Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] möchten. Und ist wol zu mercken/ sagt der Französische
Author, daß die Seidenwürmlein/ vermittelst einer em-
sigen Fütterung und Wartung/ innerhalb sechs Wochen
oder 40 Tagen werden anheben zu spinnen; da sie aber
widriges Falls schlecht verpflegt sind/ zu Zeiten Man-
gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer-
den/ sollen sie wol vor acht Wochen kaum ihre
Spunst anfangen/ und gerathen solche Spätlinge selten
so wol/ als die frühen. Findet man/ daß bißweilen die
Würme ihre Blätter nicht aufessen/ muß man ihnen
dieselben nicht vorligen lassen/ sondern wegraumen/ ihr
Streu aussaubern/ und gantz frisches Laub/ aber nur
destoweniger/ vorstreuen. Die Blätter/ damit man sie
speiset/ müssen keinen Mackel oder Flecken haben/ man
[Spaltenumbruch] muß auch/ so viel es möglich/ nicht Blätter nehmen/ die
im Schatten wachsen/ sondern die am freyen Sonnen-
schein stehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be-
thauete oder nasse Blätter. Also müssen sie auch/ nach-
dem das Alter ist/ gespeiset seyn/ daß man den alten
Würmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den
Jungen kein altes Laub fürgebe/ das Laub muß mit ihrem
Alter übereinstimmen. Die ersten drey Wochen ihres
Lebens sind sie mit wenigen vergnügt. Die Speise aber
muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit
Uberfluß gereichet werden; doch ist in ihrer zarten Ju-
gend/ der Speise halber/ desto mehr Fleiß zu haben/
daß man ihnen nichts ungesundes oder schadhafftes
reiche.

Cap. XXIII.
Wie in ihrem Abhäuteln mit ihnen umzugehen.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Früling/
einmal abstreiffen; also legen die Seidenwürme
jährlich ihre Haut zu viermalen ab/ so lang es
währet/ essen sie nichts/ sondern als unbeweglich/ brin-
gen sie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch diese
Kranckheiten von den Spaniern Dormilles genennet
sind. Dieser Zufall (wie Tanara bezeuget/ und auch
öffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem
Leben/ meistens acht Tage voneinander/ wann es vom
kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben sie
die ersten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/
und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei-
nem Häuteln biß auf das letzte/ verlieren sie ihre schwar-
tze Farb/ und erscheinen liechter. Zu diesem ordinari
Zustand ist am besten/ sie also ungessen zu lassen/ und wann
sie wieder begierig sind/ ihnen erstlich mittelmässig
und sparsam/ gute Blätter fürlegen/ und sie reinlich
halten.

Die erste Häutel-Abstreiffung geschiehet an dem
8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder
10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche früher/ et-
liche später/ nachdem das Wetter ist/ gutes warmes
Wetter und reine Speise giebt zu allem Beförderung/
und desto bessern Vorschub; ihr Haubt machet die
Kranckheit kundbar/ das zu geschwellen anfänget/ wann
sie häuteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der
ersten Abwechslung/ weil davon wegen der Würmlein
Kleinheit/ wenig zu mercken/ so lang sie noch nicht auf
die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in
ihren Schachteln/ darein man sie aus ihren Brutschach-
teln gethan hat/ verbleiben.

Wann man ihnen will aussäubern/ müssen sie mit
Maulbeerblättern/ daran sie nach und nach sich anhen-
[Spaltenumbruch] cken/ vorher heraus genommen/ in eine frische neue (und
nachdem sie wachsen und zunehmen/ grössere und weite-
re) mit Papier eingelegte Gestattel gethan/ das Papier
aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf-
fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit frischem
Papier wieder versehen werden; auf diese Weise/ sagt
Herr Isnard, pflegt man sie zu mustern/ und aus einer
Gestatel in die andere zu bringen/ müssen aber nicht zu
nahe beysammen gelägert werden/ und wann sie wieder
Erneuerung ihres Lagers bedörffen/ kan man sie wol
mit den Händen glimpflich/ sonderlich wann sie schon
etwas erwachsen sind/ fassen.

Man muß sie des Lufftes gewohnen lassen/ die
Schachteln/ auch die Fenster/ wann ein schöner Tag
ist/ eröffnen/ imfall sie nicht ihre Veränderung leiden/
dann zu solcher Zeit/ da sie der Ruhe und Wärme von-
nöthen/ würde ihnen alle Lufft und Bewegung schaden/
und darff man ihnen/ wann sie abhäuteln/ auch nicht
ausputzen/ weil ihnen gar übel darbey geschiehet/ daher
muß man sie also ruhig in ihrem Läger ausrasten lassen/
biß sie eine neue Haut/ und neuen Lust bekommen/ wie-
der zu fressen.

Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach
ihrer Ausschlieffung ausgetheilet hat/ so kan sie noch
nach ihrer Veränderung geschehen/ weil man die/ so mit-
einander gehäutelt haben/ an dem kennet/ daß sie etwas
weisser als die andern sind/ und daß sie mit grosser Be-
gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man sie/
was früher häutelt/ von dem/ was später kommet/ ab-
sondern/ und also mag man sie am besten voneinander
kennen/ und machen/ daß sie zugleich zu arbeiten anfan-
gen/ welches sonst/ wann sie vermischet bleiben/ doppel-
te Mühe bringet.

Cap. XXIV.
Von ihren Feinden.
[Spaltenumbruch]

WEil das Seidenwürmlein ein überaus zartes
und reines Thierlein ist/ als ist auch ihr gröster
Feind die Unsauberkeit/ daher wol zuzusehen/
daß nahe an ihrem Logement kein Misthauffen/ Mö-
ring/ heimlich Gemach/ Pfützen/ oder stinckender Ma-
raß zu finden sey/ davon ihnen der Wind eine böse un-
[Spaltenumbruch] gesunde Lufft zuwähen/ und sie also verunruhigen könte.
Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht
zu haben/ daß sie nie mit unflätigen ungewaschenen Hän-
den das Laub brechen/ oder welche einen stinckenden
Athem haben/ daß sie sich nicht zu ihnen nahen/ darvon
die Siechen offt gar sterben/ und die Gesunden erkran-

cken.

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
[Spaltenumbruch] moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der Franzoͤſiſche
Author, daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em-
ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen
oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber
widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man-
gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer-
den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre
Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten
ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die
Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen
dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr
Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur
deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie
ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man
[Spaltenumbruch] muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die
im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen-
ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be-
thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach-
dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten
Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den
Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem
Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres
Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber
muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit
Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju-
gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/
daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes
reiche.

Cap. XXIII.
Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/
einmal abſtreiffen; alſo legen die Seidenwuͤrme
jaͤhrlich ihre Haut zu viermalen ab/ ſo lang es
waͤhret/ eſſen ſie nichts/ ſondern als unbeweglich/ brin-
gen ſie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch dieſe
Kranckheiten von den Spaniern Dormilles genennet
ſind. Dieſer Zufall (wie Tanara bezeuget/ und auch
oͤffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem
Leben/ meiſtens acht Tage voneinander/ wann es vom
kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben ſie
die erſten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/
und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei-
nem Haͤuteln biß auf das letzte/ verlieren ſie ihre ſchwar-
tze Farb/ und erſcheinen liechter. Zu dieſem ordinari
Zuſtand iſt am beſten/ ſie alſo ungeſſen zu laſſen/ und wann
ſie wieder begierig ſind/ ihnen erſtlich mittelmaͤſſig
und ſparſam/ gute Blaͤtter fuͤrlegen/ und ſie reinlich
halten.

Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem
8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder
10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche fruͤher/ et-
liche ſpaͤter/ nachdem das Wetter iſt/ gutes warmes
Wetter und reine Speiſe giebt zu allem Befoͤrderung/
und deſto beſſern Vorſchub; ihr Haubt machet die
Kranckheit kundbar/ das zu geſchwellen anfaͤnget/ wann
ſie haͤuteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der
erſten Abwechslung/ weil davon wegen der Wuͤrmlein
Kleinheit/ wenig zu mercken/ ſo lang ſie noch nicht auf
die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in
ihren Schachteln/ darein man ſie aus ihren Brutſchach-
teln gethan hat/ verbleiben.

Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit
Maulbeerblaͤttern/ daran ſie nach und nach ſich anhen-
[Spaltenumbruch] cken/ vorher heraus genommen/ in eine friſche neue (und
nachdem ſie wachſen und zunehmen/ groͤſſere und weite-
re) mit Papier eingelegte Geſtattel gethan/ das Papier
aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf-
fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit friſchem
Papier wieder verſehen werden; auf dieſe Weiſe/ ſagt
Herꝛ Iſnard, pflegt man ſie zu muſtern/ und aus einer
Geſtatel in die andere zu bringen/ muͤſſen aber nicht zu
nahe beyſammen gelaͤgert werden/ und wann ſie wieder
Erneuerung ihres Lagers bedoͤrffen/ kan man ſie wol
mit den Haͤnden glimpflich/ ſonderlich wann ſie ſchon
etwas erwachſen ſind/ faſſen.

Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die
Schachteln/ auch die Fenſter/ wann ein ſchoͤner Tag
iſt/ eroͤffnen/ imfall ſie nicht ihre Veraͤnderung leiden/
dann zu ſolcher Zeit/ da ſie der Ruhe und Waͤrme von-
noͤthen/ wuͤrde ihnen alle Lufft und Bewegung ſchaden/
und darff man ihnen/ wann ſie abhaͤuteln/ auch nicht
ausputzen/ weil ihnen gar uͤbel darbey geſchiehet/ daher
muß man ſie alſo ruhig in ihrem Laͤger ausraſten laſſen/
biß ſie eine neue Haut/ und neuen Luſt bekommen/ wie-
der zu freſſen.

Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach
ihrer Ausſchlieffung ausgetheilet hat/ ſo kan ſie noch
nach ihrer Veraͤnderung geſchehen/ weil man die/ ſo mit-
einander gehaͤutelt haben/ an dem kennet/ daß ſie etwas
weiſſer als die andern ſind/ und daß ſie mit groſſer Be-
gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man ſie/
was fruͤher haͤutelt/ von dem/ was ſpaͤter kommet/ ab-
ſondern/ und alſo mag man ſie am beſten voneinander
kennen/ und machen/ daß ſie zugleich zu arbeiten anfan-
gen/ welches ſonſt/ wann ſie vermiſchet bleiben/ doppel-
te Muͤhe bringet.

Cap. XXIV.
Von ihren Feinden.
[Spaltenumbruch]

WEil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes
und reines Thierlein iſt/ als iſt auch ihr groͤſter
Feind die Unſauberkeit/ daher wol zuzuſehen/
daß nahe an ihrem Logement kein Miſthauffen/ Moͤ-
ring/ heimlich Gemach/ Pfuͤtzen/ oder ſtinckender Ma-
raß zu finden ſey/ davon ihnen der Wind eine boͤſe un-
[Spaltenumbruch] geſunde Lufft zuwaͤhen/ und ſie alſo verunruhigen koͤnte.
Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht
zu haben/ daß ſie nie mit unflaͤtigen ungewaſchenen Haͤn-
den das Laub brechen/ oder welche einen ſtinckenden
Athem haben/ daß ſie ſich nicht zu ihnen nahen/ darvon
die Siechen offt gar ſterben/ und die Geſunden erkran-

cken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0441" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwu&#x0364;rme.</hi></fw><lb/><cb/>
mo&#x0364;chten. Und i&#x017F;t wol zu mercken/ &#x017F;agt der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die Seidenwu&#x0364;rmlein/ vermittel&#x017F;t einer em-<lb/>
&#x017F;igen Fu&#x0364;tterung und Wartung/ innerhalb &#x017F;echs Wochen<lb/>
oder 40 Tagen werden anheben zu &#x017F;pinnen; da &#x017F;ie aber<lb/>
widriges Falls &#x017F;chlecht verpflegt &#x017F;ind/ zu Zeiten Man-<lb/>
gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer-<lb/>
den/ &#x017F;ollen &#x017F;ie wol vor acht Wochen kaum ihre<lb/>
Spun&#x017F;t anfangen/ und gerathen &#x017F;olche Spa&#x0364;tlinge &#x017F;elten<lb/>
&#x017F;o wol/ als die fru&#x0364;hen. Findet man/ daß bißweilen die<lb/>
Wu&#x0364;rme ihre Bla&#x0364;tter nicht aufe&#x017F;&#x017F;en/ muß man ihnen<lb/>
die&#x017F;elben nicht vorligen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern wegraumen/ ihr<lb/>
Streu aus&#x017F;aubern/ und gantz fri&#x017F;ches Laub/ aber nur<lb/>
de&#x017F;toweniger/ vor&#x017F;treuen. Die Bla&#x0364;tter/ damit man &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;et/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en keinen Mackel oder Flecken haben/ man<lb/><cb/>
muß auch/ &#x017F;o viel es mo&#x0364;glich/ nicht Bla&#x0364;tter nehmen/ die<lb/>
im Schatten wach&#x017F;en/ &#x017F;ondern die am freyen Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein &#x017F;tehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be-<lb/>
thauete oder na&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tter. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch/ nach-<lb/>
dem das Alter i&#x017F;t/ ge&#x017F;pei&#x017F;et &#x017F;eyn/ daß man den alten<lb/>
Wu&#x0364;&#xA75B;men kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den<lb/>
Jungen kein altes Laub fu&#x0364;rgebe/ das Laub muß mit ihrem<lb/>
Alter u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Die er&#x017F;ten drey Wochen ihres<lb/>
Lebens &#x017F;ind &#x017F;ie mit wenigen vergnu&#x0364;gt. Die Spei&#x017F;e aber<lb/>
muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit<lb/>
Uberfluß gereichet werden; doch i&#x017F;t in ihrer zarten Ju-<lb/>
gend/ der Spei&#x017F;e halber/ de&#x017F;to mehr Fleiß zu haben/<lb/>
daß man ihnen nichts unge&#x017F;undes oder &#x017F;chadhafftes<lb/>
reiche.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi></hi><lb/>
Wie in ihrem Abha&#x0364;uteln mit ihnen umzugehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fru&#x0364;ling/<lb/>
einmal ab&#x017F;treiffen; al&#x017F;o legen die Seidenwu&#x0364;rme<lb/>
ja&#x0364;hrlich ihre Haut zu viermalen ab/ &#x017F;o lang es<lb/>
wa&#x0364;hret/ e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nichts/ &#x017F;ondern als unbeweglich/ brin-<lb/>
gen &#x017F;ie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch die&#x017F;e<lb/>
Kranckheiten von den Spaniern <hi rendition="#aq">Dormilles</hi> genennet<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;er Zufall (wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> bezeuget/ und auch<lb/>
o&#x0364;ffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem<lb/>
Leben/ mei&#x017F;tens acht Tage voneinander/ wann es vom<lb/>
kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben &#x017F;ie<lb/>
die er&#x017F;ten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/<lb/>
und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei-<lb/>
nem Ha&#x0364;uteln biß auf das letzte/ verlieren &#x017F;ie ihre &#x017F;chwar-<lb/>
tze Farb/ und er&#x017F;cheinen liechter. Zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/>
Zu&#x017F;tand i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ &#x017F;ie al&#x017F;o unge&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en/ und wann<lb/>
&#x017F;ie wieder begierig &#x017F;ind/ ihnen er&#x017F;tlich mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und &#x017F;par&#x017F;am/ gute Bla&#x0364;tter fu&#x0364;rlegen/ und &#x017F;ie reinlich<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Ha&#x0364;utel-Ab&#x017F;treiffung ge&#x017F;chiehet an dem<lb/>
8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder<lb/>
10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche fru&#x0364;her/ et-<lb/>
liche &#x017F;pa&#x0364;ter/ nachdem das Wetter i&#x017F;t/ gutes warmes<lb/>
Wetter und reine Spei&#x017F;e giebt zu allem Befo&#x0364;rderung/<lb/>
und de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ern Vor&#x017F;chub; ihr Haubt machet die<lb/>
Kranckheit kundbar/ das zu ge&#x017F;chwellen anfa&#x0364;nget/ wann<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;uteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der<lb/>
er&#x017F;ten Abwechslung/ weil davon wegen der Wu&#x0364;rmlein<lb/>
Kleinheit/ wenig zu mercken/ &#x017F;o lang &#x017F;ie noch nicht auf<lb/>
die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in<lb/>
ihren Schachteln/ darein man &#x017F;ie aus ihren Brut&#x017F;chach-<lb/>
teln gethan hat/ verbleiben.</p><lb/>
            <p>Wann man ihnen will aus&#x017F;a&#x0364;ubern/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit<lb/>
Maulbeerbla&#x0364;ttern/ daran &#x017F;ie nach und nach &#x017F;ich anhen-<lb/><cb/>
cken/ vorher heraus genommen/ in eine fri&#x017F;che neue (und<lb/>
nachdem &#x017F;ie wach&#x017F;en und zunehmen/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und weite-<lb/>
re) mit Papier eingelegte Ge&#x017F;tattel gethan/ das Papier<lb/>
aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf-<lb/>
fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit fri&#x017F;chem<lb/>
Papier wieder ver&#x017F;ehen werden; auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ &#x017F;agt<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">I&#x017F;nard,</hi> pflegt man &#x017F;ie zu mu&#x017F;tern/ und aus einer<lb/>
Ge&#x017F;tatel in die andere zu bringen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht zu<lb/>
nahe bey&#x017F;ammen gela&#x0364;gert werden/ und wann &#x017F;ie wieder<lb/>
Erneuerung ihres Lagers bedo&#x0364;rffen/ kan man &#x017F;ie wol<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden glimpflich/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
etwas erwach&#x017F;en &#x017F;ind/ fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ie des Lufftes gewohnen la&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Schachteln/ auch die Fen&#x017F;ter/ wann ein &#x017F;cho&#x0364;ner Tag<lb/>
i&#x017F;t/ ero&#x0364;ffnen/ imfall &#x017F;ie nicht ihre Vera&#x0364;nderung leiden/<lb/>
dann zu &#x017F;olcher Zeit/ da &#x017F;ie der Ruhe und Wa&#x0364;rme von-<lb/>
no&#x0364;then/ wu&#x0364;rde ihnen alle Lufft und Bewegung &#x017F;chaden/<lb/>
und darff man ihnen/ wann &#x017F;ie abha&#x0364;uteln/ auch nicht<lb/>
ausputzen/ weil ihnen gar u&#x0364;bel darbey ge&#x017F;chiehet/ daher<lb/>
muß man &#x017F;ie al&#x017F;o ruhig in ihrem La&#x0364;ger ausra&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß &#x017F;ie eine neue Haut/ und neuen Lu&#x017F;t bekommen/ wie-<lb/>
der zu fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach<lb/>
ihrer Aus&#x017F;chlieffung ausgetheilet hat/ &#x017F;o kan &#x017F;ie noch<lb/>
nach ihrer Vera&#x0364;nderung ge&#x017F;chehen/ weil man die/ &#x017F;o mit-<lb/>
einander geha&#x0364;utelt haben/ an dem kennet/ daß &#x017F;ie etwas<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er als die andern &#x017F;ind/ und daß &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Be-<lb/>
gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man &#x017F;ie/<lb/>
was fru&#x0364;her ha&#x0364;utelt/ von dem/ was &#x017F;pa&#x0364;ter kommet/ ab-<lb/>
&#x017F;ondern/ und al&#x017F;o mag man &#x017F;ie am be&#x017F;ten voneinander<lb/>
kennen/ und machen/ daß &#x017F;ie zugleich zu arbeiten anfan-<lb/>
gen/ welches &#x017F;on&#x017F;t/ wann &#x017F;ie vermi&#x017F;chet bleiben/ doppel-<lb/>
te Mu&#x0364;he bringet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi></hi><lb/>
Von ihren Feinden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil das Seidenwu&#x0364;rmlein ein u&#x0364;beraus zartes<lb/>
und reines Thierlein i&#x017F;t/ als i&#x017F;t auch ihr gro&#x0364;&#x017F;ter<lb/>
Feind die Un&#x017F;auberkeit/ daher wol zuzu&#x017F;ehen/<lb/>
daß nahe an ihrem Logement kein Mi&#x017F;thauffen/ Mo&#x0364;-<lb/>
ring/ heimlich Gemach/ Pfu&#x0364;tzen/ oder &#x017F;tinckender Ma-<lb/>
raß zu finden &#x017F;ey/ davon ihnen der Wind eine bo&#x0364;&#x017F;e un-<lb/><cb/>
ge&#x017F;unde Lufft zuwa&#x0364;hen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o verunruhigen ko&#x0364;nte.<lb/>
Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht<lb/>
zu haben/ daß &#x017F;ie nie mit unfla&#x0364;tigen ungewa&#x017F;chenen Ha&#x0364;n-<lb/>
den das Laub brechen/ oder welche einen &#x017F;tinckenden<lb/>
Athem haben/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht zu ihnen nahen/ darvon<lb/>
die Siechen offt gar &#x017F;terben/ und die Ge&#x017F;unden erkran-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0441] Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der Franzoͤſiſche Author, daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em- ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man- gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer- den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen- ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be- thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach- dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju- gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/ daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes reiche. Cap. XXIII. Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen. GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/ einmal abſtreiffen; alſo legen die Seidenwuͤrme jaͤhrlich ihre Haut zu viermalen ab/ ſo lang es waͤhret/ eſſen ſie nichts/ ſondern als unbeweglich/ brin- gen ſie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch dieſe Kranckheiten von den Spaniern Dormilles genennet ſind. Dieſer Zufall (wie Tanara bezeuget/ und auch oͤffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem Leben/ meiſtens acht Tage voneinander/ wann es vom kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben ſie die erſten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/ und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei- nem Haͤuteln biß auf das letzte/ verlieren ſie ihre ſchwar- tze Farb/ und erſcheinen liechter. Zu dieſem ordinari Zuſtand iſt am beſten/ ſie alſo ungeſſen zu laſſen/ und wann ſie wieder begierig ſind/ ihnen erſtlich mittelmaͤſſig und ſparſam/ gute Blaͤtter fuͤrlegen/ und ſie reinlich halten. Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem 8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder 10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche fruͤher/ et- liche ſpaͤter/ nachdem das Wetter iſt/ gutes warmes Wetter und reine Speiſe giebt zu allem Befoͤrderung/ und deſto beſſern Vorſchub; ihr Haubt machet die Kranckheit kundbar/ das zu geſchwellen anfaͤnget/ wann ſie haͤuteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der erſten Abwechslung/ weil davon wegen der Wuͤrmlein Kleinheit/ wenig zu mercken/ ſo lang ſie noch nicht auf die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in ihren Schachteln/ darein man ſie aus ihren Brutſchach- teln gethan hat/ verbleiben. Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit Maulbeerblaͤttern/ daran ſie nach und nach ſich anhen- cken/ vorher heraus genommen/ in eine friſche neue (und nachdem ſie wachſen und zunehmen/ groͤſſere und weite- re) mit Papier eingelegte Geſtattel gethan/ das Papier aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf- fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit friſchem Papier wieder verſehen werden; auf dieſe Weiſe/ ſagt Herꝛ Iſnard, pflegt man ſie zu muſtern/ und aus einer Geſtatel in die andere zu bringen/ muͤſſen aber nicht zu nahe beyſammen gelaͤgert werden/ und wann ſie wieder Erneuerung ihres Lagers bedoͤrffen/ kan man ſie wol mit den Haͤnden glimpflich/ ſonderlich wann ſie ſchon etwas erwachſen ſind/ faſſen. Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die Schachteln/ auch die Fenſter/ wann ein ſchoͤner Tag iſt/ eroͤffnen/ imfall ſie nicht ihre Veraͤnderung leiden/ dann zu ſolcher Zeit/ da ſie der Ruhe und Waͤrme von- noͤthen/ wuͤrde ihnen alle Lufft und Bewegung ſchaden/ und darff man ihnen/ wann ſie abhaͤuteln/ auch nicht ausputzen/ weil ihnen gar uͤbel darbey geſchiehet/ daher muß man ſie alſo ruhig in ihrem Laͤger ausraſten laſſen/ biß ſie eine neue Haut/ und neuen Luſt bekommen/ wie- der zu freſſen. Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach ihrer Ausſchlieffung ausgetheilet hat/ ſo kan ſie noch nach ihrer Veraͤnderung geſchehen/ weil man die/ ſo mit- einander gehaͤutelt haben/ an dem kennet/ daß ſie etwas weiſſer als die andern ſind/ und daß ſie mit groſſer Be- gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man ſie/ was fruͤher haͤutelt/ von dem/ was ſpaͤter kommet/ ab- ſondern/ und alſo mag man ſie am beſten voneinander kennen/ und machen/ daß ſie zugleich zu arbeiten anfan- gen/ welches ſonſt/ wann ſie vermiſchet bleiben/ doppel- te Muͤhe bringet. Cap. XXIV. Von ihren Feinden. WEil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes und reines Thierlein iſt/ als iſt auch ihr groͤſter Feind die Unſauberkeit/ daher wol zuzuſehen/ daß nahe an ihrem Logement kein Miſthauffen/ Moͤ- ring/ heimlich Gemach/ Pfuͤtzen/ oder ſtinckender Ma- raß zu finden ſey/ davon ihnen der Wind eine boͤſe un- geſunde Lufft zuwaͤhen/ und ſie alſo verunruhigen koͤnte. Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht zu haben/ daß ſie nie mit unflaͤtigen ungewaſchenen Haͤn- den das Laub brechen/ oder welche einen ſtinckenden Athem haben/ daß ſie ſich nicht zu ihnen nahen/ darvon die Siechen offt gar ſterben/ und die Geſunden erkran- cken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/441
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/441>, abgerufen am 25.11.2024.