Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Es werden vier Höltzer G. H. K. I. im rechten Hernach hat man ein anders Jnstrument wie ein Jn Engelland werden in der Provinz Cornwallia Zu mercken ist auch/ was Herr Harstörffer in seinen Cap. D iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Es werden vier Hoͤltzer G. H. K. I. im rechten Hernach hat man ein anders Jnſtrument wie ein Jn Engelland werden in der Provinz Cornwallia Zu mercken iſt auch/ was Herꝛ Harſtoͤrffer in ſeinen Cap. D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0047" n="29"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <p>Es werden vier Hoͤltzer <hi rendition="#aq">G. H. K. I.</hi> im rechten<lb/><hi rendition="#aq">Quadrat,</hi> ſo breit ein Bifanck oder Ackerbette ſeyn mag/<lb/> zuſammen gefuͤgt/ die Laͤnge iſt <hi rendition="#aq">G. H.</hi> und die Breite<lb/><hi rendition="#aq">G. K.</hi> nach der Queer werden andere Hoͤltzer/ jedes<lb/> mit 12 oder 15 eiſernen oder holtzernen Spitzen ſo weit<lb/> voneinander/ als das Korn voneinander kommen ſoll/ ein-<lb/> gefuͤgt/ an den aͤuſſerſten Ecken <hi rendition="#aq">G. H. K. I.</hi> ſind vier<lb/> laͤngere eiſerne uñ ſtaͤrckere Zapffen/ mit dieſen wird die-<lb/> ſes Jnſtrument in das zum Saͤen vor zugerichtete Feld<lb/> eingedruckt/ und die mittern (gleich als wie in einer E-<lb/> gen) machen die Loͤcher in das Feld in der Tieffen/ wie<lb/> der Saamen ligen ſoll.</p><lb/> <p>Hernach hat man ein anders Jnſtrument wie ein<lb/> Sieb/ das iſt eben in der Groͤſſe/ Breiten und Laͤnge/<lb/> wie das vorige/ und hat ſeine Leiſten auf dreyen Seiten<lb/><hi rendition="#aq">A B. B C.</hi> und <hi rendition="#aq">C D.</hi> hat auch gleichmaͤſſig an den<lb/> aͤuſſerſten Ecken vier ſtarcke Spitzen/ in gleicher <hi rendition="#aq">diſtanz</hi><lb/> wie das vorige/ die Loͤchlein dieſes Siebes muͤſſen nur<lb/> ſo groß ſeyn/ daß ein Koͤrnlein/ und nicht mehr darein<lb/> fallen moͤge/ muͤſſen auch gantz gleich mit denen Spitzen<lb/> an der Egen des erſten Jnſtruments eintreffen und uͤber-<lb/> einſtimmen/ unter dieſer geloͤcherten Tafel muß noch ei-<lb/> ne andere Tafel/ die gantz iſt/ gelegt ſeyn/ die man bey<lb/><hi rendition="#aq">E F.</hi> heraus und hinein ſchieben moͤge; wann nun die-<lb/> ſe zwey Tafeln aufeinander gelegt ſind/ muß man in ein<lb/> jedes Loͤchlein ein Saamkoͤrnlein legen; oder das Korn<lb/> darauf legen/ und weil ein Loͤchlein nur eines Koͤrnleins<lb/> faͤhig iſt/ hernach das uͤbrige herab thun/ und nur den<lb/> Saamen in dem Loͤchlein bleiben laſſen; hernach thut<lb/> man diß Jnſtrument juſt an das Ort/ wo das andere<lb/> mit den Egenſpitzen gelegen/ daß die Eckſpitzen <hi rendition="#aq">A. B.<lb/> C. D.</hi> in die Loͤcher kommen/ die von den Eckſpitzen der<lb/> Egen <hi rendition="#aq">G. H. I. K.</hi> ſind gemacht worden/ ſodann wird<lb/> das unterlegte gantze Bret geſchwind heraus gezogen<lb/> bey <hi rendition="#aq">E. F.</hi> ſo wird der Saamen juſt in die Loͤchlein fallen/<lb/> die von der Egen zu dieſem Ende ſind gemacht worden/<lb/> da muͤſſen nun die Egenſpitzen/ nach des Ackers Eigen-<lb/> ſchafft/ die rechte Maß und Tieffe haben/ und alſo kan<lb/> nach und nach immer ein Menſch das erſte Jnſtrument<lb/><cb/> in dem Acker fortrucken/ dem der andere mit dem an-<lb/> dern (wie geſagt iſt) folgen kan/ und ſo koͤnnen derge-<lb/> ſtalt zween Menſchen in einem Tag ein groſſes Feld be-<lb/> ſaͤen/ wird kein Koͤrnlein vergeblich fallen/ und alles in<lb/> die rechte Tieffe und Weiten einkommen; Alſo wird<lb/> nicht allein viel Saamen erſpart werden/ ſondern auch<lb/> das Trayd ohne Gleichheit beſſer gerahten. Ja wann<lb/> der Saame/ wie im 14 Capitel folget/ mit Thau zube-<lb/> reitet iſt/ ſo wird ein Koͤrnlein viel Aehren bringen; man<lb/> kan den Saamen weiter voneinander richten/ ſo wird er<lb/> mit reichem Wucher dieſen kleinen Fleiß erſtatten. Wer<lb/> mehr wiſſen will/ beſehe obgedachten <hi rendition="#aq">P. Lana fol. 98.<lb/> &</hi> 99.</p><lb/> <p>Jn Engelland werden in der Provinz <hi rendition="#aq">Cornwallia</hi><lb/> die unfruchtbaren Felder (wie <hi rendition="#aq">Mr. Childrey in hiſtoriâ<lb/> naturali Angliæ</hi> ſchreibet) alſo angebracht/ ſie maͤhen<lb/> alles darauf wachſende Gras und Kraͤuter ab/ laſſen es<lb/> aufgehaͤufft an der Sonnen und Lufft doͤrren/ brennens<lb/> hernach zu Aſchen/ miſchens mit Meerſand/ und ſtreuen<lb/> es ein wenig vor der Saat in die Aecker/ das ſoll den<lb/> Saamen erwaͤrmen und fruchtbar machen; wann ſie<lb/> aber ein ſolches Feld zweymal/ auf dieſe Weiſe/ mit<lb/> Herbſt- und Fruͤlings-Saat genoſſen haben/ laſſen ſie<lb/> diß Feld wieder ſieben Jahr brach ligen/ und bauen wie-<lb/> der ein neues; Und ſoll der Meerſand/ der aus der Tieffe<lb/> genommen wird/ weit beſſer ſeyn/ als der am Ufer<lb/> liget.</p><lb/> <p>Zu mercken iſt auch/ was Herꝛ Harſtoͤrffer in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Deliciis Mathematicis Tom. 3. parte 6. quæſt.</hi> 4.<lb/> meldet/ daß Herꝛ Samuel Hartlieb in Engliſcher<lb/> Sprach ein Buch vom Haushalten geſchrieben/ und<lb/> darinnen gelehret/ wie man das Getrayd/ welches den<lb/> Winter uͤber im Felde geſtanden/ im Fruͤling verpflan-<lb/> tzen ſolle/ ſo werde man zum allerwenigſten eine doppelte<lb/> Erndte davon einſammlen und ſehr viel am Saamen er-<lb/> ſparen; iſt aber muͤhſam und zu wagen/ ob der Nutzen<lb/> die Arbeit bezahle/ waͤre alſo mit wenigen zu probiren/<lb/> ſo ich allein anzeigen/ und in des Hausvatters Belieben<lb/> und Gutduncken ſtellen wollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0047]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
Es werden vier Hoͤltzer G. H. K. I. im rechten
Quadrat, ſo breit ein Bifanck oder Ackerbette ſeyn mag/
zuſammen gefuͤgt/ die Laͤnge iſt G. H. und die Breite
G. K. nach der Queer werden andere Hoͤltzer/ jedes
mit 12 oder 15 eiſernen oder holtzernen Spitzen ſo weit
voneinander/ als das Korn voneinander kommen ſoll/ ein-
gefuͤgt/ an den aͤuſſerſten Ecken G. H. K. I. ſind vier
laͤngere eiſerne uñ ſtaͤrckere Zapffen/ mit dieſen wird die-
ſes Jnſtrument in das zum Saͤen vor zugerichtete Feld
eingedruckt/ und die mittern (gleich als wie in einer E-
gen) machen die Loͤcher in das Feld in der Tieffen/ wie
der Saamen ligen ſoll.
Hernach hat man ein anders Jnſtrument wie ein
Sieb/ das iſt eben in der Groͤſſe/ Breiten und Laͤnge/
wie das vorige/ und hat ſeine Leiſten auf dreyen Seiten
A B. B C. und C D. hat auch gleichmaͤſſig an den
aͤuſſerſten Ecken vier ſtarcke Spitzen/ in gleicher diſtanz
wie das vorige/ die Loͤchlein dieſes Siebes muͤſſen nur
ſo groß ſeyn/ daß ein Koͤrnlein/ und nicht mehr darein
fallen moͤge/ muͤſſen auch gantz gleich mit denen Spitzen
an der Egen des erſten Jnſtruments eintreffen und uͤber-
einſtimmen/ unter dieſer geloͤcherten Tafel muß noch ei-
ne andere Tafel/ die gantz iſt/ gelegt ſeyn/ die man bey
E F. heraus und hinein ſchieben moͤge; wann nun die-
ſe zwey Tafeln aufeinander gelegt ſind/ muß man in ein
jedes Loͤchlein ein Saamkoͤrnlein legen; oder das Korn
darauf legen/ und weil ein Loͤchlein nur eines Koͤrnleins
faͤhig iſt/ hernach das uͤbrige herab thun/ und nur den
Saamen in dem Loͤchlein bleiben laſſen; hernach thut
man diß Jnſtrument juſt an das Ort/ wo das andere
mit den Egenſpitzen gelegen/ daß die Eckſpitzen A. B.
C. D. in die Loͤcher kommen/ die von den Eckſpitzen der
Egen G. H. I. K. ſind gemacht worden/ ſodann wird
das unterlegte gantze Bret geſchwind heraus gezogen
bey E. F. ſo wird der Saamen juſt in die Loͤchlein fallen/
die von der Egen zu dieſem Ende ſind gemacht worden/
da muͤſſen nun die Egenſpitzen/ nach des Ackers Eigen-
ſchafft/ die rechte Maß und Tieffe haben/ und alſo kan
nach und nach immer ein Menſch das erſte Jnſtrument
in dem Acker fortrucken/ dem der andere mit dem an-
dern (wie geſagt iſt) folgen kan/ und ſo koͤnnen derge-
ſtalt zween Menſchen in einem Tag ein groſſes Feld be-
ſaͤen/ wird kein Koͤrnlein vergeblich fallen/ und alles in
die rechte Tieffe und Weiten einkommen; Alſo wird
nicht allein viel Saamen erſpart werden/ ſondern auch
das Trayd ohne Gleichheit beſſer gerahten. Ja wann
der Saame/ wie im 14 Capitel folget/ mit Thau zube-
reitet iſt/ ſo wird ein Koͤrnlein viel Aehren bringen; man
kan den Saamen weiter voneinander richten/ ſo wird er
mit reichem Wucher dieſen kleinen Fleiß erſtatten. Wer
mehr wiſſen will/ beſehe obgedachten P. Lana fol. 98.
& 99.
Jn Engelland werden in der Provinz Cornwallia
die unfruchtbaren Felder (wie Mr. Childrey in hiſtoriâ
naturali Angliæ ſchreibet) alſo angebracht/ ſie maͤhen
alles darauf wachſende Gras und Kraͤuter ab/ laſſen es
aufgehaͤufft an der Sonnen und Lufft doͤrren/ brennens
hernach zu Aſchen/ miſchens mit Meerſand/ und ſtreuen
es ein wenig vor der Saat in die Aecker/ das ſoll den
Saamen erwaͤrmen und fruchtbar machen; wann ſie
aber ein ſolches Feld zweymal/ auf dieſe Weiſe/ mit
Herbſt- und Fruͤlings-Saat genoſſen haben/ laſſen ſie
diß Feld wieder ſieben Jahr brach ligen/ und bauen wie-
der ein neues; Und ſoll der Meerſand/ der aus der Tieffe
genommen wird/ weit beſſer ſeyn/ als der am Ufer
liget.
Zu mercken iſt auch/ was Herꝛ Harſtoͤrffer in ſeinen
Deliciis Mathematicis Tom. 3. parte 6. quæſt. 4.
meldet/ daß Herꝛ Samuel Hartlieb in Engliſcher
Sprach ein Buch vom Haushalten geſchrieben/ und
darinnen gelehret/ wie man das Getrayd/ welches den
Winter uͤber im Felde geſtanden/ im Fruͤling verpflan-
tzen ſolle/ ſo werde man zum allerwenigſten eine doppelte
Erndte davon einſammlen und ſehr viel am Saamen er-
ſparen; iſt aber muͤhſam und zu wagen/ ob der Nutzen
die Arbeit bezahle/ waͤre alſo mit wenigen zu probiren/
ſo ich allein anzeigen/ und in des Hausvatters Belieben
und Gutduncken ſtellen wollen.
Cap.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |