Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] fachen ist kein Faden zu hoffen/ müssen also nur gekartet-
schet und gesponnen werden/ dardurch sie aber ihren
Glantz verlieren; daher theils (wie Herr de Serres mel-
det) die doppelten und dreyfachen aussondern/ und zur
Zucht gebrauchen/ damit sie von den schönen glatten
desto mehr schöne Seiden kriegen mögen/ abzuspuh-
len.

Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm
heraus/ weil sie ungleich zeitigen/ und die andere darü-
ber verderben/ indem durch des ersten Ausbruch die übri-
gen durch die eindringende Lufft verderbt werden/ es wä-
re dann/ daß sie zugleich heraus grüben/ welches aber gar
selten geschiehet.

Ehe man die Häuslein zur Brut erwehlet/ ist auch
diß zu mercken/ wie unser Französischer Author vermah-
net/ wann man prüfen will/ in welchem Häuslein gute o-
der schlimme Würme zu Zwiefaltern seyen/ soll man
das Häuslein an das Ohr halten/ und ein wenig erschüt-
tern/ wird man bey diesem gewahr/ daß der Wurm in-
wendig sich auf das Schütteln nicht beweget/ so ist er ge-
wiß gut; so er sich aber gar leichtlich und gering bewegen
lässet/ so ist der Wurm verdorben.

Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol-
len/ müssen gewisse Flechten von Bimsen/ oder kleine
Rohrdecken/ von rauhem Rohr geflochten/ nehmen/ die
von Bimsen aber sind die besten/ indem/ unangesehen der
Seidenwürmer Brut für sich selbsten fest anklebt/ so wird
es sich doch von sich selbsten von den Bimsen- und Rohr-
Flechten gern ablösen/ sonderlich wann solche erstlich
grün sind/ hernach aus Dürrigkeit eingehen; oder man
löset endlich solche Flechten gantz auf/ und nimmt ein
Bimsen oder Rohr nach dem andern heraus/ auf wel-
chen hernach Eyerlein gefunden werden/ die streicht man
mit 2 Fingern herab in die Schachtel.

Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenhäuslein
kommet/ setzt man sie auf solche Flechten/ oder auf einen
[Spaltenumbruch] Sammeten- oder Camlot-Fleck/ läst sie beysammen
vom Morgen biß Abends/ wann sie in der Zeit noch bey-
sammen hencken/ mag mans wol voneinander scheiden/
denn die Männlein weiter zu nichts nütz sind/ als den Hü-
nern vorzuwerffen; man muß aber das Weiblein in die-
sem actu nicht anrühren/ sondern nur das Männlein/
weil jenem bald mit unbescheidenem Drucken Schad
möchte geschehen/ an diesen aber nichts gelegen ist/ und
wann sie von Frühe an biß Abends gepaaret bleiben/ ist
es schon genug/ imfall sie aber eher voneinander abliessen/
müste mans wieder zusammen bringen.

Die Eyer nehmen unterschiedliche Farben an sich/
erstlich/ wann sie gesetzt werden/ scheinen sie weißlicht/
bald darauf bekommen sie eine grünlichte Farbe/ dann
eine röthlichte/ auf dieses nehmen sie nach und nach die
graue Farbe an/ welche sie stetswährend behalten/ und je
dunckler sie sind/ je besser und gerechter sind sie; dann die
bey der ersten weissen Farbe bleiben/ sind gewiß nichts
nutz.

Viel sind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100
Eyer/ Herr Isnard aber sagt/ jedes Weiblein lege ge-
wöhnlich 300 Eyer gleich nacheinander/ etliche mehr/
und etliche auch weniger/ indem allemal einige Weib-
lein gefunden werden/ welche alle in sich habende Eyer
nicht ausschütten können/ daß sie manchesmal mit den
übrigen/ die sie im Bauch behalten haben/ verrecken;
die Eyerlein sind dieser Zeit vor Mäusen/ Ameissen/
Grillen/ Spatzen und Hünern wol zu verwahren/ dann
sie denselben gleich so sehr nachstreben/ als den Seiden-
würmern selbst; die Brut soll man bißweilen mit frem-
den Eyerlein erneuren/ und von den fremden die Häus-
lein zu einer neuen Brut/ aufs nachkommende Jahr er-
wehlen; die fremden Eyer werden das andere Jahr
besser/ als das erste/ in diesen Landen gerahten/ und biß
in das fünffte Jahr nicht von der Art lassen/ länger aber
ist nicht rathsam von ihnen Brut zu sammlen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] fachen iſt kein Faden zu hoffen/ muͤſſen alſo nur gekartet-
ſchet und geſponnen werden/ dardurch ſie aber ihren
Glantz verlieren; daher theils (wie Herꝛ de Serres mel-
det) die doppelten und dreyfachen ausſondern/ und zur
Zucht gebrauchen/ damit ſie von den ſchoͤnen glatten
deſto mehr ſchoͤne Seiden kriegen moͤgen/ abzuſpuh-
len.

Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm
heraus/ weil ſie ungleich zeitigen/ und die andere daruͤ-
ber verderben/ indem durch des erſten Ausbruch die uͤbri-
gen durch die eindringende Lufft verderbt werden/ es waͤ-
re dann/ daß ſie zugleich heraus gruͤben/ welches aber gar
ſelten geſchiehet.

Ehe man die Haͤuslein zur Brut erwehlet/ iſt auch
diß zu mercken/ wie unſer Franzoͤſiſcher Author vermah-
net/ wann man pruͤfen will/ in welchem Haͤuslein gute o-
der ſchlimme Wuͤrme zu Zwiefaltern ſeyen/ ſoll man
das Haͤuslein an das Ohr halten/ und ein wenig erſchuͤt-
tern/ wird man bey dieſem gewahr/ daß der Wurm in-
wendig ſich auf das Schuͤtteln nicht beweget/ ſo iſt er ge-
wiß gut; ſo er ſich aber gar leichtlich und gering bewegen
laͤſſet/ ſo iſt der Wurm verdorben.

Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol-
len/ muͤſſen gewiſſe Flechten von Bimſen/ oder kleine
Rohrdecken/ von rauhem Rohr geflochten/ nehmen/ die
von Bimſen aber ſind die beſten/ indem/ unangeſehen der
Seidenwuͤrmer Brut fuͤr ſich ſelbſten feſt anklebt/ ſo wird
es ſich doch von ſich ſelbſten von den Bimſen- und Rohr-
Flechten gern abloͤſen/ ſonderlich wann ſolche erſtlich
gruͤn ſind/ hernach aus Duͤrrigkeit eingehen; oder man
loͤſet endlich ſolche Flechten gantz auf/ und nimmt ein
Bimſen oder Rohr nach dem andern heraus/ auf wel-
chen hernach Eyerlein gefunden werden/ die ſtreicht man
mit 2 Fingern herab in die Schachtel.

Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenhaͤuslein
kommet/ ſetzt man ſie auf ſolche Flechten/ oder auf einen
[Spaltenumbruch] Sammeten- oder Camlot-Fleck/ laͤſt ſie beyſammen
vom Morgen biß Abends/ wann ſie in der Zeit noch bey-
ſammen hencken/ mag mans wol voneinander ſcheiden/
denn die Maͤnnlein weiter zu nichts nuͤtz ſind/ als den Huͤ-
nern vorzuwerffen; man muß aber das Weiblein in die-
ſem actu nicht anruͤhren/ ſondern nur das Maͤnnlein/
weil jenem bald mit unbeſcheidenem Drucken Schad
moͤchte geſchehen/ an dieſen aber nichts gelegen iſt/ und
wann ſie von Fruͤhe an biß Abends gepaaret bleiben/ iſt
es ſchon genug/ imfall ſie aber eher voneinander ablieſſen/
muͤſte mans wieder zuſammen bringen.

Die Eyer nehmen unterſchiedliche Farben an ſich/
erſtlich/ wann ſie geſetzt werden/ ſcheinen ſie weißlicht/
bald darauf bekommen ſie eine gruͤnlichte Farbe/ dann
eine roͤthlichte/ auf dieſes nehmen ſie nach und nach die
graue Farbe an/ welche ſie ſtetswaͤhrend behalten/ und je
dunckler ſie ſind/ je beſſer und gerechter ſind ſie; dann die
bey der erſten weiſſen Farbe bleiben/ ſind gewiß nichts
nutz.

Viel ſind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100
Eyer/ Herꝛ Iſnard aber ſagt/ jedes Weiblein lege ge-
woͤhnlich 300 Eyer gleich nacheinander/ etliche mehr/
und etliche auch weniger/ indem allemal einige Weib-
lein gefunden werden/ welche alle in ſich habende Eyer
nicht ausſchuͤtten koͤnnen/ daß ſie manchesmal mit den
uͤbrigen/ die ſie im Bauch behalten haben/ verrecken;
die Eyerlein ſind dieſer Zeit vor Maͤuſen/ Ameiſſen/
Grillen/ Spatzen und Huͤnern wol zu verwahren/ dann
ſie denſelben gleich ſo ſehr nachſtreben/ als den Seiden-
wuͤrmern ſelbſt; die Brut ſoll man bißweilen mit frem-
den Eyerlein erneuren/ und von den fremden die Haͤus-
lein zu einer neuen Brut/ aufs nachkommende Jahr er-
wehlen; die fremden Eyer werden das andere Jahr
beſſer/ als das erſte/ in dieſen Landen gerahten/ und biß
in das fuͤnffte Jahr nicht von der Art laſſen/ laͤnger aber
iſt nicht rathſam von ihnen Brut zu ſammlen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
fachen i&#x017F;t kein Faden zu hoffen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o nur gekartet-<lb/>
&#x017F;chet und ge&#x017F;ponnen werden/ dardurch &#x017F;ie aber ihren<lb/>
Glantz verlieren; daher theils (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> mel-<lb/>
det) die doppelten und dreyfachen aus&#x017F;ondern/ und zur<lb/>
Zucht gebrauchen/ damit &#x017F;ie von den &#x017F;cho&#x0364;nen glatten<lb/>
de&#x017F;to mehr &#x017F;cho&#x0364;ne Seiden kriegen mo&#x0364;gen/ abzu&#x017F;puh-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm<lb/>
heraus/ weil &#x017F;ie ungleich zeitigen/ und die andere daru&#x0364;-<lb/>
ber verderben/ indem durch des er&#x017F;ten Ausbruch die u&#x0364;bri-<lb/>
gen durch die eindringende Lufft verderbt werden/ es wa&#x0364;-<lb/>
re dann/ daß &#x017F;ie zugleich heraus gru&#x0364;ben/ welches aber gar<lb/>
&#x017F;elten ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
            <p>Ehe man die Ha&#x0364;uslein zur Brut erwehlet/ i&#x017F;t auch<lb/>
diß zu mercken/ wie un&#x017F;er Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Author</hi> vermah-<lb/>
net/ wann man pru&#x0364;fen will/ in welchem Ha&#x0364;uslein gute o-<lb/>
der &#x017F;chlimme Wu&#x0364;rme zu Zwiefaltern &#x017F;eyen/ &#x017F;oll man<lb/>
das Ha&#x0364;uslein an das Ohr halten/ und ein wenig er&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tern/ wird man bey die&#x017F;em gewahr/ daß der Wurm in-<lb/>
wendig &#x017F;ich auf das Schu&#x0364;tteln nicht beweget/ &#x017F;o i&#x017F;t er ge-<lb/>
wiß gut; &#x017F;o er &#x017F;ich aber gar leichtlich und gering bewegen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o i&#x017F;t der Wurm verdorben.</p><lb/>
            <p>Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol-<lb/>
len/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;e Flechten von Bim&#x017F;en/ oder kleine<lb/>
Rohrdecken/ von rauhem Rohr geflochten/ nehmen/ die<lb/>
von Bim&#x017F;en aber &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ indem/ unange&#x017F;ehen der<lb/>
Seidenwu&#x0364;rmer Brut fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten fe&#x017F;t anklebt/ &#x017F;o wird<lb/>
es &#x017F;ich doch von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten von den Bim&#x017F;en- und Rohr-<lb/>
Flechten gern ablo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;olche er&#x017F;tlich<lb/>
gru&#x0364;n &#x017F;ind/ hernach aus Du&#x0364;rrigkeit eingehen; oder man<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et endlich &#x017F;olche Flechten gantz auf/ und nimmt ein<lb/>
Bim&#x017F;en oder Rohr nach dem andern heraus/ auf wel-<lb/>
chen hernach Eyerlein gefunden werden/ die &#x017F;treicht man<lb/>
mit 2 Fingern herab in die Schachtel.</p><lb/>
            <p>Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenha&#x0364;uslein<lb/>
kommet/ &#x017F;etzt man &#x017F;ie auf &#x017F;olche Flechten/ oder auf einen<lb/><cb/>
Sammeten- oder Camlot-Fleck/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie bey&#x017F;ammen<lb/>
vom Morgen biß Abends/ wann &#x017F;ie in der Zeit noch bey-<lb/>
&#x017F;ammen hencken/ mag mans wol voneinander &#x017F;cheiden/<lb/>
denn die Ma&#x0364;nnlein weiter zu nichts nu&#x0364;tz &#x017F;ind/ als den Hu&#x0364;-<lb/>
nern vorzuwerffen; man muß aber das Weiblein in die-<lb/>
&#x017F;em <hi rendition="#aq">actu</hi> nicht anru&#x0364;hren/ &#x017F;ondern nur das Ma&#x0364;nnlein/<lb/>
weil jenem bald mit unbe&#x017F;cheidenem Drucken Schad<lb/>
mo&#x0364;chte ge&#x017F;chehen/ an die&#x017F;en aber nichts gelegen i&#x017F;t/ und<lb/>
wann &#x017F;ie von Fru&#x0364;he an biß Abends gepaaret bleiben/ i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;chon genug/ imfall &#x017F;ie aber eher voneinander ablie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te mans wieder zu&#x017F;ammen bringen.</p><lb/>
            <p>Die Eyer nehmen unter&#x017F;chiedliche Farben an &#x017F;ich/<lb/>
er&#x017F;tlich/ wann &#x017F;ie ge&#x017F;etzt werden/ &#x017F;cheinen &#x017F;ie weißlicht/<lb/>
bald darauf bekommen &#x017F;ie eine gru&#x0364;nlichte Farbe/ dann<lb/>
eine ro&#x0364;thlichte/ auf die&#x017F;es nehmen &#x017F;ie nach und nach die<lb/>
graue Farbe an/ welche &#x017F;ie &#x017F;tetswa&#x0364;hrend behalten/ und je<lb/>
dunckler &#x017F;ie &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er und gerechter &#x017F;ind &#x017F;ie; dann die<lb/>
bey der er&#x017F;ten wei&#x017F;&#x017F;en Farbe bleiben/ &#x017F;ind gewiß nichts<lb/>
nutz.</p><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100<lb/>
Eyer/ Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">I&#x017F;nard</hi> aber &#x017F;agt/ jedes Weiblein lege ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich 300 Eyer gleich nacheinander/ etliche mehr/<lb/>
und etliche auch weniger/ indem allemal einige Weib-<lb/>
lein gefunden werden/ welche alle in &#x017F;ich habende Eyer<lb/>
nicht aus&#x017F;chu&#x0364;tten ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie manchesmal mit den<lb/>
u&#x0364;brigen/ die &#x017F;ie im Bauch behalten haben/ verrecken;<lb/>
die Eyerlein &#x017F;ind die&#x017F;er Zeit vor Ma&#x0364;u&#x017F;en/ Amei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Grillen/ Spatzen und Hu&#x0364;nern wol zu verwahren/ dann<lb/>
&#x017F;ie den&#x017F;elben gleich &#x017F;o &#x017F;ehr nach&#x017F;treben/ als den Seiden-<lb/>
wu&#x0364;rmern &#x017F;elb&#x017F;t; die Brut &#x017F;oll man bißweilen mit frem-<lb/>
den Eyerlein erneuren/ und von den fremden die Ha&#x0364;us-<lb/>
lein zu einer neuen Brut/ aufs nachkommende Jahr er-<lb/>
wehlen; die fremden Eyer werden das andere Jahr<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als das er&#x017F;te/ in die&#x017F;en Landen gerahten/ und biß<lb/>
in das fu&#x0364;nffte Jahr nicht von der Art la&#x017F;&#x017F;en/ la&#x0364;nger aber<lb/>
i&#x017F;t nicht rath&#x017F;am von ihnen Brut zu &#x017F;ammlen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0446] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] fachen iſt kein Faden zu hoffen/ muͤſſen alſo nur gekartet- ſchet und geſponnen werden/ dardurch ſie aber ihren Glantz verlieren; daher theils (wie Herꝛ de Serres mel- det) die doppelten und dreyfachen ausſondern/ und zur Zucht gebrauchen/ damit ſie von den ſchoͤnen glatten deſto mehr ſchoͤne Seiden kriegen moͤgen/ abzuſpuh- len. Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm heraus/ weil ſie ungleich zeitigen/ und die andere daruͤ- ber verderben/ indem durch des erſten Ausbruch die uͤbri- gen durch die eindringende Lufft verderbt werden/ es waͤ- re dann/ daß ſie zugleich heraus gruͤben/ welches aber gar ſelten geſchiehet. Ehe man die Haͤuslein zur Brut erwehlet/ iſt auch diß zu mercken/ wie unſer Franzoͤſiſcher Author vermah- net/ wann man pruͤfen will/ in welchem Haͤuslein gute o- der ſchlimme Wuͤrme zu Zwiefaltern ſeyen/ ſoll man das Haͤuslein an das Ohr halten/ und ein wenig erſchuͤt- tern/ wird man bey dieſem gewahr/ daß der Wurm in- wendig ſich auf das Schuͤtteln nicht beweget/ ſo iſt er ge- wiß gut; ſo er ſich aber gar leichtlich und gering bewegen laͤſſet/ ſo iſt der Wurm verdorben. Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol- len/ muͤſſen gewiſſe Flechten von Bimſen/ oder kleine Rohrdecken/ von rauhem Rohr geflochten/ nehmen/ die von Bimſen aber ſind die beſten/ indem/ unangeſehen der Seidenwuͤrmer Brut fuͤr ſich ſelbſten feſt anklebt/ ſo wird es ſich doch von ſich ſelbſten von den Bimſen- und Rohr- Flechten gern abloͤſen/ ſonderlich wann ſolche erſtlich gruͤn ſind/ hernach aus Duͤrrigkeit eingehen; oder man loͤſet endlich ſolche Flechten gantz auf/ und nimmt ein Bimſen oder Rohr nach dem andern heraus/ auf wel- chen hernach Eyerlein gefunden werden/ die ſtreicht man mit 2 Fingern herab in die Schachtel. Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenhaͤuslein kommet/ ſetzt man ſie auf ſolche Flechten/ oder auf einen Sammeten- oder Camlot-Fleck/ laͤſt ſie beyſammen vom Morgen biß Abends/ wann ſie in der Zeit noch bey- ſammen hencken/ mag mans wol voneinander ſcheiden/ denn die Maͤnnlein weiter zu nichts nuͤtz ſind/ als den Huͤ- nern vorzuwerffen; man muß aber das Weiblein in die- ſem actu nicht anruͤhren/ ſondern nur das Maͤnnlein/ weil jenem bald mit unbeſcheidenem Drucken Schad moͤchte geſchehen/ an dieſen aber nichts gelegen iſt/ und wann ſie von Fruͤhe an biß Abends gepaaret bleiben/ iſt es ſchon genug/ imfall ſie aber eher voneinander ablieſſen/ muͤſte mans wieder zuſammen bringen. Die Eyer nehmen unterſchiedliche Farben an ſich/ erſtlich/ wann ſie geſetzt werden/ ſcheinen ſie weißlicht/ bald darauf bekommen ſie eine gruͤnlichte Farbe/ dann eine roͤthlichte/ auf dieſes nehmen ſie nach und nach die graue Farbe an/ welche ſie ſtetswaͤhrend behalten/ und je dunckler ſie ſind/ je beſſer und gerechter ſind ſie; dann die bey der erſten weiſſen Farbe bleiben/ ſind gewiß nichts nutz. Viel ſind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100 Eyer/ Herꝛ Iſnard aber ſagt/ jedes Weiblein lege ge- woͤhnlich 300 Eyer gleich nacheinander/ etliche mehr/ und etliche auch weniger/ indem allemal einige Weib- lein gefunden werden/ welche alle in ſich habende Eyer nicht ausſchuͤtten koͤnnen/ daß ſie manchesmal mit den uͤbrigen/ die ſie im Bauch behalten haben/ verrecken; die Eyerlein ſind dieſer Zeit vor Maͤuſen/ Ameiſſen/ Grillen/ Spatzen und Huͤnern wol zu verwahren/ dann ſie denſelben gleich ſo ſehr nachſtreben/ als den Seiden- wuͤrmern ſelbſt; die Brut ſoll man bißweilen mit frem- den Eyerlein erneuren/ und von den fremden die Haͤus- lein zu einer neuen Brut/ aufs nachkommende Jahr er- wehlen; die fremden Eyer werden das andere Jahr beſſer/ als das erſte/ in dieſen Landen gerahten/ und biß in das fuͤnffte Jahr nicht von der Art laſſen/ laͤnger aber iſt nicht rathſam von ihnen Brut zu ſammlen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/446
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/446>, abgerufen am 22.11.2024.