Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Feuchtigkeit setzt sich hernach in die hohle Röhren/ fer-
menti
rt sich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die
Wurtzen schwinden und verdorren; Jch habe dieses
selbst etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber
allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun
lassen/ und also befunden/ daß es das andere Jahr sehr
dünn wieder geschossen/ das nächste Jahr aber/ als diß
Abschneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der
Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch
abgelassen werden.

Mizaldus in Centuria 9. Memorabilium N. 68.
erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine sonderliche
Feindschafft und antipathiam gegeneinander tragen/ da-
her wann man an die Pflugschar/ damit man das Ge-
röhricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ soll das
Geröhricht verderben.

Jn einem geschriebenen Teich-Büchlein habe ich
folgendes Mittel gefunden: wann Geröhricht in Tei-
chen ist/ soll man/ wann sie im Herbst gefischet worden/
sie lassen lähr und unbesetzt stehen/ und sie im Winter
nur so weit anlassen/ daß die Höhe des Wassers nur ei-
ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das
andere/ wo das Rohr am stärcksten ist/ über das Was-
ser hinaus rage/ wann nun das Wasser im Winter
starck gefroren ist/ eiset man solches aussen herum am
Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Geröh-
richt auf/ und kehret das Wasser wieder in den Teich/
dasselbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber
wird das Geröhricht/ mit samt der Wurtzen gemach aus
der Erden abledigen/ und aus dem Grunde reissen/ die
mag man hernach/ wann das Eiß im Auswärts zergan-
gen/ und der Teich abgelassen worden/ leichtlich heraus
bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes
geschehen.

[Spaltenumbruch]

Herr Georg Ferdinand Pernauer Freyherr sagt
mir folgendes Recept, so er ex Relatione Herrn Franz
Ernsten Grafen Schlickens/ der es in seinen Teichen
in Böhmen practicirt und gut befunden/ bekommen
hat/ gegeben: Man bestreiche die Sensen/ mit denen
man das Rohr abhauet/ mit Eydechsen-Blut oder
Safft/ weil aber diese Thier gifftig/ muß man solche
Sensen zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen;
sondern beyseits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau-
chen. Man kan aber wol/ an statt dieses/ die Sensen
nur mit Zwibel-Safft schmieren/ wird fast eben diß ver-
mögen/ und ist ohne Gefahr.

Herr Johann Wilhelm Wünsche in seinem Me-
moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol.
161. beschreibt
ein anders Kunststück/ mit folgenden Worten: Man
nehme ein Glas/ giesse zwey Maß Baum-Oel darein/
hernach sammle man Blindschleichen etliche Stücke/
lasse selbige in dem Baum-Oel sterben/ und verbinde
das Glas feste/ laß es Jahr und Tag stehen/ und mit
diesem Oel kan man hernach Sensen/ Beil/ Barten und
Aexte auf der Schneide bestreichen/ welches denn also-
bald das Eisen vergifftet/ wann darnach das Rohr mit
der Sensen/ oder ein Baum mit solcher Aexte abge-
hauen wird/ so wird die Wurtzen und der Stamm nim-
mermehr ausschlagen/ sondern alles unter der Erden
ausfaulen. Auf diese Art könte man die Wälder leicht-
lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem
Geröhrig machen.

Weil auch das Farrenkraut eine sondere Antipa-
thiam
mit dem Rohr hat/ möchte vielleicht ein Oel/
darinnen dieses Kraut und Wurtzen gelegen/ auch
wol nicht geringe Wirckung haben/ so zu versuchen
stünde.

Cap. XXXII.
Wie die abgeödten Teiche wieder aufzubringen.
[Spaltenumbruch]

DJe Teiche kommen aus zwey Ursachen meisten-
theils ab/ erstlich/ wann am Damm/ am Einlaß/
am Wasser ein Mangel sich befindet/ oder wann
der Grund/ durch die langwührig einstehenden Wasser/
verderbt/ ersauret und untüchtig gemacht worden; das
erste wird durch Ausbesserung und Ersetzung des Ab-
gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber ist be-
schwerlicher und schwerer wieder zu recht zu bringen;
daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemü-
hung bedarff/ und das wird meistentheils auf folgende
Weise verrichtet:

Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und
fort besetzt werden/ müssen sie nach und nach eralten und
ihre Kräfften verlieren; darum/ weil die Fische den o-
bern und besten Grund/ superficiem terrae fertilioris &
dulcis,
die äusserste Krusten der trächtigen und süssen
Erden verzehrt haben/ das innere Salitrische/ gesaltzene
oder sonst unfruchtbare Theil nicht geniessen/ dahero
auch weder wachsen noch zunehmen können.

Wann also die Teiche allzeit mit Wasser angefüllet
sind/ verlieret der Boden (wie Herr Colerus sagt) seine
natürliche Safft und Krafft/ also/ daß er die Fisch nicht
mehr erhalten oder ernähren kan. An dieser Unfrucht-
barkeit (sagt er) haben wir selber Schuld/ wann wir
[Spaltenumbruch] gar zu geitzig sind/ und die Teiche nimmer lähr/ sondern
allzeit stracks wieder anlauffen lassen/ und alle Jahr die
Nutzung davon nehmen wollen/ also daß sie nie ruhen
können/ da es doch heisset:

Quod caret alterna requie, durabile non est.

Daher haben unsere Herren Böhmen diesen Gebrauch/
daß sie allzeit etliche Teiche/ die schon mehr Jahr nach
einander besetzt gewesen/ im Herbst trocken ablassen/
und im Früling/ sobald sie trocken worden/ zur Saat
zurichten/ und das können sie desto leichter thun/ weil
sie grossen Uberfluß an den Teichen haben/ auch also
Jährlich Fische und Getrayd Wechselweise aus ihren
Teichen haben können.

Jm Mertzen oder April ackern sie dieselbigen um/
und säen darein Hirsen/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/
oder Gersten/ Habern und Sommerkorn/ wann das
Getrayd abgeschnitten worden/ pflügen sie dann und
besäen sie mit Ruben; davon nehmen sie nur einen
Theil/ und lassen die übrigen mit Kraut und Wurtzen
in dem Grund stehen/ lassen den Teich wieder an/ und
besetzen ihn mit guter Brut; oder lassen ihn gar 2 Jahr
lang also liegen/ und besäen ihn im Herbst mit Waitz
oder Korn/ dungen aber das Land vor/ so wird es her-
nach denen Fischen sehr wol dienen; ist aber der Grund

maras-
O o o ij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ fer-
menti
rt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die
Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes
ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber
allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun
laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr
duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß
Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der
Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch
abgelaſſen werden.

Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N. 68.
erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine ſonderliche
Feindſchafft und antipathiam gegeneinander tragen/ da-
her wann man an die Pflugſchar/ damit man das Ge-
roͤhricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ ſoll das
Geroͤhricht verderben.

Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich
folgendes Mittel gefunden: wann Geroͤhricht in Tei-
chen iſt/ ſoll man/ wann ſie im Herbſt gefiſchet worden/
ſie laſſen laͤhr und unbeſetzt ſtehen/ und ſie im Winter
nur ſo weit anlaſſen/ daß die Hoͤhe des Waſſers nur ei-
ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das
andere/ wo das Rohr am ſtaͤrckſten iſt/ uͤber das Waſ-
ſer hinaus rage/ wann nun das Waſſer im Winter
ſtarck gefroren iſt/ eiſet man ſolches auſſen herum am
Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Geroͤh-
richt auf/ und kehret das Waſſer wieder in den Teich/
daſſelbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber
wird das Geroͤhricht/ mit ſamt der Wurtzen gemach aus
der Erden abledigen/ und aus dem Grunde reiſſen/ die
mag man hernach/ wann das Eiß im Auswaͤrts zergan-
gen/ und der Teich abgelaſſen worden/ leichtlich heraus
bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes
geſchehen.

[Spaltenumbruch]

Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt
mir folgendes Recept, ſo er ex Relatione Herꝛn Franz
Ernſten Grafen Schlickens/ der es in ſeinen Teichen
in Boͤhmen practicirt und gut befunden/ bekommen
hat/ gegeben: Man beſtreiche die Senſen/ mit denen
man das Rohr abhauet/ mit Eydechſen-Blut oder
Safft/ weil aber dieſe Thier gifftig/ muß man ſolche
Senſen zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen;
ſondern beyſeits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau-
chen. Man kan aber wol/ an ſtatt dieſes/ die Senſen
nur mit Zwibel-Safft ſchmieren/ wird faſt eben diß ver-
moͤgen/ und iſt ohne Gefahr.

Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem Me-
moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol.
161. beſchreibt
ein anders Kunſtſtuͤck/ mit folgenden Worten: Man
nehme ein Glas/ gieſſe zwey Maß Baum-Oel darein/
hernach ſammle man Blindſchleichen etliche Stuͤcke/
laſſe ſelbige in dem Baum-Oel ſterben/ und verbinde
das Glas feſte/ laß es Jahr und Tag ſtehen/ und mit
dieſem Oel kan man hernach Senſen/ Beil/ Barten und
Aexte auf der Schneide beſtreichen/ welches denn alſo-
bald das Eiſen vergifftet/ wann darnach das Rohr mit
der Senſen/ oder ein Baum mit ſolcher Aexte abge-
hauen wird/ ſo wird die Wurtzen und der Stamm nim-
mermehr ausſchlagen/ ſondern alles unter der Erden
ausfaulen. Auf dieſe Art koͤnte man die Waͤlder leicht-
lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem
Geroͤhrig machen.

Weil auch das Farrenkraut eine ſondere Antipa-
thiam
mit dem Rohr hat/ moͤchte vielleicht ein Oel/
darinnen dieſes Kraut und Wurtzen gelegen/ auch
wol nicht geringe Wirckung haben/ ſo zu verſuchen
ſtuͤnde.

Cap. XXXII.
Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen.
[Spaltenumbruch]

DJe Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten-
theils ab/ erſtlich/ wann am Damm/ am Einlaß/
am Waſſer ein Mangel ſich befindet/ oder wann
der Grund/ durch die langwuͤhrig einſtehenden Waſſer/
verderbt/ erſauret und untuͤchtig gemacht worden; das
erſte wird durch Ausbeſſerung und Erſetzung des Ab-
gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber iſt be-
ſchwerlicher und ſchwerer wieder zu recht zu bringen;
daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemuͤ-
hung bedarff/ und das wird meiſtentheils auf folgende
Weiſe verrichtet:

Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und
fort beſetzt werden/ muͤſſen ſie nach und nach eralten und
ihre Kraͤfften verlieren; darum/ weil die Fiſche den o-
bern und beſten Grund/ ſuperficiem terræ fertilioris &
dulcis,
die aͤuſſerſte Kruſten der traͤchtigen und ſuͤſſen
Erden verzehrt haben/ das innere Salitriſche/ geſaltzene
oder ſonſt unfruchtbare Theil nicht genieſſen/ dahero
auch weder wachſen noch zunehmen koͤnnen.

Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet
ſind/ verlieret der Boden (wie Herꝛ Colerus ſagt) ſeine
natuͤrliche Safft und Krafft/ alſo/ daß er die Fiſch nicht
mehr erhalten oder ernaͤhren kan. An dieſer Unfrucht-
barkeit (ſagt er) haben wir ſelber Schuld/ wann wir
[Spaltenumbruch] gar zu geitzig ſind/ und die Teiche nimmer laͤhr/ ſondern
allzeit ſtracks wieder anlauffen laſſen/ und alle Jahr die
Nutzung davon nehmen wollen/ alſo daß ſie nie ruhen
koͤnnen/ da es doch heiſſet:

Quod caret alternâ requie, durabile non eſt.

Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/
daß ſie allzeit etliche Teiche/ die ſchon mehr Jahr nach
einander beſetzt geweſen/ im Herbſt trocken ablaſſen/
und im Fruͤling/ ſobald ſie trocken worden/ zur Saat
zurichten/ und das koͤnnen ſie deſto leichter thun/ weil
ſie groſſen Uberfluß an den Teichen haben/ auch alſo
Jaͤhrlich Fiſche und Getrayd Wechſelweiſe aus ihren
Teichen haben koͤnnen.

Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/
und ſaͤen darein Hirſen/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/
oder Gerſten/ Habern und Sommerkorn/ wann das
Getrayd abgeſchnitten worden/ pfluͤgen ſie dann und
beſaͤen ſie mit Ruben; davon nehmen ſie nur einen
Theil/ und laſſen die uͤbrigen mit Kraut und Wurtzen
in dem Grund ſtehen/ laſſen den Teich wieder an/ und
beſetzen ihn mit guter Brut; oder laſſen ihn gar 2 Jahr
lang alſo liegen/ und beſaͤen ihn im Herbſt mit Waitz
oder Korn/ dungen aber das Land vor/ ſo wird es her-
nach denen Fiſchen ſehr wol dienen; iſt aber der Grund

maraſ-
❁ O o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Feuchtigkeit &#x017F;etzt &#x017F;ich hernach in die hohle Ro&#x0364;hren/ <hi rendition="#aq">fer-<lb/>
menti</hi>rt &#x017F;ich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die<lb/>
Wurtzen &#x017F;chwinden und verdorren; Jch habe die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber<lb/>
allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o befunden/ daß es das andere Jahr &#x017F;ehr<lb/>
du&#x0364;nn wieder ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ das na&#x0364;ch&#x017F;te Jahr aber/ als diß<lb/>
Ab&#x017F;chneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der<lb/>
Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch<lb/>
abgela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N.</hi> 68.<lb/>
erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine &#x017F;onderliche<lb/>
Feind&#x017F;chafft und <hi rendition="#aq">antipathiam</hi> gegeneinander tragen/ da-<lb/>
her wann man an die Pflug&#x017F;char/ damit man das Ge-<lb/>
ro&#x0364;hricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ &#x017F;oll das<lb/>
Gero&#x0364;hricht verderben.</p><lb/>
            <p>Jn einem ge&#x017F;chriebenen Teich-Bu&#x0364;chlein habe ich<lb/>
folgendes Mittel gefunden: wann Gero&#x0364;hricht in Tei-<lb/>
chen i&#x017F;t/ &#x017F;oll man/ wann &#x017F;ie im Herb&#x017F;t gefi&#x017F;chet worden/<lb/>
&#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;hr und unbe&#x017F;etzt &#x017F;tehen/ und &#x017F;ie im Winter<lb/>
nur &#x017F;o weit anla&#x017F;&#x017F;en/ daß die Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers nur ei-<lb/>
ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das<lb/>
andere/ wo das Rohr am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten i&#x017F;t/ u&#x0364;ber das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er hinaus rage/ wann nun das Wa&#x017F;&#x017F;er im Winter<lb/>
&#x017F;tarck gefroren i&#x017F;t/ ei&#x017F;et man &#x017F;olches au&#x017F;&#x017F;en herum am<lb/>
Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Gero&#x0364;h-<lb/>
richt auf/ und kehret das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder in den Teich/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber<lb/>
wird das Gero&#x0364;hricht/ mit &#x017F;amt der Wurtzen gemach aus<lb/>
der Erden abledigen/ und aus dem Grunde rei&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
mag man hernach/ wann das Eiß im Auswa&#x0364;rts zergan-<lb/>
gen/ und der Teich abgela&#x017F;&#x017F;en worden/ leichtlich heraus<lb/>
bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes<lb/>
ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Her&#xA75B; Georg Ferdinand Pernauer Freyher&#xA75B; &#x017F;agt<lb/>
mir folgendes <hi rendition="#aq">Recept,</hi> &#x017F;o er <hi rendition="#aq">ex Relatione</hi> Her&#xA75B;n Franz<lb/>
Ern&#x017F;ten Grafen Schlickens/ der es in &#x017F;einen Teichen<lb/>
in Bo&#x0364;hmen <hi rendition="#aq">practici</hi>rt und gut befunden/ bekommen<lb/>
hat/ gegeben: Man be&#x017F;treiche die Sen&#x017F;en/ mit denen<lb/>
man das Rohr abhauet/ mit Eydech&#x017F;en-Blut oder<lb/>
Safft/ weil aber die&#x017F;e Thier gifftig/ muß man &#x017F;olche<lb/>
Sen&#x017F;en zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen;<lb/>
&#x017F;ondern bey&#x017F;eits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau-<lb/>
chen. Man kan aber wol/ an &#x017F;tatt die&#x017F;es/ die Sen&#x017F;en<lb/>
nur mit Zwibel-Safft &#x017F;chmieren/ wird fa&#x017F;t eben diß ver-<lb/>
mo&#x0364;gen/ und i&#x017F;t ohne Gefahr.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Johann Wilhelm Wu&#x0364;n&#x017F;che in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol.</hi> 161. be&#x017F;chreibt<lb/>
ein anders Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck/ mit folgenden Worten: Man<lb/>
nehme ein Glas/ gie&#x017F;&#x017F;e zwey Maß Baum-Oel darein/<lb/>
hernach &#x017F;ammle man Blind&#x017F;chleichen etliche Stu&#x0364;cke/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elbige in dem Baum-Oel &#x017F;terben/ und verbinde<lb/>
das Glas fe&#x017F;te/ laß es Jahr und Tag &#x017F;tehen/ und mit<lb/>
die&#x017F;em Oel kan man hernach Sen&#x017F;en/ Beil/ Barten und<lb/>
Aexte auf der Schneide be&#x017F;treichen/ welches denn al&#x017F;o-<lb/>
bald das Ei&#x017F;en vergifftet/ wann darnach das Rohr mit<lb/>
der Sen&#x017F;en/ oder ein Baum mit &#x017F;olcher Aexte abge-<lb/>
hauen wird/ &#x017F;o wird die Wurtzen und der Stamm nim-<lb/>
mermehr aus&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern alles unter der Erden<lb/>
ausfaulen. Auf die&#x017F;e Art ko&#x0364;nte man die Wa&#x0364;lder leicht-<lb/>
lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem<lb/>
Gero&#x0364;hrig machen.</p><lb/>
            <p>Weil auch das Farrenkraut eine &#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Antipa-<lb/>
thiam</hi> mit dem Rohr hat/ mo&#x0364;chte vielleicht ein Oel/<lb/>
darinnen die&#x017F;es Kraut und Wurtzen gelegen/ auch<lb/>
wol nicht geringe Wirckung haben/ &#x017F;o zu ver&#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die abgeo&#x0364;dten Teiche wieder aufzubringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Teiche kommen aus zwey Ur&#x017F;achen mei&#x017F;ten-<lb/>
theils ab/ er&#x017F;tlich/ wann am Damm/ am Einlaß/<lb/>
am Wa&#x017F;&#x017F;er ein Mangel &#x017F;ich befindet/ oder wann<lb/>
der Grund/ durch die langwu&#x0364;hrig ein&#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
verderbt/ er&#x017F;auret und untu&#x0364;chtig gemacht worden; das<lb/>
er&#x017F;te wird durch Ausbe&#x017F;&#x017F;erung und Er&#x017F;etzung des Ab-<lb/>
gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber i&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;chwerlicher und &#x017F;chwerer wieder zu recht zu bringen;<lb/>
daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemu&#x0364;-<lb/>
hung bedarff/ und das wird mei&#x017F;tentheils auf folgende<lb/>
Wei&#x017F;e verrichtet:</p><lb/>
            <p>Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und<lb/>
fort be&#x017F;etzt werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach und nach eralten und<lb/>
ihre Kra&#x0364;fften verlieren; darum/ weil die Fi&#x017F;che den o-<lb/>
bern und be&#x017F;ten Grund/ <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficiem terræ fertilioris &amp;<lb/>
dulcis,</hi> die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Kru&#x017F;ten der tra&#x0364;chtigen und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Erden verzehrt haben/ das innere Salitri&#x017F;che/ ge&#x017F;altzene<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t unfruchtbare Theil nicht genie&#x017F;&#x017F;en/ dahero<lb/>
auch weder wach&#x017F;en noch zunehmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann al&#x017F;o die Teiche allzeit mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet<lb/>
&#x017F;ind/ verlieret der Boden (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;agt) &#x017F;eine<lb/>
natu&#x0364;rliche Safft und Krafft/ al&#x017F;o/ daß er die Fi&#x017F;ch nicht<lb/>
mehr erhalten oder erna&#x0364;hren kan. An die&#x017F;er Unfrucht-<lb/>
barkeit (&#x017F;agt er) haben wir &#x017F;elber Schuld/ wann wir<lb/><cb/>
gar zu geitzig &#x017F;ind/ und die Teiche nimmer la&#x0364;hr/ &#x017F;ondern<lb/>
allzeit &#x017F;tracks wieder anlauffen la&#x017F;&#x017F;en/ und alle Jahr die<lb/>
Nutzung davon nehmen wollen/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie nie ruhen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ da es doch hei&#x017F;&#x017F;et:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l><hi rendition="#aq">Quod car</hi>e<hi rendition="#aq">t alternâ requie, durabile non e&#x017F;t.</hi></l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Daher haben un&#x017F;ere Herren Bo&#x0364;hmen die&#x017F;en Gebrauch/<lb/>
daß &#x017F;ie allzeit etliche Teiche/ die &#x017F;chon mehr Jahr nach<lb/>
einander be&#x017F;etzt gewe&#x017F;en/ im Herb&#x017F;t trocken abla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und im Fru&#x0364;ling/ &#x017F;obald &#x017F;ie trocken worden/ zur Saat<lb/>
zurichten/ und das ko&#x0364;nnen &#x017F;ie de&#x017F;to leichter thun/ weil<lb/>
&#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;en Uberfluß an den Teichen haben/ auch al&#x017F;o<lb/>
Ja&#x0364;hrlich Fi&#x017F;che und Getrayd Wech&#x017F;elwei&#x017F;e aus ihren<lb/>
Teichen haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jm Mertzen oder April ackern &#x017F;ie die&#x017F;elbigen um/<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;en darein Hir&#x017F;en/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/<lb/>
oder Ger&#x017F;ten/ Habern und Sommerkorn/ wann das<lb/>
Getrayd abge&#x017F;chnitten worden/ pflu&#x0364;gen &#x017F;ie dann und<lb/>
be&#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie mit Ruben; davon nehmen &#x017F;ie nur einen<lb/>
Theil/ und la&#x017F;&#x017F;en die u&#x0364;brigen mit Kraut und Wurtzen<lb/>
in dem Grund &#x017F;tehen/ la&#x017F;&#x017F;en den Teich wieder an/ und<lb/>
be&#x017F;etzen ihn mit guter Brut; oder la&#x017F;&#x017F;en ihn gar 2 Jahr<lb/>
lang al&#x017F;o liegen/ und be&#x017F;a&#x0364;en ihn im Herb&#x017F;t mit Waitz<lb/>
oder Korn/ dungen aber das Land vor/ &#x017F;o wird es her-<lb/>
nach denen Fi&#x017F;chen &#x017F;ehr wol dienen; i&#x017F;t aber der Grund<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; O o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mara&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0493] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ fer- mentirt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch abgelaſſen werden. Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N. 68. erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine ſonderliche Feindſchafft und antipathiam gegeneinander tragen/ da- her wann man an die Pflugſchar/ damit man das Ge- roͤhricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ ſoll das Geroͤhricht verderben. Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich folgendes Mittel gefunden: wann Geroͤhricht in Tei- chen iſt/ ſoll man/ wann ſie im Herbſt gefiſchet worden/ ſie laſſen laͤhr und unbeſetzt ſtehen/ und ſie im Winter nur ſo weit anlaſſen/ daß die Hoͤhe des Waſſers nur ei- ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das andere/ wo das Rohr am ſtaͤrckſten iſt/ uͤber das Waſ- ſer hinaus rage/ wann nun das Waſſer im Winter ſtarck gefroren iſt/ eiſet man ſolches auſſen herum am Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Geroͤh- richt auf/ und kehret das Waſſer wieder in den Teich/ daſſelbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber wird das Geroͤhricht/ mit ſamt der Wurtzen gemach aus der Erden abledigen/ und aus dem Grunde reiſſen/ die mag man hernach/ wann das Eiß im Auswaͤrts zergan- gen/ und der Teich abgelaſſen worden/ leichtlich heraus bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes geſchehen. Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt mir folgendes Recept, ſo er ex Relatione Herꝛn Franz Ernſten Grafen Schlickens/ der es in ſeinen Teichen in Boͤhmen practicirt und gut befunden/ bekommen hat/ gegeben: Man beſtreiche die Senſen/ mit denen man das Rohr abhauet/ mit Eydechſen-Blut oder Safft/ weil aber dieſe Thier gifftig/ muß man ſolche Senſen zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen; ſondern beyſeits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau- chen. Man kan aber wol/ an ſtatt dieſes/ die Senſen nur mit Zwibel-Safft ſchmieren/ wird faſt eben diß ver- moͤgen/ und iſt ohne Gefahr. Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem Me- moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol. 161. beſchreibt ein anders Kunſtſtuͤck/ mit folgenden Worten: Man nehme ein Glas/ gieſſe zwey Maß Baum-Oel darein/ hernach ſammle man Blindſchleichen etliche Stuͤcke/ laſſe ſelbige in dem Baum-Oel ſterben/ und verbinde das Glas feſte/ laß es Jahr und Tag ſtehen/ und mit dieſem Oel kan man hernach Senſen/ Beil/ Barten und Aexte auf der Schneide beſtreichen/ welches denn alſo- bald das Eiſen vergifftet/ wann darnach das Rohr mit der Senſen/ oder ein Baum mit ſolcher Aexte abge- hauen wird/ ſo wird die Wurtzen und der Stamm nim- mermehr ausſchlagen/ ſondern alles unter der Erden ausfaulen. Auf dieſe Art koͤnte man die Waͤlder leicht- lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem Geroͤhrig machen. Weil auch das Farrenkraut eine ſondere Antipa- thiam mit dem Rohr hat/ moͤchte vielleicht ein Oel/ darinnen dieſes Kraut und Wurtzen gelegen/ auch wol nicht geringe Wirckung haben/ ſo zu verſuchen ſtuͤnde. Cap. XXXII. Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen. DJe Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten- theils ab/ erſtlich/ wann am Damm/ am Einlaß/ am Waſſer ein Mangel ſich befindet/ oder wann der Grund/ durch die langwuͤhrig einſtehenden Waſſer/ verderbt/ erſauret und untuͤchtig gemacht worden; das erſte wird durch Ausbeſſerung und Erſetzung des Ab- gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber iſt be- ſchwerlicher und ſchwerer wieder zu recht zu bringen; daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemuͤ- hung bedarff/ und das wird meiſtentheils auf folgende Weiſe verrichtet: Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und fort beſetzt werden/ muͤſſen ſie nach und nach eralten und ihre Kraͤfften verlieren; darum/ weil die Fiſche den o- bern und beſten Grund/ ſuperficiem terræ fertilioris & dulcis, die aͤuſſerſte Kruſten der traͤchtigen und ſuͤſſen Erden verzehrt haben/ das innere Salitriſche/ geſaltzene oder ſonſt unfruchtbare Theil nicht genieſſen/ dahero auch weder wachſen noch zunehmen koͤnnen. Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet ſind/ verlieret der Boden (wie Herꝛ Colerus ſagt) ſeine natuͤrliche Safft und Krafft/ alſo/ daß er die Fiſch nicht mehr erhalten oder ernaͤhren kan. An dieſer Unfrucht- barkeit (ſagt er) haben wir ſelber Schuld/ wann wir gar zu geitzig ſind/ und die Teiche nimmer laͤhr/ ſondern allzeit ſtracks wieder anlauffen laſſen/ und alle Jahr die Nutzung davon nehmen wollen/ alſo daß ſie nie ruhen koͤnnen/ da es doch heiſſet: Quod caret alternâ requie, durabile non eſt. Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/ daß ſie allzeit etliche Teiche/ die ſchon mehr Jahr nach einander beſetzt geweſen/ im Herbſt trocken ablaſſen/ und im Fruͤling/ ſobald ſie trocken worden/ zur Saat zurichten/ und das koͤnnen ſie deſto leichter thun/ weil ſie groſſen Uberfluß an den Teichen haben/ auch alſo Jaͤhrlich Fiſche und Getrayd Wechſelweiſe aus ihren Teichen haben koͤnnen. Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/ und ſaͤen darein Hirſen/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/ oder Gerſten/ Habern und Sommerkorn/ wann das Getrayd abgeſchnitten worden/ pfluͤgen ſie dann und beſaͤen ſie mit Ruben; davon nehmen ſie nur einen Theil/ und laſſen die uͤbrigen mit Kraut und Wurtzen in dem Grund ſtehen/ laſſen den Teich wieder an/ und beſetzen ihn mit guter Brut; oder laſſen ihn gar 2 Jahr lang alſo liegen/ und beſaͤen ihn im Herbſt mit Waitz oder Korn/ dungen aber das Land vor/ ſo wird es her- nach denen Fiſchen ſehr wol dienen; iſt aber der Grund maraſ- ❁ O o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/493
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/493>, abgerufen am 22.11.2024.