Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
chet/ je früher man den Habern (wann es nur der Käl-ten halber seyn kan) anbauet/ je schöner wird er an Kör- nern/ darum der alte Mond im Martio am besten darzu ist. Was im Aprill erst in den Acker kommt/ giebt zwar mehr Geströhe/ aber ringere Körner. Die Bauren haben diese Regel/ daß sie ihren Ha- Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge- Der Haber achtets nicht/ wann er schon an magere/ Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und Canari-Saamen/ phalaris, ist erstlich aus den Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl-ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr- nern/ darum der alte Mond im Martio am beſten darzu iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner. Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha- Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge- Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/ Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und Canari-Saamen/ phalaris, iſt erſtlich aus den Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl-<lb/> ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr-<lb/> nern/ darum der alte Mond im <hi rendition="#aq">Martio</hi> am beſten darzu<lb/> iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar<lb/> mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner.</p><lb/> <p>Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha-<lb/> bern die dreyzehende Wochen nach dem Chriſttag aus-<lb/> ſaͤen/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus-<lb/> ſchlaͤgt/ ehe es uͤber einen Pfenning groß wird; im alten<lb/> Monden ſoll er kraͤfftiger werden; theils ſaͤen ihn vor/<lb/> und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und ſaͤen ihn<lb/> hernach/ daher ſich nach der Erfahrung zu <hi rendition="#aq">reguli-</hi><lb/> ren.</p><lb/> <p>Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge-<lb/> ſaͤet werde/ ſo riſelt er gern ab/ wann er reiff wird. Er<lb/> muß dicker als die Gerſten zum Saͤen in das Feld kom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/<lb/> trockene und luͤfftige Ort geſaͤet iſt/ wann er nur mit dem<lb/> Fruͤlings-Regen erquicket/ und davon ſchoͤn/ dick und<lb/> wolgewaͤchſig wird; man doͤrrt den Habern und ſtampf-<lb/> fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur<lb/> Speiſe macht/ ſoll trefflich wol naͤhren/ auch zu vielen<lb/> Zuſtaͤnden der Nieren/ und zu dem uͤbel-harnen bequem-<lb/> lich ſeyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Fruͤch-<lb/> ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in<lb/> Mangel der Gerſten/ Bier daraus gebraͤuet. Und wann<lb/> er ſonſt keinen Nutzen haͤtte/ ſo iſt er doch fuͤr die Pferde<lb/> das allerbeſte und nuͤtzlichſte Futter/ davon ſie ſich am<lb/> allerwenigſten verfangen/ und was man nicht bedarff<lb/> zur Haus-Nothdurfft/ iſt in den Staͤdten/ bey Hof/<lb/> und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu verſil-<lb/> bern/ iſt auch nicht ſo zart im Bauen/ wann er gleich<lb/><cb/> etwas ausgewachſen waͤre/ geht er dennoch auf/ man<lb/> kan ihn darum deſto beſſer abzeitigen laſſen/ weil er nicht/<lb/> wie anders Getrayd/ ausfaͤllt/ und hernach deſto beſſer zu<lb/> dreſchen iſt; Haberſtroh iſt den Kuͤhen beſſer/ als den<lb/> Pferden/ es ſollen ihnen die Baͤuche davon wehe thun/<lb/> und die Zaͤhne ſchlaͤhe werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> giebt den Raht/ weil dem Habern und<lb/> Gerſten im Fruͤling die marchirende und umſtreiffende<lb/> Soldaten in Kriegslaͤufften ſehr gefaͤhr/ die Bauren ſol-<lb/> len/ wann es unſicher/ ſolchen nur bald/ auch in dem<lb/> ungeackerten Felde/ ausſaͤen/ ſo kan man ihnen den<lb/> Saamen nicht entfremden; es ſchade dem Saamen<lb/> nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder laͤnger auf den Ae-<lb/> ckern lige/ ja es ſey ihm zutraͤglicher/ weil er fein auf-<lb/> quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden<lb/> kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Canari-</hi>Saamen/ <hi rendition="#aq">phalaris,</hi> iſt erſtlich aus den<lb/> Canariſchen Jnſeln in Hiſpanien/ von dannen nach <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> vence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedock</hi> in Franckreich/ und endlich zu<lb/> uns in Teutſchland kommen/ wird allein in die Gaͤrten<lb/> gebauet; ſtoͤſſt knodichte Stengel und Haͤlm herfuͤr/ wie<lb/> die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-laͤnglichtes<lb/> Knoͤpflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfaͤnglich weiß-<lb/> lichte Bluͤhe/ daraus ein laͤnglichter Saamen wird/ der<lb/> von innen und auſſen gantz weiß iſt/ der wird von den Ca-<lb/> nari-Voͤgeln gern gefreſſen. Aus dieſem Saamen ge-<lb/> ſtoſſen/ und mit Rocken-Mehl vermiſcht zum Brod<lb/> gebacken/ und denen/ die Blaſen-Schmertzen/ Grieß/<lb/> Stein- und Nierenwehe haben/ zu eſſen gegeben/ die-<lb/> net ihnen wol; das thut auch der ausgepreſſte Safft<lb/> von ſeinem gruͤnen Saher/ im Wein oder Waſſer ge-<lb/> truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge-<lb/> nommen/ fuͤr die Schmertzen der Blaſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0056]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl-
ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr-
nern/ darum der alte Mond im Martio am beſten darzu
iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar
mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner.
Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha-
bern die dreyzehende Wochen nach dem Chriſttag aus-
ſaͤen/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus-
ſchlaͤgt/ ehe es uͤber einen Pfenning groß wird; im alten
Monden ſoll er kraͤfftiger werden; theils ſaͤen ihn vor/
und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und ſaͤen ihn
hernach/ daher ſich nach der Erfahrung zu reguli-
ren.
Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge-
ſaͤet werde/ ſo riſelt er gern ab/ wann er reiff wird. Er
muß dicker als die Gerſten zum Saͤen in das Feld kom-
men.
Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/
trockene und luͤfftige Ort geſaͤet iſt/ wann er nur mit dem
Fruͤlings-Regen erquicket/ und davon ſchoͤn/ dick und
wolgewaͤchſig wird; man doͤrrt den Habern und ſtampf-
fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur
Speiſe macht/ ſoll trefflich wol naͤhren/ auch zu vielen
Zuſtaͤnden der Nieren/ und zu dem uͤbel-harnen bequem-
lich ſeyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Fruͤch-
ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in
Mangel der Gerſten/ Bier daraus gebraͤuet. Und wann
er ſonſt keinen Nutzen haͤtte/ ſo iſt er doch fuͤr die Pferde
das allerbeſte und nuͤtzlichſte Futter/ davon ſie ſich am
allerwenigſten verfangen/ und was man nicht bedarff
zur Haus-Nothdurfft/ iſt in den Staͤdten/ bey Hof/
und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu verſil-
bern/ iſt auch nicht ſo zart im Bauen/ wann er gleich
etwas ausgewachſen waͤre/ geht er dennoch auf/ man
kan ihn darum deſto beſſer abzeitigen laſſen/ weil er nicht/
wie anders Getrayd/ ausfaͤllt/ und hernach deſto beſſer zu
dreſchen iſt; Haberſtroh iſt den Kuͤhen beſſer/ als den
Pferden/ es ſollen ihnen die Baͤuche davon wehe thun/
und die Zaͤhne ſchlaͤhe werden.
Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und
Gerſten im Fruͤling die marchirende und umſtreiffende
Soldaten in Kriegslaͤufften ſehr gefaͤhr/ die Bauren ſol-
len/ wann es unſicher/ ſolchen nur bald/ auch in dem
ungeackerten Felde/ ausſaͤen/ ſo kan man ihnen den
Saamen nicht entfremden; es ſchade dem Saamen
nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder laͤnger auf den Ae-
ckern lige/ ja es ſey ihm zutraͤglicher/ weil er fein auf-
quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden
kan.
Canari-Saamen/ phalaris, iſt erſtlich aus den
Canariſchen Jnſeln in Hiſpanien/ von dannen nach Pro-
vence und Languedock in Franckreich/ und endlich zu
uns in Teutſchland kommen/ wird allein in die Gaͤrten
gebauet; ſtoͤſſt knodichte Stengel und Haͤlm herfuͤr/ wie
die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-laͤnglichtes
Knoͤpflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfaͤnglich weiß-
lichte Bluͤhe/ daraus ein laͤnglichter Saamen wird/ der
von innen und auſſen gantz weiß iſt/ der wird von den Ca-
nari-Voͤgeln gern gefreſſen. Aus dieſem Saamen ge-
ſtoſſen/ und mit Rocken-Mehl vermiſcht zum Brod
gebacken/ und denen/ die Blaſen-Schmertzen/ Grieß/
Stein- und Nierenwehe haben/ zu eſſen gegeben/ die-
net ihnen wol; das thut auch der ausgepreſſte Safft
von ſeinem gruͤnen Saher/ im Wein oder Waſſer ge-
truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge-
nommen/ fuͤr die Schmertzen der Blaſen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |