Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] sich dafür scheuen; zum andern muß das Wasser
auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu sumpffig
und zu marassig seyn/ damit man den Floß mit einer
Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ schieben/
und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken mö-
ge. Der Floß wird vom Colero also beschrieben: Man
nehme ohngefähr vier Läden oder Bretter/ füge sie unten-
wärts mit zweyen starcken Leisten zusammen/ und lasse
in der mitten die Läden etwa ein drey zwerche Finger von
einander stehen/ daß man mit der Laitstangen darzwi-
schen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man
will/ lencken möge. Um und um wird der Floß mit zusamm
geflochten- und gebundenem Rohr vermacht/ und auf drey
Seiten ein klein Fensterlein gelassen/ dardurch man im
fall der Noth schiessen könne/ da sitzt nun der Weidmann
mit seinem Hund drinnen/ und tauchet seinen Floß ge-
mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und sei-
nen Schuß anbringen kan; wann der geschehen/ springt
der Hund ins Wasser und hohlet die Endten/ wann sie
aber drey oder viermal also gewitziget worden/ trauen sie
hernach nicht weiter/ es sey dann der See oder Teich
so groß/ daß man täglich einen gewissen Strich für sich
nehmen kan. Das Rohr muß mit grossen Schröten
[Spaltenumbruch] und Hagel geladen seyn/ damit er etliche auf einen
Schuß fällen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine
trifft/ wäre es nicht der Mühe wehrt.

Mit den Angeln werden sie also gefangen: Man
steckt Därmer von Hünern oder anderm Geflügel an die
Angel/ oder steckt von einer gelben Ruben ein Stück-
lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem
grossen Stein angemacht ist/ den legt man in den Teich
auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Wasser
hange/ mit der andern Seiten der Schnur ist das En-
de/ an einem zimlichen höltzernen Brügel angefast/ wann
nun eine Endten den Angel schlickt/ und sich loß reissen
will/ zucket sie den Stein vom Pflock/ daß er herab
plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Was-
ser ziehet/ daß sie ersticken muß/ und das geschihet so ei-
lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und
mögen (wann der Angel mehr sind) 4/ 5 oder mehr/ in
einer Nacht gefangen werden; wann nun der Jäger
sihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge-
fallen/ ists ihm ein gewisses Zeichen/ daß Endten gefan-
gen sind/ fährt mit einer Zillen hin/ suchet den nahend
bey dem Pflock umschwimmenden Brügel/ und ziehet
ihn mit samt dem Raube zu Land.

[Abbildung]
Cap. CVII.
Von wilden Gänsen wie sie zu fangen/ und vom Schießkarren.
[Spaltenumbruch]

BEy uns giebt es meistentheils nur einerley Art
der wilden Gänse/ wiewol Jonston, Gesnerus,
und andere derselben in unterschiedene Gattun-
gen eintheilen/ darunter auch gantz weisse/ die allein
an beyden Flügeln die fünf gröste Schwingfedern
schwartz haben/ werden aber im Sommer nie gesehen;
bey Ankunfft des Winters fliegen sie hauffenweise und
[Spaltenumbruch] sehr hoch/ halte dafür/ sie seyen allein in den kalten Nor-
dischen Ländern/ und kan wol seyn/ daß sie ihre Farb
erst des Winters in weiß ändern/ wie die Hasen/ Füch-
se/ Schneehüner auch zu thun pflegen; bey uns sind
gemein die Schneegänse/ die etwas kleiner sind/ als die
zahmen/ und einen schmälern Kopf/ und schwartz-gebor-
dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten so

häuffig/
Z z z

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſer
auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig
und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer
Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/
und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ-
ge. Der Floß wird vom Colero alſo beſchrieben: Man
nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten-
waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe
in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von
einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi-
ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man
will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃
geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey
Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im
fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann
mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge-
mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei-
nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt
der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie
aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie
hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich
ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich
nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten
[Spaltenumbruch] und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen
Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine
trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt.

Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man
ſteckt Daͤrmer von Huͤnern oder anderm Gefluͤgel an die
Angel/ oder ſteckt von einer gelben Ruben ein Stuͤck-
lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem
groſſen Stein angemacht iſt/ den legt man in den Teich
auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Waſſer
hange/ mit der andern Seiten der Schnur iſt das En-
de/ an einem zimlichen hoͤltzernen Bruͤgel angefaſt/ wann
nun eine Endten den Angel ſchlickt/ und ſich loß reiſſen
will/ zucket ſie den Stein vom Pflock/ daß er herab
plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Waſ-
ſer ziehet/ daß ſie erſticken muß/ und das geſchihet ſo ei-
lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und
moͤgen (wann der Angel mehr ſind) 4/ 5 oder mehr/ in
einer Nacht gefangen werden; wann nun der Jaͤger
ſihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge-
fallen/ iſts ihm ein gewiſſes Zeichen/ daß Endten gefan-
gen ſind/ faͤhrt mit einer Zillen hin/ ſuchet den nahend
bey dem Pflock umſchwimmenden Bruͤgel/ und ziehet
ihn mit ſamt dem Raube zu Land.

[Abbildung]
Cap. CVII.
Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren.
[Spaltenumbruch]

BEy uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art
der wilden Gaͤnſe/ wiewol Jonſton, Geſnerus,
und andere derſelben in unterſchiedene Gattun-
gen eintheilen/ darunter auch gantz weiſſe/ die allein
an beyden Fluͤgeln die fuͤnf groͤſte Schwingfedern
ſchwartz haben/ werden aber im Sommer nie geſehen;
bey Ankunfft des Winters fliegen ſie hauffenweiſe und
[Spaltenumbruch] ſehr hoch/ halte dafuͤr/ ſie ſeyen allein in den kalten Nor-
diſchen Laͤndern/ und kan wol ſeyn/ daß ſie ihre Farb
erſt des Winters in weiß aͤndern/ wie die Haſen/ Fuͤch-
ſe/ Schneehuͤner auch zu thun pflegen; bey uns ſind
gemein die Schneegaͤnſe/ die etwas kleiner ſind/ als die
zahmen/ und einen ſchmaͤlern Kopf/ und ſchwartz-gebor-
dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten ſo

haͤuffig/
❁ Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich dafu&#x0364;r &#x017F;cheuen; zum andern muß das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu &#x017F;umpffig<lb/>
und zu mara&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ damit man den Floß mit einer<lb/>
Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ &#x017F;chieben/<lb/>
und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken mo&#x0364;-<lb/>
ge. Der Floß wird vom <hi rendition="#aq">Colero</hi> al&#x017F;o be&#x017F;chrieben: Man<lb/>
nehme ohngefa&#x0364;hr vier La&#x0364;den oder Bretter/ fu&#x0364;ge &#x017F;ie unten-<lb/>
wa&#x0364;rts mit zweyen &#x017F;tarcken Lei&#x017F;ten zu&#x017F;ammen/ und la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in der mitten die La&#x0364;den etwa ein drey zwerche Finger von<lb/>
einander &#x017F;tehen/ daß man mit der Lait&#x017F;tangen darzwi-<lb/>
&#x017F;chen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man<lb/>
will/ lencken mo&#x0364;ge. Um und um wird der Floß mit zu&#x017F;am&#x0303;<lb/>
geflochten- und gebundenem Rohr ve&#xA75B;macht/ und auf drey<lb/>
Seiten ein klein Fen&#x017F;terlein gela&#x017F;&#x017F;en/ dardurch man im<lb/>
fall der Noth &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ da &#x017F;itzt nun der Weidmann<lb/>
mit &#x017F;einem Hund drinnen/ und tauchet &#x017F;einen Floß ge-<lb/>
mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und &#x017F;ei-<lb/>
nen Schuß anbringen kan; wann der ge&#x017F;chehen/ &#x017F;pringt<lb/>
der Hund ins Wa&#x017F;&#x017F;er und hohlet die Endten/ wann &#x017F;ie<lb/>
aber drey oder viermal al&#x017F;o gewitziget worden/ trauen &#x017F;ie<lb/>
hernach nicht weiter/ es &#x017F;ey dann der See oder Teich<lb/>
&#x017F;o groß/ daß man ta&#x0364;glich einen gewi&#x017F;&#x017F;en Strich fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
nehmen kan. Das Rohr muß mit gro&#x017F;&#x017F;en Schro&#x0364;ten<lb/><cb/>
und Hagel geladen &#x017F;eyn/ damit er etliche auf einen<lb/>
Schuß fa&#x0364;llen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine<lb/>
trifft/ wa&#x0364;re es nicht der Mu&#x0364;he wehrt.</p><lb/>
            <p>Mit den Angeln werden &#x017F;ie al&#x017F;o gefangen: Man<lb/>
&#x017F;teckt Da&#x0364;rmer von Hu&#x0364;nern oder anderm Geflu&#x0364;gel an die<lb/>
Angel/ oder &#x017F;teckt von einer gelben Ruben ein Stu&#x0364;ck-<lb/>
lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Stein angemacht i&#x017F;t/ den legt man in den Teich<lb/>
auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hange/ mit der andern Seiten der Schnur i&#x017F;t das En-<lb/>
de/ an einem zimlichen ho&#x0364;ltzernen Bru&#x0364;gel angefa&#x017F;t/ wann<lb/>
nun eine Endten den Angel &#x017F;chlickt/ und &#x017F;ich loß rei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will/ zucket &#x017F;ie den Stein vom Pflock/ daß er herab<lb/>
plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ziehet/ daß &#x017F;ie er&#x017F;ticken muß/ und das ge&#x017F;chihet &#x017F;o ei-<lb/>
lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und<lb/>
mo&#x0364;gen (wann der Angel mehr &#x017F;ind) 4/ 5 oder mehr/ in<lb/>
einer Nacht gefangen werden; wann nun der Ja&#x0364;ger<lb/>
&#x017F;ihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge-<lb/>
fallen/ i&#x017F;ts ihm ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ daß Endten gefan-<lb/>
gen &#x017F;ind/ fa&#x0364;hrt mit einer Zillen hin/ &#x017F;uchet den nahend<lb/>
bey dem Pflock um&#x017F;chwimmenden Bru&#x0364;gel/ und ziehet<lb/>
ihn mit &#x017F;amt dem Raube zu Land.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von wilden Ga&#x0364;n&#x017F;en wie &#x017F;ie zu fangen/ und vom Schießkarren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey uns giebt es mei&#x017F;tentheils nur einerley Art<lb/>
der wilden Ga&#x0364;n&#x017F;e/ wiewol <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton, Ge&#x017F;nerus,</hi><lb/>
und andere der&#x017F;elben in unter&#x017F;chiedene Gattun-<lb/>
gen eintheilen/ darunter auch gantz wei&#x017F;&#x017F;e/ die allein<lb/>
an beyden Flu&#x0364;geln die fu&#x0364;nf gro&#x0364;&#x017F;te Schwingfedern<lb/>
&#x017F;chwartz haben/ werden aber im Sommer nie ge&#x017F;ehen;<lb/>
bey Ankunfft des Winters fliegen &#x017F;ie hauffenwei&#x017F;e und<lb/><cb/>
&#x017F;ehr hoch/ halte dafu&#x0364;r/ &#x017F;ie &#x017F;eyen allein in den kalten Nor-<lb/>
di&#x017F;chen La&#x0364;ndern/ und kan wol &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie ihre Farb<lb/>
er&#x017F;t des Winters in weiß a&#x0364;ndern/ wie die Ha&#x017F;en/ Fu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e/ Schneehu&#x0364;ner auch zu thun pflegen; bey uns &#x017F;ind<lb/>
gemein die Schneega&#x0364;n&#x017F;e/ die etwas kleiner &#x017F;ind/ als die<lb/>
zahmen/ und einen &#x017F;chma&#x0364;lern Kopf/ und &#x017F;chwartz-gebor-<lb/>
dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;uffig/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0563] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſer auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/ und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ- ge. Der Floß wird vom Colero alſo beſchrieben: Man nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten- waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi- ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃ geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge- mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei- nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt. Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man ſteckt Daͤrmer von Huͤnern oder anderm Gefluͤgel an die Angel/ oder ſteckt von einer gelben Ruben ein Stuͤck- lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem groſſen Stein angemacht iſt/ den legt man in den Teich auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Waſſer hange/ mit der andern Seiten der Schnur iſt das En- de/ an einem zimlichen hoͤltzernen Bruͤgel angefaſt/ wann nun eine Endten den Angel ſchlickt/ und ſich loß reiſſen will/ zucket ſie den Stein vom Pflock/ daß er herab plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Waſ- ſer ziehet/ daß ſie erſticken muß/ und das geſchihet ſo ei- lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und moͤgen (wann der Angel mehr ſind) 4/ 5 oder mehr/ in einer Nacht gefangen werden; wann nun der Jaͤger ſihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge- fallen/ iſts ihm ein gewiſſes Zeichen/ daß Endten gefan- gen ſind/ faͤhrt mit einer Zillen hin/ ſuchet den nahend bey dem Pflock umſchwimmenden Bruͤgel/ und ziehet ihn mit ſamt dem Raube zu Land. [Abbildung] Cap. CVII. Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren. BEy uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art der wilden Gaͤnſe/ wiewol Jonſton, Geſnerus, und andere derſelben in unterſchiedene Gattun- gen eintheilen/ darunter auch gantz weiſſe/ die allein an beyden Fluͤgeln die fuͤnf groͤſte Schwingfedern ſchwartz haben/ werden aber im Sommer nie geſehen; bey Ankunfft des Winters fliegen ſie hauffenweiſe und ſehr hoch/ halte dafuͤr/ ſie ſeyen allein in den kalten Nor- diſchen Laͤndern/ und kan wol ſeyn/ daß ſie ihre Farb erſt des Winters in weiß aͤndern/ wie die Haſen/ Fuͤch- ſe/ Schneehuͤner auch zu thun pflegen; bey uns ſind gemein die Schneegaͤnſe/ die etwas kleiner ſind/ als die zahmen/ und einen ſchmaͤlern Kopf/ und ſchwartz-gebor- dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten ſo haͤuffig/ ❁ Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/563
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/563>, abgerufen am 21.11.2024.