Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Das ist: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-
halten/ befestet die Zähne. Die Gall davon/ denen die
an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in
die Nasen gethan/ bringt sie wieder zu sich selbst/ macht
auch helle Augen/ vertreibt die Masen/ und ist gut für
den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu
Aschen brennet/ und auf ein Geschwer leget/ so wird
dasselbige davon geheilet.

[Spaltenumbruch]

Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angesoch-
ten sind/ soll man die Leber von der Schildkroten stos-
sen/ & in pesso naturalibus imponere, wie Galenus
haben will/ und es für ein sonderliches Secret hält.

Für das übermässige Beissen der Haut/ dafür sonst
nichts helffen will/ soll man eine lebendige Schildkrot
in Oel sieden/ und den Leib damit salben.

Cap. XCII.
Von den Krebsen.
[Spaltenumbruch]

WJr wollen die unterschiedliche Arten der Kreb-
sen/ so sich im Meer und andern Orten befinden/
auf die Seiten setzen/ und allhier allein unsere
bekannte Flüß- und Bach-Krebsen für die Hand neh-
men/ die wir ins gemein in zwey Geschlechte/ als roth-
schärler und Steinkrebse (deren die ersten im Sieden
schön roth und schwartzröhtlicht/ die andern aber bleich
und weißlicht bleiben) eintheilen.

Sie sind eben sowol ein Raubthier/ und als ein
Cuirassier unter den Fischen zu achten/ ausser wann sie
häuteln/ da sie auch offtermals der Fische Raub seyn
müssen; sie greiffen auch das Aas und alle Todten-Cör-
per an/ die sie im Wasser finden/ ja sie greiffen/ nach
Rondeletii Zeugnus/ einander selbst an/ der also schreibt:
Als ich zu Rom ein paar hundert Krebsen gekaufft/ und
zu Hause in ein Wasser gethan hatte/ sie aufzubehalten/
so haben sie dermassen einander angegriffen/ daß ich mehr
als 50 gestümmelte gefunden/ endlich ist es darzu gekom-
men/ daß alle erwürget/ nur einer übergeblieben. Diß
können wir aber von unsern Krebsen gleichwol nicht sa-
gen/ ist vielleicht zu einer Zeit geschehen/ daß die meisten
gehäutelt haben/ oder sind die Römischen Krebsen/ ae-
muli, prisci Romani roboris
Jngedenck/ und Nachei-
ferer der alten Romanischen Tugend und Weltbeherr-
schung/ grausamer und stärcker als die unsern/ daß sie
niemand gleichen um sich leiden mögen.

Jm Hertzogthum Glogau/ an der Gräntze/ wo sich
Schlesien und Pohlen scheidet/ ist ein Bach/ welcher von
den Jnnwohnern Obra genannt ist/ der bey Maseritz
vorbey/ in die Wahrt laufft; an diesem Bach/ weil das
Ufer etwas marassig ist/ wächset sehr viel wilder Cal-
mus,
welche Wurtzen die Krebsen gerne fressen/ daher
sie auch/ wann man sie isset/ einen etwas bitterlichten/
doch angenehmen Geschmack an sich nehmen/ also daß sie
einem besser schmecken als die gemeinen/ sind auch ge-
sünder/ und stärcken die innerlichen Glieder/ wie D.
Phil. Jac.
Sachs von Lewenheim in Miscellaneis Cu-
riosorum, Observ. 72. Anni primi, id est, 1670. fol.
167. &c.
bezeuget.

Eben dieser erstgemeldte berühmte Medicus hat
von den Krebsen einen eigenen Tractat (gammarologia
intitulirt) geschrieben/ und darinnen sehr viel schöne und
curiose Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten
Handen ist/ dahin ich auch den curiosen Lefer will ge-
wiesen haben.

Jn der Schweitz giebts in etlichen Bächen rothe le-
bendige Krebsen/ die scheinen/ als wären sie schon ge-
sotten: Tales sagt Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve-
tia Curiosa in Dinnera fluviolo, qui prope Oltam
oppidulum Salodurensium in Arolam influit, copio-
[Spaltenumbruch] se capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis,
quandoque una cum lixatis, in patinis, haud absque
risu offeruntur
.

Sie haben im Ende des Frülings und Anfang des
Sommers Steine vornen in der Brust/ die man Krebs-
augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die
auch eben fast um die Zeit wachsen und abnehmen/ wie
die Perlein in den Muscheln; wenn die Krebsaugen ver-
gehen wollen/ werden sie kleiner/ und begeben sich nach
und nach in den Magen/ allda sie gelbschwärtzlicht schei-
nen/ und endlich nach und nach gleichsam wieder ver-
schmeltzen.

Artlich ist und von wenigen bißher vermerckt wor-
den/ daß sie in ihrem Magen drey scharffe breite und auf
einander wie in einem Driangel gehende vornenaus
schwärtzlicht und eingefaulte Zähne haben/ damit sie
zweifelsohne alle Speise desto leichter zermalmen kön-
nen; die Männlein sind von dem Weiblein/ daß sie un-
ten/ wo der Schweiff anfängt/ zwey Bärtlein nebenein-
ander haben/ unterschieden/ da die Weiblein nur ein gantz
glattes Schildlein haben/ so sind auch die Weiblein am
Schweiff meistentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha-
ben sie erstlich innerlich/ im Junio und Julio, von dannen
kommen sie im folgenden Früling heraus unter den
Schweiff/ darinnen sie auch lebendig/ eine Weil also
wie ausgebrütet/ und endlich also ins Wasser gesetzt
werden.

Wann man Krebse in stehende See oder Teiche
versetzen will/ muß man zur Zeit/ wann sie Eyer haben/
etliche schöne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe
thun/ und in das Wasser setzen/ es muß aber ein harter
und kein sumpfichter Grund seyn/ und müssen Löcher o-
der Bäume am Ufer/ oder grosse Steine darinnen ha-
ben/ so kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und
vermehren sich darinnen; wo aber der See groß ist/ muß
man sie an etlichen Orten also versetzen: Man kan die
an Stöcke gebundene Körbe nach drey oder vier Wo-
chen wieder heraus nehmen.

Wo Dämme und Mühlwehren sind/ soll man die
Krebse nicht einsetzen; Viel wollen auch/ man soll keine
Krebsen in die Teiche setzen/ denn sie graben Löcher in
den Damm/ davon sie leichtlich rinnend werden/ darzu
treiben sie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann
sie eine Brut in den Löchern bekommen/ fressen sie das-
selbe.

P. Kircherus in Mundo subterr. ubi de Cicindelis
agit,
sagt: In Cancris putrefactis, humor lucidus in
tenebris sat intensum lumen ipsis innatum emittir,

und erzehlt D. Sachs/ daß zu Rom ein Student in der
Nacht in seinem Zimmer in einem Winckel etwas leuch-

ten

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-
halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die
an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in
die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht
auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr
den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu
Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird
daſſelbige davon geheilet.

[Spaltenumbruch]

Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch-
ten ſind/ ſoll man die Leber von der Schildkroten ſtoſ-
ſen/ & in peſſo naturalibus imponere, wie Galenus
haben will/ und es fuͤr ein ſonderliches Secret haͤlt.

Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt
nichts helffen will/ ſoll man eine lebendige Schildkrot
in Oel ſieden/ und den Leib damit ſalben.

Cap. XCII.
Von den Krebſen.
[Spaltenumbruch]

WJr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb-
ſen/ ſo ſich im Meer und andern Orten befinden/
auf die Seiten ſetzen/ und allhier allein unſere
bekannte Fluͤß- und Bach-Krebſen fuͤr die Hand neh-
men/ die wir ins gemein in zwey Geſchlechte/ als roth-
ſchaͤrler und Steinkrebſe (deren die erſten im Sieden
ſchoͤn roth und ſchwartzroͤhtlicht/ die andern aber bleich
und weißlicht bleiben) eintheilen.

Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein
Cuirasſier unter den Fiſchen zu achten/ auſſer wann ſie
haͤuteln/ da ſie auch offtermals der Fiſche Raub ſeyn
muͤſſen; ſie greiffen auch das Aas und alle Todten-Coͤr-
per an/ die ſie im Waſſer finden/ ja ſie greiffen/ nach
Rondeletii Zeugnus/ einander ſelbſt an/ der alſo ſchreibt:
Als ich zu Rom ein paar hundert Krebſen gekaufft/ und
zu Hauſe in ein Waſſer gethan hatte/ ſie aufzubehalten/
ſo haben ſie dermaſſen einander angegriffen/ daß ich mehr
als 50 geſtuͤmmelte gefunden/ endlich iſt es darzu gekom-
men/ daß alle erwuͤrget/ nur einer uͤbergeblieben. Diß
koͤnnen wir aber von unſern Krebſen gleichwol nicht ſa-
gen/ iſt vielleicht zu einer Zeit geſchehen/ daß die meiſten
gehaͤutelt haben/ oder ſind die Roͤmiſchen Krebſen/ æ-
muli, priſci Romani roboris
Jngedenck/ und Nachei-
ferer der alten Romaniſchen Tugend und Weltbeherr-
ſchung/ grauſamer und ſtaͤrcker als die unſern/ daß ſie
niemand gleichen um ſich leiden moͤgen.

Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich
Schleſien und Pohlen ſcheidet/ iſt ein Bach/ welcher von
den Jnnwohnern Obra genannt iſt/ der bey Maſeritz
vorbey/ in die Wahrt laufft; an dieſem Bach/ weil das
Ufer etwas maraſſig iſt/ waͤchſet ſehr viel wilder Cal-
mus,
welche Wurtzen die Krebſen gerne freſſen/ daher
ſie auch/ wann man ſie iſſet/ einen etwas bitterlichten/
doch angenehmen Geſchmack an ſich nehmen/ alſo daß ſie
einem beſſer ſchmecken als die gemeinen/ ſind auch ge-
ſuͤnder/ und ſtaͤrcken die innerlichen Glieder/ wie D.
Phil. Jac.
Sachs von Lewenheim in Miſcellaneis Cu-
rioſorum, Obſerv. 72. Anni primi, id eſt, 1670. fol.
167. &c.
bezeuget.

Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte Medicus hat
von den Krebſen einen eigenen Tractat (γαμμαϱολογία
intitulirt) geſchrieben/ und darinnen ſehr viel ſchoͤne und
curioſe Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten
Handen iſt/ dahin ich auch den curioſen Lefer will ge-
wieſen haben.

Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le-
bendige Krebſen/ die ſcheinen/ als waͤren ſie ſchon ge-
ſotten: Tales ſagt Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve-
tiâ Curioſâ in Dinnerâ fluviolo, qui propè Oltam
oppidulum Salodurenſium in Arolam influit, copio-
[Spaltenumbruch] ſè capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis,
quandoque unà cum lixatis, in patinis, haud absque
riſu offeruntur
.

Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des
Sommers Steine vornen in der Bruſt/ die man Krebs-
augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die
auch eben faſt um die Zeit wachſen und abnehmen/ wie
die Perlein in den Muſcheln; wenn die Krebsaugen ver-
gehen wollen/ werden ſie kleiner/ und begeben ſich nach
und nach in den Magen/ allda ſie gelbſchwaͤrtzlicht ſchei-
nen/ und endlich nach und nach gleichſam wieder ver-
ſchmeltzen.

Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor-
den/ daß ſie in ihrem Magen drey ſcharffe breite und auf
einander wie in einem Driangel gehende vornenaus
ſchwaͤrtzlicht und eingefaulte Zaͤhne haben/ damit ſie
zweifelsohne alle Speiſe deſto leichter zermalmen koͤn-
nen; die Maͤnnlein ſind von dem Weiblein/ daß ſie un-
ten/ wo der Schweiff anfaͤngt/ zwey Baͤrtlein nebenein-
ander haben/ unterſchieden/ da die Weiblein nur ein gantz
glattes Schildlein haben/ ſo ſind auch die Weiblein am
Schweiff meiſtentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha-
ben ſie erſtlich innerlich/ im Junio und Julio, von dannen
kommen ſie im folgenden Fruͤling heraus unter den
Schweiff/ darinnen ſie auch lebendig/ eine Weil alſo
wie ausgebruͤtet/ und endlich alſo ins Waſſer geſetzt
werden.

Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche
verſetzen will/ muß man zur Zeit/ wann ſie Eyer haben/
etliche ſchoͤne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe
thun/ und in das Waſſer ſetzen/ es muß aber ein harter
und kein ſumpfichter Grund ſeyn/ und muͤſſen Loͤcher o-
der Baͤume am Ufer/ oder groſſe Steine darinnen ha-
ben/ ſo kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und
vermehren ſich darinnen; wo aber der See groß iſt/ muß
man ſie an etlichen Orten alſo verſetzen: Man kan die
an Stoͤcke gebundene Koͤrbe nach drey oder vier Wo-
chen wieder heraus nehmen.

Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die
Krebſe nicht einſetzen; Viel wollen auch/ man ſoll keine
Krebſen in die Teiche ſetzen/ denn ſie graben Loͤcher in
den Damm/ davon ſie leichtlich rinnend werden/ darzu
treiben ſie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann
ſie eine Brut in den Loͤchern bekommen/ freſſen ſie daſ-
ſelbe.

P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis
agit,
ſagt: In Cancris putrefactis, humor lucidus in
tenebris ſat intenſum lumen ipſis innatum emittir,

und erzehlt D. Sachs/ daß zu Rom ein Student in der
Nacht in ſeinem Zimmer in einem Winckel etwas leuch-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Das i&#x017F;t: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-<lb/>
halten/ befe&#x017F;tet die Za&#x0364;hne. Die Gall davon/ denen die<lb/>
an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in<lb/>
die Na&#x017F;en gethan/ bringt &#x017F;ie wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ macht<lb/>
auch helle Augen/ vertreibt die Ma&#x017F;en/ und i&#x017F;t gut fu&#x0364;r<lb/>
den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu<lb/>
A&#x017F;chen brennet/ und auf ein Ge&#x017F;chwer leget/ &#x017F;o wird<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige davon geheilet.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Den Frauen/ die von der Mutterfrayß ange&#x017F;och-<lb/>
ten &#x017F;ind/ &#x017F;oll man die Leber von der Schildkroten &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">&amp; in pe&#x017F;&#x017F;o naturalibus imponere,</hi> wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi><lb/>
haben will/ und es fu&#x0364;r ein &#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">Secret</hi> ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Bei&#x017F;&#x017F;en der Haut/ dafu&#x0364;r &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nichts helffen will/ &#x017F;oll man eine lebendige Schildkrot<lb/>
in Oel &#x017F;ieden/ und den Leib damit &#x017F;alben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kreb&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen die unter&#x017F;chiedliche Arten der Kreb-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ich im Meer und andern Orten befinden/<lb/>
auf die Seiten &#x017F;etzen/ und allhier allein un&#x017F;ere<lb/>
bekannte Flu&#x0364;ß- und Bach-Kreb&#x017F;en fu&#x0364;r die Hand neh-<lb/>
men/ die wir ins gemein in zwey Ge&#x017F;chlechte/ als roth-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rler und Steinkreb&#x017F;e (deren die er&#x017F;ten im Sieden<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n roth und &#x017F;chwartzro&#x0364;htlicht/ die andern aber bleich<lb/>
und weißlicht bleiben) eintheilen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind eben &#x017F;owol ein Raubthier/ und als ein<lb/><hi rendition="#aq">Cuiras&#x017F;ier</hi> unter den Fi&#x017F;chen zu achten/ au&#x017F;&#x017F;er wann &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;uteln/ da &#x017F;ie auch offtermals der Fi&#x017F;che Raub &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie greiffen auch das Aas und alle Todten-Co&#x0364;r-<lb/>
per an/ die &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er finden/ ja &#x017F;ie greiffen/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Rondeletii</hi> Zeugnus/ einander &#x017F;elb&#x017F;t an/ der al&#x017F;o &#x017F;chreibt:<lb/>
Als ich zu Rom ein paar hundert Kreb&#x017F;en gekaufft/ und<lb/>
zu Hau&#x017F;e in ein Wa&#x017F;&#x017F;er gethan hatte/ &#x017F;ie aufzubehalten/<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie derma&#x017F;&#x017F;en einander angegriffen/ daß ich mehr<lb/>
als 50 ge&#x017F;tu&#x0364;mmelte gefunden/ endlich i&#x017F;t es darzu gekom-<lb/>
men/ daß alle erwu&#x0364;rget/ nur einer u&#x0364;bergeblieben. Diß<lb/>
ko&#x0364;nnen wir aber von un&#x017F;ern Kreb&#x017F;en gleichwol nicht &#x017F;a-<lb/>
gen/ i&#x017F;t vielleicht zu einer Zeit ge&#x017F;chehen/ daß die mei&#x017F;ten<lb/>
geha&#x0364;utelt haben/ oder &#x017F;ind die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kreb&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">æ-<lb/>
muli, pri&#x017F;ci Romani roboris</hi> Jngedenck/ und Nachei-<lb/>
ferer der alten Romani&#x017F;chen Tugend und Weltbeherr-<lb/>
&#x017F;chung/ grau&#x017F;amer und &#x017F;ta&#x0364;rcker als die un&#x017F;ern/ daß &#x017F;ie<lb/>
niemand gleichen um &#x017F;ich leiden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Jm Hertzogthum Glogau/ an der Gra&#x0364;ntze/ wo &#x017F;ich<lb/>
Schle&#x017F;ien und Pohlen &#x017F;cheidet/ i&#x017F;t ein Bach/ welcher von<lb/>
den Jnnwohnern <hi rendition="#aq">Obra</hi> genannt i&#x017F;t/ der bey Ma&#x017F;eritz<lb/>
vorbey/ in die Wahrt laufft; an die&#x017F;em Bach/ weil das<lb/>
Ufer etwas mara&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ wa&#x0364;ch&#x017F;et &#x017F;ehr viel wilder <hi rendition="#aq">Cal-<lb/>
mus,</hi> welche Wurtzen die Kreb&#x017F;en gerne fre&#x017F;&#x017F;en/ daher<lb/>
&#x017F;ie auch/ wann man &#x017F;ie i&#x017F;&#x017F;et/ einen etwas bitterlichten/<lb/>
doch angenehmen Ge&#x017F;chmack an &#x017F;ich nehmen/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
einem be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmecken als die gemeinen/ &#x017F;ind auch ge-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nder/ und &#x017F;ta&#x0364;rcken die innerlichen Glieder/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Phil. Jac.</hi> Sachs von Lewenheim <hi rendition="#aq">in Mi&#x017F;cellaneis Cu-<lb/>
rio&#x017F;orum, Ob&#x017F;erv. 72. Anni primi, id e&#x017F;t, 1670. fol.<lb/>
167. &amp;c.</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;er er&#x017F;tgemeldte beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> hat<lb/>
von den Kreb&#x017F;en einen eigenen Tractat (&#x03B3;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;<lb/><hi rendition="#aq">intituli</hi>rt) ge&#x017F;chrieben/ und darinnen &#x017F;ehr viel &#x017F;cho&#x0364;ne und<lb/><hi rendition="#aq">curio</hi>&#x017F;e Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten<lb/>
Handen i&#x017F;t/ dahin ich auch den <hi rendition="#aq">curio</hi>&#x017F;en Lefer will ge-<lb/>
wie&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Jn der Schweitz giebts in etlichen Ba&#x0364;chen rothe le-<lb/>
bendige Kreb&#x017F;en/ die &#x017F;cheinen/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie &#x017F;chon ge-<lb/>
&#x017F;otten: <hi rendition="#aq">Tales</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve-<lb/>
tiâ Curio&#x017F;â in Dinnerâ fluviolo, qui propè Oltam<lb/>
oppidulum Saloduren&#x017F;ium in Arolam influit, copio-<lb/><cb/>
&#x017F;è capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis,<lb/>
quandoque unà cum lixatis, in patinis, haud absque<lb/>
ri&#x017F;u offeruntur</hi>.</p><lb/>
            <p>Sie haben im Ende des Fru&#x0364;lings und Anfang des<lb/>
Sommers Steine vornen in der Bru&#x017F;t/ die man Krebs-<lb/>
augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die<lb/>
auch eben fa&#x017F;t um die Zeit wach&#x017F;en und abnehmen/ wie<lb/>
die Perlein in den Mu&#x017F;cheln; wenn die Krebsaugen ver-<lb/>
gehen wollen/ werden &#x017F;ie kleiner/ und begeben &#x017F;ich nach<lb/>
und nach in den Magen/ allda &#x017F;ie gelb&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht &#x017F;chei-<lb/>
nen/ und endlich nach und nach gleich&#x017F;am wieder ver-<lb/>
&#x017F;chmeltzen.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t und von wenigen bißher vermerckt wor-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie in ihrem Magen drey &#x017F;charffe breite und auf<lb/>
einander wie in einem Driangel gehende vornenaus<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht und eingefaulte Za&#x0364;hne haben/ damit &#x017F;ie<lb/>
zweifelsohne alle Spei&#x017F;e de&#x017F;to leichter zermalmen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; die Ma&#x0364;nnlein &#x017F;ind von dem Weiblein/ daß &#x017F;ie un-<lb/>
ten/ wo der Schweiff anfa&#x0364;ngt/ zwey Ba&#x0364;rtlein nebenein-<lb/>
ander haben/ unter&#x017F;chieden/ da die Weiblein nur ein gantz<lb/>
glattes Schildlein haben/ &#x017F;o &#x017F;ind auch die Weiblein am<lb/>
Schweiff mei&#x017F;tentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha-<lb/>
ben &#x017F;ie er&#x017F;tlich innerlich/ im <hi rendition="#aq">Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> von dannen<lb/>
kommen &#x017F;ie im folgenden Fru&#x0364;ling heraus unter den<lb/>
Schweiff/ darinnen &#x017F;ie auch lebendig/ eine Weil al&#x017F;o<lb/>
wie ausgebru&#x0364;tet/ und endlich al&#x017F;o ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Wann man Kreb&#x017F;e in &#x017F;tehende See oder Teiche<lb/>
ver&#x017F;etzen will/ muß man zur Zeit/ wann &#x017F;ie Eyer haben/<lb/>
etliche &#x017F;cho&#x0364;ne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe<lb/>
thun/ und in das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen/ es muß aber ein harter<lb/>
und kein &#x017F;umpfichter Grund &#x017F;eyn/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Lo&#x0364;cher o-<lb/>
der Ba&#x0364;ume am Ufer/ oder gro&#x017F;&#x017F;e Steine darinnen ha-<lb/>
ben/ &#x017F;o kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und<lb/>
vermehren &#x017F;ich darinnen; wo aber der See groß i&#x017F;t/ muß<lb/>
man &#x017F;ie an etlichen Orten al&#x017F;o ver&#x017F;etzen: Man kan die<lb/>
an Sto&#x0364;cke gebundene Ko&#x0364;rbe nach drey oder vier Wo-<lb/>
chen wieder heraus nehmen.</p><lb/>
            <p>Wo Da&#x0364;mme und Mu&#x0364;hlwehren &#x017F;ind/ &#x017F;oll man die<lb/>
Kreb&#x017F;e nicht ein&#x017F;etzen; Viel wollen auch/ man &#x017F;oll keine<lb/>
Kreb&#x017F;en in die Teiche &#x017F;etzen/ denn &#x017F;ie graben Lo&#x0364;cher in<lb/>
den Damm/ davon &#x017F;ie leichtlich rinnend werden/ darzu<lb/>
treiben &#x017F;ie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann<lb/>
&#x017F;ie eine Brut in den Lo&#x0364;chern bekommen/ fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Kircherus in Mundo &#x017F;ubterr. ubi de Cicindelis<lb/>
agit,</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">In Cancris putrefactis, humor lucidus in<lb/>
tenebris &#x017F;at inten&#x017F;um lumen ip&#x017F;is innatum emittir,</hi><lb/>
und erzehlt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs/ daß zu Rom ein Student in der<lb/>
Nacht in &#x017F;einem Zimmer in einem Winckel etwas leuch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0545] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge- halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird daſſelbige davon geheilet. Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch- ten ſind/ ſoll man die Leber von der Schildkroten ſtoſ- ſen/ & in peſſo naturalibus imponere, wie Galenus haben will/ und es fuͤr ein ſonderliches Secret haͤlt. Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt nichts helffen will/ ſoll man eine lebendige Schildkrot in Oel ſieden/ und den Leib damit ſalben. Cap. XCII. Von den Krebſen. WJr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb- ſen/ ſo ſich im Meer und andern Orten befinden/ auf die Seiten ſetzen/ und allhier allein unſere bekannte Fluͤß- und Bach-Krebſen fuͤr die Hand neh- men/ die wir ins gemein in zwey Geſchlechte/ als roth- ſchaͤrler und Steinkrebſe (deren die erſten im Sieden ſchoͤn roth und ſchwartzroͤhtlicht/ die andern aber bleich und weißlicht bleiben) eintheilen. Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein Cuirasſier unter den Fiſchen zu achten/ auſſer wann ſie haͤuteln/ da ſie auch offtermals der Fiſche Raub ſeyn muͤſſen; ſie greiffen auch das Aas und alle Todten-Coͤr- per an/ die ſie im Waſſer finden/ ja ſie greiffen/ nach Rondeletii Zeugnus/ einander ſelbſt an/ der alſo ſchreibt: Als ich zu Rom ein paar hundert Krebſen gekaufft/ und zu Hauſe in ein Waſſer gethan hatte/ ſie aufzubehalten/ ſo haben ſie dermaſſen einander angegriffen/ daß ich mehr als 50 geſtuͤmmelte gefunden/ endlich iſt es darzu gekom- men/ daß alle erwuͤrget/ nur einer uͤbergeblieben. Diß koͤnnen wir aber von unſern Krebſen gleichwol nicht ſa- gen/ iſt vielleicht zu einer Zeit geſchehen/ daß die meiſten gehaͤutelt haben/ oder ſind die Roͤmiſchen Krebſen/ æ- muli, priſci Romani roboris Jngedenck/ und Nachei- ferer der alten Romaniſchen Tugend und Weltbeherr- ſchung/ grauſamer und ſtaͤrcker als die unſern/ daß ſie niemand gleichen um ſich leiden moͤgen. Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich Schleſien und Pohlen ſcheidet/ iſt ein Bach/ welcher von den Jnnwohnern Obra genannt iſt/ der bey Maſeritz vorbey/ in die Wahrt laufft; an dieſem Bach/ weil das Ufer etwas maraſſig iſt/ waͤchſet ſehr viel wilder Cal- mus, welche Wurtzen die Krebſen gerne freſſen/ daher ſie auch/ wann man ſie iſſet/ einen etwas bitterlichten/ doch angenehmen Geſchmack an ſich nehmen/ alſo daß ſie einem beſſer ſchmecken als die gemeinen/ ſind auch ge- ſuͤnder/ und ſtaͤrcken die innerlichen Glieder/ wie D. Phil. Jac. Sachs von Lewenheim in Miſcellaneis Cu- rioſorum, Obſerv. 72. Anni primi, id eſt, 1670. fol. 167. &c. bezeuget. Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte Medicus hat von den Krebſen einen eigenen Tractat (γαμμαϱολογία intitulirt) geſchrieben/ und darinnen ſehr viel ſchoͤne und curioſe Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten Handen iſt/ dahin ich auch den curioſen Lefer will ge- wieſen haben. Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le- bendige Krebſen/ die ſcheinen/ als waͤren ſie ſchon ge- ſotten: Tales ſagt Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve- tiâ Curioſâ in Dinnerâ fluviolo, qui propè Oltam oppidulum Salodurenſium in Arolam influit, copio- ſè capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis, quandoque unà cum lixatis, in patinis, haud absque riſu offeruntur. Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des Sommers Steine vornen in der Bruſt/ die man Krebs- augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die auch eben faſt um die Zeit wachſen und abnehmen/ wie die Perlein in den Muſcheln; wenn die Krebsaugen ver- gehen wollen/ werden ſie kleiner/ und begeben ſich nach und nach in den Magen/ allda ſie gelbſchwaͤrtzlicht ſchei- nen/ und endlich nach und nach gleichſam wieder ver- ſchmeltzen. Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor- den/ daß ſie in ihrem Magen drey ſcharffe breite und auf einander wie in einem Driangel gehende vornenaus ſchwaͤrtzlicht und eingefaulte Zaͤhne haben/ damit ſie zweifelsohne alle Speiſe deſto leichter zermalmen koͤn- nen; die Maͤnnlein ſind von dem Weiblein/ daß ſie un- ten/ wo der Schweiff anfaͤngt/ zwey Baͤrtlein nebenein- ander haben/ unterſchieden/ da die Weiblein nur ein gantz glattes Schildlein haben/ ſo ſind auch die Weiblein am Schweiff meiſtentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha- ben ſie erſtlich innerlich/ im Junio und Julio, von dannen kommen ſie im folgenden Fruͤling heraus unter den Schweiff/ darinnen ſie auch lebendig/ eine Weil alſo wie ausgebruͤtet/ und endlich alſo ins Waſſer geſetzt werden. Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche verſetzen will/ muß man zur Zeit/ wann ſie Eyer haben/ etliche ſchoͤne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe thun/ und in das Waſſer ſetzen/ es muß aber ein harter und kein ſumpfichter Grund ſeyn/ und muͤſſen Loͤcher o- der Baͤume am Ufer/ oder groſſe Steine darinnen ha- ben/ ſo kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und vermehren ſich darinnen; wo aber der See groß iſt/ muß man ſie an etlichen Orten alſo verſetzen: Man kan die an Stoͤcke gebundene Koͤrbe nach drey oder vier Wo- chen wieder heraus nehmen. Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die Krebſe nicht einſetzen; Viel wollen auch/ man ſoll keine Krebſen in die Teiche ſetzen/ denn ſie graben Loͤcher in den Damm/ davon ſie leichtlich rinnend werden/ darzu treiben ſie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann ſie eine Brut in den Loͤchern bekommen/ freſſen ſie daſ- ſelbe. P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis agit, ſagt: In Cancris putrefactis, humor lucidus in tenebris ſat intenſum lumen ipſis innatum emittir, und erzehlt D. Sachs/ daß zu Rom ein Student in der Nacht in ſeinem Zimmer in einem Winckel etwas leuch- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/545
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/545>, abgerufen am 22.11.2024.