Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten Gründe für den Waitzen behaltet/ und den Dün-ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachsen wür- de/ welche der Dünckel doch nicht verschmähet; Ja wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Dünckel auf ei- nen Acker säen/ und nur jährlich die Stoppeln und Hälm auf selbigen schlechten Acker verbrennen würde/ solle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß man auch Waitzen darauf bauen könnte. Theophrastus will/ daß er sich (wann er vorher Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Korn. DAs Korn wird meistentheils vor/ in/ oder nach der Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der Wann das Korn erst aus dem Felde in den Stadel Der Tag/ daran man sowol Korn als Waitzen Jn Unter-Oesterreich/ im Viertel Unter-Main- D. Elßholtz erzehlet in seiner Horticultura lib. 6. Wann das Korn in naßländige Gründe gesäet Wer von einem Trayd Brod gegessen/ darunter viel Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn-ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr- de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei- nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/ ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte. Theophraſtus will/ daß er ſich (wann er vorher Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Korn. DAs Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main- D. Elßholtz erzehlet in ſeiner Horticulturâ lib. 6. Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn-<lb/> ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr-<lb/> de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja<lb/> wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei-<lb/> nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und<lb/> Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/<lb/> ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß<lb/> man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theophraſtus</hi> will/ daß er ſich (wann er vorher<lb/> ein wenig ſittſam geſtampfft/ und von den groben Huͤl-<lb/><cb/> ſen erledigt/ und alſo geſaͤet wird) im dritten Jahr ſelbſt<lb/> in einem Waitzen verkehre. Er iſt mittelmaͤſſiger Na-<lb/> tur zwiſchen dem Waitzen und der Gerſten/ nehret mehr<lb/> als dieſe/ und weniger als jener. Damit der Waitz<lb/> und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl-<lb/> tauicht werde/ ſagt <hi rendition="#aq">D. Phil. Jacob.</hi> Sachs von Lewen-<lb/> heim <hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſor. Anno 2. obſerv.</hi> 112 daß<lb/> man in der Provintz <hi rendition="#aq">Cheſter</hi> in Engelland den Wai-<lb/> tzen/ ehe er geſaͤet wird/ vorher 24 Stund in geſaltzenen<lb/> Waſſer oder Sur/ mit <hi rendition="#aq">Bolus</hi> einweiche/ und gleich dar-<lb/> auf ſaͤe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Korn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der<lb/> Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle<lb/> Winter-Saat) geſaͤet. Der Saame ſoll/ wie<lb/> der Waitz/ zeitlich ausgepaſſt/ duͤnn aufgeſchuͤttet/ und<lb/> in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten<lb/> werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der<lb/> Faſten/ wanns gefroren/ oder ſonſt trocken Wetter iſt/<lb/> wol die Schaaf auf das Korn gehen laſſen/ doch nur im<lb/> Gang uͤberhin huͤten/ und nicht zu tieff hinein freſſen laſ-<lb/> ſen/ iſt ſolchem frechen Getrayd mehr nuͤtzlich als ſchaͤd-<lb/> lich/ und dem Schaaf-Vieh im Fruͤling gut und ge-<lb/> ſund.</p><lb/> <p>Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand<lb/> als Laim/ mehr Trockene als Naͤſſen hat/ und lieber ei-<lb/> ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie-<lb/> ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/<lb/> und lieber warme als kalte Lufft.</p><lb/> <p>Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der<lb/> Milch iſt/ thut ihm der Froſt/ und hernach/ wans in der<lb/> Bluͤhe iſt/ thut ihm Regen und Winde den groͤſten Scha-<lb/> den/ ſonderlich wanns Platzregen und Sturmwinde<lb/> gibt. Das erſte kan man verhuͤten/ wann das Korn<lb/> nicht zu ſpat gebauet wird/ ehe die Nachtfroͤſte kommen/<lb/> daß es ſchon im Saher ſtehe; das andere aber muß man<lb/> GOttes gnaͤdiger Vorſorge heimgeben; je kleinkoͤrniger<lb/> ein Korn iſt/ wann es nur vollkommen iſt/ je beſſer und<lb/> tauglicher iſts zum Saamen.</p><lb/> <p>Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel<lb/> gefuͤhret worden/ ſoll man denſelben etliche Tage (ſon-<lb/> derlich bey Nachts) offen laſſen/ daß es fein abkuͤhle/<lb/> und ſich nicht uͤbereinander erhitze; Man mag zu Nachts<lb/> eine Wacht dabey beſtellen/ es muß aber auf dem Feld<lb/> wol abdorren/ ſonſten wirds zaͤhe/ und iſt boͤß zu dre-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen<lb/> ſaͤet/ ſoll ſchoͤn und haiter ſeyn/ theils meynen/ am beſten<lb/> ſey es im abnehmenden Monden/ wann der Mondſchein<lb/> im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder<lb/> Fiſchen iſt; theils bauen es in der Quatember-Wochen<lb/> um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A-<lb/><cb/> ber an einem ſchoͤnen ſtillen Wetter iſt am meiſten ge-<lb/> legen.</p><lb/> <p>Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main-<lb/> hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or-<lb/> ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das heiſſen<lb/> ſie Halb-Trayd/ ſchlaͤgt bißweilen der Waitz/ bißwei-<lb/> len das Korn fuͤr; giebt ein ſchoͤn wolgeſchmack es und<lb/> weiſſes Brod/ das auch wol auf des Herꝛn Tafel kan<lb/> aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an-<lb/> derer Umſtaͤnde gleiche Wartung mit dem andern Win-<lb/> ter-Getrayd.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz erzehlet in ſeiner <hi rendition="#aq">Horticulturâ lib. 6.<lb/> cap.</hi> 5. daß vom Korn noch eine beſondere Art ſey/ die<lb/> man wegen vieler Haͤlmen/ die aus einem Korn wach-<lb/> ſen/ Stauden-Rocken nennet/ ſeine Aehren ſind acht<lb/> Zoll lang/ und ſtecken voller Koͤrner/ es erfordert einen<lb/> ſtarcken tragbaren Acker/ und eine ſehr duͤnne Ausſaat/<lb/> wann es reiffet/ muß es geſchwinde eingebracht werden/<lb/> ſonſt faͤllts in drey Taͤgen gantz aus. Man ſaͤet ihn e-<lb/> benmaͤſſig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro-<lb/> cken/ wann er ſonſten im Fruͤling zugleich mit der Ger-<lb/> ſten auf ein Stuck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſten im<lb/> Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der<lb/> Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/<lb/> wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und<lb/> kan man alſo den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen<lb/> iſt er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/<lb/> auch in der Marck bekannt worden.</p><lb/> <p>Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet<lb/> wird/ waͤchſt das Unkraut/ Dort und Raden haͤuffig;<lb/> der Waitz kans etwas beſſer ertragen/ ſo doch keines<lb/> Theils rahtſam iſt. Das Korn nimmt ſonſt mit mittel-<lb/> maͤſſiger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut<lb/> kraͤfftiges geſundes Brod/ fuͤr arbeitſame Leute.</p><lb/> <p>Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel<lb/> Ratten und Dort geweſen/ ſoll ein wenig gerieben und<lb/> in ſcharffem Eſſig eingeweichtes Brod darauf eſſen/ oder<lb/> ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> meldet/ ſo wirds ihm nicht ſchaden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0054]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn-
ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr-
de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja
wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei-
nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und
Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/
ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß
man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte.
Theophraſtus will/ daß er ſich (wann er vorher
ein wenig ſittſam geſtampfft/ und von den groben Huͤl-
ſen erledigt/ und alſo geſaͤet wird) im dritten Jahr ſelbſt
in einem Waitzen verkehre. Er iſt mittelmaͤſſiger Na-
tur zwiſchen dem Waitzen und der Gerſten/ nehret mehr
als dieſe/ und weniger als jener. Damit der Waitz
und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl-
tauicht werde/ ſagt D. Phil. Jacob. Sachs von Lewen-
heim in Miſcell. Curioſor. Anno 2. obſerv. 112 daß
man in der Provintz Cheſter in Engelland den Wai-
tzen/ ehe er geſaͤet wird/ vorher 24 Stund in geſaltzenen
Waſſer oder Sur/ mit Bolus einweiche/ und gleich dar-
auf ſaͤe.
Cap. XVIII.
Vom Korn.
DAs Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der
Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle
Winter-Saat) geſaͤet. Der Saame ſoll/ wie
der Waitz/ zeitlich ausgepaſſt/ duͤnn aufgeſchuͤttet/ und
in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten
werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der
Faſten/ wanns gefroren/ oder ſonſt trocken Wetter iſt/
wol die Schaaf auf das Korn gehen laſſen/ doch nur im
Gang uͤberhin huͤten/ und nicht zu tieff hinein freſſen laſ-
ſen/ iſt ſolchem frechen Getrayd mehr nuͤtzlich als ſchaͤd-
lich/ und dem Schaaf-Vieh im Fruͤling gut und ge-
ſund.
Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand
als Laim/ mehr Trockene als Naͤſſen hat/ und lieber ei-
ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie-
ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/
und lieber warme als kalte Lufft.
Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der
Milch iſt/ thut ihm der Froſt/ und hernach/ wans in der
Bluͤhe iſt/ thut ihm Regen und Winde den groͤſten Scha-
den/ ſonderlich wanns Platzregen und Sturmwinde
gibt. Das erſte kan man verhuͤten/ wann das Korn
nicht zu ſpat gebauet wird/ ehe die Nachtfroͤſte kommen/
daß es ſchon im Saher ſtehe; das andere aber muß man
GOttes gnaͤdiger Vorſorge heimgeben; je kleinkoͤrniger
ein Korn iſt/ wann es nur vollkommen iſt/ je beſſer und
tauglicher iſts zum Saamen.
Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel
gefuͤhret worden/ ſoll man denſelben etliche Tage (ſon-
derlich bey Nachts) offen laſſen/ daß es fein abkuͤhle/
und ſich nicht uͤbereinander erhitze; Man mag zu Nachts
eine Wacht dabey beſtellen/ es muß aber auf dem Feld
wol abdorren/ ſonſten wirds zaͤhe/ und iſt boͤß zu dre-
ſchen.
Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen
ſaͤet/ ſoll ſchoͤn und haiter ſeyn/ theils meynen/ am beſten
ſey es im abnehmenden Monden/ wann der Mondſchein
im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fiſchen iſt; theils bauen es in der Quatember-Wochen
um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A-
ber an einem ſchoͤnen ſtillen Wetter iſt am meiſten ge-
legen.
Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main-
hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or-
ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das heiſſen
ſie Halb-Trayd/ ſchlaͤgt bißweilen der Waitz/ bißwei-
len das Korn fuͤr; giebt ein ſchoͤn wolgeſchmack es und
weiſſes Brod/ das auch wol auf des Herꝛn Tafel kan
aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an-
derer Umſtaͤnde gleiche Wartung mit dem andern Win-
ter-Getrayd.
D. Elßholtz erzehlet in ſeiner Horticulturâ lib. 6.
cap. 5. daß vom Korn noch eine beſondere Art ſey/ die
man wegen vieler Haͤlmen/ die aus einem Korn wach-
ſen/ Stauden-Rocken nennet/ ſeine Aehren ſind acht
Zoll lang/ und ſtecken voller Koͤrner/ es erfordert einen
ſtarcken tragbaren Acker/ und eine ſehr duͤnne Ausſaat/
wann es reiffet/ muß es geſchwinde eingebracht werden/
ſonſt faͤllts in drey Taͤgen gantz aus. Man ſaͤet ihn e-
benmaͤſſig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro-
cken/ wann er ſonſten im Fruͤling zugleich mit der Ger-
ſten auf ein Stuck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſten im
Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der
Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/
wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und
kan man alſo den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen
iſt er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/
auch in der Marck bekannt worden.
Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet
wird/ waͤchſt das Unkraut/ Dort und Raden haͤuffig;
der Waitz kans etwas beſſer ertragen/ ſo doch keines
Theils rahtſam iſt. Das Korn nimmt ſonſt mit mittel-
maͤſſiger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut
kraͤfftiges geſundes Brod/ fuͤr arbeitſame Leute.
Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel
Ratten und Dort geweſen/ ſoll ein wenig gerieben und
in ſcharffem Eſſig eingeweichtes Brod darauf eſſen/ oder
ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie Tanara
meldet/ ſo wirds ihm nicht ſchaden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/54 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/54>, abgerufen am 16.02.2025. |