Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sten gestossen sind/ und daselbst das Wasser durch die
Schleusen hindurch rauschen höret/ und nicht weiter hin-
auf gehen kan/ so krümmet er sich alsdann/ setzt sich auf den
Schwantz/ und fasset einen Sprung über die Pfäle/ der
Meynung/ er werde noch mehr süsse Wasser finden/ dar-
innen er sich belustigen möge/ belustiget aber (sagt er)
vielmehr die Zusehenden/ und die/ so des Kauffs und
Verkauffs halber darauf warten: dann wann er über-
gesprungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande-
re Reyhe Pfäle geschlagen ist/ daß er also weder für-noch
hintersich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/
so an der Schleusen ist/ niederfallen lässet/ siehet man
alsdann wie viel Lachse hinein gesprungen; Es ist be-
zeuget (sagt er ferner) daß zu Rügenwalde allein/ auf
eine Nacht/ über 300 Stücke hinein gesprungen/ und
also gefangen worden. Es ist aber dieser Fisch im Sprin-
gen so eiferig/ ob er schon etlichemal wieder zuruck prel-
let/ und nicht darüber kommen kan/ gleichwol immer mit
neuen Kräfften wieder anhält/ biß er sein eigner Fischer
wird/ und sich selbsten fänget.

Andere wollen/ sie laichen auch in unsern sandichten
Wassern/ machen Gruben in den Sand/ und legen ih-
ren Rogen/ der einer Erbsen Grösse hat/ hinein/ und
bedecken sie wieder mit Sand (wie Jonstonus in Admi-
randis Piscium cap.
19. beschreibet) daraus werden im
Früling kleine zarte kaum Fingerslange Fischlein; die
wann sie mit den Fingern gedruckt werden/ wie eine zu-
samm gepackte Feuchtigkeit/ wieder zerfliessen; diese
nun geben sich wieder ins Meer/ und wachsen daselbst
in kurtzer Zeit/ zu einer unglaublichen Grösse.

Etliche wollen/ der Lachs sey kein Raubfisch/ und
[Spaltenumbruch] werden in ihrem Magen nie nichts als ein gelber zäher
Schleim/ und nie kein Fisch (wie bey allen Raubfischen)
gefunden. Andere dargegen bezeugen das Wider spiel.
Der Rucken ist schwartz-blaulicht/ und der Bauch
weiß/ der Mund ist groß/ und mit scharffen Zähnen ver-
sehen/ deren er auch noch in vierzeiliger Ordnung in dem
Rachen hat.

Jm Meer wird er meistentheils an denen Orten ge-
fangen/ wo süsse Wasser hineinlauffen/ und meistens
um S. Johanni/ wann die Sonnenwende oder das
Solstitium aestivum ankommet.

Das Weiblein ist gesprengter und schöner/ als das
Männlein/ ist ihm auch das untere Maul mehr überge-
bogen/ hat grosse Augen/ und beederseits zwey Nasen-
löcher nebeneinander; er ist eines harten Lebens/ daß
auch das Hertz etliche Stunden/ nachdem es aus dem
Fisch genommen worden/ sich beweget. Jst ein edler
und fürtrefflicher Herren-Fisch/ sein Fleisch ist schön roth-
gelblicht oder Leibfarb/ doch fättigt er bald/ und wird
fast keiner so viel davon essen können/ als er ihn hätte ein-
gebildet/ wann er schon frisch/ fett und wolgekocht ist.
Jm Majo biß auf S. Johannis sind sie am besten; gesal-
tzen verlieren sie viel von ihrer natürlichen Güte/ so wol
auch wann sie aufgeräuchert worden/ wie fast alle
Fische.

Rondeletius schreibet/ ihre Gall diene wieder Au-
genflüsse und Flecken/ auch für die schwürige Ohren/
darzu auch ihr Fette zu brauchen ist/ wann die Ohren
schmertzhaffte Zustände haben; ihr eingesaltzen und
gebranntes Fleisch/ ist gut wider die aufgebrochene flüs-
sige Köpfe.

[Abbildung]
Cap. LXXXII.
Von den Lachs-Föhren und Sälmlingen.
[Spaltenumbruch]

DJe Lachsföhren/ welche Bellonius la Truitte
Saulmonee
nennet/ ist gemeiniglich grösser denn
die andern Forellen/ und kleiner denn die Lachsen;
wiewol in dem Atter-See zuzeiten/ aber selten/ auch vier-
zigpfündige gefangen werden; Allermassen öffters wol-
gedachter Herr Grafe Khevenhüller mir eine solche Ab-
bildung übersendet hat/ der über anderthalb Elen lang
gewesen/ und im Atter-See bekommen worden. Diese
haben ihren Strich im November/ werden von Michae-
lis biß Weyhnachten gefangen/ bekommen offt auf einen
Zug zween oder drey/ der rothen Lachse an Schnüren/
Seegen und in Setzgärnen. Eben diese Gattung Fisch
wird auch im Majo gefangen/ und damals May-Föhren
genannt/ also sihet man/ daß sie einerley Fischen/ zu un-
[Spaltenumbruch] terschiedenen Zeiten/ auch unterschiedliche Namen ge-
ben/ ist oben am Rucken blau-bräunlicht/ in der Seiten
grünlicht/ mit schwartzen und röthlichten Sprenckeln/
wie auch die Flossen oben auf/ und der Schweiff gesche-
ckicht ist/ haben grosse/ schwartze/ mit gelbem Creiß um-
fangene Augen/ am Bauch ist er gelblicht; davon Au-
sonius in Mosella
also meldet:

Teque inter geminas species, neutrumque &
utrumque
Qui necdum Salmo, nec jam Salar, ambiguus-
que
Amborum, medio Sario intercepte sub aevo, &c.

ist sonst an der Güte und am Geschmack einem Lachs wol
zu vergleichen/ und etwas zärter am Brät.

Der

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſten geſtoſſen ſind/ und daſelbſt das Waſſer durch die
Schleuſen hindurch rauſchen hoͤret/ und nicht weiter hin-
auf gehen kan/ ſo kruͤm̃et er ſich alsdann/ ſetzt ſich auf den
Schwantz/ und faſſet einen Sprung uͤber die Pfaͤle/ der
Meynung/ er werde noch mehr ſuͤſſe Waſſer finden/ dar-
innen er ſich beluſtigen moͤge/ beluſtiget aber (ſagt er)
vielmehr die Zuſehenden/ und die/ ſo des Kauffs und
Verkauffs halber darauf warten: dann wann er uͤber-
geſprungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande-
re Reyhe Pfaͤle geſchlagen iſt/ daß er alſo weder fuͤr-noch
hinterſich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/
ſo an der Schleuſen iſt/ niederfallen laͤſſet/ ſiehet man
alsdann wie viel Lachſe hinein geſprungen; Es iſt be-
zeuget (ſagt er ferner) daß zu Ruͤgenwalde allein/ auf
eine Nacht/ uͤber 300 Stuͤcke hinein geſprungen/ und
alſo gefangen worden. Es iſt aber dieſer Fiſch im Sprin-
gen ſo eiferig/ ob er ſchon etlichemal wieder zuruck prel-
let/ und nicht daruͤber kommen kan/ gleichwol immer mit
neuen Kraͤfften wieder anhaͤlt/ biß er ſein eigner Fiſcher
wird/ und ſich ſelbſten faͤnget.

Andere wollen/ ſie laichen auch in unſern ſandichten
Waſſern/ machen Gruben in den Sand/ und legen ih-
ren Rogen/ der einer Erbſen Groͤſſe hat/ hinein/ und
bedecken ſie wieder mit Sand (wie Jonſtonus in Admi-
randis Piſcium cap.
19. beſchreibet) daraus werden im
Fruͤling kleine zarte kaum Fingerslange Fiſchlein; die
wann ſie mit den Fingern gedruckt werden/ wie eine zu-
ſamm gepackte Feuchtigkeit/ wieder zerflieſſen; dieſe
nun geben ſich wieder ins Meer/ und wachſen daſelbſt
in kurtzer Zeit/ zu einer unglaublichen Groͤſſe.

Etliche wollen/ der Lachs ſey kein Raubfiſch/ und
[Spaltenumbruch] werden in ihrem Magen nie nichts als ein gelber zaͤher
Schleim/ und nie kein Fiſch (wie bey allen Raubfiſchen)
gefunden. Andere dargegen bezeugen das Wider ſpiel.
Der Rucken iſt ſchwartz-blaulicht/ und der Bauch
weiß/ der Mund iſt groß/ und mit ſcharffen Zaͤhnen ver-
ſehen/ deren er auch noch in vierzeiliger Ordnung in dem
Rachen hat.

Jm Meer wird er meiſtentheils an denen Orten ge-
fangen/ wo ſuͤſſe Waſſer hineinlauffen/ und meiſtens
um S. Johanni/ wann die Sonnenwende oder das
Solſtitium æſtivum ankommet.

Das Weiblein iſt geſprengter und ſchoͤner/ als das
Maͤnnlein/ iſt ihm auch das untere Maul mehr uͤberge-
bogen/ hat groſſe Augen/ und beederſeits zwey Naſen-
loͤcher nebeneinander; er iſt eines harten Lebens/ daß
auch das Hertz etliche Stunden/ nachdem es aus dem
Fiſch genommen worden/ ſich beweget. Jſt ein edler
und fuͤrtrefflicher Herren-Fiſch/ ſein Fleiſch iſt ſchoͤn roth-
gelblicht oder Leibfarb/ doch faͤttigt er bald/ und wird
faſt keiner ſo viel davon eſſen koͤnnen/ als er ihn haͤtte ein-
gebildet/ wann er ſchon friſch/ fett und wolgekocht iſt.
Jm Majo biß auf S. Johannis ſind ſie am beſten; geſal-
tzen verlieren ſie viel von ihrer natuͤrlichen Guͤte/ ſo wol
auch wann ſie aufgeraͤuchert worden/ wie faſt alle
Fiſche.

Rondeletius ſchreibet/ ihre Gall diene wieder Au-
genfluͤſſe und Flecken/ auch fuͤr die ſchwuͤrige Ohren/
darzu auch ihr Fette zu brauchen iſt/ wann die Ohren
ſchmertzhaffte Zuſtaͤnde haben; ihr eingeſaltzen und
gebranntes Fleiſch/ iſt gut wider die aufgebrochene fluͤſ-
ſige Koͤpfe.

[Abbildung]
Cap. LXXXII.
Von den Lachs-Foͤhren und Saͤlmlingen.
[Spaltenumbruch]

DJe Lachsfoͤhren/ welche Bellonius la Truitte
Saulmonée
nennet/ iſt gemeiniglich groͤſſer denn
die andern Forellen/ und kleiner denn die Lachſen;
wiewol in dem Atter-See zuzeiten/ aber ſelten/ auch vier-
zigpfuͤndige gefangen werden; Allermaſſen oͤffters wol-
gedachter Herꝛ Grafe Khevenhuͤller mir eine ſolche Ab-
bildung uͤberſendet hat/ der uͤber anderthalb Elen lang
geweſen/ und im Atter-See bekommen worden. Dieſe
haben ihren Strich im November/ werden von Michae-
lis biß Weyhnachten gefangen/ bekommen offt auf einen
Zug zween oder drey/ der rothen Lachſe an Schnuͤren/
Seegen und in Setzgaͤrnen. Eben dieſe Gattung Fiſch
wird auch im Majo gefangen/ und damals May-Foͤhren
genannt/ alſo ſihet man/ daß ſie einerley Fiſchen/ zu un-
[Spaltenumbruch] terſchiedenen Zeiten/ auch unterſchiedliche Namen ge-
ben/ iſt oben am Rucken blau-braͤunlicht/ in der Seiten
gruͤnlicht/ mit ſchwartzen und roͤthlichten Sprenckeln/
wie auch die Floſſen oben auf/ und der Schweiff geſche-
ckicht iſt/ haben groſſe/ ſchwartze/ mit gelbem Creiß um-
fangene Augen/ am Bauch iſt er gelblicht; davon Au-
ſonius in Moſellâ
alſo meldet:

Teq́ue inter geminas ſpecies, neutrumq́ue &
utrumque
Qui necdum Salmo, nec jam Salar, ambiguus-
q́ue
Amborum, medio Sario intercepte ſub ævo, &c.

iſt ſonſt an der Guͤte und am Geſchmack einem Lachs wol
zu vergleichen/ und etwas zaͤrter am Braͤt.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0534" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ten ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ und da&#x017F;elb&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die<lb/>
Schleu&#x017F;en hindurch rau&#x017F;chen ho&#x0364;ret/ und nicht weiter hin-<lb/>
auf gehen kan/ &#x017F;o kru&#x0364;m&#x0303;et er &#x017F;ich alsdann/ &#x017F;etzt &#x017F;ich auf den<lb/>
Schwantz/ und fa&#x017F;&#x017F;et einen Sprung u&#x0364;ber die Pfa&#x0364;le/ der<lb/>
Meynung/ er werde noch mehr &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er finden/ dar-<lb/>
innen er &#x017F;ich belu&#x017F;tigen mo&#x0364;ge/ belu&#x017F;tiget aber (&#x017F;agt er)<lb/>
vielmehr die Zu&#x017F;ehenden/ und die/ &#x017F;o des Kauffs und<lb/>
Verkauffs halber darauf warten: dann wann er u&#x0364;ber-<lb/>
ge&#x017F;prungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande-<lb/>
re Reyhe Pfa&#x0364;le ge&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ daß er al&#x017F;o weder fu&#x0364;r-noch<lb/>
hinter&#x017F;ich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/<lb/>
&#x017F;o an der Schleu&#x017F;en i&#x017F;t/ niederfallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;iehet man<lb/>
alsdann wie viel Lach&#x017F;e hinein ge&#x017F;prungen; Es i&#x017F;t be-<lb/>
zeuget (&#x017F;agt er ferner) daß zu Ru&#x0364;genwalde allein/ auf<lb/>
eine Nacht/ u&#x0364;ber 300 Stu&#x0364;cke hinein ge&#x017F;prungen/ und<lb/>
al&#x017F;o gefangen worden. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;er Fi&#x017F;ch im Sprin-<lb/>
gen &#x017F;o eiferig/ ob er &#x017F;chon etlichemal wieder zuruck prel-<lb/>
let/ und nicht daru&#x0364;ber kommen kan/ gleichwol immer mit<lb/>
neuen Kra&#x0364;fften wieder anha&#x0364;lt/ biß er &#x017F;ein eigner Fi&#x017F;cher<lb/>
wird/ und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten fa&#x0364;nget.</p><lb/>
            <p>Andere wollen/ &#x017F;ie laichen auch in un&#x017F;ern &#x017F;andichten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern/ machen Gruben in den Sand/ und legen ih-<lb/>
ren Rogen/ der einer Erb&#x017F;en Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat/ hinein/ und<lb/>
bedecken &#x017F;ie wieder mit Sand (wie <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus in Admi-<lb/>
randis Pi&#x017F;cium cap.</hi> 19. be&#x017F;chreibet) daraus werden im<lb/>
Fru&#x0364;ling kleine zarte kaum Fingerslange Fi&#x017F;chlein; die<lb/>
wann &#x017F;ie mit den Fingern gedruckt werden/ wie eine zu-<lb/>
&#x017F;amm gepackte Feuchtigkeit/ wieder zerflie&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e<lb/>
nun geben &#x017F;ich wieder ins Meer/ und wach&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in kurtzer Zeit/ zu einer unglaublichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Etliche wollen/ der Lachs &#x017F;ey kein Raubfi&#x017F;ch/ und<lb/><cb/>
werden in ihrem Magen nie nichts als ein gelber za&#x0364;her<lb/>
Schleim/ und nie kein Fi&#x017F;ch (wie bey allen Raubfi&#x017F;chen)<lb/>
gefunden. Andere dargegen bezeugen das Wider &#x017F;piel.<lb/>
Der Rucken i&#x017F;t &#x017F;chwartz-blaulicht/ und der Bauch<lb/>
weiß/ der Mund i&#x017F;t groß/ und mit &#x017F;charffen Za&#x0364;hnen ver-<lb/>
&#x017F;ehen/ deren er auch noch in vierzeiliger Ordnung in dem<lb/>
Rachen hat.</p><lb/>
            <p>Jm Meer wird er mei&#x017F;tentheils an denen Orten ge-<lb/>
fangen/ wo &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er hineinlauffen/ und mei&#x017F;tens<lb/>
um S. Johanni/ wann die Sonnenwende oder das<lb/><hi rendition="#aq">Sol&#x017F;titium æ&#x017F;tivum</hi> ankommet.</p><lb/>
            <p>Das Weiblein i&#x017F;t ge&#x017F;prengter und &#x017F;cho&#x0364;ner/ als das<lb/>
Ma&#x0364;nnlein/ i&#x017F;t ihm auch das untere Maul mehr u&#x0364;berge-<lb/>
bogen/ hat gro&#x017F;&#x017F;e Augen/ und beeder&#x017F;eits zwey Na&#x017F;en-<lb/>
lo&#x0364;cher nebeneinander; er i&#x017F;t eines harten Lebens/ daß<lb/>
auch das Hertz etliche Stunden/ nachdem es aus dem<lb/>
Fi&#x017F;ch genommen worden/ &#x017F;ich beweget. J&#x017F;t ein edler<lb/>
und fu&#x0364;rtrefflicher Herren-Fi&#x017F;ch/ &#x017F;ein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n roth-<lb/>
gelblicht oder Leibfarb/ doch fa&#x0364;ttigt er bald/ und wird<lb/>
fa&#x017F;t keiner &#x017F;o viel davon e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ als er ihn ha&#x0364;tte ein-<lb/>
gebildet/ wann er &#x017F;chon fri&#x017F;ch/ fett und wolgekocht i&#x017F;t.<lb/>
Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> biß auf <hi rendition="#aq">S. Johannis</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie am be&#x017F;ten; ge&#x017F;al-<lb/>
tzen verlieren &#x017F;ie viel von ihrer natu&#x0364;rlichen Gu&#x0364;te/ &#x017F;o wol<lb/>
auch wann &#x017F;ie aufgera&#x0364;uchert worden/ wie fa&#x017F;t alle<lb/>
Fi&#x017F;che.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> &#x017F;chreibet/ ihre Gall diene wieder Au-<lb/>
genflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Flecken/ auch fu&#x0364;r die &#x017F;chwu&#x0364;rige Ohren/<lb/>
darzu auch ihr Fette zu brauchen i&#x017F;t/ wann die Ohren<lb/>
&#x017F;chmertzhaffte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde haben; ihr einge&#x017F;altzen und<lb/>
gebranntes Flei&#x017F;ch/ i&#x017F;t gut wider die aufgebrochene flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Ko&#x0364;pfe.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Lachs-Fo&#x0364;hren und Sa&#x0364;lmlingen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lachsfo&#x0364;hren/ welche <hi rendition="#aq">Bellonius la Truitte<lb/>
Saulmonée</hi> nennet/ i&#x017F;t gemeiniglich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn<lb/>
die andern Forellen/ und kleiner denn die Lach&#x017F;en;<lb/>
wiewol in dem Atter-See zuzeiten/ aber &#x017F;elten/ auch vier-<lb/>
zigpfu&#x0364;ndige gefangen werden; Allerma&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;ffters wol-<lb/>
gedachter Her&#xA75B; Grafe Khevenhu&#x0364;ller mir eine &#x017F;olche Ab-<lb/>
bildung u&#x0364;ber&#x017F;endet hat/ der u&#x0364;ber anderthalb Elen lang<lb/>
gewe&#x017F;en/ und im Atter-See bekommen worden. Die&#x017F;e<lb/>
haben ihren Strich im November/ werden von Michae-<lb/>
lis biß Weyhnachten gefangen/ bekommen offt auf einen<lb/>
Zug zween oder drey/ der rothen Lach&#x017F;e an Schnu&#x0364;ren/<lb/>
Seegen und in Setzga&#x0364;rnen. Eben die&#x017F;e Gattung Fi&#x017F;ch<lb/>
wird auch im <hi rendition="#aq">Majo</hi> gefangen/ und damals May-Fo&#x0364;hren<lb/>
genannt/ al&#x017F;o &#x017F;ihet man/ daß &#x017F;ie einerley Fi&#x017F;chen/ zu un-<lb/><cb/>
ter&#x017F;chiedenen Zeiten/ auch unter&#x017F;chiedliche Namen ge-<lb/>
ben/ i&#x017F;t oben am Rucken blau-bra&#x0364;unlicht/ in der Seiten<lb/>
gru&#x0364;nlicht/ mit &#x017F;chwartzen und ro&#x0364;thlichten Sprenckeln/<lb/>
wie auch die Flo&#x017F;&#x017F;en oben auf/ und der Schweiff ge&#x017F;che-<lb/>
ckicht i&#x017F;t/ haben gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chwartze/ mit gelbem Creiß um-<lb/>
fangene Augen/ am Bauch i&#x017F;t er gelblicht; davon <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
&#x017F;onius in Mo&#x017F;ellâ</hi> al&#x017F;o meldet:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Teq&#x0301;ue inter geminas &#x017F;pecies, neutrumq&#x0301;ue &amp;</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">utrumque</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Qui necdum Salmo, nec jam Salar, ambiguus-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">q&#x0301;ue</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Amborum, medio Sario intercepte &#x017F;ub ævo, &amp;c.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t an der Gu&#x0364;te und am Ge&#x017F;chmack einem Lachs wol<lb/>
zu vergleichen/ und etwas za&#x0364;rter am Bra&#x0364;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0534] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſten geſtoſſen ſind/ und daſelbſt das Waſſer durch die Schleuſen hindurch rauſchen hoͤret/ und nicht weiter hin- auf gehen kan/ ſo kruͤm̃et er ſich alsdann/ ſetzt ſich auf den Schwantz/ und faſſet einen Sprung uͤber die Pfaͤle/ der Meynung/ er werde noch mehr ſuͤſſe Waſſer finden/ dar- innen er ſich beluſtigen moͤge/ beluſtiget aber (ſagt er) vielmehr die Zuſehenden/ und die/ ſo des Kauffs und Verkauffs halber darauf warten: dann wann er uͤber- geſprungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande- re Reyhe Pfaͤle geſchlagen iſt/ daß er alſo weder fuͤr-noch hinterſich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/ ſo an der Schleuſen iſt/ niederfallen laͤſſet/ ſiehet man alsdann wie viel Lachſe hinein geſprungen; Es iſt be- zeuget (ſagt er ferner) daß zu Ruͤgenwalde allein/ auf eine Nacht/ uͤber 300 Stuͤcke hinein geſprungen/ und alſo gefangen worden. Es iſt aber dieſer Fiſch im Sprin- gen ſo eiferig/ ob er ſchon etlichemal wieder zuruck prel- let/ und nicht daruͤber kommen kan/ gleichwol immer mit neuen Kraͤfften wieder anhaͤlt/ biß er ſein eigner Fiſcher wird/ und ſich ſelbſten faͤnget. Andere wollen/ ſie laichen auch in unſern ſandichten Waſſern/ machen Gruben in den Sand/ und legen ih- ren Rogen/ der einer Erbſen Groͤſſe hat/ hinein/ und bedecken ſie wieder mit Sand (wie Jonſtonus in Admi- randis Piſcium cap. 19. beſchreibet) daraus werden im Fruͤling kleine zarte kaum Fingerslange Fiſchlein; die wann ſie mit den Fingern gedruckt werden/ wie eine zu- ſamm gepackte Feuchtigkeit/ wieder zerflieſſen; dieſe nun geben ſich wieder ins Meer/ und wachſen daſelbſt in kurtzer Zeit/ zu einer unglaublichen Groͤſſe. Etliche wollen/ der Lachs ſey kein Raubfiſch/ und werden in ihrem Magen nie nichts als ein gelber zaͤher Schleim/ und nie kein Fiſch (wie bey allen Raubfiſchen) gefunden. Andere dargegen bezeugen das Wider ſpiel. Der Rucken iſt ſchwartz-blaulicht/ und der Bauch weiß/ der Mund iſt groß/ und mit ſcharffen Zaͤhnen ver- ſehen/ deren er auch noch in vierzeiliger Ordnung in dem Rachen hat. Jm Meer wird er meiſtentheils an denen Orten ge- fangen/ wo ſuͤſſe Waſſer hineinlauffen/ und meiſtens um S. Johanni/ wann die Sonnenwende oder das Solſtitium æſtivum ankommet. Das Weiblein iſt geſprengter und ſchoͤner/ als das Maͤnnlein/ iſt ihm auch das untere Maul mehr uͤberge- bogen/ hat groſſe Augen/ und beederſeits zwey Naſen- loͤcher nebeneinander; er iſt eines harten Lebens/ daß auch das Hertz etliche Stunden/ nachdem es aus dem Fiſch genommen worden/ ſich beweget. Jſt ein edler und fuͤrtrefflicher Herren-Fiſch/ ſein Fleiſch iſt ſchoͤn roth- gelblicht oder Leibfarb/ doch faͤttigt er bald/ und wird faſt keiner ſo viel davon eſſen koͤnnen/ als er ihn haͤtte ein- gebildet/ wann er ſchon friſch/ fett und wolgekocht iſt. Jm Majo biß auf S. Johannis ſind ſie am beſten; geſal- tzen verlieren ſie viel von ihrer natuͤrlichen Guͤte/ ſo wol auch wann ſie aufgeraͤuchert worden/ wie faſt alle Fiſche. Rondeletius ſchreibet/ ihre Gall diene wieder Au- genfluͤſſe und Flecken/ auch fuͤr die ſchwuͤrige Ohren/ darzu auch ihr Fette zu brauchen iſt/ wann die Ohren ſchmertzhaffte Zuſtaͤnde haben; ihr eingeſaltzen und gebranntes Fleiſch/ iſt gut wider die aufgebrochene fluͤſ- ſige Koͤpfe. [Abbildung] Cap. LXXXII. Von den Lachs-Foͤhren und Saͤlmlingen. DJe Lachsfoͤhren/ welche Bellonius la Truitte Saulmonée nennet/ iſt gemeiniglich groͤſſer denn die andern Forellen/ und kleiner denn die Lachſen; wiewol in dem Atter-See zuzeiten/ aber ſelten/ auch vier- zigpfuͤndige gefangen werden; Allermaſſen oͤffters wol- gedachter Herꝛ Grafe Khevenhuͤller mir eine ſolche Ab- bildung uͤberſendet hat/ der uͤber anderthalb Elen lang geweſen/ und im Atter-See bekommen worden. Dieſe haben ihren Strich im November/ werden von Michae- lis biß Weyhnachten gefangen/ bekommen offt auf einen Zug zween oder drey/ der rothen Lachſe an Schnuͤren/ Seegen und in Setzgaͤrnen. Eben dieſe Gattung Fiſch wird auch im Majo gefangen/ und damals May-Foͤhren genannt/ alſo ſihet man/ daß ſie einerley Fiſchen/ zu un- terſchiedenen Zeiten/ auch unterſchiedliche Namen ge- ben/ iſt oben am Rucken blau-braͤunlicht/ in der Seiten gruͤnlicht/ mit ſchwartzen und roͤthlichten Sprenckeln/ wie auch die Floſſen oben auf/ und der Schweiff geſche- ckicht iſt/ haben groſſe/ ſchwartze/ mit gelbem Creiß um- fangene Augen/ am Bauch iſt er gelblicht; davon Au- ſonius in Moſellâ alſo meldet: Teq́ue inter geminas ſpecies, neutrumq́ue & utrumque Qui necdum Salmo, nec jam Salar, ambiguus- q́ue Amborum, medio Sario intercepte ſub ævo, &c. iſt ſonſt an der Guͤte und am Geſchmack einem Lachs wol zu vergleichen/ und etwas zaͤrter am Braͤt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/534
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/534>, abgerufen am 22.11.2024.