſe die Haͤlme/ ſonderlich
wann das Feld graſicht iſt/ fuͤr den Schaftrieb bleiben/
ſo ihnen wol bekommt/ und bald anfangen leibiger und
beſſer zu werden/ zu dem auch die heran ruckende Anbau-
Zeit viel Muͤhe bedarf/ wird durch die Halmbrach die
Arbeit gedoppelt; aber gewiß iſt/ wo man an Zuͤgen und
Leuten keinen Mangel/ daß die Umſtuͤrtzung der Haͤlme/
weil ſie den Winter durch fein faulen und das Feld da-
mit bedungen/ nicht wenigen Nutzen in den Feldern
ſchafft/ auch die ſtarcke und laimichte Gruͤnde/ durch des
nachgehenden Winters Kaͤlte/ muͤrbe und fruchtbar ge-
macht werden/ weil jeder guter Hauswirth ohne diß mit
Weide ſoll verſehen ſeyn/ hat er weniger Schade/ an
der Weide/ die mit den Halmen umgeriſſen wird/ als
groſſen Nutzen/ den ihn die kuͤnfftige Fruchtbarkeit ſeiner
Felder verheiſſen.
Die Winterbrach geſchiehet in denjenigen Aeckern/
die biß kuͤnfftigen Herbſt in der Brach ligen bleiben/ lei-
dens zwar nicht alle Felder/ daher ſich nach ſeines Lan-
des Gewonheit zu richten/ geſchihet meiſtens um Marti-
ni und eher/ als die Erde gefrieret/ alſo wann die Kaͤlte
zu bald kommt/ muß man ſolche gar unterlaſſen. Wo
aber das Feld und der Gebrauch ſolches zulaͤſſet/ und zu
rechter Zeit geſchiehet/ iſts gewiß/ daß die Kaͤlte die Ae-
cker wol durchkochet/ daß ſie zu allen kuͤnfftigen Arbeiten
tauglicher ſcheinen.
Die Aecker (ſagt Joh. Caſp. Suter in ſeiner Mo-
natlichen Pflantzungs-Luſt im Februario) ſind dreyer-
ley Art/ eben/ gebuͤrgig oder niedrig/ moͤgen alle in 6
unterſchiedene Eigenſchafften abgetheilet werden; ſind
mager oder feiſt/ dick oder duͤnn/ feucht oder trocken;
Duͤrre Aecker/ die wenig Gras oder Unkraut tragen/
muß man im Jahr zwey- oder dreymal/ und nicht oͤffter/
bey gutem Wetter/ wanns Windſtill/ im Hornung
oder Mertzen/ wann die groͤſte Kaͤlt fuͤruͤber/ oder in
fine Auguſti & initio Septembris umackern/ aber nie/
wann Hitz oder Froſt groß iſt; beſſer iſts/ man umacke-
re ſie vom Aufgang nach Nidergang/ als von Mitter-
nacht gegen Mittag/ mit wenig Furchen/ damit das
Feuchte laͤnger bleibe; gar ſandichte Aecker ſoll man im
Jahr nur einmal/ zu Ende des Auguſtmonats oder An-
fang des Herbſtmonats umackern.
Ebene/ ſaͤfftige und fette Felder ſoll man erſtlich im
April fein tieff/ damit das Unkraut/ ehe es noch Saa-
men traͤgt/ ausgewurtzelt werde/ tempore nec madi-
do, nec nimis ſicco; Man kan das Erdreich in ſechs
Gaͤnge oder Furchen aufwerffen/ vom Mitternacht ge-
gen Mittag/ vier- oder fuͤnfmal im Jahr/ niedere Bet-
te und tieffe Furchen; Alle dergleichen feiſte/ ſaͤfftige/
ſtarcke und graſichte Felder erſtlich im April auf das ſub-
tileſte/ wenig Erd auf einmal mit dem Pflug nehmend/
einmal nach der Laͤnge/ das anderemal nach der Queer.
Hochgelegene Felder/ ſo gegen Aufgang/ Mittag oder
Nidergang ligen/ bevorab wann ſie feiſt und kraͤfftig
ſind/ ſollen zwey- oder dreymal im Jahr/ wann es
Windſtill/ umgeackert werden; ſind ſie aber ſchwach
und mager/ iſts einmal genug; fine Auguſti & Se-
ptembris ſeminentur, partem verſus Septentrionem,
arboribus potius caſtaneis, juglandibus & ceraſis con-
ſere. Hactenus ille.
Bey allen Aeckern iſt gut/ wann ein Bub den A-
ckersleuten mit einem Geſchirr nachfolget/ die Engern
oder Wuͤrmer aufzuklauben; die Huͤner werden fett da-
von/ und legen viel Eyer/ wie Herr Agoſtino Gallo in
ſeiner giornata prima fol. 31. ſchreibet.
Die uͤbrige Anzahl vom Ackern kan nicht gewiß
fuͤrgeſchrieben ſeyn/ weil die zaͤhen fetten Felder/ und die
eben ligen/ mehr Arbeit bedoͤrffen/ und oͤffter muͤſſen um-
geackert ſeyn/ als die mittelmaͤſſigen/ und die mittel-
maͤſſigen oͤffter/ als die magern; ſonderlich wann ſie
Berg-an/ und abhaͤngig ligen/ werden ſie ſo offt nicht ge-
arbeitet/ muͤſſen auch nach der Queer/ wie ſich die Ebe-
ne ſchwaͤncket/ geackert; und koͤnnen durch die Ruhr
Creutzweiſe nicht umgeriſſen/ ſondern muͤſſen einmal
wie das andere geruͤhret werden.
Daher (wie geſagt) fuͤr allem des Feldes Beſchaf-
fenheit zu bedencken/ ob es hoch oder nieder/ feucht oder
duͤrre/ gegen Morgen und Mittag/ oder gegen Abend
und Mitternacht gelegen/ ob der Grund fett/ oder ma-
ger/ Sand/ Laim/ oder Stein fuͤhre/ ob es hart oder
leicht zu ackern.
Nach dieſem/ muß man durchs gantze Jahr alle Ar-
beiten anſchicken/ die Dunge/ nach Erforderung des
Grundes/ viel oder geſparſam geben/ die Furchen we-
der zu tieff noch zu ſeicht/ und die Bette weder zu breit
noch zu ſchmal machen/ und in allem zu rechter Maſſe/
nach Befindung des Bodens/ (wie Herr von Thumbs-
hirn in ſeiner Oeconomiſchen Anleitung weißlich ſaget)
fleiſſige Anſtellung thun/ daß ſonderlich das naſſe/ flache/
tieffer in Auen gelegene Feld zu der Zeit/ wann es duͤr-
re/ ausgeackert/ die Bette klein/ kaulicht und wol erha-
ben ſeyn muͤſſen; hingegen die hohen und fetten Felder
bey feuchtem Wetter am nuͤtzlichſten zu ackern/ und auch
am allerbeſten mit dem Pflug zu gewinnen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |