Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zubereitet: Nimm Bronnenwasser 13 Mährische Maß/darein thue nicht auf den höchsten Grad gereinigten Sal- nitri iij, abgefeiltes Ochsen- oder Bockshorn gleich so viel/ Ofen-Ruß aus dem Camin vj, Ochsenfladen/ was auf einmal von ihm kommt/ Hüner- oder Tauben- Koth eine Hand voll/ Roßzirck eine Hand voll/ und ein Häubtlein Knoblauch/ diß alles vermenge/ und thue es in das obbemeldte Wasser/ laß es miteinander eine Stund sieden/ und wann es kalt worden/ seihe es durch ein dickes leinenes Tuch/ und hebs auf. Wiltu es brau- chen/ so nimm ein weites Geschirr/ den Saamen thue hinein/ und richte ihn fein gleich/ darnach mercke das Geschirr einer Hand breit höher mit einer Kohlen/ und biß dahin schütte das Wasser darüber/ verhülle es mit einem leinenen Tuch 24 Stund/ oder wanns legumina sind 36 Stunde; darnach nimm den geweichten Saa- men heraus/ laß ihn im Schatten trocken werden/ und säe ihn an/ ist schier auf die Art/ wie das obige/ so ich von Herrn Geyman/ Freyherrn/ bekommen. Mehr eine treffliche Dung/ die sandichten Aecker Etliche wann sie diese erst-erzehlte verbrannte Ma- Wann du einen Acker oder Weinberg gearbeitet Jn einem alten geschriebenen Büchlein habe ich fol- Wo man Sommer-Weitz und Sommer-Korn Doch alle dergleichen Sachen lassen sich eher bey Noch diese Stuck will ich den günstigen Leser/ aus Das Ackerfeld muß man vor also bereiten: Man Also auch (sagt er ferner) schöne Gras-Wiesen zu nimmt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zubereitet: Nimm Bronnenwaſſer 13 Maͤhriſche Maß/darein thue nicht auf den hoͤchſten Grad gereinigten Sal- nitri ℥ iij, abgefeiltes Ochſen- oder Bockshorn gleich ſo viel/ Ofen-Ruß aus dem Camin ℥ vj, Ochſenfladen/ was auf einmal von ihm kommt/ Huͤner- oder Tauben- Koth eine Hand voll/ Roßzirck eine Hand voll/ und ein Haͤubtlein Knoblauch/ diß alles vermenge/ und thue es in das obbemeldte Waſſer/ laß es miteinander eine Stund ſieden/ und wann es kalt worden/ ſeihe es durch ein dickes leinenes Tuch/ und hebs auf. Wiltu es brau- chen/ ſo nimm ein weites Geſchirꝛ/ den Saamen thue hinein/ und richte ihn fein gleich/ darnach mercke das Geſchirꝛ einer Hand breit hoͤher mit einer Kohlen/ und biß dahin ſchuͤtte das Waſſer daruͤber/ verhuͤlle es mit einem leinenen Tuch 24 Stund/ oder wanns legumina ſind 36 Stunde; darnach nimm den geweichten Saa- men heraus/ laß ihn im Schatten trocken werden/ und ſaͤe ihn an/ iſt ſchier auf die Art/ wie das obige/ ſo ich von Herꝛn Geyman/ Freyherꝛn/ bekommen. Mehr eine treffliche Dung/ die ſandichten Aecker Etliche wann ſie dieſe erſt-erzehlte verbrannte Ma- Wann du einen Acker oder Weinberg gearbeitet Jn einem alten geſchriebenen Buͤchlein habe ich fol- Wo man Sommer-Weitz und Sommer-Korn Doch alle dergleichen Sachen laſſen ſich eher bey Noch dieſe Stuck will ich den guͤnſtigen Leſer/ aus Das Ackerfeld muß man vor alſo bereiten: Man Alſo auch (ſagt er ferner) ſchoͤne Gras-Wieſen zu nimmt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zubereitet: Nimm Bronnenwaſſer 13 Maͤhriſche Maß/<lb/> darein thue nicht auf den hoͤchſten Grad gereinigten <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> nitri ℥ iij,</hi> abgefeiltes Ochſen- oder Bockshorn gleich ſo<lb/> viel/ Ofen-Ruß aus dem Camin ℥ <hi rendition="#aq">vj,</hi> Ochſenfladen/<lb/> was auf einmal von ihm kommt/ Huͤner- oder Tauben-<lb/> Koth eine Hand voll/ Roßzirck eine Hand voll/ und ein<lb/> Haͤubtlein Knoblauch/ diß alles vermenge/ und thue es<lb/> in das obbemeldte Waſſer/ laß es miteinander eine<lb/> Stund ſieden/ und wann es kalt worden/ ſeihe es durch<lb/> ein dickes leinenes Tuch/ und hebs auf. Wiltu es brau-<lb/> chen/ ſo nimm ein weites Geſchirꝛ/ den Saamen thue<lb/> hinein/ und richte ihn fein gleich/ darnach mercke das<lb/> Geſchirꝛ einer Hand breit hoͤher mit einer Kohlen/ und<lb/> biß dahin ſchuͤtte das Waſſer daruͤber/ verhuͤlle es mit<lb/> einem leinenen Tuch 24 Stund/ oder wanns <hi rendition="#aq">legumina</hi><lb/> ſind 36 Stunde; darnach nimm den geweichten Saa-<lb/> men heraus/ laß ihn im Schatten trocken werden/ und<lb/> ſaͤe ihn an/ iſt ſchier auf die Art/ wie das obige/ ſo ich<lb/> von Herꝛn Geyman/ Freyherꝛn/ bekommen.</p><lb/> <p>Mehr eine treffliche Dung/ die ſandichten Aecker<lb/> zu guter Fruchtbarkeit zu bringen: Nimm einen Sack<lb/> gemeines Saltz/ und drey Saͤcke ungeloͤſchten Kalch/<lb/> thue es zuſammen in einen Zuber/ feuchte es an mit Re-<lb/> gen- oder anderm Waſſer/ ruͤhr es wol um/ biß es wie<lb/> ein Brey wird/ nimm darnach Zigelſtein/ lege ſie in zwey<lb/> Reyhen/ und auf dieſelben lege Scheitter/ oder andere<lb/> Hoͤltzer/ daß es unten hohl ſey/ auf die Hoͤltzer lege Stroh/<lb/> und auf das Stroh thue die obgeſagte gemachte Mate-<lb/> ri mit einer Schaufel/ kleck- und kugelweis; auf dieſe<lb/> Materi lege wieder Holtz und Stroh/ wie geſagt/ und<lb/> ſolches Legen <hi rendition="#aq">continui</hi>re/ biß deine Materi gantz ver-<lb/> braucht iſt; darnach ſtecke es unten mit Feuer an/ und<lb/> laß es ſo lang glimmen und brennen/ als es will/ ſtoß es<lb/> immittels zuſammen auf einen Hauffen/ und gib Acht/<lb/> daß du das Feuer allzeit beyſammen/ und aufeinander<lb/> behalteſt/ wann es verbronnen/ ſo laß es von ſich ſelbſt<lb/> erkalten/ und wanns kalt worden/ ſo brauche es/ nem-<lb/> lich zu einem Weinſtock ſoll man eine gute Hand voll da-<lb/> von auf die Wurtzen thun/ alſo viel auch auf der Baͤu-<lb/> me Wurtzen/ auf einen Morgen Acker vier Saͤcke voll/<lb/> und auf einen Morgen Weingarten/ worauf man ſonſt<lb/> 70 Karren gemeinen Miſt bedarff/ acht Saͤcke voll von<lb/> dieſer Dunge/ davon wird man einen reichen Nutzen<lb/> empfangen.</p><lb/> <p>Etliche wann ſie dieſe erſt-erzehlte verbrannte Ma-<lb/> teri abgekuͤhlet haben/ feuchten dieſen Aſchen mit Harn<lb/> von Pferden und Rindvieh an/ die man zu dieſem En-<lb/> de im Stall/ in einem ſteinernen Trog/ muß zum Vor-<lb/> rath einſammlen/ laſſen es wieder im Schatten trocknen/<lb/> und das wiederhohlen ſie 2 oder 3 mal.</p><lb/> <p>Wann du einen Acker oder Weinberg gearbeitet<lb/> haſt/ ſo ſtreue gleichſam/ als wolteſtu ſaͤen/ dieſe Materi<lb/> allenthalben darauf/ darnach ege oder hacke ſie wol un-<lb/> ter/ ſo wird dein Acker oder Weinberg dardurch eine ſol-<lb/> che Krafft bekommen/ daß er vielfaͤltige Fruͤchte brin-<lb/> gen/ und gar keiner andern Dung weiter bedoͤrffen<lb/> wird/ dieſe Dung kan ſonderlich in ſandichten Orten<lb/> ſehr dienen.</p><lb/> <p>Jn einem alten geſchriebenen Buͤchlein habe ich fol-<lb/> gendes <hi rendition="#aq">Secretum</hi> gefunden/ den Saamen ſehr frucht-<lb/> bar zu machen: Nimm den Schaum von der eingeſeiff-<lb/> ten Waͤſche/ heb ihn in einer groſſen Boding auf/ zuvor<lb/> muſt du auch in einem groſſen Schaff oder Geſchirꝛ alten<lb/><cb/> etliche Wochen lang geſtandenen Manns- und Knaben-<lb/> Urin haben/ oben abſchoͤpffen/ und wegthun/ den Seif-<lb/> fen-Jeſt aber unter die <hi rendition="#aq">feces urinæ</hi> miſchen/ und den<lb/> Saamen/ Korn oder Weitzen/ biß er geſchwellet/ Tag<lb/> und Nacht/ mehr oder weniger/ hinein weichen/ doch muß<lb/> dieſer Saamen gar duͤnn geſaͤet/ und darff das Feld<lb/> nicht gedunget werden.</p><lb/> <p>Wo man Sommer-Weitz und Sommer-Korn<lb/> hinbauen will/ ſoll der Saamen nur vor der Saatzeit<lb/> im Miſtbrod eingeweicht/ und das Feld im October/ den<lb/> Herbſt vorher/ Winterbracht werden/ von vielen wird<lb/> fuͤr das beſte gehalten/ den Saamen im Fruͤling ſaͤen/<lb/> einackern und wol einegen.</p><lb/> <p>Doch alle dergleichen Sachen laſſen ſich eher bey<lb/> kleinem Anbau/ oder in Gaͤrten und Weinbergen/ als<lb/> bey groſſen weiten Feldern <hi rendition="#aq">practicir</hi>en. Darum die be-<lb/> ſten Wirth die alte Weiſe fuͤr die beſte halten/ waͤre auch<lb/> nicht zu wiſſen/ wohinaus man mit der Vieh-Dung<lb/> wolte/ wann man ſie nicht in die Gaͤrten/ Felder/ Wie-<lb/> ſen und Weinberge fuͤhren ſollte. <hi rendition="#aq">La curioſità, trava-<lb/> glia per guſto.</hi></p><lb/> <p>Noch dieſe Stuck will ich den guͤnſtigen Leſer/ aus<lb/> Herꝛn Georg Andre<hi rendition="#aq">æ</hi> Boͤcklers Haus- und Feld-Schul/<lb/> anzeigen/ wie man ſchoͤne vollkommene Frucht auf dem<lb/> Felde zeugen/ und die Aecker ohne Miſt dungen koͤnne:<lb/> Man ſammlet/ ſagt er/ in einem alten Faß Regenwaſ-<lb/> ſer/ deckts mit dem ausgehobnen Boden-Deckel wie-<lb/> der zu; wann das Faß einen Vierling haͤlt/ ſo thut man 2<lb/> Pfund geſchmeltzten Salpeter darein/ der gar rein ge-<lb/> ſtoſſen ſeyn ſolle/ ruͤhrts mit einem Holtz herum/ alſo<lb/> daß ſolcher im Waſſer zergehe/ und laͤſſet es ſtehen/ biß<lb/> mans brauchet. Je aͤlter es iſt/ je beſſer es wird/ wann<lb/> es 2 Jahr ſtuͤnde/ waͤre es beſſer. Zur Zeit der Som-<lb/> mer- und Winter-Saat laͤſſt man die Saamenfruͤchte<lb/> ausmeſſen/ und beſprengt ſie durch einen Spruͤtzkrug<lb/> mit dieſem angemachten Regenwaſſer/ ruͤhrt es ſtets mit<lb/> einem Rechen oder hoͤltzernen Schaufel/ beſprengt und<lb/> netzt es wol/ doch nicht mehr/ als was die Frucht mag<lb/> annehmen/ und das Waſſer davon ablauffe/ laͤſſets al-<lb/> ſo ausgebreitet denſelben Tage ligen/ den andern Tag<lb/> beſprengt mans noch einmal/ ruͤhrt und laͤſſet es ligen/<lb/> biß es ein wenig austrocknet/ ſo in einem halben Tage ge-<lb/> ſchehen kan/ ſaͤet es hernach aus/ wie gebraͤuchig.</p><lb/> <p>Das Ackerfeld muß man vor alſo bereiten: Man<lb/> nimmt geſchmeltzten Salpeter/ auf ein Juchart-Feld<lb/> 15 Pfund/ den Salpeter zerſchlaͤgt man in Brocken/ ſo<lb/> groß/ als Haſelnuͤß/ ſaͤet darnach ſelbige auf ein Acker-<lb/> Feld im Fruͤling oder Herbſt/ daß ſolche Brocken weit-<lb/> laͤufftig voneinander fallen/ eget und uͤberfaͤhrts mit ei-<lb/> nem Pflug/ und ſaͤet die obige Frucht darein; auf dieſe<lb/> Weiſe wird die Frucht viel eher zeitig/ wird an Stroh<lb/> und Frucht groͤſſer/ und gibt alſo mehr Garben; es iſt<lb/> auch (ſagt Herꝛ Boͤckler) dieſe Frucht geſuͤnder/ als ſon-<lb/> ſten/ waͤchſt kein Unkraut noch Ungezifer/ das ſonſten<lb/> den Fruͤchten ſchaͤdlich iſt/ auf dieſem Feld. Gleicher-<lb/> weiſe kan man andere Saamen und Gartengewaͤchſe/<lb/> wie auch Weinberge damit dungen/ und ſchoͤne Frucht<lb/> zeugen/ und wann man will/ kan man ſolches jaͤhrlich<lb/> thun/ und darff das Feld nicht Brach ligen laſſen.</p><lb/> <p>Alſo auch (ſagt er ferner) ſchoͤne Gras-Wieſen zu<lb/> zeugen: Nimmt man des obigen geſtoſſenen Salpeters<lb/> kleine Stuͤcklein einer Erbſen groß/ zu einem Juchart<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nimmt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0050]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zubereitet: Nimm Bronnenwaſſer 13 Maͤhriſche Maß/
darein thue nicht auf den hoͤchſten Grad gereinigten Sal-
nitri ℥ iij, abgefeiltes Ochſen- oder Bockshorn gleich ſo
viel/ Ofen-Ruß aus dem Camin ℥ vj, Ochſenfladen/
was auf einmal von ihm kommt/ Huͤner- oder Tauben-
Koth eine Hand voll/ Roßzirck eine Hand voll/ und ein
Haͤubtlein Knoblauch/ diß alles vermenge/ und thue es
in das obbemeldte Waſſer/ laß es miteinander eine
Stund ſieden/ und wann es kalt worden/ ſeihe es durch
ein dickes leinenes Tuch/ und hebs auf. Wiltu es brau-
chen/ ſo nimm ein weites Geſchirꝛ/ den Saamen thue
hinein/ und richte ihn fein gleich/ darnach mercke das
Geſchirꝛ einer Hand breit hoͤher mit einer Kohlen/ und
biß dahin ſchuͤtte das Waſſer daruͤber/ verhuͤlle es mit
einem leinenen Tuch 24 Stund/ oder wanns legumina
ſind 36 Stunde; darnach nimm den geweichten Saa-
men heraus/ laß ihn im Schatten trocken werden/ und
ſaͤe ihn an/ iſt ſchier auf die Art/ wie das obige/ ſo ich
von Herꝛn Geyman/ Freyherꝛn/ bekommen.
Mehr eine treffliche Dung/ die ſandichten Aecker
zu guter Fruchtbarkeit zu bringen: Nimm einen Sack
gemeines Saltz/ und drey Saͤcke ungeloͤſchten Kalch/
thue es zuſammen in einen Zuber/ feuchte es an mit Re-
gen- oder anderm Waſſer/ ruͤhr es wol um/ biß es wie
ein Brey wird/ nimm darnach Zigelſtein/ lege ſie in zwey
Reyhen/ und auf dieſelben lege Scheitter/ oder andere
Hoͤltzer/ daß es unten hohl ſey/ auf die Hoͤltzer lege Stroh/
und auf das Stroh thue die obgeſagte gemachte Mate-
ri mit einer Schaufel/ kleck- und kugelweis; auf dieſe
Materi lege wieder Holtz und Stroh/ wie geſagt/ und
ſolches Legen continuire/ biß deine Materi gantz ver-
braucht iſt; darnach ſtecke es unten mit Feuer an/ und
laß es ſo lang glimmen und brennen/ als es will/ ſtoß es
immittels zuſammen auf einen Hauffen/ und gib Acht/
daß du das Feuer allzeit beyſammen/ und aufeinander
behalteſt/ wann es verbronnen/ ſo laß es von ſich ſelbſt
erkalten/ und wanns kalt worden/ ſo brauche es/ nem-
lich zu einem Weinſtock ſoll man eine gute Hand voll da-
von auf die Wurtzen thun/ alſo viel auch auf der Baͤu-
me Wurtzen/ auf einen Morgen Acker vier Saͤcke voll/
und auf einen Morgen Weingarten/ worauf man ſonſt
70 Karren gemeinen Miſt bedarff/ acht Saͤcke voll von
dieſer Dunge/ davon wird man einen reichen Nutzen
empfangen.
Etliche wann ſie dieſe erſt-erzehlte verbrannte Ma-
teri abgekuͤhlet haben/ feuchten dieſen Aſchen mit Harn
von Pferden und Rindvieh an/ die man zu dieſem En-
de im Stall/ in einem ſteinernen Trog/ muß zum Vor-
rath einſammlen/ laſſen es wieder im Schatten trocknen/
und das wiederhohlen ſie 2 oder 3 mal.
Wann du einen Acker oder Weinberg gearbeitet
haſt/ ſo ſtreue gleichſam/ als wolteſtu ſaͤen/ dieſe Materi
allenthalben darauf/ darnach ege oder hacke ſie wol un-
ter/ ſo wird dein Acker oder Weinberg dardurch eine ſol-
che Krafft bekommen/ daß er vielfaͤltige Fruͤchte brin-
gen/ und gar keiner andern Dung weiter bedoͤrffen
wird/ dieſe Dung kan ſonderlich in ſandichten Orten
ſehr dienen.
Jn einem alten geſchriebenen Buͤchlein habe ich fol-
gendes Secretum gefunden/ den Saamen ſehr frucht-
bar zu machen: Nimm den Schaum von der eingeſeiff-
ten Waͤſche/ heb ihn in einer groſſen Boding auf/ zuvor
muſt du auch in einem groſſen Schaff oder Geſchirꝛ alten
etliche Wochen lang geſtandenen Manns- und Knaben-
Urin haben/ oben abſchoͤpffen/ und wegthun/ den Seif-
fen-Jeſt aber unter die feces urinæ miſchen/ und den
Saamen/ Korn oder Weitzen/ biß er geſchwellet/ Tag
und Nacht/ mehr oder weniger/ hinein weichen/ doch muß
dieſer Saamen gar duͤnn geſaͤet/ und darff das Feld
nicht gedunget werden.
Wo man Sommer-Weitz und Sommer-Korn
hinbauen will/ ſoll der Saamen nur vor der Saatzeit
im Miſtbrod eingeweicht/ und das Feld im October/ den
Herbſt vorher/ Winterbracht werden/ von vielen wird
fuͤr das beſte gehalten/ den Saamen im Fruͤling ſaͤen/
einackern und wol einegen.
Doch alle dergleichen Sachen laſſen ſich eher bey
kleinem Anbau/ oder in Gaͤrten und Weinbergen/ als
bey groſſen weiten Feldern practiciren. Darum die be-
ſten Wirth die alte Weiſe fuͤr die beſte halten/ waͤre auch
nicht zu wiſſen/ wohinaus man mit der Vieh-Dung
wolte/ wann man ſie nicht in die Gaͤrten/ Felder/ Wie-
ſen und Weinberge fuͤhren ſollte. La curioſità, trava-
glia per guſto.
Noch dieſe Stuck will ich den guͤnſtigen Leſer/ aus
Herꝛn Georg Andreæ Boͤcklers Haus- und Feld-Schul/
anzeigen/ wie man ſchoͤne vollkommene Frucht auf dem
Felde zeugen/ und die Aecker ohne Miſt dungen koͤnne:
Man ſammlet/ ſagt er/ in einem alten Faß Regenwaſ-
ſer/ deckts mit dem ausgehobnen Boden-Deckel wie-
der zu; wann das Faß einen Vierling haͤlt/ ſo thut man 2
Pfund geſchmeltzten Salpeter darein/ der gar rein ge-
ſtoſſen ſeyn ſolle/ ruͤhrts mit einem Holtz herum/ alſo
daß ſolcher im Waſſer zergehe/ und laͤſſet es ſtehen/ biß
mans brauchet. Je aͤlter es iſt/ je beſſer es wird/ wann
es 2 Jahr ſtuͤnde/ waͤre es beſſer. Zur Zeit der Som-
mer- und Winter-Saat laͤſſt man die Saamenfruͤchte
ausmeſſen/ und beſprengt ſie durch einen Spruͤtzkrug
mit dieſem angemachten Regenwaſſer/ ruͤhrt es ſtets mit
einem Rechen oder hoͤltzernen Schaufel/ beſprengt und
netzt es wol/ doch nicht mehr/ als was die Frucht mag
annehmen/ und das Waſſer davon ablauffe/ laͤſſets al-
ſo ausgebreitet denſelben Tage ligen/ den andern Tag
beſprengt mans noch einmal/ ruͤhrt und laͤſſet es ligen/
biß es ein wenig austrocknet/ ſo in einem halben Tage ge-
ſchehen kan/ ſaͤet es hernach aus/ wie gebraͤuchig.
Das Ackerfeld muß man vor alſo bereiten: Man
nimmt geſchmeltzten Salpeter/ auf ein Juchart-Feld
15 Pfund/ den Salpeter zerſchlaͤgt man in Brocken/ ſo
groß/ als Haſelnuͤß/ ſaͤet darnach ſelbige auf ein Acker-
Feld im Fruͤling oder Herbſt/ daß ſolche Brocken weit-
laͤufftig voneinander fallen/ eget und uͤberfaͤhrts mit ei-
nem Pflug/ und ſaͤet die obige Frucht darein; auf dieſe
Weiſe wird die Frucht viel eher zeitig/ wird an Stroh
und Frucht groͤſſer/ und gibt alſo mehr Garben; es iſt
auch (ſagt Herꝛ Boͤckler) dieſe Frucht geſuͤnder/ als ſon-
ſten/ waͤchſt kein Unkraut noch Ungezifer/ das ſonſten
den Fruͤchten ſchaͤdlich iſt/ auf dieſem Feld. Gleicher-
weiſe kan man andere Saamen und Gartengewaͤchſe/
wie auch Weinberge damit dungen/ und ſchoͤne Frucht
zeugen/ und wann man will/ kan man ſolches jaͤhrlich
thun/ und darff das Feld nicht Brach ligen laſſen.
Alſo auch (ſagt er ferner) ſchoͤne Gras-Wieſen zu
zeugen: Nimmt man des obigen geſtoſſenen Salpeters
kleine Stuͤcklein einer Erbſen groß/ zu einem Juchart
nimmt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |