Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darzu kommen möge/ dabey sehr viel des gifftigen Aco-niti oder Wolffswurtz wächset. Ein Bronn davon rich- tet sich nach des Mondes Wechsel/ daß er mit dem wachsenden zu- und mit dem abnehmenden abnim- met. Bey dem Schloß Fileg, in der Grafschafft Neograd, Bey Neusoll/ das die Ungarn Bistriz nennen/ un- Jn Böhmen/ in dem hohen alten Bergschloß Ri- So soll auch anderthalb Meil Wegs von Schlan Cardanus schreibet/ daß er in einem kleinen Bron- Ferner schreibt auch eben dieser Cardanus lib. 2. de Zum Beschluß muß ich erzehlen von einer verbor- Jngleichem schreibt Petrus Albinus in Chronico Endlich muß ich billich beyfügen des P. Francesci von
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darzu kommen moͤge/ dabey ſehr viel des gifftigen Aco-niti oder Wolffswurtz waͤchſet. Ein Bronn davon rich- tet ſich nach des Mondes Wechſel/ daß er mit dem wachſenden zu- und mit dem abnehmenden abnim- met. Bey dem Schloß Fileg, in der Grafſchafft Neograd, Bey Neuſoll/ das die Ungarn Biſtriz nennen/ un- Jn Boͤhmen/ in dem hohen alten Bergſchloß Ri- So ſoll auch anderthalb Meil Wegs von Schlan Cardanus ſchreibet/ daß er in einem kleinen Bron- Ferner ſchreibt auch eben dieſer Cardanus lib. 2. de Zum Beſchluß muß ich erzehlen von einer verbor- Jngleichem ſchreibt Petrus Albinus in Chronico Endlich muß ich billich beyfuͤgen des P. Franceſci von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0480" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> darzu kommen moͤge/ dabey ſehr viel des gifftigen <hi rendition="#aq">Aco-<lb/> niti</hi> oder Wolffswurtz waͤchſet. Ein Bronn davon rich-<lb/> tet ſich nach des Mondes Wechſel/ daß er mit dem<lb/> wachſenden zu- und mit dem abnehmenden abnim-<lb/> met.</p><lb/> <p>Bey dem Schloß <hi rendition="#aq">Fileg,</hi> in der Grafſchafft <hi rendition="#aq">Neograd,</hi><lb/> iſt eine Hoͤle/ darinn das herab-treuffende Waſſer zu<lb/> Steinen wird/ da ſiehet man darinnen den Menſchen<lb/> nicht ſehr unaͤhnliche <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ alle von dieſem abtreuf-<lb/> fendem Waſſer zuſammen gepackt/ nicht allein weiſſer<lb/> Farbe/ ſondern ſolche auch von den Mahlern/ an ſtatt<lb/> anderer weiſſen Farben/ gerieben und gebraucht wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Bey Neuſoll/ das die Ungarn <hi rendition="#aq">Biſtriz</hi> nennen/ un-<lb/> ferne von den Ertzgruben/ flieſſet aus einem Loch ein<lb/> gruͤnes Waſſer/ daraus/ wann es ſich ſetzet/ das<lb/> Gold-lettende <hi rendition="#aq">Boras,</hi> oder <hi rendition="#aq">Chryſocolla</hi> geſammlet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Jn Boͤhmen/ in dem hohen alten Bergſchloß Ri-<lb/> ſenberg/ iſt ein tieffer Schoͤpfbronn/ zu dem/ wann ſich<lb/> einige unreine Frau/ <hi rendition="#aq">quæ menſtrua ſua patitur,</hi> anna-<lb/> het/ und Waſſer daraus ſchoͤpfet/ verſeihet er gantz/ daß<lb/> er faſt mehr als ein Jahr kein Waſſer giebt/ derhalben<lb/> ſtets ein eigener Mann daroben geordnet iſt/ der kein<lb/> Weibsbild darzu gehen laͤſſet; Jch habe <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1633.<lb/> als das Colorediſche Regiment daſelbſt herum gelegen/<lb/> mein Winter-Quartier in einem nahend dabey liegen-<lb/> den Flecken gehabt/ bin offt droben im Schloß gewe-<lb/> ſen/ und es nicht allein von dem Waͤchter droben/ ſon-<lb/> dern auch herunten von allen/ die ich gefragt/ beſtaͤttigen<lb/> hoͤren.</p><lb/> <p>So ſoll auch anderthalb Meil Wegs von Schlan<lb/> in Boͤhmen/ bey Deltſch einem Dorff/ ein ſolcher Bron-<lb/> nen ſeyn/ der/ wann einer/ der unrein/ auſſaͤtzig/ oder<lb/> mit den Franzoſen behafftet/ daraus trincket/ oder ſich<lb/> waͤſchet/ er ſein Waſſer auf ein gantzes Jahr verlie-<lb/> ren ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſchreibet/ daß er in einem kleinen Bron-<lb/> nen/ nahe bey der Koͤniglichen Haubtſtadt Edimburg in<lb/> Schottland/ bey der Capellen <hi rendition="#aq">S. Catharinæ,</hi> etliche<lb/> Tropfen ſchwartzes Oeles/ ſo aus dem Pech <hi rendition="#aq">ex bitumi-<lb/> ne</hi> entſpringet/ an dem Holtz des Bronnens anhenckend<lb/> gefunden/ das einen Pech-Geſchmack gehabt habe/ das<lb/> ſoll ſehr gut ſeyn in kalten Geſuͤchten und Fluͤſſen zu ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Ferner ſchreibt auch eben dieſer <hi rendition="#aq">Cardanus lib. 2. de<lb/> ſubtilitate, mihi fol. 101: Sic etiam Oleo perfuſi fon-<lb/> tes quidam videntur, ut in Saxoniâ juxta nobile Bru-<lb/> nonis oppidum, & in Sueviâ juxta Cœnobium, cui<lb/> Degernſee à lacu nomen eſt: & rurſus in valle mon-<lb/> tis Jurasſi. Cauſa eſt bitumen valde pingue: nam bi-<lb/> tumen oleum continere haud dubium eſt, itaque<lb/> cum aqua eluitur oleo aquæ innatanti, fontem olei<lb/> præbet.</hi></p><lb/> <p>Zum Beſchluß muß ich erzehlen von einer verbor-<lb/> genen und ſelten ſich erweiſenden Bronnen-Ader/ die<lb/> zu Klingenbrunn auf meinem geweſten Gut zwey Meil<lb/> von Steyer einen Buͤchſenſchuß vom Marckt Hag und<lb/> dem Schloß Salaberg gelegen/ von den alten Leuten<lb/> daſelbſt herum geglaubt worden/ wann ſelbige Quell-<lb/> Ader rinne/ daß es Theurung des Getraydes bedeute/<lb/> deßwegen er auch von vielen Korntheuer genannt wor-<lb/><cb/> den; Er liegt hart am Schloß-Graben an/ gegen dem<lb/> Mayrhoff/ und weiß ich mich ſelbſt zu erinnern/ als <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1648. wegen des groſſen und lang-liegenden Mer-<lb/> tzen-Schnees eine groſſe Theurung geweſen/ und der<lb/> Metzen Korn zu ſieben und mehr Gulden verkaufft wor-<lb/> den/ daß derſelbe Bronn die gantze Zeit uͤber in der<lb/> Theurung geronnen/ hernach aber wieder verſiegen hat.<lb/> Ob dieſes nun die Warheit/ oder nur ein Aberglauben/<lb/> ſtelle ich jeglichen zu bedencken ſelbſt heim. Das weiß ich<lb/> mich zu erinnern/ daß Herꝛ Philip <hi rendition="#aq">Camerarius in horis<lb/> ſubſicivis part. I. cap.</hi> 73. ſchreibt: Er habe von einem<lb/> Fuͤrſten erzehlen gehoͤrt/ der in ſeinem Land einen ſonſt<lb/> immer-flieſſenden Bronnen haͤtte/ aber wann er abneh-<lb/> me/ bedeute er Theurung/ wann er gar vertruckne/ zei-<lb/> ge er Hungers-Noth an/ und werde deßhalben der Hun-<lb/> gers-Brunn genennet.</p><lb/> <p>Jngleichem ſchreibt <hi rendition="#aq">Petrus Albinus in Chronico<lb/> Miſniæ,</hi> daß vor Zeiten bey dem Meiſniſchen Staͤdt-<lb/> lein Lumitz ein Bronn zwey Meil von der Elbe entlegen<lb/> geweſen ſey/ davon eine Lacken oder See ſich geſam̃let/<lb/> derſelbe/ wann er Eicheln in ſich gehabt hat/ habe er ein<lb/> fruchtbares Jahr bedeutet/ habe er Gerſten und anders<lb/> Getrayd in ſich ſchwimmend gehabt/ habe er wolfeile<lb/> Zeit vorgewieſen; habe das Waſſer blutig ausgeſehen/<lb/> habe es Krieg/ und wann Aſchen darinnen geſchwom-<lb/> men/ habe es Peſt und Sterben bedeutet/ dahin ſeyen<lb/> Jaͤhrlich die <hi rendition="#aq">Vandali</hi> und <hi rendition="#aq">Sorabi</hi> kommen/ des Jahrs<lb/> Beſchaffenheit erforſchet/ und ihren Goͤttern daſelbſt<lb/> geopfert/ und diß habe gewaͤhrt biß auf Kaiſers <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> rici</hi> Zeiten/ der die Chriſtliche <hi rendition="#aq">Religion</hi> daſelbſt erſtlich<lb/> habe eingefuͤhrt.</p><lb/> <p>Endlich muß ich billich beyfuͤgen des <hi rendition="#aq">P. Franceſci<lb/> Lana</hi> Lufftbronnen/ welcher auch an einem duͤrren Ort/<lb/> wo keine Waſſer-Ader iſt/ ſonderlich im Sommer/<lb/> einem Hauswirth fuͤr ſich und ſein Geſinde genugſam<lb/> geſundes und reines Waſſer darreichet/ daß ſie den<lb/> Durſt ſattſamlich loͤſchen koͤnnen; und ſagt gedachter<lb/><hi rendition="#aq">Pater</hi> in ſeinem funffzehenden Capitel ſeines <hi rendition="#aq">Prodro-<lb/> mi fol.</hi> 92. daß er ſelbſt die Erfahrung deſſen habe ge-<lb/> ſehen/ auch ſelbſt vielmal davon getruncken/ welches<lb/> dann an trockenen Orten/ auch in Veſtungen/ ein treff-<lb/> licher Vortheil iſt. Weil er in der groͤſten Sommer-<lb/> Hitz und Ermanglung des Regens/ wann bißweilen die<lb/> Broͤnne und Ciſternen austrocknen/ am allermeiſten<lb/> Waſſer giebt; den muß man aber alſo machen/ wie er<lb/> meldet: Eine groſſe <hi rendition="#aq">quantitet</hi> der Lufft in Waſſer zu<lb/> verwandeln/ und einen uͤberfluͤſſigen Bronn/ auch an<lb/> den duͤrreſten Orten/ wo gantz keine Quelle iſt/ zu ma-<lb/> chen: Man muß einen Ort erwehlen/ der gegen Mit-<lb/> tag ſiehet/ wann es an einem Huͤgel oder Berge ſeyn<lb/> koͤnte/ waͤre es deſto beſſer. Daſelbſt muß man unter<lb/> der Erden ein groſſes Gewoͤlb oder Kammer ausgra-<lb/> ben/ das muß nur eines/ nicht gar groſſes/ gegen Mit-<lb/> tag gewandtes Mundloch haben/ das Gewoͤlbe muß<lb/> nicht zu nahend an der Lufft ſeyn/ ſondern muß erſtlich<lb/> mit einem Graben/ der fuͤnff oder ſechs Elen lang/ ver-<lb/> ſehen ſeyn/ der gegen dem Gewoͤlb immerdar etwas<lb/> eingezogener und enger wird/ und deſſen Mundloch darff<lb/> uͤber anderthalb oder zwo Elen nicht breit ſeyn. Jn-<lb/> wendig nun iſt das Gewoͤlbe; je groͤſſer ſolches iſt/ je<lb/> mehr Waſſer es giebt/ wie die hier beygeſetzte Figur<lb/> ausweiſet; und auf dieſe Weiſe wird die Lufft/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0480]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
darzu kommen moͤge/ dabey ſehr viel des gifftigen Aco-
niti oder Wolffswurtz waͤchſet. Ein Bronn davon rich-
tet ſich nach des Mondes Wechſel/ daß er mit dem
wachſenden zu- und mit dem abnehmenden abnim-
met.
Bey dem Schloß Fileg, in der Grafſchafft Neograd,
iſt eine Hoͤle/ darinn das herab-treuffende Waſſer zu
Steinen wird/ da ſiehet man darinnen den Menſchen
nicht ſehr unaͤhnliche Statuen/ alle von dieſem abtreuf-
fendem Waſſer zuſammen gepackt/ nicht allein weiſſer
Farbe/ ſondern ſolche auch von den Mahlern/ an ſtatt
anderer weiſſen Farben/ gerieben und gebraucht wer-
den.
Bey Neuſoll/ das die Ungarn Biſtriz nennen/ un-
ferne von den Ertzgruben/ flieſſet aus einem Loch ein
gruͤnes Waſſer/ daraus/ wann es ſich ſetzet/ das
Gold-lettende Boras, oder Chryſocolla geſammlet
wird.
Jn Boͤhmen/ in dem hohen alten Bergſchloß Ri-
ſenberg/ iſt ein tieffer Schoͤpfbronn/ zu dem/ wann ſich
einige unreine Frau/ quæ menſtrua ſua patitur, anna-
het/ und Waſſer daraus ſchoͤpfet/ verſeihet er gantz/ daß
er faſt mehr als ein Jahr kein Waſſer giebt/ derhalben
ſtets ein eigener Mann daroben geordnet iſt/ der kein
Weibsbild darzu gehen laͤſſet; Jch habe Anno 1633.
als das Colorediſche Regiment daſelbſt herum gelegen/
mein Winter-Quartier in einem nahend dabey liegen-
den Flecken gehabt/ bin offt droben im Schloß gewe-
ſen/ und es nicht allein von dem Waͤchter droben/ ſon-
dern auch herunten von allen/ die ich gefragt/ beſtaͤttigen
hoͤren.
So ſoll auch anderthalb Meil Wegs von Schlan
in Boͤhmen/ bey Deltſch einem Dorff/ ein ſolcher Bron-
nen ſeyn/ der/ wann einer/ der unrein/ auſſaͤtzig/ oder
mit den Franzoſen behafftet/ daraus trincket/ oder ſich
waͤſchet/ er ſein Waſſer auf ein gantzes Jahr verlie-
ren ſolle.
Cardanus ſchreibet/ daß er in einem kleinen Bron-
nen/ nahe bey der Koͤniglichen Haubtſtadt Edimburg in
Schottland/ bey der Capellen S. Catharinæ, etliche
Tropfen ſchwartzes Oeles/ ſo aus dem Pech ex bitumi-
ne entſpringet/ an dem Holtz des Bronnens anhenckend
gefunden/ das einen Pech-Geſchmack gehabt habe/ das
ſoll ſehr gut ſeyn in kalten Geſuͤchten und Fluͤſſen zu ge-
brauchen.
Ferner ſchreibt auch eben dieſer Cardanus lib. 2. de
ſubtilitate, mihi fol. 101: Sic etiam Oleo perfuſi fon-
tes quidam videntur, ut in Saxoniâ juxta nobile Bru-
nonis oppidum, & in Sueviâ juxta Cœnobium, cui
Degernſee à lacu nomen eſt: & rurſus in valle mon-
tis Jurasſi. Cauſa eſt bitumen valde pingue: nam bi-
tumen oleum continere haud dubium eſt, itaque
cum aqua eluitur oleo aquæ innatanti, fontem olei
præbet.
Zum Beſchluß muß ich erzehlen von einer verbor-
genen und ſelten ſich erweiſenden Bronnen-Ader/ die
zu Klingenbrunn auf meinem geweſten Gut zwey Meil
von Steyer einen Buͤchſenſchuß vom Marckt Hag und
dem Schloß Salaberg gelegen/ von den alten Leuten
daſelbſt herum geglaubt worden/ wann ſelbige Quell-
Ader rinne/ daß es Theurung des Getraydes bedeute/
deßwegen er auch von vielen Korntheuer genannt wor-
den; Er liegt hart am Schloß-Graben an/ gegen dem
Mayrhoff/ und weiß ich mich ſelbſt zu erinnern/ als An-
no 1648. wegen des groſſen und lang-liegenden Mer-
tzen-Schnees eine groſſe Theurung geweſen/ und der
Metzen Korn zu ſieben und mehr Gulden verkaufft wor-
den/ daß derſelbe Bronn die gantze Zeit uͤber in der
Theurung geronnen/ hernach aber wieder verſiegen hat.
Ob dieſes nun die Warheit/ oder nur ein Aberglauben/
ſtelle ich jeglichen zu bedencken ſelbſt heim. Das weiß ich
mich zu erinnern/ daß Herꝛ Philip Camerarius in horis
ſubſicivis part. I. cap. 73. ſchreibt: Er habe von einem
Fuͤrſten erzehlen gehoͤrt/ der in ſeinem Land einen ſonſt
immer-flieſſenden Bronnen haͤtte/ aber wann er abneh-
me/ bedeute er Theurung/ wann er gar vertruckne/ zei-
ge er Hungers-Noth an/ und werde deßhalben der Hun-
gers-Brunn genennet.
Jngleichem ſchreibt Petrus Albinus in Chronico
Miſniæ, daß vor Zeiten bey dem Meiſniſchen Staͤdt-
lein Lumitz ein Bronn zwey Meil von der Elbe entlegen
geweſen ſey/ davon eine Lacken oder See ſich geſam̃let/
derſelbe/ wann er Eicheln in ſich gehabt hat/ habe er ein
fruchtbares Jahr bedeutet/ habe er Gerſten und anders
Getrayd in ſich ſchwimmend gehabt/ habe er wolfeile
Zeit vorgewieſen; habe das Waſſer blutig ausgeſehen/
habe es Krieg/ und wann Aſchen darinnen geſchwom-
men/ habe es Peſt und Sterben bedeutet/ dahin ſeyen
Jaͤhrlich die Vandali und Sorabi kommen/ des Jahrs
Beſchaffenheit erforſchet/ und ihren Goͤttern daſelbſt
geopfert/ und diß habe gewaͤhrt biß auf Kaiſers Hen-
rici Zeiten/ der die Chriſtliche Religion daſelbſt erſtlich
habe eingefuͤhrt.
Endlich muß ich billich beyfuͤgen des P. Franceſci
Lana Lufftbronnen/ welcher auch an einem duͤrren Ort/
wo keine Waſſer-Ader iſt/ ſonderlich im Sommer/
einem Hauswirth fuͤr ſich und ſein Geſinde genugſam
geſundes und reines Waſſer darreichet/ daß ſie den
Durſt ſattſamlich loͤſchen koͤnnen; und ſagt gedachter
Pater in ſeinem funffzehenden Capitel ſeines Prodro-
mi fol. 92. daß er ſelbſt die Erfahrung deſſen habe ge-
ſehen/ auch ſelbſt vielmal davon getruncken/ welches
dann an trockenen Orten/ auch in Veſtungen/ ein treff-
licher Vortheil iſt. Weil er in der groͤſten Sommer-
Hitz und Ermanglung des Regens/ wann bißweilen die
Broͤnne und Ciſternen austrocknen/ am allermeiſten
Waſſer giebt; den muß man aber alſo machen/ wie er
meldet: Eine groſſe quantitet der Lufft in Waſſer zu
verwandeln/ und einen uͤberfluͤſſigen Bronn/ auch an
den duͤrreſten Orten/ wo gantz keine Quelle iſt/ zu ma-
chen: Man muß einen Ort erwehlen/ der gegen Mit-
tag ſiehet/ wann es an einem Huͤgel oder Berge ſeyn
koͤnte/ waͤre es deſto beſſer. Daſelbſt muß man unter
der Erden ein groſſes Gewoͤlb oder Kammer ausgra-
ben/ das muß nur eines/ nicht gar groſſes/ gegen Mit-
tag gewandtes Mundloch haben/ das Gewoͤlbe muß
nicht zu nahend an der Lufft ſeyn/ ſondern muß erſtlich
mit einem Graben/ der fuͤnff oder ſechs Elen lang/ ver-
ſehen ſeyn/ der gegen dem Gewoͤlb immerdar etwas
eingezogener und enger wird/ und deſſen Mundloch darff
uͤber anderthalb oder zwo Elen nicht breit ſeyn. Jn-
wendig nun iſt das Gewoͤlbe; je groͤſſer ſolches iſt/ je
mehr Waſſer es giebt/ wie die hier beygeſetzte Figur
ausweiſet; und auf dieſe Weiſe wird die Lufft/ die
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |