Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dern versiehet/ beisset unterdessen der andere und drit-
te an.

Herr Colerus giebt keinen bösen Raht/ und sagt/
wann es grosse Fische in einem Wasser hat/ mag man
einen Tag oder zwey zuvor hingehen/ und vom Kleyen-
Brod kleine Bröcklein hinein werffen/ oder sonst kleine
Kügelein von Querder machen/ und sie hinein körnen;
wann die Weichseln und Kerschen zeitig sind/ kan man
ein paar Tag vorhero allzeit eine Hand voll hinein werf-
fen/ und solche hernach an den Angeln stecken/ so lernen
sie solche desto besser kennen/ und beissen hernach desto
williger an/ das ist gewiß/ je besser ein Fisch das Quer-
der kennet/ je lieber nimmt ers an zwischen Pfingsten und
S. Margarethoe/ ist die beste Angel-Zeit/ im neuen
Monden und letzten Viertel beissen sie (sonderlich die
Hechten) am meisten an/ sonderlich wann dunckel Wet-
ter ist/ bey hellen Wetter aber nicht/ denn sie sehen die
Leute/ und die Schnur gar zu klar/ und scheuen sich dar-
vor. Herr Colerus sagt ferner: Nimm Sonnenblu-
men/ stecks sie an die Angel/ du fähest viel Fische/ zeuch
einen heraus und zeichne ihn/ wirff ihn wieder hinein/
du fähest ihn noch einmal. Hier ist die Frag/ was er
für eine Sonnenblumen meynet/ und obs die Blühe/ o-
der der Saamen seyn solle/ weil flos Solis Peruvianus
einen zimlichen grossen und süssen Saamen hat/ könnten
den Fischen solche geschelter etliche in die Dümpfel ge-
worffen/ und ein oder zwey Tage darnach/ damit gean-
gelt werden/ würde sich die Warheit bald zeigen.

Herr von Ranzau in seinem geschriebenen Haus-
buch giebt folgendes Secretum, Forellen zu fangen:
Seud Liebstöckel im Wasser/ druck hernach den Safft
heraus/ mit diesem Safft bestreich die Würmer/ oder
nimm/ an statt der Würmer/ frischen oder geräucherten
Speck/ und verfahr also darmit.

Jtem sagt Herr Colerus: Nimm vor 2 Pfenning
Hönig/ und ein halbes Seidel Lohr-Oel/ zerlaß es unter-
einander/ thu es in ein Büchslein/ und wann du fischen
wilt/ so bestreich das Querder damit; Jtem/ sagt
er/ nimm eine schwartze Henne/ bereiffe sie fein rein/
[Spaltenumbruch] und thue sie auf/ bestreiche sie inwendig und auswendig
mit Hönig/ wickele sie in frisches Erbes-Stroh/ das in
der Blühe ist/ thu es in einen wolvermachten Topf/
grabs in einen Roßmist/ und laß es vier Wochen darin-
nen stehen/ darnach thu es heraus/ so wirst du grüne
Würmlein in dem Hafen finden/ die allerley Farben ha-
ben/ die sind das gantze Jahr gut zum Angeln/ und sind
über alle andere Querder.

Diß Querder soll auch zu allerley Fischen bewährt
seyn: Nimm weissen Campher/ Lohr-Oel/ geläutert Lein-
Oel/ Bibergeil/ Otterschmaltz/ Myrrhen-Oel und
Raigerschmaltz/ jedes ein Loth/ das alles in einen Glas
zusamm gethan und an der Sonnen destillirt; hernach
nimmt man Mieß von einem Nußbaum/ laß die Regen-
würm darinn über Nacht sich auskriechen/ hernach thue
ein/ zwey oder drey Tropfen des obigen Oels an die
Würm/ die du zum Angeln brauchen wilt.

P. Kircherus Hist. Luc. & umbrae fol. 148. giebt
zum Angeln folgende Nachricht: . Lumbricos ter-
restres igne tostos, hamoque infixos, in gurgitem de-
mitte, & statim hoc odore pisces excitati, magno
piscationis lucro occurrent.

Wer die Hechten und andere Raub-Fische fangen
will/ muß lebendige Fischlein an die Angel stecken/ und
muß der Angel noch an einem Stuck eisernen oder mes-
singen Drat gehefftet seyn/ daß ihn die Fische nicht ab-
beissen können.

Wann die Fische die ein- oder mehrmalen verletzt
worden/ scheuhe werden/ und nicht mehr angreiffen
wollen/ muß man ihnen gutes Querder an einen gemei-
nen Faden anbinden und etlichemal sie davon fressen las-
sen/ so gewohnen sie hernach den Angel wieder zu trauen;
die Hechten beissen gern an/ wann man ihnen Koppen an
den Angel steckt. Wer mehr von den Angeln und von
allerley seltzamen Querdern wissen will/ der besehe Herrn
Coleri Hausbuch/ da wird er von allen diesen Arten
einen Uberfluß finden/ dahin nun will ich (der Kürtze
mich zu bedienen) den günstigen Leser angewiesen
haben.

Cap. LVIII.
Wie die Fische in den Reuschen zu fangen sind.
[Spaltenumbruch]

JN grossen Wassern/ in der Donau und andern
Flüssen/ werden die Fische in den Reuschen/ die in
den Grund gesenckt/ und an bequemliche Ort/
wohin der Fisch gerne seinen Strich nimmt/ gelegt und
angepfälet werden/ sehr gefangen/ da bauen die Fischer
ihre Aerchen oder Zäune/ die von Reisicht gemacht sind/
damit der Fisch/ wann er daran kommt/ nicht vorbey
könne/ sondern wann er zur Reuschen kommt/ und durch-
zudringen vermeynt/ darinnen gefangen wird. Die Reu-
schen werden in dem Mundloch gelegt nach dem Strom/
weil die Fische gegen/ und nicht nach dem Wasser ihren
meisten Gang haben. Damit sie aber desto lieber ein-
gehen/ werden sie mit allerley Querdern angelockt/ die
man hinden bey dem kleinen Thürlein/ dardurch man
die gefangenen Fische heraus nimmt/ hinein zu legen
pfleget.

Von Herrn Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyherrn/
hab ich folgendes für ein probirtes Secret bekommen:
Nimm Lorbeer-Oel/ Campher-Oel/ oder Campher/
[Spaltenumbruch] Spicken-Oel/ Asanck oder das Oel davon; Asanck und
Campher müssen gepulvert/ und die beeden Oel darunter
gemischet werden/ daß es sey wie ein zerlassen Schmaltz;
alsdann nimm Pfrillen oder Koppen/ die beschmier wol
mit dieser Salben/ und laß sie in einer Pfannen braten/
thue solche hernach in die Reuschen/ oder in die Taup-
pel; Oder nimm ein Dutzet oder mehr Koppen/ wältze
sie in Gersten-Mehl/ bache sie in Lein-Oel/ thue es in ein
klein Netzlein/ und hencke sie wol verbunden in die
Senckreuschen/ die Fische sollen gar begierig darauf
seyn. Doch sind die Reuschen/ wann der Fisch laichet/
verbotten/ von Majo an/ biß in den Herbst; es fangen
sich die Fische lieber im Früling/ als im Herbst. Die
Reuschen werden von den Fischern auf den Abend ge-
legt/ und wird des Morgens wieder darzu gesehen.

Herr Colerus lehret diß folgende Querder: Nimm
Hanffsaamen/ schneid ihm die Köpflein ab/ so er noch in
der Milch ist/ dörre und stosse sie klein/ behalte es in ei-
nem mit Wachs und Hartz fest vermachten Glas/ daß

es den

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dern verſiehet/ beiſſet unterdeſſen der andere und drit-
te an.

Herꝛ Colerus giebt keinen boͤſen Raht/ und ſagt/
wann es groſſe Fiſche in einem Waſſer hat/ mag man
einen Tag oder zwey zuvor hingehen/ und vom Kleyen-
Brod kleine Broͤcklein hinein werffen/ oder ſonſt kleine
Kuͤgelein von Querder machen/ und ſie hinein koͤrnen;
wann die Weichſeln und Kerſchen zeitig ſind/ kan man
ein paar Tag vorhero allzeit eine Hand voll hinein werf-
fen/ und ſolche hernach an den Angeln ſtecken/ ſo lernen
ſie ſolche deſto beſſer kennen/ und beiſſen hernach deſto
williger an/ das iſt gewiß/ je beſſer ein Fiſch das Quer-
der kennet/ je lieber nimmt ers an zwiſchen Pfingſten und
S. Margarethœ/ iſt die beſte Angel-Zeit/ im neuen
Monden und letzten Viertel beiſſen ſie (ſonderlich die
Hechten) am meiſten an/ ſonderlich wann dunckel Wet-
ter iſt/ bey hellen Wetter aber nicht/ denn ſie ſehen die
Leute/ und die Schnur gar zu klar/ und ſcheuen ſich dar-
vor. Herꝛ Colerus ſagt ferner: Nimm Sonnenblu-
men/ ſtecks ſie an die Angel/ du faͤheſt viel Fiſche/ zeuch
einen heraus und zeichne ihn/ wirff ihn wieder hinein/
du faͤheſt ihn noch einmal. Hier iſt die Frag/ was er
fuͤr eine Sonnenblumen meynet/ und obs die Bluͤhe/ o-
der der Saamen ſeyn ſolle/ weil flos Solis Peruvianus
einen zimlichen groſſen und ſuͤſſen Saamen hat/ koͤnnten
den Fiſchen ſolche geſchelter etliche in die Duͤmpfel ge-
worffen/ und ein oder zwey Tage darnach/ damit gean-
gelt werden/ wuͤrde ſich die Warheit bald zeigen.

Herꝛ von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-
buch giebt folgendes Secretum, Forellen zu fangen:
Seud Liebſtoͤckel im Waſſer/ druck hernach den Safft
heraus/ mit dieſem Safft beſtreich die Wuͤrmer/ oder
nimm/ an ſtatt der Wuͤrmer/ friſchen oder geraͤucherten
Speck/ und verfahr alſo darmit.

Jtem ſagt Herꝛ Colerus: Nimm vor 2 Pfenning
Hoͤnig/ und ein halbes Seidel Lohr-Oel/ zerlaß es unter-
einander/ thu es in ein Buͤchslein/ und wann du fiſchen
wilt/ ſo beſtreich das Querder damit; Jtem/ ſagt
er/ nimm eine ſchwartze Henne/ bereiffe ſie fein rein/
[Spaltenumbruch] und thue ſie auf/ beſtreiche ſie inwendig und auswendig
mit Hoͤnig/ wickele ſie in friſches Erbes-Stroh/ das in
der Bluͤhe iſt/ thu es in einen wolvermachten Topf/
grabs in einen Roßmiſt/ und laß es vier Wochen darin-
nen ſtehen/ darnach thu es heraus/ ſo wirſt du gruͤne
Wuͤrmlein in dem Hafen finden/ die allerley Farben ha-
ben/ die ſind das gantze Jahr gut zum Angeln/ und ſind
uͤber alle andere Querder.

Diß Querder ſoll auch zu allerley Fiſchen bewaͤhrt
ſeyn: Nim̃ weiſſen Campher/ Lohr-Oel/ gelaͤutert Lein-
Oel/ Bibergeil/ Otterſchmaltz/ Myrrhen-Oel und
Raigerſchmaltz/ jedes ein Loth/ das alles in einen Glas
zuſamm gethan und an der Sonnen deſtillirt; hernach
nimmt man Mieß von einem Nußbaum/ laß die Regen-
wuͤrm darinn uͤber Nacht ſich auskriechen/ hernach thue
ein/ zwey oder drey Tropfen des obigen Oels an die
Wuͤrm/ die du zum Angeln brauchen wilt.

P. Kircherus Hiſt. Luc. & umbræ fol. 148. giebt
zum Angeln folgende Nachricht: ℞. Lumbricos ter-
reſtres igne toſtos, hamoque infixos, in gurgitem de-
mitte, & ſtatim hoc odore piſces excitati, magno
piſcationis lucro occurrent.

Wer die Hechten und andere Raub-Fiſche fangen
will/ muß lebendige Fiſchlein an die Angel ſtecken/ und
muß der Angel noch an einem Stuck eiſernen oder meſ-
ſingen Drat gehefftet ſeyn/ daß ihn die Fiſche nicht ab-
beiſſen koͤnnen.

Wann die Fiſche die ein- oder mehrmalen verletzt
worden/ ſcheuhe werden/ und nicht mehr angreiffen
wollen/ muß man ihnen gutes Querder an einen gemei-
nen Faden anbinden und etlichemal ſie davon freſſen laſ-
ſen/ ſo gewohnen ſie hernach den Angel wieder zu trauen;
die Hechten beiſſen gern an/ wann man ihnen Koppen an
den Angel ſteckt. Wer mehr von den Angeln und von
allerley ſeltzamen Querdern wiſſen will/ der beſehe Herꝛn
Coleri Hausbuch/ da wird er von allen dieſen Arten
einen Uberfluß finden/ dahin nun will ich (der Kuͤrtze
mich zu bedienen) den guͤnſtigen Leſer angewieſen
haben.

Cap. LVIII.
Wie die Fiſche in den Reuſchen zu fangen ſind.
[Spaltenumbruch]

JN groſſen Waſſern/ in der Donau und andern
Fluͤſſen/ werden die Fiſche in den Reuſchen/ die in
den Grund geſenckt/ und an bequemliche Ort/
wohin der Fiſch gerne ſeinen Strich nimmt/ gelegt und
angepfaͤlet werden/ ſehr gefangen/ da bauen die Fiſcher
ihre Aerchen oder Zaͤune/ die von Reiſicht gemacht ſind/
damit der Fiſch/ wann er daran kommt/ nicht vorbey
koͤnne/ ſondern wann er zur Reuſchen kommt/ und durch-
zudringen vermeynt/ darinnen gefangen wird. Die Reu-
ſchen werden in dem Mundloch gelegt nach dem Strom/
weil die Fiſche gegen/ und nicht nach dem Waſſer ihren
meiſten Gang haben. Damit ſie aber deſto lieber ein-
gehen/ werden ſie mit allerley Querdern angelockt/ die
man hinden bey dem kleinen Thuͤrlein/ dardurch man
die gefangenen Fiſche heraus nimmt/ hinein zu legen
pfleget.

Von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛn/
hab ich folgendes fuͤr ein probirtes Secret bekommen:
Nimm Lorbeer-Oel/ Campher-Oel/ oder Campher/
[Spaltenumbruch] Spicken-Oel/ Aſanck oder das Oel davon; Aſanck und
Campher muͤſſen gepulvert/ und die beeden Oel darunter
gemiſchet werden/ daß es ſey wie ein zerlaſſen Schmaltz;
alsdann nimm Pfrillen oder Koppen/ die beſchmier wol
mit dieſer Salben/ und laß ſie in einer Pfannen braten/
thue ſolche hernach in die Reuſchen/ oder in die Taup-
pel; Oder nimm ein Dutzet oder mehr Koppen/ waͤltze
ſie in Gerſten-Mehl/ bache ſie in Lein-Oel/ thue es in ein
klein Netzlein/ und hencke ſie wol verbunden in die
Senckreuſchen/ die Fiſche ſollen gar begierig darauf
ſeyn. Doch ſind die Reuſchen/ wann der Fiſch laichet/
verbotten/ von Majo an/ biß in den Herbſt; es fangen
ſich die Fiſche lieber im Fruͤling/ als im Herbſt. Die
Reuſchen werden von den Fiſchern auf den Abend ge-
legt/ und wird des Morgens wieder darzu geſehen.

Herꝛ Colerus lehret diß folgende Querder: Nimm
Hanffſaamen/ ſchneid ihm die Koͤpflein ab/ ſo er noch in
der Milch iſt/ doͤrre und ſtoſſe ſie klein/ behalte es in ei-
nem mit Wachs und Hartz feſt vermachten Glas/ daß

es den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
dern ver&#x017F;iehet/ bei&#x017F;&#x017F;et unterde&#x017F;&#x017F;en der andere und drit-<lb/>
te an.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> giebt keinen bo&#x0364;&#x017F;en Raht/ und &#x017F;agt/<lb/>
wann es gro&#x017F;&#x017F;e Fi&#x017F;che in einem Wa&#x017F;&#x017F;er hat/ mag man<lb/>
einen Tag oder zwey zuvor hingehen/ und vom Kleyen-<lb/>
Brod kleine Bro&#x0364;cklein hinein werffen/ oder &#x017F;on&#x017F;t kleine<lb/>
Ku&#x0364;gelein von Querder machen/ und &#x017F;ie hinein ko&#x0364;rnen;<lb/>
wann die Weich&#x017F;eln und Ker&#x017F;chen zeitig &#x017F;ind/ kan man<lb/>
ein paar Tag vorhero allzeit eine Hand voll hinein werf-<lb/>
fen/ und &#x017F;olche hernach an den Angeln &#x017F;tecken/ &#x017F;o lernen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er kennen/ und bei&#x017F;&#x017F;en hernach de&#x017F;to<lb/>
williger an/ das i&#x017F;t gewiß/ je be&#x017F;&#x017F;er ein Fi&#x017F;ch das Quer-<lb/>
der kennet/ je lieber nimmt ers an zwi&#x017F;chen Pfing&#x017F;ten und<lb/>
S. Margareth&#x0153;/ i&#x017F;t die be&#x017F;te Angel-Zeit/ im neuen<lb/>
Monden und letzten Viertel bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie (&#x017F;onderlich die<lb/>
Hechten) am mei&#x017F;ten an/ &#x017F;onderlich wann dunckel Wet-<lb/>
ter i&#x017F;t/ bey hellen Wetter aber nicht/ denn &#x017F;ie &#x017F;ehen die<lb/>
Leute/ und die Schnur gar zu klar/ und &#x017F;cheuen &#x017F;ich dar-<lb/>
vor. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;agt ferner: Nimm Sonnenblu-<lb/>
men/ &#x017F;tecks &#x017F;ie an die Angel/ du fa&#x0364;he&#x017F;t viel Fi&#x017F;che/ zeuch<lb/>
einen heraus und zeichne ihn/ wirff ihn wieder hinein/<lb/>
du fa&#x0364;he&#x017F;t ihn noch einmal. Hier i&#x017F;t die Frag/ was er<lb/>
fu&#x0364;r eine Sonnenblumen meynet/ und obs die Blu&#x0364;he/ o-<lb/>
der der Saamen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ weil <hi rendition="#aq">flos Solis Peruvianus</hi><lb/>
einen zimlichen gro&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Saamen hat/ ko&#x0364;nnten<lb/>
den Fi&#x017F;chen &#x017F;olche ge&#x017F;chelter etliche in die Du&#x0364;mpfel ge-<lb/>
worffen/ und ein oder zwey Tage darnach/ damit gean-<lb/>
gelt werden/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich die Warheit bald zeigen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; von Ranzau in &#x017F;einem ge&#x017F;chriebenen Haus-<lb/>
buch giebt folgendes <hi rendition="#aq">Secretum,</hi> Forellen zu fangen:<lb/>
Seud Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel im Wa&#x017F;&#x017F;er/ druck hernach den Safft<lb/>
heraus/ mit die&#x017F;em Safft be&#x017F;treich die Wu&#x0364;rmer/ oder<lb/>
nimm/ an &#x017F;tatt der Wu&#x0364;rmer/ fri&#x017F;chen oder gera&#x0364;ucherten<lb/>
Speck/ und verfahr al&#x017F;o darmit.</p><lb/>
            <p>Jtem &#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus:</hi> Nimm vor 2 Pfenning<lb/>
Ho&#x0364;nig/ und ein halbes Seidel Lohr-Oel/ zerlaß es unter-<lb/>
einander/ thu es in ein Bu&#x0364;chslein/ und wann du fi&#x017F;chen<lb/>
wilt/ &#x017F;o be&#x017F;treich das Querder damit; Jtem/ &#x017F;agt<lb/>
er/ nimm eine &#x017F;chwartze Henne/ bereiffe &#x017F;ie fein rein/<lb/><cb/>
und thue &#x017F;ie auf/ be&#x017F;treiche &#x017F;ie inwendig und auswendig<lb/>
mit Ho&#x0364;nig/ wickele &#x017F;ie in fri&#x017F;ches Erbes-Stroh/ das in<lb/>
der Blu&#x0364;he i&#x017F;t/ thu es in einen wolvermachten Topf/<lb/>
grabs in einen Roßmi&#x017F;t/ und laß es vier Wochen darin-<lb/>
nen &#x017F;tehen/ darnach thu es heraus/ &#x017F;o wir&#x017F;t du gru&#x0364;ne<lb/>
Wu&#x0364;rmlein in dem Hafen finden/ die allerley Farben ha-<lb/>
ben/ die &#x017F;ind das gantze Jahr gut zum Angeln/ und &#x017F;ind<lb/>
u&#x0364;ber alle andere Querder.</p><lb/>
            <p>Diß Querder &#x017F;oll auch zu allerley Fi&#x017F;chen bewa&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;eyn: Nim&#x0303; wei&#x017F;&#x017F;en Campher/ Lohr-Oel/ gela&#x0364;utert Lein-<lb/>
Oel/ Bibergeil/ Otter&#x017F;chmaltz/ Myrrhen-Oel und<lb/>
Raiger&#x017F;chmaltz/ jedes ein Loth/ das alles in einen Glas<lb/>
zu&#x017F;amm gethan und an der Sonnen <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>rt; hernach<lb/>
nimmt man Mieß von einem Nußbaum/ laß die Regen-<lb/>
wu&#x0364;rm darinn u&#x0364;ber Nacht &#x017F;ich auskriechen/ hernach thue<lb/>
ein/ zwey oder drey Tropfen des obigen Oels an die<lb/>
Wu&#x0364;rm/ die du zum Angeln brauchen wilt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Kircherus Hi&#x017F;t. Luc. &amp; umbræ fol.</hi> 148. giebt<lb/>
zum Angeln folgende Nachricht: <hi rendition="#aq">&#x211E;. Lumbricos ter-<lb/>
re&#x017F;tres igne to&#x017F;tos, hamoque infixos, in gurgitem de-<lb/>
mitte, &amp; &#x017F;tatim hoc odore pi&#x017F;ces excitati, magno<lb/>
pi&#x017F;cationis lucro occurrent.</hi></p><lb/>
            <p>Wer die Hechten und andere Raub-Fi&#x017F;che fangen<lb/>
will/ muß lebendige Fi&#x017F;chlein an die Angel &#x017F;tecken/ und<lb/>
muß der Angel noch an einem Stuck ei&#x017F;ernen oder me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ingen Drat gehefftet &#x017F;eyn/ daß ihn die Fi&#x017F;che nicht ab-<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann die Fi&#x017F;che die ein- oder mehrmalen verletzt<lb/>
worden/ &#x017F;cheuhe werden/ und nicht mehr angreiffen<lb/>
wollen/ muß man ihnen gutes Querder an einen gemei-<lb/>
nen Faden anbinden und etlichemal &#x017F;ie davon fre&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o gewohnen &#x017F;ie hernach den Angel wieder zu trauen;<lb/>
die Hechten bei&#x017F;&#x017F;en gern an/ wann man ihnen Koppen an<lb/>
den Angel &#x017F;teckt. Wer mehr von den Angeln und von<lb/>
allerley &#x017F;eltzamen Querdern wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be&#x017F;ehe Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#aq">Coleri</hi> Hausbuch/ da wird er von allen die&#x017F;en Arten<lb/>
einen Uberfluß finden/ dahin nun will ich (der Ku&#x0364;rtze<lb/>
mich zu bedienen) den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er angewie&#x017F;en<lb/>
haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Fi&#x017F;che in den Reu&#x017F;chen zu fangen &#x017F;ind.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ern/ in der Donau und andern<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ werden die Fi&#x017F;che in den Reu&#x017F;chen/ die in<lb/>
den Grund ge&#x017F;enckt/ und an bequemliche Ort/<lb/>
wohin der Fi&#x017F;ch gerne &#x017F;einen Strich nimmt/ gelegt und<lb/>
angepfa&#x0364;let werden/ &#x017F;ehr gefangen/ da bauen die Fi&#x017F;cher<lb/>
ihre Aerchen oder Za&#x0364;une/ die von Rei&#x017F;icht gemacht &#x017F;ind/<lb/>
damit der Fi&#x017F;ch/ wann er daran kommt/ nicht vorbey<lb/>
ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern wann er zur Reu&#x017F;chen kommt/ und durch-<lb/>
zudringen vermeynt/ darinnen gefangen wird. Die Reu-<lb/>
&#x017F;chen werden in dem Mundloch gelegt nach dem Strom/<lb/>
weil die Fi&#x017F;che gegen/ und nicht nach dem Wa&#x017F;&#x017F;er ihren<lb/>
mei&#x017F;ten Gang haben. Damit &#x017F;ie aber de&#x017F;to lieber ein-<lb/>
gehen/ werden &#x017F;ie mit allerley Querdern angelockt/ die<lb/>
man hinden bey dem kleinen Thu&#x0364;rlein/ dardurch man<lb/>
die gefangenen Fi&#x017F;che heraus nimmt/ hinein zu legen<lb/>
pfleget.</p><lb/>
            <p>Von Her&#xA75B;n Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyher&#xA75B;n/<lb/>
hab ich folgendes fu&#x0364;r ein probirtes <hi rendition="#aq">Secret</hi> bekommen:<lb/>
Nimm Lorbeer-Oel/ Campher-Oel/ oder Campher/<lb/><cb/>
Spicken-Oel/ A&#x017F;anck oder das Oel davon; A&#x017F;anck und<lb/>
Campher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gepulvert/ und die beeden Oel darunter<lb/>
gemi&#x017F;chet werden/ daß es &#x017F;ey wie ein zerla&#x017F;&#x017F;en Schmaltz;<lb/>
alsdann nimm Pfrillen oder Koppen/ die be&#x017F;chmier wol<lb/>
mit die&#x017F;er Salben/ und laß &#x017F;ie in einer Pfannen braten/<lb/>
thue &#x017F;olche hernach in die Reu&#x017F;chen/ oder in die Taup-<lb/>
pel; Oder nimm ein Dutzet oder mehr Koppen/ wa&#x0364;ltze<lb/>
&#x017F;ie in Ger&#x017F;ten-Mehl/ bache &#x017F;ie in Lein-Oel/ thue es in ein<lb/>
klein Netzlein/ und hencke &#x017F;ie wol verbunden in die<lb/>
Senckreu&#x017F;chen/ die Fi&#x017F;che &#x017F;ollen gar begierig darauf<lb/>
&#x017F;eyn. Doch &#x017F;ind die Reu&#x017F;chen/ wann der Fi&#x017F;ch laichet/<lb/>
verbotten/ von <hi rendition="#aq">Majo</hi> an/ biß in den Herb&#x017F;t; es fangen<lb/>
&#x017F;ich die Fi&#x017F;che lieber im Fru&#x0364;ling/ als im Herb&#x017F;t. Die<lb/>
Reu&#x017F;chen werden von den Fi&#x017F;chern auf den Abend ge-<lb/>
legt/ und wird des Morgens wieder darzu ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> lehret diß folgende Querder: Nimm<lb/>
Hanff&#x017F;aamen/ &#x017F;chneid ihm die Ko&#x0364;pflein ab/ &#x017F;o er noch in<lb/>
der Milch i&#x017F;t/ do&#x0364;rre und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie klein/ behalte es in ei-<lb/>
nem mit Wachs und Hartz fe&#x017F;t vermachten Glas/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0518] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens dern verſiehet/ beiſſet unterdeſſen der andere und drit- te an. Herꝛ Colerus giebt keinen boͤſen Raht/ und ſagt/ wann es groſſe Fiſche in einem Waſſer hat/ mag man einen Tag oder zwey zuvor hingehen/ und vom Kleyen- Brod kleine Broͤcklein hinein werffen/ oder ſonſt kleine Kuͤgelein von Querder machen/ und ſie hinein koͤrnen; wann die Weichſeln und Kerſchen zeitig ſind/ kan man ein paar Tag vorhero allzeit eine Hand voll hinein werf- fen/ und ſolche hernach an den Angeln ſtecken/ ſo lernen ſie ſolche deſto beſſer kennen/ und beiſſen hernach deſto williger an/ das iſt gewiß/ je beſſer ein Fiſch das Quer- der kennet/ je lieber nimmt ers an zwiſchen Pfingſten und S. Margarethœ/ iſt die beſte Angel-Zeit/ im neuen Monden und letzten Viertel beiſſen ſie (ſonderlich die Hechten) am meiſten an/ ſonderlich wann dunckel Wet- ter iſt/ bey hellen Wetter aber nicht/ denn ſie ſehen die Leute/ und die Schnur gar zu klar/ und ſcheuen ſich dar- vor. Herꝛ Colerus ſagt ferner: Nimm Sonnenblu- men/ ſtecks ſie an die Angel/ du faͤheſt viel Fiſche/ zeuch einen heraus und zeichne ihn/ wirff ihn wieder hinein/ du faͤheſt ihn noch einmal. Hier iſt die Frag/ was er fuͤr eine Sonnenblumen meynet/ und obs die Bluͤhe/ o- der der Saamen ſeyn ſolle/ weil flos Solis Peruvianus einen zimlichen groſſen und ſuͤſſen Saamen hat/ koͤnnten den Fiſchen ſolche geſchelter etliche in die Duͤmpfel ge- worffen/ und ein oder zwey Tage darnach/ damit gean- gelt werden/ wuͤrde ſich die Warheit bald zeigen. Herꝛ von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus- buch giebt folgendes Secretum, Forellen zu fangen: Seud Liebſtoͤckel im Waſſer/ druck hernach den Safft heraus/ mit dieſem Safft beſtreich die Wuͤrmer/ oder nimm/ an ſtatt der Wuͤrmer/ friſchen oder geraͤucherten Speck/ und verfahr alſo darmit. Jtem ſagt Herꝛ Colerus: Nimm vor 2 Pfenning Hoͤnig/ und ein halbes Seidel Lohr-Oel/ zerlaß es unter- einander/ thu es in ein Buͤchslein/ und wann du fiſchen wilt/ ſo beſtreich das Querder damit; Jtem/ ſagt er/ nimm eine ſchwartze Henne/ bereiffe ſie fein rein/ und thue ſie auf/ beſtreiche ſie inwendig und auswendig mit Hoͤnig/ wickele ſie in friſches Erbes-Stroh/ das in der Bluͤhe iſt/ thu es in einen wolvermachten Topf/ grabs in einen Roßmiſt/ und laß es vier Wochen darin- nen ſtehen/ darnach thu es heraus/ ſo wirſt du gruͤne Wuͤrmlein in dem Hafen finden/ die allerley Farben ha- ben/ die ſind das gantze Jahr gut zum Angeln/ und ſind uͤber alle andere Querder. Diß Querder ſoll auch zu allerley Fiſchen bewaͤhrt ſeyn: Nim̃ weiſſen Campher/ Lohr-Oel/ gelaͤutert Lein- Oel/ Bibergeil/ Otterſchmaltz/ Myrrhen-Oel und Raigerſchmaltz/ jedes ein Loth/ das alles in einen Glas zuſamm gethan und an der Sonnen deſtillirt; hernach nimmt man Mieß von einem Nußbaum/ laß die Regen- wuͤrm darinn uͤber Nacht ſich auskriechen/ hernach thue ein/ zwey oder drey Tropfen des obigen Oels an die Wuͤrm/ die du zum Angeln brauchen wilt. P. Kircherus Hiſt. Luc. & umbræ fol. 148. giebt zum Angeln folgende Nachricht: ℞. Lumbricos ter- reſtres igne toſtos, hamoque infixos, in gurgitem de- mitte, & ſtatim hoc odore piſces excitati, magno piſcationis lucro occurrent. Wer die Hechten und andere Raub-Fiſche fangen will/ muß lebendige Fiſchlein an die Angel ſtecken/ und muß der Angel noch an einem Stuck eiſernen oder meſ- ſingen Drat gehefftet ſeyn/ daß ihn die Fiſche nicht ab- beiſſen koͤnnen. Wann die Fiſche die ein- oder mehrmalen verletzt worden/ ſcheuhe werden/ und nicht mehr angreiffen wollen/ muß man ihnen gutes Querder an einen gemei- nen Faden anbinden und etlichemal ſie davon freſſen laſ- ſen/ ſo gewohnen ſie hernach den Angel wieder zu trauen; die Hechten beiſſen gern an/ wann man ihnen Koppen an den Angel ſteckt. Wer mehr von den Angeln und von allerley ſeltzamen Querdern wiſſen will/ der beſehe Herꝛn Coleri Hausbuch/ da wird er von allen dieſen Arten einen Uberfluß finden/ dahin nun will ich (der Kuͤrtze mich zu bedienen) den guͤnſtigen Leſer angewieſen haben. Cap. LVIII. Wie die Fiſche in den Reuſchen zu fangen ſind. JN groſſen Waſſern/ in der Donau und andern Fluͤſſen/ werden die Fiſche in den Reuſchen/ die in den Grund geſenckt/ und an bequemliche Ort/ wohin der Fiſch gerne ſeinen Strich nimmt/ gelegt und angepfaͤlet werden/ ſehr gefangen/ da bauen die Fiſcher ihre Aerchen oder Zaͤune/ die von Reiſicht gemacht ſind/ damit der Fiſch/ wann er daran kommt/ nicht vorbey koͤnne/ ſondern wann er zur Reuſchen kommt/ und durch- zudringen vermeynt/ darinnen gefangen wird. Die Reu- ſchen werden in dem Mundloch gelegt nach dem Strom/ weil die Fiſche gegen/ und nicht nach dem Waſſer ihren meiſten Gang haben. Damit ſie aber deſto lieber ein- gehen/ werden ſie mit allerley Querdern angelockt/ die man hinden bey dem kleinen Thuͤrlein/ dardurch man die gefangenen Fiſche heraus nimmt/ hinein zu legen pfleget. Von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛn/ hab ich folgendes fuͤr ein probirtes Secret bekommen: Nimm Lorbeer-Oel/ Campher-Oel/ oder Campher/ Spicken-Oel/ Aſanck oder das Oel davon; Aſanck und Campher muͤſſen gepulvert/ und die beeden Oel darunter gemiſchet werden/ daß es ſey wie ein zerlaſſen Schmaltz; alsdann nimm Pfrillen oder Koppen/ die beſchmier wol mit dieſer Salben/ und laß ſie in einer Pfannen braten/ thue ſolche hernach in die Reuſchen/ oder in die Taup- pel; Oder nimm ein Dutzet oder mehr Koppen/ waͤltze ſie in Gerſten-Mehl/ bache ſie in Lein-Oel/ thue es in ein klein Netzlein/ und hencke ſie wol verbunden in die Senckreuſchen/ die Fiſche ſollen gar begierig darauf ſeyn. Doch ſind die Reuſchen/ wann der Fiſch laichet/ verbotten/ von Majo an/ biß in den Herbſt; es fangen ſich die Fiſche lieber im Fruͤling/ als im Herbſt. Die Reuſchen werden von den Fiſchern auf den Abend ge- legt/ und wird des Morgens wieder darzu geſehen. Herꝛ Colerus lehret diß folgende Querder: Nimm Hanffſaamen/ ſchneid ihm die Koͤpflein ab/ ſo er noch in der Milch iſt/ doͤrre und ſtoſſe ſie klein/ behalte es in ei- nem mit Wachs und Hartz feſt vermachten Glas/ daß es den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/518
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/518>, abgerufen am 22.11.2024.