Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
fachen ist kein Faden zu hoffen/ müssen also nur gekartet-schet und gesponnen werden/ dardurch sie aber ihren Glantz verlieren; daher theils (wie Herr de Serres mel- det) die doppelten und dreyfachen aussondern/ und zur Zucht gebrauchen/ damit sie von den schönen glatten desto mehr schöne Seiden kriegen mögen/ abzuspuh- len. Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm Ehe man die Häuslein zur Brut erwehlet/ ist auch Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol- Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenhäuslein Die Eyer nehmen unterschiedliche Farben an sich/ Viel sind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100 Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
fachen iſt kein Faden zu hoffen/ muͤſſen alſo nur gekartet-ſchet und geſponnen werden/ dardurch ſie aber ihren Glantz verlieren; daher theils (wie Herꝛ de Serres mel- det) die doppelten und dreyfachen ausſondern/ und zur Zucht gebrauchen/ damit ſie von den ſchoͤnen glatten deſto mehr ſchoͤne Seiden kriegen moͤgen/ abzuſpuh- len. Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm Ehe man die Haͤuslein zur Brut erwehlet/ iſt auch Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol- Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenhaͤuslein Die Eyer nehmen unterſchiedliche Farben an ſich/ Viel ſind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100 Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0446" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> fachen iſt kein Faden zu hoffen/ muͤſſen alſo nur gekartet-<lb/> ſchet und geſponnen werden/ dardurch ſie aber ihren<lb/> Glantz verlieren; daher theils (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> mel-<lb/> det) die doppelten und dreyfachen ausſondern/ und zur<lb/> Zucht gebrauchen/ damit ſie von den ſchoͤnen glatten<lb/> deſto mehr ſchoͤne Seiden kriegen moͤgen/ abzuſpuh-<lb/> len.</p><lb/> <p>Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm<lb/> heraus/ weil ſie ungleich zeitigen/ und die andere daruͤ-<lb/> ber verderben/ indem durch des erſten Ausbruch die uͤbri-<lb/> gen durch die eindringende Lufft verderbt werden/ es waͤ-<lb/> re dann/ daß ſie zugleich heraus gruͤben/ welches aber gar<lb/> ſelten geſchiehet.</p><lb/> <p>Ehe man die Haͤuslein zur Brut erwehlet/ iſt auch<lb/> diß zu mercken/ wie unſer Franzoͤſiſcher <hi rendition="#aq">Author</hi> vermah-<lb/> net/ wann man pruͤfen will/ in welchem Haͤuslein gute o-<lb/> der ſchlimme Wuͤrme zu Zwiefaltern ſeyen/ ſoll man<lb/> das Haͤuslein an das Ohr halten/ und ein wenig erſchuͤt-<lb/> tern/ wird man bey dieſem gewahr/ daß der Wurm in-<lb/> wendig ſich auf das Schuͤtteln nicht beweget/ ſo iſt er ge-<lb/> wiß gut; ſo er ſich aber gar leichtlich und gering bewegen<lb/> laͤſſet/ ſo iſt der Wurm verdorben.</p><lb/> <p>Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol-<lb/> len/ muͤſſen gewiſſe Flechten von Bimſen/ oder kleine<lb/> Rohrdecken/ von rauhem Rohr geflochten/ nehmen/ die<lb/> von Bimſen aber ſind die beſten/ indem/ unangeſehen der<lb/> Seidenwuͤrmer Brut fuͤr ſich ſelbſten feſt anklebt/ ſo wird<lb/> es ſich doch von ſich ſelbſten von den Bimſen- und Rohr-<lb/> Flechten gern abloͤſen/ ſonderlich wann ſolche erſtlich<lb/> gruͤn ſind/ hernach aus Duͤrrigkeit eingehen; oder man<lb/> loͤſet endlich ſolche Flechten gantz auf/ und nimmt ein<lb/> Bimſen oder Rohr nach dem andern heraus/ auf wel-<lb/> chen hernach Eyerlein gefunden werden/ die ſtreicht man<lb/> mit 2 Fingern herab in die Schachtel.</p><lb/> <p>Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenhaͤuslein<lb/> kommet/ ſetzt man ſie auf ſolche Flechten/ oder auf einen<lb/><cb/> Sammeten- oder Camlot-Fleck/ laͤſt ſie beyſammen<lb/> vom Morgen biß Abends/ wann ſie in der Zeit noch bey-<lb/> ſammen hencken/ mag mans wol voneinander ſcheiden/<lb/> denn die Maͤnnlein weiter zu nichts nuͤtz ſind/ als den Huͤ-<lb/> nern vorzuwerffen; man muß aber das Weiblein in die-<lb/> ſem <hi rendition="#aq">actu</hi> nicht anruͤhren/ ſondern nur das Maͤnnlein/<lb/> weil jenem bald mit unbeſcheidenem Drucken Schad<lb/> moͤchte geſchehen/ an dieſen aber nichts gelegen iſt/ und<lb/> wann ſie von Fruͤhe an biß Abends gepaaret bleiben/ iſt<lb/> es ſchon genug/ imfall ſie aber eher voneinander ablieſſen/<lb/> muͤſte mans wieder zuſammen bringen.</p><lb/> <p>Die Eyer nehmen unterſchiedliche Farben an ſich/<lb/> erſtlich/ wann ſie geſetzt werden/ ſcheinen ſie weißlicht/<lb/> bald darauf bekommen ſie eine gruͤnlichte Farbe/ dann<lb/> eine roͤthlichte/ auf dieſes nehmen ſie nach und nach die<lb/> graue Farbe an/ welche ſie ſtetswaͤhrend behalten/ und je<lb/> dunckler ſie ſind/ je beſſer und gerechter ſind ſie; dann die<lb/> bey der erſten weiſſen Farbe bleiben/ ſind gewiß nichts<lb/> nutz.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100<lb/> Eyer/ Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard</hi> aber ſagt/ jedes Weiblein lege ge-<lb/> woͤhnlich 300 Eyer gleich nacheinander/ etliche mehr/<lb/> und etliche auch weniger/ indem allemal einige Weib-<lb/> lein gefunden werden/ welche alle in ſich habende Eyer<lb/> nicht ausſchuͤtten koͤnnen/ daß ſie manchesmal mit den<lb/> uͤbrigen/ die ſie im Bauch behalten haben/ verrecken;<lb/> die Eyerlein ſind dieſer Zeit vor Maͤuſen/ Ameiſſen/<lb/> Grillen/ Spatzen und Huͤnern wol zu verwahren/ dann<lb/> ſie denſelben gleich ſo ſehr nachſtreben/ als den Seiden-<lb/> wuͤrmern ſelbſt; die Brut ſoll man bißweilen mit frem-<lb/> den Eyerlein erneuren/ und von den fremden die Haͤus-<lb/> lein zu einer neuen Brut/ aufs nachkommende Jahr er-<lb/> wehlen; die fremden Eyer werden das andere Jahr<lb/> beſſer/ als das erſte/ in dieſen Landen gerahten/ und biß<lb/> in das fuͤnffte Jahr nicht von der Art laſſen/ laͤnger aber<lb/> iſt nicht rathſam von ihnen Brut zu ſammlen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0446]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
fachen iſt kein Faden zu hoffen/ muͤſſen alſo nur gekartet-
ſchet und geſponnen werden/ dardurch ſie aber ihren
Glantz verlieren; daher theils (wie Herꝛ de Serres mel-
det) die doppelten und dreyfachen ausſondern/ und zur
Zucht gebrauchen/ damit ſie von den ſchoͤnen glatten
deſto mehr ſchoͤne Seiden kriegen moͤgen/ abzuſpuh-
len.
Von jedem driefachen Knoll kommt nur ein Wurm
heraus/ weil ſie ungleich zeitigen/ und die andere daruͤ-
ber verderben/ indem durch des erſten Ausbruch die uͤbri-
gen durch die eindringende Lufft verderbt werden/ es waͤ-
re dann/ daß ſie zugleich heraus gruͤben/ welches aber gar
ſelten geſchiehet.
Ehe man die Haͤuslein zur Brut erwehlet/ iſt auch
diß zu mercken/ wie unſer Franzoͤſiſcher Author vermah-
net/ wann man pruͤfen will/ in welchem Haͤuslein gute o-
der ſchlimme Wuͤrme zu Zwiefaltern ſeyen/ ſoll man
das Haͤuslein an das Ohr halten/ und ein wenig erſchuͤt-
tern/ wird man bey dieſem gewahr/ daß der Wurm in-
wendig ſich auf das Schuͤtteln nicht beweget/ ſo iſt er ge-
wiß gut; ſo er ſich aber gar leichtlich und gering bewegen
laͤſſet/ ſo iſt der Wurm verdorben.
Die ihre Eyerlein gleich in Schachteln bringen wol-
len/ muͤſſen gewiſſe Flechten von Bimſen/ oder kleine
Rohrdecken/ von rauhem Rohr geflochten/ nehmen/ die
von Bimſen aber ſind die beſten/ indem/ unangeſehen der
Seidenwuͤrmer Brut fuͤr ſich ſelbſten feſt anklebt/ ſo wird
es ſich doch von ſich ſelbſten von den Bimſen- und Rohr-
Flechten gern abloͤſen/ ſonderlich wann ſolche erſtlich
gruͤn ſind/ hernach aus Duͤrrigkeit eingehen; oder man
loͤſet endlich ſolche Flechten gantz auf/ und nimmt ein
Bimſen oder Rohr nach dem andern heraus/ auf wel-
chen hernach Eyerlein gefunden werden/ die ſtreicht man
mit 2 Fingern herab in die Schachtel.
Wann die Bienfaltern aus ihrem Seidenhaͤuslein
kommet/ ſetzt man ſie auf ſolche Flechten/ oder auf einen
Sammeten- oder Camlot-Fleck/ laͤſt ſie beyſammen
vom Morgen biß Abends/ wann ſie in der Zeit noch bey-
ſammen hencken/ mag mans wol voneinander ſcheiden/
denn die Maͤnnlein weiter zu nichts nuͤtz ſind/ als den Huͤ-
nern vorzuwerffen; man muß aber das Weiblein in die-
ſem actu nicht anruͤhren/ ſondern nur das Maͤnnlein/
weil jenem bald mit unbeſcheidenem Drucken Schad
moͤchte geſchehen/ an dieſen aber nichts gelegen iſt/ und
wann ſie von Fruͤhe an biß Abends gepaaret bleiben/ iſt
es ſchon genug/ imfall ſie aber eher voneinander ablieſſen/
muͤſte mans wieder zuſammen bringen.
Die Eyer nehmen unterſchiedliche Farben an ſich/
erſtlich/ wann ſie geſetzt werden/ ſcheinen ſie weißlicht/
bald darauf bekommen ſie eine gruͤnlichte Farbe/ dann
eine roͤthlichte/ auf dieſes nehmen ſie nach und nach die
graue Farbe an/ welche ſie ſtetswaͤhrend behalten/ und je
dunckler ſie ſind/ je beſſer und gerechter ſind ſie; dann die
bey der erſten weiſſen Farbe bleiben/ ſind gewiß nichts
nutz.
Viel ſind der Meynung/ ein Weiblein lege nur 100
Eyer/ Herꝛ Iſnard aber ſagt/ jedes Weiblein lege ge-
woͤhnlich 300 Eyer gleich nacheinander/ etliche mehr/
und etliche auch weniger/ indem allemal einige Weib-
lein gefunden werden/ welche alle in ſich habende Eyer
nicht ausſchuͤtten koͤnnen/ daß ſie manchesmal mit den
uͤbrigen/ die ſie im Bauch behalten haben/ verrecken;
die Eyerlein ſind dieſer Zeit vor Maͤuſen/ Ameiſſen/
Grillen/ Spatzen und Huͤnern wol zu verwahren/ dann
ſie denſelben gleich ſo ſehr nachſtreben/ als den Seiden-
wuͤrmern ſelbſt; die Brut ſoll man bißweilen mit frem-
den Eyerlein erneuren/ und von den fremden die Haͤus-
lein zu einer neuen Brut/ aufs nachkommende Jahr er-
wehlen; die fremden Eyer werden das andere Jahr
beſſer/ als das erſte/ in dieſen Landen gerahten/ und biß
in das fuͤnffte Jahr nicht von der Art laſſen/ laͤnger aber
iſt nicht rathſam von ihnen Brut zu ſammlen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |