Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
auch scheinet/ die Seidenwürmer dörffen viel Mühe/indem sie so sorgfältig mit gesundem Laub müssen er- nähret seyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und Mühe des Hausvatters/ in die lieblichen Gärten/ Blu- men-tragenden Wiesen/ blühende Bäume/ und grü- nende Wälder ihre Nahrung zu suchen sich begeben; so währet aber die Mühe/ die man mit den Seidenwür- mern haben muß/ nicht viel über ein paar Monat/ da hingegen die Bienen offt den gantzen Winter über/ (wann etwan ein nasser Sommer vorher gegangen) müssen gespeiset seyn/ zu geschweigen/ daß die Biene ein zorniges und schadhafftes Thierlein ist/ wann es sich erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in sich/ daß man wol weiß/ daß sie Menschen und Viehe zu tode gestochen; das Seidenwürmlein aber ist dargegen wie ein sanfftmüthig und gedultiges Lämmlein/ ohne Boß- heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wissen/ die damit umgehen/ sie mit blossen Händen anrühren/ und hin und wieder tragen/ da sie die geringste Schmer- tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup- pen und anderm gifftigen Gewürme) nicht empfin- den. Doch will ich zwischen diesen beeden nutzbaren und anmuthigen Insecten keinen Ausspruch fällen/ son- dern allein das erwähnen/ daß die Menschen um alle beede/ die ein sonderbares rares Geschencke der Natur sind/ GOtt dem Allweisen Welt-Schöpfer billich zu dancken Ursach haben. Und ist zu verwundern/ daß diese geringe schlech- Wo wird an einigem Kayserlichen/ Königlichen/ So bringt auch die Seiden dißfalls grossen Nutzen/ So sind ferner diese nützliche Würmlein noch nach PRO- J i i iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
auch ſcheinet/ die Seidenwuͤrmer doͤrffen viel Muͤhe/indem ſie ſo ſorgfaͤltig mit geſundem Laub muͤſſen er- naͤhret ſeyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und Muͤhe des Hausvatters/ in die lieblichen Gaͤrten/ Blu- men-tragenden Wieſen/ bluͤhende Baͤume/ und gruͤ- nende Waͤlder ihre Nahrung zu ſuchen ſich begeben; ſo waͤhret aber die Muͤhe/ die man mit den Seidenwuͤr- mern haben muß/ nicht viel uͤber ein paar Monat/ da hingegen die Bienen offt den gantzen Winter uͤber/ (wann etwan ein naſſer Sommer vorher gegangen) muͤſſen geſpeiſet ſeyn/ zu geſchweigen/ daß die Biene ein zorniges und ſchadhafftes Thierlein iſt/ wann es ſich erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in ſich/ daß man wol weiß/ daß ſie Menſchen und Viehe zu tode geſtochen; das Seidenwuͤrmlein aber iſt dargegen wie ein ſanfftmuͤthig und gedultiges Laͤmmlein/ ohne Boß- heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wiſſen/ die damit umgehen/ ſie mit bloſſen Haͤnden anruͤhren/ und hin und wieder tragen/ da ſie die geringſte Schmer- tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup- pen und anderm gifftigen Gewuͤrme) nicht empfin- den. Doch will ich zwiſchen dieſen beeden nutzbaren und anmuthigen Inſecten keinen Ausſpruch faͤllen/ ſon- dern allein das erwaͤhnen/ daß die Menſchen um alle beede/ die ein ſonderbares rares Geſchencke der Natur ſind/ GOtt dem Allweiſen Welt-Schoͤpfer billich zu dancken Urſach haben. Und iſt zu verwundern/ daß dieſe geringe ſchlech- Wo wird an einigem Kayſerlichen/ Koͤniglichen/ So bringt auch die Seiden dißfalls groſſen Nutzen/ So ſind ferner dieſe nuͤtzliche Wuͤrmlein noch nach PRO- J i i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> auch ſcheinet/ die Seidenwuͤrmer doͤrffen viel Muͤhe/<lb/> indem ſie ſo ſorgfaͤltig mit geſundem Laub muͤſſen er-<lb/> naͤhret ſeyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und<lb/> Muͤhe des Hausvatters/ in die lieblichen Gaͤrten/ Blu-<lb/> men-tragenden Wieſen/ bluͤhende Baͤume/ und gruͤ-<lb/> nende Waͤlder ihre Nahrung zu ſuchen ſich begeben; ſo<lb/> waͤhret aber die Muͤhe/ die man mit den Seidenwuͤr-<lb/> mern haben muß/ nicht viel uͤber ein paar Monat/ da<lb/> hingegen die Bienen offt den gantzen Winter uͤber/<lb/> (wann etwan ein naſſer Sommer vorher gegangen)<lb/> muͤſſen geſpeiſet ſeyn/ zu geſchweigen/ daß die Biene<lb/> ein zorniges und ſchadhafftes Thierlein iſt/ wann es ſich<lb/> erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in ſich/ daß<lb/> man wol weiß/ daß ſie Menſchen und Viehe zu tode<lb/> geſtochen; das Seidenwuͤrmlein aber iſt dargegen wie<lb/> ein ſanfftmuͤthig und gedultiges Laͤmmlein/ ohne Boß-<lb/> heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wiſſen/ die<lb/> damit umgehen/ ſie mit bloſſen Haͤnden anruͤhren/ und<lb/> hin und wieder tragen/ da ſie die geringſte Schmer-<lb/> tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup-<lb/> pen und anderm gifftigen Gewuͤrme) nicht empfin-<lb/> den. Doch will ich zwiſchen dieſen beeden nutzbaren<lb/> und anmuthigen <hi rendition="#aq">Inſect</hi>en keinen Ausſpruch faͤllen/ ſon-<lb/> dern allein das erwaͤhnen/ daß die Menſchen um alle<lb/> beede/ die ein ſonderbares rares Geſchencke der Natur<lb/> ſind/ GOtt dem Allweiſen Welt-Schoͤpfer billich zu<lb/> dancken Urſach haben.</p><lb/> <p>Und iſt zu verwundern/ daß dieſe geringe ſchlech-<lb/> te Thierlein/ <hi rendition="#aq">che ſi veggono ſenza ſangue, ſenza<lb/> carne, ſenza oſſa, ſenza nervi, ſenza vene, ſenza<lb/> ſcaglie, e ſenza interiori,</hi> wie Herr <hi rendition="#aq">Auguſtino<lb/> Gallo</hi> ſaget/ daß ſie ſich befinden ohne Gebluͤt/ ohne<lb/> Fleiſch/ ohne Bein/ ohne Nerven/ ohne Adern/ ohne<lb/> Schuppen/ und ohne Jngeweid/ und dennoch wie ge-<lb/> ring ſie ſind/ machen ſie doch die gantze Welt anſehn-<lb/> lich/ und zieren den Menſchen mit ſo praͤchtigen und<lb/> glaͤntzigen Kleidern/ daß ohne ihre Arbeit wenig Vor-<lb/> nehmes und Fuͤrtreffliches wird zu ſehen ſeyn.</p><lb/> <p>Wo wird an einigem Kayſerlichen/ Koͤniglichen/<lb/> Chur- und Fuͤrſtlichem Hof einiges <hi rendition="#aq">Feſtivit</hi>aͤt/ Zuſam-<lb/> menkunfft/ Aufzug/ <hi rendition="#aq">Ballet</hi> gehalten/ ohne Beyſeyn der<lb/> Seiden? Wann werden Graͤfliche/ Herꝛliche/ Ade-<lb/> liche/ oder ſonſt vornehme Hochzeiten/ Kindstauffen/<lb/> Panquetten und Froͤlichkeiten gehalten/ ohne ſeidene<lb/> und ſammete Zeug? Wo werden die vornehmſten Prœ-<lb/> laten/ die groͤſten <hi rendition="#aq">Miniſtri,</hi> die tapferſten Generalen/<lb/><cb/> das ſchoͤneſte und holdſeligſte Frauenzimmer gefunden/<lb/> da dieſer Wuͤrmlein Arbeit nicht den Vorzug haͤtte/<lb/> wann ſie ſich auf das galanteſte und wolanſtaͤndigſte<lb/> ſchmuͤcken wollen? Wo werden in groſſen und vorneh-<lb/> men Kirchen und Capellen hohe Feyertaͤge begangen/<lb/> da nicht/ Canzeln und Altaͤre mit Seiden geſchmuͤcket<lb/> waͤren? Und vor tauſend und mehr Jahren iſt die Sei-<lb/> den ſo theuer geweſen/ daß man ſie/ zu Kayſer <hi rendition="#aq">Aureliani</hi><lb/> Zeiten/ dem Gold gleich gewogen/ und vor hundert und<lb/> etlich und dreiſſig Jahren/ ohngefaͤhr/ hat Koͤnig Hein-<lb/> rich der Ander in Franckreich nie keine ſeidene Struͤmpf-<lb/> fe/ wiewol zur ſelbigen Zeit der Gebrauch der Seiden<lb/> ſchon eingefuͤhrt war/ tragen wollen/ wie Herr <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/> res</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>So bringt auch die Seiden dißfalls groſſen Nutzen/<lb/> daß ihre Arbeit vom April an/ biß in <hi rendition="#aq">Junium</hi> einfaͤllet/<lb/> wo im Feld keine ſonderliche Arbeit/ und endet ſich noch<lb/> vor dem Schnitt innerhalb ſechs oder ſieben Wochen/<lb/> nach dem das Wetter kalt oder warm iſt; koͤnnen auch<lb/> viel arme/ breſthaffte/ lahme Leute/ auch Wittwen/<lb/> und Waiſen/ Weiber und Kinder/ weil ſie um ſelbige<lb/> Zeit ohne diß wrnig Arbeit bekommen/ damit ernaͤhret<lb/> werden; Nicht weniger wird das Land damit gebeſ-<lb/> ſert und bereichert/ daß man viel tauſend Gulden im<lb/> Land behalten kan/ die man ſonſt um ſeidene Wahren<lb/> haͤtte verſenden muͤſſen. Und iſt wiſſentlich/ daß in <hi rendition="#aq">Si-<lb/> ciliâ, Calabriâ, Milano,</hi> in dem Venediſchen Gebiet/<lb/> und andern Laͤndern viel Millionen Jaͤhrlich allein von<lb/> dem Seiden-Handel in die <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> kommen.</p><lb/> <p>So ſind ferner dieſe nuͤtzliche Wuͤrmlein noch nach<lb/> ihrem Tode den Huͤnern ein ſchleckerhafftes Futter/ da-<lb/> von ſie wol zunehmen/ wann nur die Seiden vorher wol<lb/> davon geſaͤubert wird/ daß ſie nicht davon erſticken; ſie<lb/> ſind ein Querder/ das alle Fiſche gern anbeiſſen; ihr<lb/> Koth wird in die Melaun-Better fuͤr trefflich gehal-<lb/> ten; und endlich zur Artzney ſind die Seidenhaͤuslein/<lb/> daraus die Wuͤrmlein geſchloffen ſind/ <hi rendition="#aq">Sericum cru-<lb/> dum</hi> genannt/ klein geſchnitten/ oder gebrannt/ neben<lb/> andern <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en/ gut fuͤr die Melancholie/ geben<lb/> eine treffliche Hertzſtaͤrckung in Ohnmachten und Hertz-<lb/> zittern/ dienen zu dem bloͤden Magen/ und wider die<lb/> Bauchwuͤrme/ vertreiben auch die Waͤrtzen mit einem<lb/> ſeidenen Faden gebunden/ wie ſie dann auch in den A-<lb/> potheken zu den <hi rendition="#aq">Speci</hi>en <hi rendition="#aq">de Gemmis, de Xylo-Aloë</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Liberantis,</hi> nuͤtzlich genommen/ und neben andern<lb/> gebraucht werden.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">J i i iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PRO-</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [437/0455]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
auch ſcheinet/ die Seidenwuͤrmer doͤrffen viel Muͤhe/
indem ſie ſo ſorgfaͤltig mit geſundem Laub muͤſſen er-
naͤhret ſeyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und
Muͤhe des Hausvatters/ in die lieblichen Gaͤrten/ Blu-
men-tragenden Wieſen/ bluͤhende Baͤume/ und gruͤ-
nende Waͤlder ihre Nahrung zu ſuchen ſich begeben; ſo
waͤhret aber die Muͤhe/ die man mit den Seidenwuͤr-
mern haben muß/ nicht viel uͤber ein paar Monat/ da
hingegen die Bienen offt den gantzen Winter uͤber/
(wann etwan ein naſſer Sommer vorher gegangen)
muͤſſen geſpeiſet ſeyn/ zu geſchweigen/ daß die Biene
ein zorniges und ſchadhafftes Thierlein iſt/ wann es ſich
erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in ſich/ daß
man wol weiß/ daß ſie Menſchen und Viehe zu tode
geſtochen; das Seidenwuͤrmlein aber iſt dargegen wie
ein ſanfftmuͤthig und gedultiges Laͤmmlein/ ohne Boß-
heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wiſſen/ die
damit umgehen/ ſie mit bloſſen Haͤnden anruͤhren/ und
hin und wieder tragen/ da ſie die geringſte Schmer-
tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup-
pen und anderm gifftigen Gewuͤrme) nicht empfin-
den. Doch will ich zwiſchen dieſen beeden nutzbaren
und anmuthigen Inſecten keinen Ausſpruch faͤllen/ ſon-
dern allein das erwaͤhnen/ daß die Menſchen um alle
beede/ die ein ſonderbares rares Geſchencke der Natur
ſind/ GOtt dem Allweiſen Welt-Schoͤpfer billich zu
dancken Urſach haben.
Und iſt zu verwundern/ daß dieſe geringe ſchlech-
te Thierlein/ che ſi veggono ſenza ſangue, ſenza
carne, ſenza oſſa, ſenza nervi, ſenza vene, ſenza
ſcaglie, e ſenza interiori, wie Herr Auguſtino
Gallo ſaget/ daß ſie ſich befinden ohne Gebluͤt/ ohne
Fleiſch/ ohne Bein/ ohne Nerven/ ohne Adern/ ohne
Schuppen/ und ohne Jngeweid/ und dennoch wie ge-
ring ſie ſind/ machen ſie doch die gantze Welt anſehn-
lich/ und zieren den Menſchen mit ſo praͤchtigen und
glaͤntzigen Kleidern/ daß ohne ihre Arbeit wenig Vor-
nehmes und Fuͤrtreffliches wird zu ſehen ſeyn.
Wo wird an einigem Kayſerlichen/ Koͤniglichen/
Chur- und Fuͤrſtlichem Hof einiges Feſtivitaͤt/ Zuſam-
menkunfft/ Aufzug/ Ballet gehalten/ ohne Beyſeyn der
Seiden? Wann werden Graͤfliche/ Herꝛliche/ Ade-
liche/ oder ſonſt vornehme Hochzeiten/ Kindstauffen/
Panquetten und Froͤlichkeiten gehalten/ ohne ſeidene
und ſammete Zeug? Wo werden die vornehmſten Prœ-
laten/ die groͤſten Miniſtri, die tapferſten Generalen/
das ſchoͤneſte und holdſeligſte Frauenzimmer gefunden/
da dieſer Wuͤrmlein Arbeit nicht den Vorzug haͤtte/
wann ſie ſich auf das galanteſte und wolanſtaͤndigſte
ſchmuͤcken wollen? Wo werden in groſſen und vorneh-
men Kirchen und Capellen hohe Feyertaͤge begangen/
da nicht/ Canzeln und Altaͤre mit Seiden geſchmuͤcket
waͤren? Und vor tauſend und mehr Jahren iſt die Sei-
den ſo theuer geweſen/ daß man ſie/ zu Kayſer Aureliani
Zeiten/ dem Gold gleich gewogen/ und vor hundert und
etlich und dreiſſig Jahren/ ohngefaͤhr/ hat Koͤnig Hein-
rich der Ander in Franckreich nie keine ſeidene Struͤmpf-
fe/ wiewol zur ſelbigen Zeit der Gebrauch der Seiden
ſchon eingefuͤhrt war/ tragen wollen/ wie Herr de Ser-
res bezeuget.
So bringt auch die Seiden dißfalls groſſen Nutzen/
daß ihre Arbeit vom April an/ biß in Junium einfaͤllet/
wo im Feld keine ſonderliche Arbeit/ und endet ſich noch
vor dem Schnitt innerhalb ſechs oder ſieben Wochen/
nach dem das Wetter kalt oder warm iſt; koͤnnen auch
viel arme/ breſthaffte/ lahme Leute/ auch Wittwen/
und Waiſen/ Weiber und Kinder/ weil ſie um ſelbige
Zeit ohne diß wrnig Arbeit bekommen/ damit ernaͤhret
werden; Nicht weniger wird das Land damit gebeſ-
ſert und bereichert/ daß man viel tauſend Gulden im
Land behalten kan/ die man ſonſt um ſeidene Wahren
haͤtte verſenden muͤſſen. Und iſt wiſſentlich/ daß in Si-
ciliâ, Calabriâ, Milano, in dem Venediſchen Gebiet/
und andern Laͤndern viel Millionen Jaͤhrlich allein von
dem Seiden-Handel in die Caſſa kommen.
So ſind ferner dieſe nuͤtzliche Wuͤrmlein noch nach
ihrem Tode den Huͤnern ein ſchleckerhafftes Futter/ da-
von ſie wol zunehmen/ wann nur die Seiden vorher wol
davon geſaͤubert wird/ daß ſie nicht davon erſticken; ſie
ſind ein Querder/ das alle Fiſche gern anbeiſſen; ihr
Koth wird in die Melaun-Better fuͤr trefflich gehal-
ten; und endlich zur Artzney ſind die Seidenhaͤuslein/
daraus die Wuͤrmlein geſchloffen ſind/ Sericum cru-
dum genannt/ klein geſchnitten/ oder gebrannt/ neben
andern Ingredientien/ gut fuͤr die Melancholie/ geben
eine treffliche Hertzſtaͤrckung in Ohnmachten und Hertz-
zittern/ dienen zu dem bloͤden Magen/ und wider die
Bauchwuͤrme/ vertreiben auch die Waͤrtzen mit einem
ſeidenen Faden gebunden/ wie ſie dann auch in den A-
potheken zu den Specien de Gemmis, de Xylo-Aloë
und Liberantis, nuͤtzlich genommen/ und neben andern
gebraucht werden.
PRO-
J i i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |