Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
lein in den Kessel/ wann das Wasser beynahe sieden will/einwerffen; denn thät mans eher/ als das Wasser zu seiner rechten Wärme kommen/ würde sich jene gelbe Gummichte Materi/ so in den Seidenwürmern verbor- gen ist/ in dem Wasser erweichen/ daß man die Häus- lein hart würde können abwinden; eben also würde es auch hergehen/ wann das Wasser gantz siedend-heiß wäre. Sind nun die Häuslein im Wasser/ soll der Ab- Der Stecken zwischen erst-erwähntem Spuhlen Wann man nun die Ende an den Seidenhäuslein Wer nun die Seiden abhaspelt/ muß auch stäts Befleissen muß man sich/ daß der Faden nicht offt Wann es aber schon mit den Häuslein auf die Nei- Es geschicht auch offt/ daß darum die Fäden abbre- Cap.
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
lein in den Keſſel/ wann das Waſſer beynahe ſieden will/einwerffen; denn thaͤt mans eher/ als das Waſſer zu ſeiner rechten Waͤrme kommen/ wuͤrde ſich jene gelbe Gummichte Materi/ ſo in den Seidenwuͤrmern verbor- gen iſt/ in dem Waſſer erweichen/ daß man die Haͤus- lein hart wuͤrde koͤnnen abwinden; eben alſo wuͤrde es auch hergehen/ wann das Waſſer gantz ſiedend-heiß waͤre. Sind nun die Haͤuslein im Waſſer/ ſoll der Ab- Der Stecken zwiſchen erſt-erwaͤhntem Spuhlen Wann man nun die Ende an den Seidenhaͤuslein Wer nun die Seiden abhaſpelt/ muß auch ſtaͤts Befleiſſen muß man ſich/ daß der Faden nicht offt Wann es aber ſchon mit den Haͤuslein auf die Nei- Es geſchicht auch offt/ daß darum die Faͤden abbre- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0449" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> lein in den Keſſel/ wann das Waſſer beynahe ſieden will/<lb/> einwerffen; denn thaͤt mans eher/ als das Waſſer zu<lb/> ſeiner rechten Waͤrme kommen/ wuͤrde ſich jene gelbe<lb/> Gummichte Materi/ ſo in den Seidenwuͤrmern verbor-<lb/> gen iſt/ in dem Waſſer erweichen/ daß man die Haͤus-<lb/> lein hart wuͤrde koͤnnen abwinden; eben alſo wuͤrde es<lb/> auch hergehen/ wann das Waſſer gantz ſiedend-heiß<lb/> waͤre.</p><lb/> <p>Sind nun die Haͤuslein im Waſſer/ ſoll der Ab-<lb/> winder mit einem kleinen ſubtilen Beſem/ oder was an-<lb/> ders dergleichen/ welcher erſtlich/ wie an den Kleider-<lb/> oder Kehrbeſen/ auch die aͤuſſerſte Spitzlein abſtutzen/<lb/> und dann die Seidenhaͤuslein wol damit umher tauchen<lb/> und unterſich ſchwemmen/ biß ſo lang ſich die Floͤtſeiden<lb/> wol daran hanget/ denn ſoll er dieſelbige in die Hand<lb/> nehmen/ und einen Strich oder ſo viel abziehen/ biß man<lb/> einen rechten ſtaͤten Faden findet/ und kein Floͤt oder fah-<lb/> rende Seiden mehr geſpuͤhrt wird; wann nun die Haͤus-<lb/> lein von der Floͤtſeiden rein ſind/ alsdann nimmt man<lb/> von unterſchiedlichen Haͤuslein ſo viel Faͤden zuſammen/<lb/> als ſtarck oder ſubtil man den Haubtfaden haben will;<lb/> zu Baͤndern macht man einen Faden von mehr nicht als<lb/> acht Enden; will man aber die Seiden zu Zeugen/ Taf-<lb/> fet/ Sammet und dergleichen brauchen/ nimmt man<lb/> wenigſt 12 Faͤden zuſammen/ wird dennoch ein ſolcher<lb/> Faden kaum ſo dick werden/ als ein Haar iſt/ darnach<lb/> wird dieſer Faden durch die Loͤchlein der eiſernen Staͤn-<lb/> gelein auf den Spuhlen gezogen/ welche vornen auf dem<lb/> Zchwerchſchragen der Haſpelbanck zwey Schuhe empor<lb/> angemacht ſind/ welcher Spuhl verurſachet/ daß indem<lb/> die Ende oder die Faͤden daruͤber lauffen/ der Seiden-<lb/> Faden rund wird. Von dieſem Spuhlen muß der Fa-<lb/> den noch durch einen Meſſingen Drat/ welcher auf ei-<lb/> nem Stecken angehefftet iſt/ durchgezogen werden.</p><lb/> <p>Der Stecken zwiſchen erſt-erwaͤhntem Spuhlen<lb/> und dem Haſpel/ erſtreckt ſich uͤber die gantze Zwerche<lb/> der Haſpelbanck/ und liegt zu beeden Seiten 2 Schuhe<lb/> hoch von dem Schragen auf/ auf der Seiten aber/ wo<lb/> der Halſpelmann ſitzt/ hat es eine breite runde Spuh-<lb/> len/ oder vielmehr ein Raͤdlein/ ſo groß als ein rundes<lb/> Teller/ auf demſelben einen Schraubſchluͤſſel/ welcher<lb/> durch den vorgemeldten Stecken durchgehet/ und muß<lb/> dieſer an beeden Seiten in gleicher Hoͤhe aufliegen/ und<lb/> das zu dieſem Vortheil/ daß ſich die Faͤden/ die man zu-<lb/> ſamm gewunden/ auf dem Stecken uͤberwinden und zu-<lb/> ſammen draͤhen/ damit der Faden nicht platt/ ſondern<lb/> rundlicht werde/ ſolches aber geſchiehet/ vermittels ei-<lb/> ner Schnur oder Saiten/ die von dannen auf den Ha-<lb/> ſpelbaum gehet/ und im Umlauffen des Haſpels auch<lb/> das Raͤdlein umtreibet/ und bewegt dardurch/ daß<lb/> der Stecken/ woruͤber/ durch eingeheffteten Meſſingen<lb/> oder eiſernen Drat die Seiden geleitet wird/ bald fuͤr<lb/> ſich/ bald hinterſich ziehet/ welches neben dem/ daß es<lb/> den Seiden-Faden rund machet/ auch die Seiden/ ſo<lb/> ohne diß/ wegen der gelben Materi/ die ſich in dem<lb/> warmen Waſſer im Keſſel erweichet/ und die Seiden et-<lb/> was verunreiniget/ deſto bequemer macht/ ſich abwin-<lb/> den zu laſſen.</p><lb/> <p>Wann man nun die Ende an den Seidenhaͤuslein<lb/><cb/> gefunden/ und ſolche zuſammen auf die Spuhlen/ und<lb/> von den Spuhlen uͤber den obbemeldten Stecken/ durch<lb/> den angehefften eingekruͤmmten Drath gezogen hat/<lb/> muß man ſelbigen Seidens-Faden hernach auf dem<lb/> Haſpel anbinden/ und den Haſpel eine ſtarcke Perſon/<lb/> ſo geſchwind/ als moͤglich/ umtreiben laſſen/ damit die<lb/> im Keſſel liegende Haͤuslein bald abgehaſpelt werden/<lb/> je eher es geſchiehet/ je ſchoͤner und glaͤntziger die Sei-<lb/> den wird.</p><lb/> <p>Wer nun die Seiden abhaſpelt/ muß auch ſtaͤts<lb/> bereitet ſeyn/ wann ein Faden abbricht/ oder ſich ein<lb/> Ende verlieret/ einen andern zu ſuchen/ oder welche<lb/> Haͤuslein gar abgewunden/ wieder mit andern zu erſe-<lb/> tzen/ welches leicht geſchiehet/ damit der Faden in glei-<lb/> cher Dicke/ wie er angefangen worden/ bey 8/ oder 12<lb/> Faͤden dick erhalten werde/ wann man alſobald ein voͤl-<lb/> lig abgehaſpelt Haͤuslein mit einem andern erſetzt und<lb/> anhefftet.</p><lb/> <p>Befleiſſen muß man ſich/ daß der Faden nicht offt<lb/> abreiſſe/ welches meiſtentheils darum geſchiehet/ wenn<lb/> man das rechte Ende nicht findet/ oder daß vielleicht die<lb/> Haͤuslein mehr Floret und ſchlechte/ als feine Sei-<lb/> den haben/ wie meiſtes die doppelten beſchaffen ſind/<lb/> welche zwar groſſe/ aber geringe Seiden geben;<lb/> desgleichen bricht auch der Faden gern an denjenigen<lb/> Haͤuslein/ durch welche das Waſſer dringt/ die ſich nicht<lb/> gerne abwinden laſſen; darum iſt in ſolchem Fall von-<lb/> noͤthen/ daß der Seidenwinder mit dem Beſen ſtaͤts im<lb/> Keſſel umfahre/ aufdaß die ſchlimmen Ende und Faͤden<lb/> alle an den Beſen ſich anhencken und abgezogen werden/<lb/> und weiter keine Ungelegenheit verurſachen.</p><lb/> <p>Wann es aber ſchon mit den Haͤuslein auf die Nei-<lb/> ge gehet/ ſoll er zu Zeiten zwey Ende zuſammen nehmen/<lb/> aufdaß wann ein Faden bricht/ durch den andern erſetzt<lb/> werde/ und ſo viel Zeit dabey gewinne/ daß er wieder<lb/> andere friſche Haͤuslein kan in den Keſſel legen/ und<lb/> nachmals an das abgeriſſene Trumm anknuͤpfen; denn<lb/> obwol man zu Zeiten ein oder zwey Ende/ oder Faͤden<lb/> mehr zuſammen nimmt/ wird darum die Seiden deßhal-<lb/> ben/ daß an ſtatt der 8 Faͤden 12/ oder an ſtatt der 12<lb/> 14 kommen/ durch dieſen Zuſatz nicht deſto ungleicher<lb/> werden.</p><lb/> <p>Es geſchicht auch offt/ daß darum die Faͤden abbre-<lb/> chen/ weil der Seidenſpinner oder Haſpler/ indem er<lb/> die Haͤuslein ins Waſſer und Keſſel wirfft/ nicht beob-<lb/> achtet/ ob die Floͤtſeiden wol mit dem Beſen abgenom-<lb/> men ſey oder nicht/ oder etwan ſie auch gar zu fruͤhe/ ehe<lb/> die Seiden gar aufgeweichet worden/ anknuͤpfet; be-<lb/> findet ſich aber ein Haͤuslein/ an welchem man das En-<lb/> de gar verlieret/ weil noch einige Floͤtſeiden daran iſt/<lb/> ſo kan er ſelbiges wol in die Hand nehmen/ und mit den<lb/> Fingern den Jrrfaden und Floͤtſeiden abziehen/ biß er<lb/> endlich ein rechtes beſtaͤndiges Ende gefunden hat; dar-<lb/> um mancher Seiden-Faden/ weil derſelbe/ wann<lb/> er etwan noch mit einem unrechten Faden behenckt iſt/<lb/> auf dem Stecken zwiſchen dem Drath abbricht/ oder<lb/> geſchiehet/ daß manches Haͤuslein biß dahin mit folget/<lb/> und allda/ weil es nicht durchpaſſiren kan/ andere Faͤden<lb/> mit abreiſſet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0449]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
lein in den Keſſel/ wann das Waſſer beynahe ſieden will/
einwerffen; denn thaͤt mans eher/ als das Waſſer zu
ſeiner rechten Waͤrme kommen/ wuͤrde ſich jene gelbe
Gummichte Materi/ ſo in den Seidenwuͤrmern verbor-
gen iſt/ in dem Waſſer erweichen/ daß man die Haͤus-
lein hart wuͤrde koͤnnen abwinden; eben alſo wuͤrde es
auch hergehen/ wann das Waſſer gantz ſiedend-heiß
waͤre.
Sind nun die Haͤuslein im Waſſer/ ſoll der Ab-
winder mit einem kleinen ſubtilen Beſem/ oder was an-
ders dergleichen/ welcher erſtlich/ wie an den Kleider-
oder Kehrbeſen/ auch die aͤuſſerſte Spitzlein abſtutzen/
und dann die Seidenhaͤuslein wol damit umher tauchen
und unterſich ſchwemmen/ biß ſo lang ſich die Floͤtſeiden
wol daran hanget/ denn ſoll er dieſelbige in die Hand
nehmen/ und einen Strich oder ſo viel abziehen/ biß man
einen rechten ſtaͤten Faden findet/ und kein Floͤt oder fah-
rende Seiden mehr geſpuͤhrt wird; wann nun die Haͤus-
lein von der Floͤtſeiden rein ſind/ alsdann nimmt man
von unterſchiedlichen Haͤuslein ſo viel Faͤden zuſammen/
als ſtarck oder ſubtil man den Haubtfaden haben will;
zu Baͤndern macht man einen Faden von mehr nicht als
acht Enden; will man aber die Seiden zu Zeugen/ Taf-
fet/ Sammet und dergleichen brauchen/ nimmt man
wenigſt 12 Faͤden zuſammen/ wird dennoch ein ſolcher
Faden kaum ſo dick werden/ als ein Haar iſt/ darnach
wird dieſer Faden durch die Loͤchlein der eiſernen Staͤn-
gelein auf den Spuhlen gezogen/ welche vornen auf dem
Zchwerchſchragen der Haſpelbanck zwey Schuhe empor
angemacht ſind/ welcher Spuhl verurſachet/ daß indem
die Ende oder die Faͤden daruͤber lauffen/ der Seiden-
Faden rund wird. Von dieſem Spuhlen muß der Fa-
den noch durch einen Meſſingen Drat/ welcher auf ei-
nem Stecken angehefftet iſt/ durchgezogen werden.
Der Stecken zwiſchen erſt-erwaͤhntem Spuhlen
und dem Haſpel/ erſtreckt ſich uͤber die gantze Zwerche
der Haſpelbanck/ und liegt zu beeden Seiten 2 Schuhe
hoch von dem Schragen auf/ auf der Seiten aber/ wo
der Halſpelmann ſitzt/ hat es eine breite runde Spuh-
len/ oder vielmehr ein Raͤdlein/ ſo groß als ein rundes
Teller/ auf demſelben einen Schraubſchluͤſſel/ welcher
durch den vorgemeldten Stecken durchgehet/ und muß
dieſer an beeden Seiten in gleicher Hoͤhe aufliegen/ und
das zu dieſem Vortheil/ daß ſich die Faͤden/ die man zu-
ſamm gewunden/ auf dem Stecken uͤberwinden und zu-
ſammen draͤhen/ damit der Faden nicht platt/ ſondern
rundlicht werde/ ſolches aber geſchiehet/ vermittels ei-
ner Schnur oder Saiten/ die von dannen auf den Ha-
ſpelbaum gehet/ und im Umlauffen des Haſpels auch
das Raͤdlein umtreibet/ und bewegt dardurch/ daß
der Stecken/ woruͤber/ durch eingeheffteten Meſſingen
oder eiſernen Drat die Seiden geleitet wird/ bald fuͤr
ſich/ bald hinterſich ziehet/ welches neben dem/ daß es
den Seiden-Faden rund machet/ auch die Seiden/ ſo
ohne diß/ wegen der gelben Materi/ die ſich in dem
warmen Waſſer im Keſſel erweichet/ und die Seiden et-
was verunreiniget/ deſto bequemer macht/ ſich abwin-
den zu laſſen.
Wann man nun die Ende an den Seidenhaͤuslein
gefunden/ und ſolche zuſammen auf die Spuhlen/ und
von den Spuhlen uͤber den obbemeldten Stecken/ durch
den angehefften eingekruͤmmten Drath gezogen hat/
muß man ſelbigen Seidens-Faden hernach auf dem
Haſpel anbinden/ und den Haſpel eine ſtarcke Perſon/
ſo geſchwind/ als moͤglich/ umtreiben laſſen/ damit die
im Keſſel liegende Haͤuslein bald abgehaſpelt werden/
je eher es geſchiehet/ je ſchoͤner und glaͤntziger die Sei-
den wird.
Wer nun die Seiden abhaſpelt/ muß auch ſtaͤts
bereitet ſeyn/ wann ein Faden abbricht/ oder ſich ein
Ende verlieret/ einen andern zu ſuchen/ oder welche
Haͤuslein gar abgewunden/ wieder mit andern zu erſe-
tzen/ welches leicht geſchiehet/ damit der Faden in glei-
cher Dicke/ wie er angefangen worden/ bey 8/ oder 12
Faͤden dick erhalten werde/ wann man alſobald ein voͤl-
lig abgehaſpelt Haͤuslein mit einem andern erſetzt und
anhefftet.
Befleiſſen muß man ſich/ daß der Faden nicht offt
abreiſſe/ welches meiſtentheils darum geſchiehet/ wenn
man das rechte Ende nicht findet/ oder daß vielleicht die
Haͤuslein mehr Floret und ſchlechte/ als feine Sei-
den haben/ wie meiſtes die doppelten beſchaffen ſind/
welche zwar groſſe/ aber geringe Seiden geben;
desgleichen bricht auch der Faden gern an denjenigen
Haͤuslein/ durch welche das Waſſer dringt/ die ſich nicht
gerne abwinden laſſen; darum iſt in ſolchem Fall von-
noͤthen/ daß der Seidenwinder mit dem Beſen ſtaͤts im
Keſſel umfahre/ aufdaß die ſchlimmen Ende und Faͤden
alle an den Beſen ſich anhencken und abgezogen werden/
und weiter keine Ungelegenheit verurſachen.
Wann es aber ſchon mit den Haͤuslein auf die Nei-
ge gehet/ ſoll er zu Zeiten zwey Ende zuſammen nehmen/
aufdaß wann ein Faden bricht/ durch den andern erſetzt
werde/ und ſo viel Zeit dabey gewinne/ daß er wieder
andere friſche Haͤuslein kan in den Keſſel legen/ und
nachmals an das abgeriſſene Trumm anknuͤpfen; denn
obwol man zu Zeiten ein oder zwey Ende/ oder Faͤden
mehr zuſammen nimmt/ wird darum die Seiden deßhal-
ben/ daß an ſtatt der 8 Faͤden 12/ oder an ſtatt der 12
14 kommen/ durch dieſen Zuſatz nicht deſto ungleicher
werden.
Es geſchicht auch offt/ daß darum die Faͤden abbre-
chen/ weil der Seidenſpinner oder Haſpler/ indem er
die Haͤuslein ins Waſſer und Keſſel wirfft/ nicht beob-
achtet/ ob die Floͤtſeiden wol mit dem Beſen abgenom-
men ſey oder nicht/ oder etwan ſie auch gar zu fruͤhe/ ehe
die Seiden gar aufgeweichet worden/ anknuͤpfet; be-
findet ſich aber ein Haͤuslein/ an welchem man das En-
de gar verlieret/ weil noch einige Floͤtſeiden daran iſt/
ſo kan er ſelbiges wol in die Hand nehmen/ und mit den
Fingern den Jrrfaden und Floͤtſeiden abziehen/ biß er
endlich ein rechtes beſtaͤndiges Ende gefunden hat; dar-
um mancher Seiden-Faden/ weil derſelbe/ wann
er etwan noch mit einem unrechten Faden behenckt iſt/
auf dem Stecken zwiſchen dem Drath abbricht/ oder
geſchiehet/ daß manches Haͤuslein biß dahin mit folget/
und allda/ weil es nicht durchpaſſiren kan/ andere Faͤden
mit abreiſſet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |