Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
an Körnern sey/ weil viel der Meynung sind/ daß ausden grünen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/ Unkraut wachse/ sonderlich wann es an feuchte Ort ge- bauet ist/ oder wann der Winter übermässig naß ist; und sagt Herr de Serre, er habe selbst in einem Korn- Aehr etliche Körner Durt gefunden. Und Fioravanti ne' Secreti rationali lib. 5. cap. 1. schreibt/ wann ein nasser Früling ist/ so verwandle sich das Korn in Durt/ und wann ein trockener Früling ist/ so werde der Durt in Korn verwandlet. Der Saame muß sauber aus- geputzt/ dünne/ an ein kühles lüfftiges Ort aufgeschüttet/ und anfangs in eine grosse Boding voll Wasser ge- schüttet werden; was am Boden fällt/ ist nutzlich/ was aber oben auf schwimmt/ mag man nur/ als unnütz/ ab- schöpffen mit einem Schöpff-Löffel/ und dem Geflügel vorwerffen/ oder mit dem andern Korn mischen und mahlen lassen. Was an Boden gesuncken/ kan man ein wenig Jst des Saamens so viel/ kan man wol zwey oder Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Mistwasser Die frühe oder spate Besäung/ muß nach der Die kalten und geringen feuchten Felder müssen Man soll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach Die Winter-Saat muß nicht zu dünne/ die Som- An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und Wo sandichte Aecker sind/ wird von theils das Etliche sind warm und feucht/ als Waitzen/ Dün- Daher ein Ackermann/ der seinen Feldern wol und Wer fremdes Getraydig/ sey von was Art es wol- habe
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
an Koͤrnern ſey/ weil viel der Meynung ſind/ daß ausden gruͤnen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/ Unkraut wachſe/ ſonderlich wann es an feuchte Ort ge- bauet iſt/ oder wann der Winter uͤbermaͤſſig naß iſt; und ſagt Herr de Serre, er habe ſelbſt in einem Korn- Aehr etliche Koͤrner Durt gefunden. Und Fioravanti ne’ Secreti rationali lib. 5. cap. 1. ſchreibt/ wann ein naſſer Fruͤling iſt/ ſo verwandle ſich das Korn in Durt/ und wann ein trockener Fruͤling iſt/ ſo werde der Durt in Korn verwandlet. Der Saame muß ſauber aus- geputzt/ duͤnne/ an ein kuͤhles luͤfftiges Ort aufgeſchuͤttet/ und anfangs in eine groſſe Boding voll Waſſer ge- ſchuͤttet werden; was am Boden faͤllt/ iſt nutzlich/ was aber oben auf ſchwimmt/ mag man nur/ als unnuͤtz/ ab- ſchoͤpffen mit einem Schoͤpff-Loͤffel/ und dem Gefluͤgel vorwerffen/ oder mit dem andern Korn miſchen und mahlen laſſen. Was an Boden geſuncken/ kan man ein wenig Jſt des Saamens ſo viel/ kan man wol zwey oder Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Miſtwaſſer Die fruͤhe oder ſpate Beſaͤung/ muß nach der Die kalten und geringen feuchten Felder muͤſſen Man ſoll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach Die Winter-Saat muß nicht zu duͤnne/ die Som- An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und Wo ſandichte Aecker ſind/ wird von theils das Etliche ſind warm und feucht/ als Waitzen/ Duͤn- Daher ein Ackermann/ der ſeinen Feldern wol und Wer fremdes Getraydig/ ſey von was Art es wol- habe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> an Koͤrnern ſey/ weil viel der Meynung ſind/ daß aus<lb/> den gruͤnen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/<lb/> Unkraut wachſe/ ſonderlich wann es an feuchte Ort ge-<lb/> bauet iſt/ oder wann der Winter uͤbermaͤſſig naß iſt;<lb/> und ſagt Herr <hi rendition="#aq">de Serre,</hi> er habe ſelbſt in einem Korn-<lb/> Aehr etliche Koͤrner Durt gefunden. Und <hi rendition="#aq">Fioravanti<lb/> ne’ Secreti rationali lib. 5. cap.</hi> 1. ſchreibt/ wann ein<lb/> naſſer Fruͤling iſt/ ſo verwandle ſich das Korn in Durt/<lb/> und wann ein trockener Fruͤling iſt/ ſo werde der Durt<lb/> in Korn verwandlet. Der Saame muß ſauber aus-<lb/> geputzt/ duͤnne/ an ein kuͤhles luͤfftiges Ort aufgeſchuͤttet/<lb/> und anfangs in eine groſſe Boding voll Waſſer ge-<lb/> ſchuͤttet werden; was am Boden faͤllt/ iſt nutzlich/ was<lb/> aber oben auf ſchwimmt/ mag man nur/ als unnuͤtz/ ab-<lb/> ſchoͤpffen mit einem Schoͤpff-Loͤffel/ und dem Gefluͤgel<lb/> vorwerffen/ oder mit dem andern Korn miſchen und<lb/> mahlen laſſen.</p><lb/> <p>Was an Boden geſuncken/ kan man ein wenig<lb/> trocknen/ nur daß es nicht an den Haͤnden bekleibe/ und<lb/> kans alſo feucht ſaͤen/ ſo wird es deſto eher aufkeimen/<lb/> und von dem Gewuͤrm und Ungezifer nicht ſo leicht an-<lb/> gegriffen werden/ als wann es lang in der Erden ligt/<lb/> eh es aus Mangel der Feuchten aufgehet/ und das iſt eine<lb/> geringe Muͤhe.</p><lb/> <p>Jſt des Saamens ſo viel/ kan man wol zwey oder<lb/> mehr Bodingen darzu nehmen/ die unten einen Zapffen<lb/> haben; wann nun das undienliche abgeſchoͤpfft worden/<lb/> kan man das Waſſer ablaſſen/ das Trayd heraus auf<lb/> Tuͤcher ſchuͤtten und ausduͤnſten laſſen/ hernach auf das<lb/> Feld bringen. Der Saame ſoll einjaͤhrig ſeyn.</p><lb/> <p>Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Miſtwaſſer<lb/> einweichen/ es ſey was es wolle fuͤr Frucht; Man nimmt<lb/> eine groſſe Boding/ fuͤllts zwey Drittel mit dem beſten<lb/> klein gefaulten Miſt/ und den Uberreſt mit flieſſendem<lb/> Waſſer/ laͤſſts alſo zween Tage ſtehen/ darnach nehmt<lb/> den Miſt heraus/ der ſeine beſte Krafft und Fettigkeit<lb/> darinnen gelaſſen/ ſolche den eingeweichten Saamen mit<lb/> zutheilen; der herausgenommene Saamen aber muß<lb/> an einem ſchattichten Ort getrocknet/ uñ ſo bald er ein we-<lb/> nig trocken iſt (ehe als er gar eindorret/ und die einge-<lb/> ſogene Tugend wieder ausduͤnſtet) geſaͤet werden; die-<lb/> ſe Krafft aber erſtreckt ſich laͤnger nicht/ als auf ein<lb/> Jahr/ ſo muß dieſes wieder gethan werden/ <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt<lb/> oder ver<hi rendition="#aq">intereſſi</hi>rt offt 18 oder 20 fuͤr eines/ welches ein<lb/> groſſer/ doch unſuͤndlicher/ Wucher iſt.</p><lb/> <p>Die fruͤhe oder ſpate Beſaͤung/ muß nach der<lb/> Jahrs-Witterung eingerichtet ſeyn/ die Lieflaͤndiſchen<lb/> Bauren/ wie <hi rendition="#aq">Sal. Gubertus</hi> in ſeiner Lieflaͤndiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> ſchreibt/ beſehen im Vor-Jahr die Roß-<lb/> keffer/ die ſie <hi rendition="#aq">Szudebomble</hi> nennen. Wann ſie viel<lb/> Eyer im Vordertheil unter dem Bauch haben/ ſo hal-<lb/> ten ſie es mit der Fruͤhſaat/ wo aber die meiſten Eyer in<lb/> der Mitten/ das deutet auf die Mittelſaat/ und wann<lb/> ſie im Hindertheil ſeynd/ auf die ſpate Saat. Solches/<lb/> ſagt er weiter/ fehlet auch wol/ aber ſelten. Darum mit<lb/> demlieben Gebet die Saat auszuwerffen/ und GOtt dem<lb/> HErrn zu befehlen/ daß er ſie ſegnen wolle.</p><lb/> <p>Die kalten und geringen feuchten Felder muͤſſen<lb/> mehr/ reichlicher und fruͤher beſaͤet ſeyn/ weil ſie viel aus-<lb/> zuſtehen/ die fetten/ ſtarcken/ warmen und wolgedung-<lb/> ten aber duͤnner und ſpaͤter/ damit der Saher zuſetzen/<lb/> und ſich nicht uͤberwachſen moͤge. Keiner Saat iſt<lb/> nuͤtzlich/ wann gleich ſtarcke Platzregen darauf fallen/<lb/><cb/> ehe ſie herfuͤr keimt/ denn der Regen ſchlaͤgt und waͤſcht<lb/> die Saat aus/ daß ſie bloß auf dem Acker ligt/ und nicht<lb/> einwurtzeln kan/ ſondern vom Gefluͤgel gefreſſen wird/<lb/> wird auch der Boden davon zaͤh und feſt. Darum am<lb/> beſten/ wanns gleich nach der Saat geſchihet/ daß man<lb/> das Feld alſobald mit einer Egen bey Sonnenſchein<lb/> uͤberziehe/ dann die Sonne/ die auf den Platzregen zu<lb/> ſcheinen pflegt/ macht/ daß der Acker gleichſam eine<lb/> zaͤhe Haut uͤberkommet/ die man mit der Egen wieder<lb/> oͤffnen und luͤfft<supplied>en</supplied>kan/ muß aber ſeyn/ ehe der Saamen<lb/> zu keimen anfange.</p><lb/> <p>Man ſoll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach<lb/> der Saat-Zeit Finſterniſſen an Sonn oder Monden im<lb/> Calender ſtehen/ welche meiſtentheils groſſe Veraͤn-<lb/> derungen des Gewitters nach ſich ziehen/ da ſoll man<lb/> ſich dann befoͤrdern/ den Saamen noch vorher in das<lb/> Felde zu bringen. Wann es das aufgeackerte Bau-<lb/> Feld ſtarck beregnet hat/ daß es oben eine Haut be-<lb/> kommt/ ſoll man ſolches/ ehe man es beſaͤet/ ein wenig<lb/> nach der Quer aufegen laſſen/ ſonſt faͤllt der Saame<lb/> zuſammen/ und ſpringt in die Furchen/ geht auch un-<lb/> gleich auf.</p><lb/> <p>Die Winter-Saat muß nicht zu duͤnne/ die Som-<lb/> mer-Saat aber nicht zu dick geſaͤet/ und alſo die Hand<lb/> nicht voll mit Saamen genommen werden; Jm Saͤen<lb/> muß die auswerffende Hand mit dem fortſchreitenden<lb/> Fuß gleiche Zeit halten/ und nicht einmal viel/ das an-<lb/> dermal wenig nehmen/ ſondern fein gleich aus-<lb/> ſtreuen.</p><lb/> <p>An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und<lb/> 14 Tag hernach/ fuͤr die beſte Saam-Zeit gehalten/<lb/> doch iſt allzeit rahtſamer fruͤher als ſpaͤter/ weil jenes<lb/> ſelten mißrathet/ diß aber ſelten gerathet.</p><lb/> <p>Wo ſandichte Aecker ſind/ wird von theils das<lb/> Korn erſtlich geſaͤet/ hernach erſt eingeackert und geegt;<lb/> unter den Saamen ſind etliche warm und trocken/ nach<lb/> Herrn Coleri Meynung/ als Rocken/ Haber/ Wicken/<lb/> Hanff/ Rettich/ Saffran/ Hopffen/ Wachholderbeer/<lb/> Knoblochſaamen/ Meerrettich/ Kapusſaamen/ Linſen<lb/> und weiſſer Senff.</p><lb/> <p>Etliche ſind warm und feucht/ als Waitzen/ Duͤn-<lb/> ckel/ Ruͤbſaamen/ Heidekorn/ gelbe Moͤhren/ Steck-<lb/> ruben und Zwibel. Etliche ſind kalt und trocken/ als<lb/> Gerſten/ Hirs/ Erbſen/ ſchwartzer Mahn. Etliche ſind<lb/> kalt und feucht/ als weiſſer Mahn/ Bohnen.</p><lb/> <p>Daher ein Ackermann/ der ſeinen Feldern wol und<lb/> gebuͤhrlich warten will/ auf viererley zu ſehen hat/ Erſt-<lb/> lich auf die Art und Eigenſchafft ſeiner Felder/ und wie<lb/> er moͤge dieſelbigen gebuͤhrlich mit Ackern und Bauen<lb/> pflegen und warten. Zum andern/ auf die Eigenſchafft<lb/> und Natur des Saamens/ daß er ihm ein taugliches<lb/> Feld/ und einem jeden Acker ſeinen tauglichen Saamen<lb/> gebe. Drittens/ auf die Jahrszeiten/ welche theils<lb/> kuͤhl und feucht/ warm und feucht/ warm und trocken/<lb/> warm und kuͤhl/ temperirt/ oder unſtet ſind. Vierdtens/<lb/> auf das monatliche und taͤgliche Gewitter/ welches der<lb/> Mond fuͤrnemlich mit ſeinem Lauff durch die zwoͤlff<lb/> himmliſche Zeichen regieret/ und als der naͤchſte dem<lb/> Erdboden groſſe Wirckungen einfloͤſſet. Doch ſoll ein<lb/> weiſer Hausvatter ſich nicht zu viel darauf verlaſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Wer fremdes Getraydig/ ſey von was Art es wol-<lb/> le/ zum Saamen kauffen muß/ ſoll nichts ausſaͤen/ er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0052]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
an Koͤrnern ſey/ weil viel der Meynung ſind/ daß aus
den gruͤnen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/
Unkraut wachſe/ ſonderlich wann es an feuchte Ort ge-
bauet iſt/ oder wann der Winter uͤbermaͤſſig naß iſt;
und ſagt Herr de Serre, er habe ſelbſt in einem Korn-
Aehr etliche Koͤrner Durt gefunden. Und Fioravanti
ne’ Secreti rationali lib. 5. cap. 1. ſchreibt/ wann ein
naſſer Fruͤling iſt/ ſo verwandle ſich das Korn in Durt/
und wann ein trockener Fruͤling iſt/ ſo werde der Durt
in Korn verwandlet. Der Saame muß ſauber aus-
geputzt/ duͤnne/ an ein kuͤhles luͤfftiges Ort aufgeſchuͤttet/
und anfangs in eine groſſe Boding voll Waſſer ge-
ſchuͤttet werden; was am Boden faͤllt/ iſt nutzlich/ was
aber oben auf ſchwimmt/ mag man nur/ als unnuͤtz/ ab-
ſchoͤpffen mit einem Schoͤpff-Loͤffel/ und dem Gefluͤgel
vorwerffen/ oder mit dem andern Korn miſchen und
mahlen laſſen.
Was an Boden geſuncken/ kan man ein wenig
trocknen/ nur daß es nicht an den Haͤnden bekleibe/ und
kans alſo feucht ſaͤen/ ſo wird es deſto eher aufkeimen/
und von dem Gewuͤrm und Ungezifer nicht ſo leicht an-
gegriffen werden/ als wann es lang in der Erden ligt/
eh es aus Mangel der Feuchten aufgehet/ und das iſt eine
geringe Muͤhe.
Jſt des Saamens ſo viel/ kan man wol zwey oder
mehr Bodingen darzu nehmen/ die unten einen Zapffen
haben; wann nun das undienliche abgeſchoͤpfft worden/
kan man das Waſſer ablaſſen/ das Trayd heraus auf
Tuͤcher ſchuͤtten und ausduͤnſten laſſen/ hernach auf das
Feld bringen. Der Saame ſoll einjaͤhrig ſeyn.
Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Miſtwaſſer
einweichen/ es ſey was es wolle fuͤr Frucht; Man nimmt
eine groſſe Boding/ fuͤllts zwey Drittel mit dem beſten
klein gefaulten Miſt/ und den Uberreſt mit flieſſendem
Waſſer/ laͤſſts alſo zween Tage ſtehen/ darnach nehmt
den Miſt heraus/ der ſeine beſte Krafft und Fettigkeit
darinnen gelaſſen/ ſolche den eingeweichten Saamen mit
zutheilen; der herausgenommene Saamen aber muß
an einem ſchattichten Ort getrocknet/ uñ ſo bald er ein we-
nig trocken iſt (ehe als er gar eindorret/ und die einge-
ſogene Tugend wieder ausduͤnſtet) geſaͤet werden; die-
ſe Krafft aber erſtreckt ſich laͤnger nicht/ als auf ein
Jahr/ ſo muß dieſes wieder gethan werden/ multiplicirt
oder verintereſſirt offt 18 oder 20 fuͤr eines/ welches ein
groſſer/ doch unſuͤndlicher/ Wucher iſt.
Die fruͤhe oder ſpate Beſaͤung/ muß nach der
Jahrs-Witterung eingerichtet ſeyn/ die Lieflaͤndiſchen
Bauren/ wie Sal. Gubertus in ſeiner Lieflaͤndiſchen
Oeconomie ſchreibt/ beſehen im Vor-Jahr die Roß-
keffer/ die ſie Szudebomble nennen. Wann ſie viel
Eyer im Vordertheil unter dem Bauch haben/ ſo hal-
ten ſie es mit der Fruͤhſaat/ wo aber die meiſten Eyer in
der Mitten/ das deutet auf die Mittelſaat/ und wann
ſie im Hindertheil ſeynd/ auf die ſpate Saat. Solches/
ſagt er weiter/ fehlet auch wol/ aber ſelten. Darum mit
demlieben Gebet die Saat auszuwerffen/ und GOtt dem
HErrn zu befehlen/ daß er ſie ſegnen wolle.
Die kalten und geringen feuchten Felder muͤſſen
mehr/ reichlicher und fruͤher beſaͤet ſeyn/ weil ſie viel aus-
zuſtehen/ die fetten/ ſtarcken/ warmen und wolgedung-
ten aber duͤnner und ſpaͤter/ damit der Saher zuſetzen/
und ſich nicht uͤberwachſen moͤge. Keiner Saat iſt
nuͤtzlich/ wann gleich ſtarcke Platzregen darauf fallen/
ehe ſie herfuͤr keimt/ denn der Regen ſchlaͤgt und waͤſcht
die Saat aus/ daß ſie bloß auf dem Acker ligt/ und nicht
einwurtzeln kan/ ſondern vom Gefluͤgel gefreſſen wird/
wird auch der Boden davon zaͤh und feſt. Darum am
beſten/ wanns gleich nach der Saat geſchihet/ daß man
das Feld alſobald mit einer Egen bey Sonnenſchein
uͤberziehe/ dann die Sonne/ die auf den Platzregen zu
ſcheinen pflegt/ macht/ daß der Acker gleichſam eine
zaͤhe Haut uͤberkommet/ die man mit der Egen wieder
oͤffnen und luͤfftenkan/ muß aber ſeyn/ ehe der Saamen
zu keimen anfange.
Man ſoll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach
der Saat-Zeit Finſterniſſen an Sonn oder Monden im
Calender ſtehen/ welche meiſtentheils groſſe Veraͤn-
derungen des Gewitters nach ſich ziehen/ da ſoll man
ſich dann befoͤrdern/ den Saamen noch vorher in das
Felde zu bringen. Wann es das aufgeackerte Bau-
Feld ſtarck beregnet hat/ daß es oben eine Haut be-
kommt/ ſoll man ſolches/ ehe man es beſaͤet/ ein wenig
nach der Quer aufegen laſſen/ ſonſt faͤllt der Saame
zuſammen/ und ſpringt in die Furchen/ geht auch un-
gleich auf.
Die Winter-Saat muß nicht zu duͤnne/ die Som-
mer-Saat aber nicht zu dick geſaͤet/ und alſo die Hand
nicht voll mit Saamen genommen werden; Jm Saͤen
muß die auswerffende Hand mit dem fortſchreitenden
Fuß gleiche Zeit halten/ und nicht einmal viel/ das an-
dermal wenig nehmen/ ſondern fein gleich aus-
ſtreuen.
An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und
14 Tag hernach/ fuͤr die beſte Saam-Zeit gehalten/
doch iſt allzeit rahtſamer fruͤher als ſpaͤter/ weil jenes
ſelten mißrathet/ diß aber ſelten gerathet.
Wo ſandichte Aecker ſind/ wird von theils das
Korn erſtlich geſaͤet/ hernach erſt eingeackert und geegt;
unter den Saamen ſind etliche warm und trocken/ nach
Herrn Coleri Meynung/ als Rocken/ Haber/ Wicken/
Hanff/ Rettich/ Saffran/ Hopffen/ Wachholderbeer/
Knoblochſaamen/ Meerrettich/ Kapusſaamen/ Linſen
und weiſſer Senff.
Etliche ſind warm und feucht/ als Waitzen/ Duͤn-
ckel/ Ruͤbſaamen/ Heidekorn/ gelbe Moͤhren/ Steck-
ruben und Zwibel. Etliche ſind kalt und trocken/ als
Gerſten/ Hirs/ Erbſen/ ſchwartzer Mahn. Etliche ſind
kalt und feucht/ als weiſſer Mahn/ Bohnen.
Daher ein Ackermann/ der ſeinen Feldern wol und
gebuͤhrlich warten will/ auf viererley zu ſehen hat/ Erſt-
lich auf die Art und Eigenſchafft ſeiner Felder/ und wie
er moͤge dieſelbigen gebuͤhrlich mit Ackern und Bauen
pflegen und warten. Zum andern/ auf die Eigenſchafft
und Natur des Saamens/ daß er ihm ein taugliches
Feld/ und einem jeden Acker ſeinen tauglichen Saamen
gebe. Drittens/ auf die Jahrszeiten/ welche theils
kuͤhl und feucht/ warm und feucht/ warm und trocken/
warm und kuͤhl/ temperirt/ oder unſtet ſind. Vierdtens/
auf das monatliche und taͤgliche Gewitter/ welches der
Mond fuͤrnemlich mit ſeinem Lauff durch die zwoͤlff
himmliſche Zeichen regieret/ und als der naͤchſte dem
Erdboden groſſe Wirckungen einfloͤſſet. Doch ſoll ein
weiſer Hausvatter ſich nicht zu viel darauf verlaſ-
ſen.
Wer fremdes Getraydig/ ſey von was Art es wol-
le/ zum Saamen kauffen muß/ ſoll nichts ausſaͤen/ er
habe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |