Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] chen/ auch daß der Thau/ der frühe Morgens und A-
bends darauf fället/ das dünne Wachs leichtlich durch-
gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der
weissen Farbe bringe. Die Bienen sind diesem Wachs
gefährlich/ daher zu hüten/ und solche schadhaffte Gäste
abzutreiben/ wie dann auch durch öffters Begiessen zu
verhüten/ damit das Wachs von den heissen Strahlen
der Sonnen nicht schmeltze/ sonderlich Mittages-Zeit.
Andere an statt daß sie das Wachs zu Blätlein ma-
[Spaltenumbruch] chen/ vergnügen sie/ daß sie es durch grosse durchlöcher-
te Löffel allgemach wie Schrott giessen in kaltes Was-
ser/ und bleichen es auf vorige Weise. Jm Majo und
Junio ist die beste Zeit darzu/ weil damals die meisten
Thaue fallen/ so zu Beförderung dieses Wercks ab-
sonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel-
mässig ist/ muß auch das Sprützen mehr oder weniger
geschehen.

Cap. LVI.
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen.
[Spaltenumbruch]

UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachsen/
wird das von den jungen Bienen erstes Jahrs
verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau-
Wachs/ für das beste gehalten; die langwührige Husten
zu remediren/ wird das Wachs zerlassen/ und der
Dunst davon durch einen Triechter in den Hals gelas-
sen. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech-
ten und Zittrach/ und ist zu vielen/ so kalten als hitzigen
Gebrechen/ sehr dienstlich/ denn es zeitiget/ erweichet/
zertheilet/ ziehet Eyter/ saubert/ heilet und erfüllet die
Versehrung der Gedärme/ und andere Wunden/ Blat-
tern und Geschwere/ und wo man Schmertzen stillen
will/ ist es darzu sehr behülfflich/ also daß Theophrastus
Paracelsus
schreibet/ Wachs sey eine materia der Pfla-
ster/ welche dienet zu allen Schäden.

Daß den Säugammen die Milch in den Brüsten
nicht gerinne/ sollen sie 10 Wachs-Körnlein/ in der
Grösse als Hirskörnlein/ im warmen Bier eintrincken/
und solches eine Zeitlang täglich wiederholen. Jtem
denen/ so die rothe Ruhr haben/ ists ein experiment, daß
sie ein wenig Wachs in warmer Brühe/ oder wol in lau-
lichtem rothen Wein einnehmen/ und also mit dem Ge-
brauch ein wenig anhalten/ wie die Medulla destillatoria
bezeuget.

Das Cerotum infrigidans Galeni wird also berei-
tet: Man zerlässet und miscirt/ nach der Kunst/ schön
neu und gutes Wachs/ mit Rosen-Oel und Veyel-Oel/
oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines
Baum-Oel/ untereinander/ schaumet es fleissig ab/ daß
es von allem Unflat gereiniget sey/ kühlet es hernach offt
mit kaltem Bronnenwasser/ und knettet es allwege im
Wasser mit den Händen wol ab/ giesset für und für kal-
tes Wasser drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er-
hartet/ welche Arbeit in einem Mörser am füglichsten
verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pflaster/ auf/ es
kühlet alle alte harte und hitzige Geschwer/ und weichet sie;
dienet auch zu brennenden um sich fressenden Carbunckeln/
und wider das Rothlauff; insonderheit ist es gut in hitzi-
gen Fiebern über die Brust geschlagen/ es kühlet die
praecordia, und löschet die Hitze in kurtzer Zeit/ so mans
über den Meissel/ und den Ort der Leber/ dergleichen an
die Stirn und Schläfe leget/ stillet und lindert es die
Hitze; wann der Ruck grad schmertzet/ wirds mit gros-
sem Nutzen aufgelegt.

Das durch Kunst weiß gemachte Wachs hat gleich-
falls die Art abzukühlen/ hintersich zu treiben/ zu trock-
nen/ zu erhärten und zu stopffen/ und wann solche Din-
ge zu remediren sind/ soll man das weisse Wachs allwe-
gen darzu erwehlen.

[Spaltenumbruch]

Das Oleum Cerae wird/ nach Beschreibung Con-
radi Khunraths,
in seiner Medulla destillatoria also zu-
bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ so viel du
wilt/ zerlasse es in einem verglasirten Tiegel oder Topf/
geuß es also warm in guten Malvasier/ Spanischen/
Welschen/ oder/ in Ermanglung dessen/ in Rheinischen/
oder starcken Oesterreichischen Wein; wann das Wachs
härtlicht worden/ so knette es mit rein-gewaschenen
Händen im Wein/ als einen Taig/ wann du nun solches
ohngefähr eine halbe viertel Stunde getrieben/ so zer-
lasse das Wachs wiederum auf vorige Weise/ behre es
auch mit den Händen wol hin und wieder/ diese Arbeit
thue siebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ lasse das
Wachs fein langsam wieder zergehen/ mische dreymal
so viel/ als des Wachses ist/ wolgebrannte pulverisirte
Ziegelstein/ oder in Mangel derer/ ausgeschlemmte A-
schen/ darein/ rühre es fleissig/ und lang/ stätigs um/ biß
es beginnet hart zu werden/ alsdann formire globulos,
als Welsche Nüsse groß/ daraus/ thue sie in eine Retor-
ten/ lege eine Vorlag für/ oder magst es wol auch per
Alembicum
thun/ verwahre die juncturen cum luto sa-
pientiae
aufs beste/ destillier es mit gelindem Feuer/ und
laß das oleum (gradatim augmentando ignem) so
lang gehen/ biß eine dicke materia wie ein gelber weicher
Butter zu kommen beginnet/ so nimm die vorige Vor-
lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ diese dicke materia
gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/
so laß das Feuer mählich abgehen/ und die Gefässe von
sich selbst erkalten/ thue eine jede behaltene destillation
als das Wasser/ das Oel/ und die letzte dick-herüber
gegangene Materien jedes in ein besonders Glas/ behalte
sie zum Gebrauch. Zu mercken aber ist/ ehe man das
Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder Aschen vermischet/
und in den Glaskolben oder Retortam thut/ ist nöhtig/
daß man zuvor denselben/ sowol auch den Helm/ mit
Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig bestreiche.

Das herüber-gedistillirte Oleum Cerae ist bräun-
licher Farbe/ solches mustu per Vesicam oder per Alem-
bicum
gebührlicher Weise rectificiren/ so bekommts ei-
ne schöne gelbe Farb/ und ist sehr penetrabel und durch-
dringend/ erweichet/ resolviret/ attenuiret/ zertheilet/
säubert/ trocknet/ erfüllet und heilet auch Schmertzen
und Wehtagen/ lindert/ eröffnet dem/ der die Strau-
chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Verstopffung/
in die Nasenlöcher gestrichen; wird mehr ausserhalb des
Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut
im Leib hat/ der bestreiche das Ort/ wo er Beschwerung
findet/ mit Wachs-Oele/ so warm ers erleiden mag/
wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in

guten
E e e ij

Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch] chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A-
bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch-
gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der
weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs
gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte
abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu
verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen
der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit.
Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma-
[Spaltenumbruch] chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher-
te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ-
ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm Majo und
Junio iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten
Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab-
ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel-
maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger
geſchehen.

Cap. LVI.
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen.
[Spaltenumbruch]

UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/
wird das von den jungen Bienen erſtes Jahrs
verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau-
Wachs/ fuͤr das beſte gehalten; die langwuͤhrige Huſten
zu remediren/ wird das Wachs zerlaſſen/ und der
Dunſt davon durch einen Triechter in den Hals gelaſ-
ſen. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech-
ten und Zittrach/ und iſt zu vielen/ ſo kalten als hitzigen
Gebrechen/ ſehr dienſtlich/ denn es zeitiget/ erweichet/
zertheilet/ ziehet Eyter/ ſaubert/ heilet und erfuͤllet die
Verſehrung der Gedaͤrme/ und andere Wunden/ Blat-
tern und Geſchwere/ und wo man Schmertzen ſtillen
will/ iſt es darzu ſehr behuͤlfflich/ alſo daß Theophraſtus
Paracelſus
ſchreibet/ Wachs ſey eine materia der Pfla-
ſter/ welche dienet zu allen Schaͤden.

Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten
nicht gerinne/ ſollen ſie 10 Wachs-Koͤrnlein/ in der
Groͤſſe als Hirskoͤrnlein/ im warmen Bier eintrincken/
und ſolches eine Zeitlang taͤglich wiederholen. Jtem
denen/ ſo die rothe Ruhr haben/ iſts ein experiment, daß
ſie ein wenig Wachs in warmer Bruͤhe/ oder wol in lau-
lichtem rothen Wein einnehmen/ und alſo mit dem Ge-
brauch ein wenig anhalten/ wie die Medulla deſtillatoria
bezeuget.

Das Cerotum infrigidans Galeni wird alſo berei-
tet: Man zerlaͤſſet und miſcirt/ nach der Kunſt/ ſchoͤn
neu und gutes Wachs/ mit Roſen-Oel und Veyel-Oel/
oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines
Baum-Oel/ untereinander/ ſchaumet es fleiſſig ab/ daß
es von allem Unflat gereiniget ſey/ kuͤhlet es hernach offt
mit kaltem Bronnenwaſſer/ und knettet es allwege im
Waſſer mit den Haͤnden wol ab/ gieſſet fuͤr und fuͤr kal-
tes Waſſer drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er-
hartet/ welche Arbeit in einem Moͤrſer am fuͤglichſten
verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pflaſter/ auf/ es
kuͤhlet alle alte harte und hitzige Geſchwer/ uñ weichet ſie;
dienet auch zu breñenden um ſich freſſenden Carbunckeln/
und wider das Rothlauff; inſonderheit iſt es gut in hitzi-
gen Fiebern uͤber die Bruſt geſchlagen/ es kuͤhlet die
præcordia, und loͤſchet die Hitze in kurtzer Zeit/ ſo mans
uͤber den Meiſſel/ und den Ort der Leber/ dergleichen an
die Stirn und Schlaͤfe leget/ ſtillet und lindert es die
Hitze; wann der Ruck grad ſchmertzet/ wirds mit groſ-
ſem Nutzen aufgelegt.

Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich-
falls die Art abzukuͤhlen/ hinterſich zu treiben/ zu trock-
nen/ zu erhaͤrten und zu ſtopffen/ und wann ſolche Din-
ge zu remediren ſind/ ſoll man das weiſſe Wachs allwe-
gen darzu erwehlen.

[Spaltenumbruch]

Das Oleum Ceræ wird/ nach Beſchreibung Con-
radi Khunraths,
in ſeiner Medullâ deſtillatoriâ alſo zu-
bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ ſo viel du
wilt/ zerlaſſe es in einem verglaſirten Tiegel oder Topf/
geuß es alſo warm in guten Malvaſier/ Spaniſchen/
Welſchen/ oder/ in Ermanglung deſſen/ in Rheiniſchen/
oder ſtarcken Oeſterreichiſchen Wein; wann das Wachs
haͤrtlicht worden/ ſo knette es mit rein-gewaſchenen
Haͤnden im Wein/ als einen Taig/ wañ du nun ſolches
ohngefaͤhr eine halbe viertel Stunde getrieben/ ſo zer-
laſſe das Wachs wiederum auf vorige Weiſe/ behre es
auch mit den Haͤnden wol hin und wieder/ dieſe Arbeit
thue ſiebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ laſſe das
Wachs fein langſam wieder zergehen/ miſche dreymal
ſo viel/ als des Wachſes iſt/ wolgebrañte pulveriſirte
Ziegelſtein/ oder in Mangel derer/ ausgeſchlemmte A-
ſchen/ darein/ ruͤhre es fleiſſig/ und lang/ ſtaͤtigs um/ biß
es beginnet hart zu werden/ alsdann formire globulos,
als Welſche Nuͤſſe groß/ daraus/ thue ſie in eine Retor-
ten/ lege eine Vorlag fuͤr/ oder magſt es wol auch per
Alembicum
thun/ verwahre die juncturen cum luto ſa-
pientiæ
aufs beſte/ deſtillier es mit gelindem Feuer/ und
laß das oleum (gradatim augmentando ignem) ſo
lang gehen/ biß eine dicke materia wie ein gelber weicher
Butter zu kommen beginnet/ ſo nimm die vorige Vor-
lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ dieſe dicke materia
gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/
ſo laß das Feuer maͤhlich abgehen/ und die Gefaͤſſe von
ſich ſelbſt erkalten/ thue eine jede behaltene deſtillation
als das Waſſer/ das Oel/ und die letzte dick-heruͤber
gegangene Materien jedes in ein beſonders Glas/ behalte
ſie zum Gebrauch. Zu mercken aber iſt/ ehe man das
Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder Aſchen vermiſchet/
und in den Glaskolben oder Retortam thut/ iſt noͤhtig/
daß man zuvor denſelben/ ſowol auch den Helm/ mit
Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig beſtreiche.

Das heruͤber-gediſtillirte Oleum Ceræ iſt braͤun-
licher Farbe/ ſolches muſtu per Veſicam oder per Alem-
bicum
gebuͤhrlicher Weiſe rectificiren/ ſo bekommts ei-
ne ſchoͤne gelbe Farb/ und iſt ſehr penetrabel und durch-
dringend/ erweichet/ reſolviret/ attenuiret/ zertheilet/
ſaͤubert/ trocknet/ erfuͤllet und heilet auch Schmertzen
und Wehtagen/ lindert/ eroͤffnet dem/ der die Strau-
chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Verſtopffung/
in die Naſenloͤcher geſtrichen; wird mehr auſſerhalb des
Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut
im Leib hat/ der beſtreiche das Ort/ wo er Beſchwerung
findet/ mit Wachs-Oele/ ſo warm ers erleiden mag/
wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in

guten
❁ E e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi></fw><lb/><cb/>
chen/ auch daß der Thau/ der fru&#x0364;he Morgens und A-<lb/>
bends darauf fa&#x0364;llet/ das du&#x0364;nne Wachs leichtlich durch-<lb/>
gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Farbe bringe. Die Bienen &#x017F;ind die&#x017F;em Wachs<lb/>
gefa&#x0364;hrlich/ daher zu hu&#x0364;ten/ und &#x017F;olche &#x017F;chadhaffte Ga&#x0364;&#x017F;te<lb/>
abzutreiben/ wie dann auch durch o&#x0364;ffters Begie&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
verhu&#x0364;ten/ damit das Wachs von den hei&#x017F;&#x017F;en Strahlen<lb/>
der Sonnen nicht &#x017F;chmeltze/ &#x017F;onderlich Mittages-Zeit.<lb/>
Andere an &#x017F;tatt daß &#x017F;ie das Wachs zu Bla&#x0364;tlein ma-<lb/><cb/>
chen/ vergnu&#x0364;gen &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie es durch gro&#x017F;&#x017F;e durchlo&#x0364;cher-<lb/>
te Lo&#x0364;ffel allgemach wie Schrott gie&#x017F;&#x017F;en in kaltes Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und bleichen es auf vorige Wei&#x017F;e. Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> i&#x017F;t die be&#x017F;te Zeit darzu/ weil damals die mei&#x017F;ten<lb/>
Thaue fallen/ &#x017F;o zu Befo&#x0364;rderung die&#x017F;es Wercks ab-<lb/>
&#x017F;onderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ muß auch das Spru&#x0364;tzen mehr oder weniger<lb/>
ge&#x017F;chehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi></hi><lb/>
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wach&#x017F;en/<lb/>
wird das von den jungen Bienen er&#x017F;tes Jahrs<lb/>
verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau-<lb/>
Wachs/ fu&#x0364;r das be&#x017F;te gehalten; die langwu&#x0364;hrige Hu&#x017F;ten<lb/>
zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ wird das Wachs zerla&#x017F;&#x017F;en/ und der<lb/>
Dun&#x017F;t davon durch einen Triechter in den Hals gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech-<lb/>
ten und Zittrach/ und i&#x017F;t zu vielen/ &#x017F;o kalten als hitzigen<lb/>
Gebrechen/ &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich/ denn es zeitiget/ erweichet/<lb/>
zertheilet/ ziehet Eyter/ &#x017F;aubert/ heilet und erfu&#x0364;llet die<lb/>
Ver&#x017F;ehrung der Geda&#x0364;rme/ und andere Wunden/ Blat-<lb/>
tern und Ge&#x017F;chwere/ und wo man Schmertzen &#x017F;tillen<lb/>
will/ i&#x017F;t es darzu &#x017F;ehr behu&#x0364;lfflich/ al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;tus<lb/>
Paracel&#x017F;us</hi> &#x017F;chreibet/ Wachs &#x017F;ey eine <hi rendition="#aq">materia</hi> der Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ welche dienet zu allen Scha&#x0364;den.</p><lb/>
            <p>Daß den Sa&#x0364;ugammen die Milch in den Bru&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
nicht gerinne/ &#x017F;ollen &#x017F;ie 10 Wachs-Ko&#x0364;rnlein/ in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e als Hirsko&#x0364;rnlein/ im warmen Bier eintrincken/<lb/>
und &#x017F;olches eine Zeitlang ta&#x0364;glich wiederholen. Jtem<lb/>
denen/ &#x017F;o die rothe Ruhr haben/ i&#x017F;ts ein <hi rendition="#aq">experiment,</hi> daß<lb/>
&#x017F;ie ein wenig Wachs in warmer Bru&#x0364;he/ oder wol in lau-<lb/>
lichtem rothen Wein einnehmen/ und al&#x017F;o mit dem Ge-<lb/>
brauch ein wenig anhalten/ wie die <hi rendition="#aq">Medulla de&#x017F;tillatoria</hi><lb/>
bezeuget.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Cerotum infrigidans Galeni</hi> wird al&#x017F;o berei-<lb/>
tet: Man zerla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und <hi rendition="#aq">mi&#x017F;ci</hi>rt/ nach der Kun&#x017F;t/ &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
neu und gutes Wachs/ mit Ro&#x017F;en-Oel und Veyel-Oel/<lb/>
oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines<lb/>
Baum-Oel/ untereinander/ &#x017F;chaumet es flei&#x017F;&#x017F;ig ab/ daß<lb/>
es von allem Unflat gereiniget &#x017F;ey/ ku&#x0364;hlet es hernach offt<lb/>
mit kaltem Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ und knettet es allwege im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mit den Ha&#x0364;nden wol ab/ gie&#x017F;&#x017F;et fu&#x0364;r und fu&#x0364;r kal-<lb/>
tes Wa&#x017F;&#x017F;er drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er-<lb/>
hartet/ welche Arbeit in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er am fu&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pfla&#x017F;ter/ auf/ es<lb/>
ku&#x0364;hlet alle alte harte und hitzige Ge&#x017F;chwer/ un&#x0303; weichet &#x017F;ie;<lb/>
dienet auch zu bren&#x0303;enden um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;enden Carbunckeln/<lb/>
und wider das Rothlauff; in&#x017F;onderheit i&#x017F;t es gut in hitzi-<lb/>
gen Fiebern u&#x0364;ber die Bru&#x017F;t ge&#x017F;chlagen/ es ku&#x0364;hlet die<lb/><hi rendition="#aq">præcordia,</hi> und lo&#x0364;&#x017F;chet die Hitze in kurtzer Zeit/ &#x017F;o mans<lb/>
u&#x0364;ber den Mei&#x017F;&#x017F;el/ und den Ort der Leber/ dergleichen an<lb/>
die Stirn und Schla&#x0364;fe leget/ &#x017F;tillet und lindert es die<lb/>
Hitze; wann der Ruck grad &#x017F;chmertzet/ wirds mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Nutzen aufgelegt.</p><lb/>
            <p>Das durch Kun&#x017F;t weiß gemachte Wachs hat gleich-<lb/>
falls die Art abzuku&#x0364;hlen/ hinter&#x017F;ich zu treiben/ zu trock-<lb/>
nen/ zu erha&#x0364;rten und zu &#x017F;topffen/ und wann &#x017F;olche Din-<lb/>
ge zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren &#x017F;ind/ &#x017F;oll man das wei&#x017F;&#x017F;e Wachs allwe-<lb/>
gen darzu erwehlen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Oleum Ceræ</hi> wird/ nach Be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
radi Khunraths,</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Medullâ de&#x017F;tillatoriâ</hi> al&#x017F;o zu-<lb/>
bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ &#x017F;o viel du<lb/>
wilt/ zerla&#x017F;&#x017F;e es in einem vergla&#x017F;irten Tiegel oder Topf/<lb/>
geuß es al&#x017F;o warm in guten Malva&#x017F;ier/ Spani&#x017F;chen/<lb/>
Wel&#x017F;chen/ oder/ in Ermanglung de&#x017F;&#x017F;en/ in Rheini&#x017F;chen/<lb/>
oder &#x017F;tarcken Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Wein; wann das Wachs<lb/>
ha&#x0364;rtlicht worden/ &#x017F;o knette es mit rein-gewa&#x017F;chenen<lb/>
Ha&#x0364;nden im Wein/ als einen Taig/ wan&#x0303; du nun &#x017F;olches<lb/>
ohngefa&#x0364;hr eine halbe viertel Stunde getrieben/ &#x017F;o zer-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e das Wachs wiederum auf vorige Wei&#x017F;e/ behre es<lb/>
auch mit den Ha&#x0364;nden wol hin und wieder/ die&#x017F;e Arbeit<lb/>
thue &#x017F;iebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ la&#x017F;&#x017F;e das<lb/>
Wachs fein lang&#x017F;am wieder zergehen/ mi&#x017F;che dreymal<lb/>
&#x017F;o viel/ als des Wach&#x017F;es i&#x017F;t/ wolgebran&#x0303;te pulveri&#x017F;irte<lb/>
Ziegel&#x017F;tein/ oder in Mangel derer/ ausge&#x017F;chlemmte A-<lb/>
&#x017F;chen/ darein/ ru&#x0364;hre es flei&#x017F;&#x017F;ig/ und lang/ &#x017F;ta&#x0364;tigs um/ biß<lb/>
es beginnet hart zu werden/ alsdann <hi rendition="#aq">formi</hi>re <hi rendition="#aq">globulos,</hi><lb/>
als Wel&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e groß/ daraus/ thue &#x017F;ie in eine <hi rendition="#aq">Retor-</hi><lb/>
ten/ lege eine Vorlag fu&#x0364;r/ oder mag&#x017F;t es wol auch <hi rendition="#aq">per<lb/>
Alembicum</hi> thun/ verwahre die <hi rendition="#aq">junctur</hi>en <hi rendition="#aq">cum luto &#x017F;a-<lb/>
pientiæ</hi> aufs be&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>er es mit gelindem Feuer/ und<lb/>
laß das <hi rendition="#aq">oleum (gradatim augmentando ignem)</hi> &#x017F;o<lb/>
lang gehen/ biß eine dicke <hi rendition="#aq">materia</hi> wie ein gelber weicher<lb/>
Butter zu kommen beginnet/ &#x017F;o nimm die vorige Vor-<lb/>
lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ die&#x017F;e dicke <hi rendition="#aq">materia</hi><lb/>
gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/<lb/>
&#x017F;o laß das Feuer ma&#x0364;hlich abgehen/ und die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkalten/ thue eine jede behaltene <hi rendition="#aq">de&#x017F;tillation</hi><lb/>
als das Wa&#x017F;&#x017F;er/ das Oel/ und die letzte dick-heru&#x0364;ber<lb/>
gegangene Materien jedes in ein be&#x017F;onders Glas/ behalte<lb/>
&#x017F;ie zum Gebrauch. Zu mercken aber i&#x017F;t/ ehe man das<lb/>
Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder A&#x017F;chen vermi&#x017F;chet/<lb/>
und in den Glaskolben oder <hi rendition="#aq">Retortam</hi> thut/ i&#x017F;t no&#x0364;htig/<lb/>
daß man zuvor den&#x017F;elben/ &#x017F;owol auch den Helm/ mit<lb/>
Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig be&#x017F;treiche.</p><lb/>
            <p>Das heru&#x0364;ber-gedi&#x017F;tillirte <hi rendition="#aq">Oleum Ceræ</hi> i&#x017F;t bra&#x0364;un-<lb/>
licher Farbe/ &#x017F;olches mu&#x017F;tu <hi rendition="#aq">per Ve&#x017F;icam</hi> oder <hi rendition="#aq">per Alem-<lb/>
bicum</hi> gebu&#x0364;hrlicher Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren/ &#x017F;o bekommts ei-<lb/>
ne &#x017F;cho&#x0364;ne gelbe Farb/ und i&#x017F;t &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">penetrabel</hi> und durch-<lb/>
dringend/ erweichet/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret/ <hi rendition="#aq">attenui</hi>ret/ zertheilet/<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubert/ trocknet/ erfu&#x0364;llet und heilet auch Schmertzen<lb/>
und Wehtagen/ lindert/ ero&#x0364;ffnet dem/ der die Strau-<lb/>
chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Ver&#x017F;topffung/<lb/>
in die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher ge&#x017F;trichen; wird mehr au&#x017F;&#x017F;erhalb des<lb/>
Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut<lb/>
im Leib hat/ der be&#x017F;treiche das Ort/ wo er Be&#x017F;chwerung<lb/>
findet/ mit Wachs-Oele/ &#x017F;o warm ers erleiden mag/<lb/>
wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0421] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A- bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch- gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit. Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma- chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher- te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ- ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm Majo und Junio iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab- ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel- maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger geſchehen. Cap. LVI. Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen. UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/ wird das von den jungen Bienen erſtes Jahrs verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau- Wachs/ fuͤr das beſte gehalten; die langwuͤhrige Huſten zu remediren/ wird das Wachs zerlaſſen/ und der Dunſt davon durch einen Triechter in den Hals gelaſ- ſen. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech- ten und Zittrach/ und iſt zu vielen/ ſo kalten als hitzigen Gebrechen/ ſehr dienſtlich/ denn es zeitiget/ erweichet/ zertheilet/ ziehet Eyter/ ſaubert/ heilet und erfuͤllet die Verſehrung der Gedaͤrme/ und andere Wunden/ Blat- tern und Geſchwere/ und wo man Schmertzen ſtillen will/ iſt es darzu ſehr behuͤlfflich/ alſo daß Theophraſtus Paracelſus ſchreibet/ Wachs ſey eine materia der Pfla- ſter/ welche dienet zu allen Schaͤden. Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten nicht gerinne/ ſollen ſie 10 Wachs-Koͤrnlein/ in der Groͤſſe als Hirskoͤrnlein/ im warmen Bier eintrincken/ und ſolches eine Zeitlang taͤglich wiederholen. Jtem denen/ ſo die rothe Ruhr haben/ iſts ein experiment, daß ſie ein wenig Wachs in warmer Bruͤhe/ oder wol in lau- lichtem rothen Wein einnehmen/ und alſo mit dem Ge- brauch ein wenig anhalten/ wie die Medulla deſtillatoria bezeuget. Das Cerotum infrigidans Galeni wird alſo berei- tet: Man zerlaͤſſet und miſcirt/ nach der Kunſt/ ſchoͤn neu und gutes Wachs/ mit Roſen-Oel und Veyel-Oel/ oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines Baum-Oel/ untereinander/ ſchaumet es fleiſſig ab/ daß es von allem Unflat gereiniget ſey/ kuͤhlet es hernach offt mit kaltem Bronnenwaſſer/ und knettet es allwege im Waſſer mit den Haͤnden wol ab/ gieſſet fuͤr und fuͤr kal- tes Waſſer drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er- hartet/ welche Arbeit in einem Moͤrſer am fuͤglichſten verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pflaſter/ auf/ es kuͤhlet alle alte harte und hitzige Geſchwer/ uñ weichet ſie; dienet auch zu breñenden um ſich freſſenden Carbunckeln/ und wider das Rothlauff; inſonderheit iſt es gut in hitzi- gen Fiebern uͤber die Bruſt geſchlagen/ es kuͤhlet die præcordia, und loͤſchet die Hitze in kurtzer Zeit/ ſo mans uͤber den Meiſſel/ und den Ort der Leber/ dergleichen an die Stirn und Schlaͤfe leget/ ſtillet und lindert es die Hitze; wann der Ruck grad ſchmertzet/ wirds mit groſ- ſem Nutzen aufgelegt. Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich- falls die Art abzukuͤhlen/ hinterſich zu treiben/ zu trock- nen/ zu erhaͤrten und zu ſtopffen/ und wann ſolche Din- ge zu remediren ſind/ ſoll man das weiſſe Wachs allwe- gen darzu erwehlen. Das Oleum Ceræ wird/ nach Beſchreibung Con- radi Khunraths, in ſeiner Medullâ deſtillatoriâ alſo zu- bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ ſo viel du wilt/ zerlaſſe es in einem verglaſirten Tiegel oder Topf/ geuß es alſo warm in guten Malvaſier/ Spaniſchen/ Welſchen/ oder/ in Ermanglung deſſen/ in Rheiniſchen/ oder ſtarcken Oeſterreichiſchen Wein; wann das Wachs haͤrtlicht worden/ ſo knette es mit rein-gewaſchenen Haͤnden im Wein/ als einen Taig/ wañ du nun ſolches ohngefaͤhr eine halbe viertel Stunde getrieben/ ſo zer- laſſe das Wachs wiederum auf vorige Weiſe/ behre es auch mit den Haͤnden wol hin und wieder/ dieſe Arbeit thue ſiebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ laſſe das Wachs fein langſam wieder zergehen/ miſche dreymal ſo viel/ als des Wachſes iſt/ wolgebrañte pulveriſirte Ziegelſtein/ oder in Mangel derer/ ausgeſchlemmte A- ſchen/ darein/ ruͤhre es fleiſſig/ und lang/ ſtaͤtigs um/ biß es beginnet hart zu werden/ alsdann formire globulos, als Welſche Nuͤſſe groß/ daraus/ thue ſie in eine Retor- ten/ lege eine Vorlag fuͤr/ oder magſt es wol auch per Alembicum thun/ verwahre die juncturen cum luto ſa- pientiæ aufs beſte/ deſtillier es mit gelindem Feuer/ und laß das oleum (gradatim augmentando ignem) ſo lang gehen/ biß eine dicke materia wie ein gelber weicher Butter zu kommen beginnet/ ſo nimm die vorige Vor- lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ dieſe dicke materia gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/ ſo laß das Feuer maͤhlich abgehen/ und die Gefaͤſſe von ſich ſelbſt erkalten/ thue eine jede behaltene deſtillation als das Waſſer/ das Oel/ und die letzte dick-heruͤber gegangene Materien jedes in ein beſonders Glas/ behalte ſie zum Gebrauch. Zu mercken aber iſt/ ehe man das Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder Aſchen vermiſchet/ und in den Glaskolben oder Retortam thut/ iſt noͤhtig/ daß man zuvor denſelben/ ſowol auch den Helm/ mit Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig beſtreiche. Das heruͤber-gediſtillirte Oleum Ceræ iſt braͤun- licher Farbe/ ſolches muſtu per Veſicam oder per Alem- bicum gebuͤhrlicher Weiſe rectificiren/ ſo bekommts ei- ne ſchoͤne gelbe Farb/ und iſt ſehr penetrabel und durch- dringend/ erweichet/ reſolviret/ attenuiret/ zertheilet/ ſaͤubert/ trocknet/ erfuͤllet und heilet auch Schmertzen und Wehtagen/ lindert/ eroͤffnet dem/ der die Strau- chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Verſtopffung/ in die Naſenloͤcher geſtrichen; wird mehr auſſerhalb des Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut im Leib hat/ der beſtreiche das Ort/ wo er Beſchwerung findet/ mit Wachs-Oele/ ſo warm ers erleiden mag/ wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in guten ❁ E e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/421
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/421>, abgerufen am 22.11.2024.