Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch]

-- -- -- Notasque Paludes
Deserit atq; altam supra volat Ardea Nubem
.

Sie nisten in den Wäldern unferne von den Was-
sern/ auf grossen hohen Föhren- und Tannenbäumen/
und wird meistentheils der Baum/ darauf sie nisten/
wegen des hitzigen brennenden Koths/ damit sie ihn be-
schmitzen/ das Jahr hernach verderben/ ist ein gefrässi-
ger Vogel/ habe selber gesehen einen zahmen/ der/ wann
man den Hünern hat Habern vorgestreuet/ und sich die
Spatzen darzu eingeladen/ hat er allzeit herzu geschli-
chen/ und mit seinem Schnabel artlich eine um die an-
dere erwischt/ und sie mit Federn und allem hinein ge-
schluckt; so muß man auch die jungen Hünlein und
Endtlein nicht nahend um ihn lassen/ weil er ihrer gleich
so wenig schonet. Die Federn/ die sie auf dem Kopf tra-
gen/ werden von den Hungarn in grossen Ehren gehal-
ten/ die sie mit Kleinodien und Edelgestein besetzt/ auf
ihren Ungarischen Käpplein zu tragen pflegen/ und
theuer erkaufft/ auch allein denen vornehmen grossen
Herren zu theil werden. Georgius Agricola zehlet den
Raiger unter das Geflügel/ die den Winter von uns
weichen und warme Länder suchen. Jch habe einsmals
zu Pardubitz/ in Böhmen/ einen halbgewachsenen jungen
Raiger geschossen/ der ein köstlich und gutes zartes
Fleisch gehabt hat. Daher wol glaublich/ wann die
Französischen Authores, das Raiger-Fleisch für ein
Herren-Essen halten. Sie melden auch viel von den
Raigerhaltern/ weil sie aber in diesen Ländern nicht
bräuchig/ mag der Leser des D. Charles Estienne mai-
son rustique lib. 7. chap. 20. dell' Haironniere
besehen
und aufsuchen/ hier hab ich das Papier zu erspahren
nichts anziehen wollen.

Rochas in seiner Natur-Kunst bey den renovirten
und verbesserten Anno 1680 in Nürnberg gedruckten
Joh. Baptista Porta schreibet: Wann ein Raiger mit
[Spaltenumbruch] Hechten gespeiset worden/ hernach aus seinem faulenden
Cörper eine grosse Menge Hechten/ hat er aber Karpfen
gefressen/ eine grosse Anzahl Karpfen wachsen.

Jean Bapt. Tavernier, in Beschreibung des Tür-
ckischen Hofes/ meldet/ daß allein der Türckische Key-
ser drey schwartze Raigerbusch trage/ und wann seine
Armee zu Felde geht/ und er ihnen dem Groß-Vezier/
wie gewöhnlich/ vorstellet; so wird keiner von den Of-
ficirern oder Soldaten einiges Zeichen weder mit Wor-
ten noch Geberden von sich geben/ sondern halten alle
still ohn einige Glückwünschung/ biß der Keyser einen
Raigerbuschen von seinen Turban abnimmt/ und den
Gran-Vezir anmachen lässet; so bald dieses geschehen/
wird er von der gantzen Armee mit Glückwünschen be-
grüsst/ vor ihren General erkennet/ und empfangen sie
auch gleich von ihm den Sold. Diese Raiger-Federn
werden allein in Candia gefunden/ wie erstgedachter
Herr Tavernier fol. 138. gedencket.

Die grossen Raiger sollen im Sommer sonderlich
nach Fischen riechen. Die Fischer zu Hirschberg/ wie
in seiner Schlesischen Beschreibung Schwenckseld er-
zehlet/ machen ihre Querder/ die sie in die Reuschen und
Tauppeln legen also: Gersten-Mehl/ Krebsen-Fleisch
aus den Scheeren und Schweiffen/ Leinzelten/ daraus
das Oel gepresst worden/ drey Eyerdotter/ Raiger-
schmaltz/ Lohr-Oel jedes 3 Unzen/ mit Petrolei und
Gaffer jedes 2 Quintlein/ mischen es zusammen/ bin-
dens in ein Tüchlein/ und legen es in die Reuschen.

Die Raiger werden in den Keyserlichen Gejaldern
um Wien/ Ebersdorff/ und sonderlich Laxenburg/ män-
niglich zu schiessen verbotten/ weil Jhr Majestät jährlich
daselbst ihre Freude haben/ im Früling der anmuthigen
Raigerbaiß obzuligen. Sonst wird man sie schwerlich/
als mit der Pürsche/ bekommen können. Von der Baiß
soll im 12 Buch absonderlich gehandelt werden.

Cap. CIX.
Von Täuchern/ Rohrhünern/ Eyßvögeln und Wasser-Amseln.
[Spaltenumbruch]

DEr Täucher sind vielerley Gattungen/ werden
für bastardirte Endten gehalten/ sind aber so wol
am Schnabel und an den Füssen/ die ihnen
gantz gerad am Leibe/ wie einem Menschen stehen/ und
keinen solchen Steuß haben/ wie die andern Endten/ von
ihnen unterschieden/ deßhalben mögen sie auch schwer-
lich gehen/ kommen also nie aufs Land/ und bleiben Tag
und Nacht in den Wassern/ sie haben ihren Namen von
dem Unterdauchen/ weil sie lang unter dem Wasser
bleiben können/ auch so bald sie einen Menschen mer-
cken/ der ihnen zu nahe kommen will/ werden sie mehr
unter als ob des Wassers bleiben/ daher sie hart zu schies-
sen/ und hat der Weidmann diß vor allen zu beobachten/
daß er sie ungesehen abschleichen möge; sobald sie das
Feuer sehen können/ sind sie so schnell unter dem Wasser/
daß der Schuß unfehlbar verlohren ist; und trägt sich
wol zu (wie Joh. Conrad Aitinger in seinem Bericht
vom Vogelstellen berichtet) ob der Täucher schon von
einem guten Schützen gotroffen wird/ wann er nicht
gleich auf der Stelle bleibt/ daß er sich dennoch unter das
Wasser begiebt/ mit seinem Schnabel den Schilff er-
greifft/ im Wasser stirbt/ und also sein Wildpret eher
den Fischen als den Menschen gönnet/ welches offter-
[Spaltenumbruch] mals von vielen guten Fischern (sagt er) ist probirt und
wahr erfunden worden. Sie brüten zu zwey oder drey
Eyren aus/ in den Marassen und geröhrichten Brüchen/
hart am Wasser/ zum Essen sind sie nichts nutz/ haben
ein blau gröblecht hartes Fleisch. Doch soll ihr Hertz/
wann es ohne Eysen ausgenommen/ gedörrt/ gepulvert
und getruncken wird/ das viertägliche Fieber vertrei-
ben. Werden meistentheils deßwegen also verfolgt/
weil sie grossen Schaden an den Fischen/ sonderlich an
der Brut zu thun pflegen.

Die Rohrhünlein sind auch von mehr als einer
Sorten/ doch sind die schwartzen Pläßling/ die am Kopf
und Schnabel eine weisse Haut wie eine Plassen haben/
bey uns die gemeinesten/ haben linde Haar/ mehr als
Federn zu nennen. Man kan die Männlein und Weib-
lein hart unterscheiden/ nullum, sagt Jonstonus, sexus
discrimen, ut in coeteris avibus agnoscitur,
sie fressen
Gras und allerley Saamwerck/ auch Wasserwürm
und Fische; sie brüten auf der Erden/ und haben Eyer
nicht viel kleiner als die gemeinen Hüner. Wo er auf
einem Wasser gewohnet ist/ ziehet er sich leichtlich nicht
weg/ weil er hart und nicht hoch über das Wasser auf-
fliegen kan/ fladdert mehr ob dem Wasser hin/ als daß

er sich
Z z z ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch]

— — — Notasq́ue Paludes
Deſerit atq́; altam ſuprà volat Ardea Nubem
.

Sie niſten in den Waͤldern unferne von den Waſ-
ſern/ auf groſſen hohen Foͤhren- und Tannenbaͤumen/
und wird meiſtentheils der Baum/ darauf ſie niſten/
wegen des hitzigen brennenden Koths/ damit ſie ihn be-
ſchmitzen/ das Jahr hernach verderben/ iſt ein gefraͤſſi-
ger Vogel/ habe ſelber geſehen einen zahmen/ der/ wann
man den Huͤnern hat Habern vorgeſtreuet/ und ſich die
Spatzen darzu eingeladen/ hat er allzeit herzu geſchli-
chen/ und mit ſeinem Schnabel artlich eine um die an-
dere erwiſcht/ und ſie mit Federn und allem hinein ge-
ſchluckt; ſo muß man auch die jungen Huͤnlein und
Endtlein nicht nahend um ihn laſſen/ weil er ihrer gleich
ſo wenig ſchonet. Die Federn/ die ſie auf dem Kopf tra-
gen/ werden von den Hungarn in groſſen Ehren gehal-
ten/ die ſie mit Kleinodien und Edelgeſtein beſetzt/ auf
ihren Ungariſchen Kaͤpplein zu tragen pflegen/ und
theuer erkaufft/ auch allein denen vornehmen groſſen
Herren zu theil werden. Georgius Agricola zehlet den
Raiger unter das Gefluͤgel/ die den Winter von uns
weichen und warme Laͤnder ſuchen. Jch habe einsmals
zu Pardubitz/ in Boͤhmen/ einen halbgewachſenen jungen
Raiger geſchoſſen/ der ein koͤſtlich und gutes zartes
Fleiſch gehabt hat. Daher wol glaublich/ wann die
Franzoͤſiſchen Authores, das Raiger-Fleiſch fuͤr ein
Herren-Eſſen halten. Sie melden auch viel von den
Raigerhaltern/ weil ſie aber in dieſen Laͤndern nicht
braͤuchig/ mag der Leſer des D. Charles Eſtienne mai-
ſon ruſtique lib. 7. chap. 20. dell’ Haironniere
beſehen
und aufſuchen/ hier hab ich das Papier zu erſpahren
nichts anziehen wollen.

Rochas in ſeiner Natur-Kunſt bey den renovirten
und verbeſſerten Anno 1680 in Nuͤrnberg gedruckten
Joh. Baptiſta Porta ſchreibet: Wann ein Raiger mit
[Spaltenumbruch] Hechten geſpeiſet worden/ hernach aus ſeinem faulenden
Coͤrper eine groſſe Menge Hechten/ hat er aber Karpfen
gefreſſen/ eine groſſe Anzahl Karpfen wachſen.

Jean Bapt. Tavernier, in Beſchreibung des Tuͤr-
ckiſchen Hofes/ meldet/ daß allein der Tuͤrckiſche Key-
ſer drey ſchwartze Raigerbuſch trage/ und wann ſeine
Armee zu Felde geht/ und er ihnen dem Groß-Vezier/
wie gewoͤhnlich/ vorſtellet; ſo wird keiner von den Of-
ficirern oder Soldaten einiges Zeichen weder mit Wor-
ten noch Geberden von ſich geben/ ſondern halten alle
ſtill ohn einige Gluͤckwuͤnſchung/ biß der Keyſer einen
Raigerbuſchen von ſeinen Turban abnimmt/ und den
Gran-Vezir anmachen laͤſſet; ſo bald dieſes geſchehen/
wird er von der gantzen Armee mit Gluͤckwuͤnſchen be-
gruͤſſt/ vor ihren General erkennet/ und empfangen ſie
auch gleich von ihm den Sold. Dieſe Raiger-Federn
werden allein in Candia gefunden/ wie erſtgedachter
Herꝛ Tavernier fol. 138. gedencket.

Die groſſen Raiger ſollen im Sommer ſonderlich
nach Fiſchen riechen. Die Fiſcher zu Hirſchberg/ wie
in ſeiner Schleſiſchen Beſchreibung Schwenckſeld er-
zehlet/ machen ihre Querder/ die ſie in die Reuſchen und
Tauppeln legen alſo: Gerſten-Mehl/ Krebſen-Fleiſch
aus den Scheeren und Schweiffen/ Leinzelten/ daraus
das Oel gepreſſt worden/ drey Eyerdotter/ Raiger-
ſchmaltz/ Lohr-Oel jedes 3 Unzen/ mit Petrolei und
Gaffer jedes 2 Quintlein/ miſchen es zuſammen/ bin-
dens in ein Tuͤchlein/ und legen es in die Reuſchen.

Die Raiger werden in den Keyſerlichen Gejaldern
um Wien/ Ebersdorff/ und ſonderlich Laxenburg/ maͤn-
niglich zu ſchieſſen verbotten/ weil Jhr Majeſtaͤt jaͤhrlich
daſelbſt ihre Freude haben/ im Fruͤling der anmuthigen
Raigerbaiß obzuligen. Sonſt wird man ſie ſchwerlich/
als mit der Puͤrſche/ bekommen koͤnnen. Von der Baiß
ſoll im 12 Buch abſonderlich gehandelt werden.

Cap. CIX.
Von Taͤuchern/ Rohrhuͤnern/ Eyßvoͤgeln und Waſſer-Amſeln.
[Spaltenumbruch]

DEr Taͤucher ſind vielerley Gattungen/ werden
fuͤr baſtardirte Endten gehalten/ ſind aber ſo wol
am Schnabel und an den Fuͤſſen/ die ihnen
gantz gerad am Leibe/ wie einem Menſchen ſtehen/ und
keinen ſolchen Steuß haben/ wie die andern Endten/ von
ihnen unterſchieden/ deßhalben moͤgen ſie auch ſchwer-
lich gehen/ kommen alſo nie aufs Land/ und bleiben Tag
und Nacht in den Waſſern/ ſie haben ihren Namen von
dem Unterdauchen/ weil ſie lang unter dem Waſſer
bleiben koͤnnen/ auch ſo bald ſie einen Menſchen mer-
cken/ der ihnen zu nahe kommen will/ werden ſie mehr
unter als ob des Waſſers bleiben/ daher ſie hart zu ſchieſ-
ſen/ und hat der Weidmann diß vor allen zu beobachten/
daß er ſie ungeſehen abſchleichen moͤge; ſobald ſie das
Feuer ſehen koͤnnen/ ſind ſie ſo ſchnell unter dem Waſſer/
daß der Schuß unfehlbar verlohren iſt; und traͤgt ſich
wol zu (wie Joh. Conrad Aitinger in ſeinem Bericht
vom Vogelſtellen berichtet) ob der Taͤucher ſchon von
einem guten Schuͤtzen gotroffen wird/ wann er nicht
gleich auf der Stelle bleibt/ daß er ſich dennoch unter das
Waſſer begiebt/ mit ſeinem Schnabel den Schilff er-
greifft/ im Waſſer ſtirbt/ und alſo ſein Wildpret eher
den Fiſchen als den Menſchen goͤnnet/ welches offter-
[Spaltenumbruch] mals von vielen guten Fiſchern (ſagt er) iſt probirt und
wahr erfunden worden. Sie bruͤten zu zwey oder drey
Eyren aus/ in den Maraſſen und geroͤhrichten Bruͤchen/
hart am Waſſer/ zum Eſſen ſind ſie nichts nutz/ haben
ein blau groͤblecht hartes Fleiſch. Doch ſoll ihr Hertz/
wann es ohne Eyſen ausgenommen/ gedoͤrꝛt/ gepulvert
und getruncken wird/ das viertaͤgliche Fieber vertrei-
ben. Werden meiſtentheils deßwegen alſo verfolgt/
weil ſie groſſen Schaden an den Fiſchen/ ſonderlich an
der Brut zu thun pflegen.

Die Rohrhuͤnlein ſind auch von mehr als einer
Sorten/ doch ſind die ſchwartzen Plaͤßling/ die am Kopf
und Schnabel eine weiſſe Haut wie eine Plaſſen haben/
bey uns die gemeineſten/ haben linde Haar/ mehr als
Federn zu nennen. Man kan die Maͤnnlein und Weib-
lein hart unterſcheiden/ nullum, ſagt Jonſtonus, ſexus
diſcrimen, ut in cœteris avibus agnoſcitur,
ſie freſſen
Gras und allerley Saamwerck/ auch Waſſerwuͤrm
und Fiſche; ſie bruͤten auf der Erden/ und haben Eyer
nicht viel kleiner als die gemeinen Huͤner. Wo er auf
einem Waſſer gewohnet iſt/ ziehet er ſich leichtlich nicht
weg/ weil er hart und nicht hoch uͤber das Waſſer auf-
fliegen kan/ fladdert mehr ob dem Waſſer hin/ als daß

er ſich
❁ Z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0565" n="547"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Notasq&#x0301;ue Paludes<lb/>
De&#x017F;erit atq&#x0301;; altam &#x017F;uprà volat Ardea Nubem</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>Sie ni&#x017F;ten in den Wa&#x0364;ldern unferne von den Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern/ auf gro&#x017F;&#x017F;en hohen Fo&#x0364;hren- und Tannenba&#x0364;umen/<lb/>
und wird mei&#x017F;tentheils der Baum/ darauf &#x017F;ie ni&#x017F;ten/<lb/>
wegen des hitzigen brennenden Koths/ damit &#x017F;ie ihn be-<lb/>
&#x017F;chmitzen/ das Jahr hernach verderben/ i&#x017F;t ein gefra&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger Vogel/ habe &#x017F;elber ge&#x017F;ehen einen zahmen/ der/ wann<lb/>
man den Hu&#x0364;nern hat Habern vorge&#x017F;treuet/ und &#x017F;ich die<lb/>
Spatzen darzu eingeladen/ hat er allzeit herzu ge&#x017F;chli-<lb/>
chen/ und mit &#x017F;einem Schnabel artlich eine um die an-<lb/>
dere erwi&#x017F;cht/ und &#x017F;ie mit Federn und allem hinein ge-<lb/>
&#x017F;chluckt; &#x017F;o muß man auch die jungen Hu&#x0364;nlein und<lb/>
Endtlein nicht nahend um ihn la&#x017F;&#x017F;en/ weil er ihrer gleich<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;chonet. Die Federn/ die &#x017F;ie auf dem Kopf tra-<lb/>
gen/ werden von den Hungarn in gro&#x017F;&#x017F;en Ehren gehal-<lb/>
ten/ die &#x017F;ie mit Kleinodien und Edelge&#x017F;tein be&#x017F;etzt/ auf<lb/>
ihren Ungari&#x017F;chen Ka&#x0364;pplein zu tragen pflegen/ und<lb/>
theuer erkaufft/ auch allein denen vornehmen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Herren zu theil werden. <hi rendition="#aq">Georgius Agricola</hi> zehlet den<lb/>
Raiger unter das Geflu&#x0364;gel/ die den Winter von uns<lb/>
weichen und warme La&#x0364;nder &#x017F;uchen. Jch habe einsmals<lb/>
zu Pardubitz/ in Bo&#x0364;hmen/ einen halbgewach&#x017F;enen jungen<lb/>
Raiger ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ der ein ko&#x0364;&#x017F;tlich und gutes zartes<lb/>
Flei&#x017F;ch gehabt hat. Daher wol glaublich/ wann die<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Authores,</hi> das Raiger-Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r ein<lb/>
Herren-E&#x017F;&#x017F;en halten. Sie melden auch viel von den<lb/>
Raigerhaltern/ weil &#x017F;ie aber in die&#x017F;en La&#x0364;ndern nicht<lb/>
bra&#x0364;uchig/ mag der Le&#x017F;er des <hi rendition="#aq">D. Charles E&#x017F;tienne mai-<lb/>
&#x017F;on ru&#x017F;tique lib. 7. chap. 20. dell&#x2019; Haironniere</hi> be&#x017F;ehen<lb/>
und auf&#x017F;uchen/ hier hab ich das Papier zu er&#x017F;pahren<lb/>
nichts anziehen wollen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Rochas</hi> in &#x017F;einer Natur-Kun&#x017F;t bey den <hi rendition="#aq">renovi</hi>rten<lb/>
und verbe&#x017F;&#x017F;erten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 in Nu&#x0364;rnberg gedruckten<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;ta Porta</hi> &#x017F;chreibet: Wann ein Raiger mit<lb/><cb/>
Hechten ge&#x017F;pei&#x017F;et worden/ hernach aus &#x017F;einem faulenden<lb/>
Co&#x0364;rper eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Hechten/ hat er aber Karpfen<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;en/ eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl Karpfen wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jean Bapt. Tavernier,</hi> in Be&#x017F;chreibung des Tu&#x0364;r-<lb/>
cki&#x017F;chen Hofes/ meldet/ daß allein der Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Key-<lb/>
&#x017F;er drey &#x017F;chwartze Raigerbu&#x017F;ch trage/ und wann &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">Armee</hi> zu Felde geht/ und er ihnen dem Groß-Vezier/<lb/>
wie gewo&#x0364;hnlich/ vor&#x017F;tellet; &#x017F;o wird keiner von den Of-<lb/>
ficirern oder Soldaten einiges Zeichen weder mit Wor-<lb/>
ten noch Geberden von &#x017F;ich geben/ &#x017F;ondern halten alle<lb/>
&#x017F;till ohn einige Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chung/ biß der Key&#x017F;er einen<lb/>
Raigerbu&#x017F;chen von &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Turban</hi> abnimmt/ und den<lb/><hi rendition="#aq">Gran-Vezir</hi> anmachen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;o bald die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/<lb/>
wird er von der gantzen <hi rendition="#aq">Armee</hi> mit Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chen be-<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ vor ihren <hi rendition="#aq">General</hi> erkennet/ und empfangen &#x017F;ie<lb/>
auch gleich von ihm den Sold. Die&#x017F;e Raiger-Federn<lb/>
werden allein in Candia gefunden/ wie er&#x017F;tgedachter<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Tavernier fol.</hi> 138. gedencket.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en Raiger &#x017F;ollen im Sommer &#x017F;onderlich<lb/>
nach Fi&#x017F;chen riechen. Die Fi&#x017F;cher zu Hir&#x017F;chberg/ wie<lb/>
in &#x017F;einer Schle&#x017F;i&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung Schwenck&#x017F;eld er-<lb/>
zehlet/ machen ihre Querder/ die &#x017F;ie in die Reu&#x017F;chen und<lb/>
Tauppeln legen al&#x017F;o: Ger&#x017F;ten-Mehl/ Kreb&#x017F;en-Flei&#x017F;ch<lb/>
aus den Scheeren und Schweiffen/ Leinzelten/ daraus<lb/>
das Oel gepre&#x017F;&#x017F;t worden/ drey Eyerdotter/ Raiger-<lb/>
&#x017F;chmaltz/ Lohr-Oel jedes 3 Unzen/ mit <hi rendition="#aq">Petrolei</hi> und<lb/>
Gaffer jedes 2 Quintlein/ mi&#x017F;chen es zu&#x017F;ammen/ bin-<lb/>
dens in ein Tu&#x0364;chlein/ und legen es in die Reu&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die Raiger werden in den Key&#x017F;erlichen Gejaldern<lb/>
um Wien/ Ebersdorff/ und &#x017F;onderlich Laxenburg/ ma&#x0364;n-<lb/>
niglich zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en verbotten/ weil Jhr Maje&#x017F;ta&#x0364;t ja&#x0364;hrlich<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t ihre Freude haben/ im Fru&#x0364;ling der anmuthigen<lb/>
Raigerbaiß obzuligen. Son&#x017F;t wird man &#x017F;ie &#x017F;chwerlich/<lb/>
als mit der Pu&#x0364;r&#x017F;che/ bekommen ko&#x0364;nnen. Von der Baiß<lb/>
&#x017F;oll im 12 Buch ab&#x017F;onderlich gehandelt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ta&#x0364;uchern/ Rohrhu&#x0364;nern/ Eyßvo&#x0364;geln und Wa&#x017F;&#x017F;er-Am&#x017F;eln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ta&#x0364;ucher &#x017F;ind vielerley Gattungen/ werden<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">ba&#x017F;tardi</hi>rte Endten gehalten/ &#x017F;ind aber &#x017F;o wol<lb/>
am Schnabel und an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die ihnen<lb/>
gantz gerad am Leibe/ wie einem Men&#x017F;chen &#x017F;tehen/ und<lb/>
keinen &#x017F;olchen Steuß haben/ wie die andern Endten/ von<lb/>
ihnen unter&#x017F;chieden/ deßhalben mo&#x0364;gen &#x017F;ie auch &#x017F;chwer-<lb/>
lich gehen/ kommen al&#x017F;o nie aufs Land/ und bleiben Tag<lb/>
und Nacht in den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;ie haben ihren Namen von<lb/>
dem Unterdauchen/ weil &#x017F;ie lang unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bleiben ko&#x0364;nnen/ auch &#x017F;o bald &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen mer-<lb/>
cken/ der ihnen zu nahe kommen will/ werden &#x017F;ie mehr<lb/>
unter als ob des Wa&#x017F;&#x017F;ers bleiben/ daher &#x017F;ie hart zu &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und hat der Weidmann diß vor allen zu beobachten/<lb/>
daß er &#x017F;ie unge&#x017F;ehen ab&#x017F;chleichen mo&#x0364;ge; &#x017F;obald &#x017F;ie das<lb/>
Feuer &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;chnell unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß der Schuß unfehlbar verlohren i&#x017F;t; und tra&#x0364;gt &#x017F;ich<lb/>
wol zu (wie Joh. Conrad Aitinger in &#x017F;einem Bericht<lb/>
vom Vogel&#x017F;tellen berichtet) ob der Ta&#x0364;ucher &#x017F;chon von<lb/>
einem guten Schu&#x0364;tzen gotroffen wird/ wann er nicht<lb/>
gleich auf der Stelle bleibt/ daß er &#x017F;ich dennoch unter das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er begiebt/ mit &#x017F;einem Schnabel den Schilff er-<lb/>
greifft/ im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tirbt/ und al&#x017F;o &#x017F;ein Wildpret eher<lb/>
den Fi&#x017F;chen als den Men&#x017F;chen go&#x0364;nnet/ welches offter-<lb/><cb/>
mals von vielen guten Fi&#x017F;chern (&#x017F;agt er) i&#x017F;t probirt und<lb/>
wahr erfunden worden. Sie bru&#x0364;ten zu zwey oder drey<lb/>
Eyren aus/ in den Mara&#x017F;&#x017F;en und gero&#x0364;hrichten Bru&#x0364;chen/<lb/>
hart am Wa&#x017F;&#x017F;er/ zum E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ie nichts nutz/ haben<lb/>
ein blau gro&#x0364;blecht hartes Flei&#x017F;ch. Doch &#x017F;oll ihr Hertz/<lb/>
wann es ohne Ey&#x017F;en ausgenommen/ gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ gepulvert<lb/>
und getruncken wird/ das vierta&#x0364;gliche Fieber vertrei-<lb/>
ben. Werden mei&#x017F;tentheils deßwegen al&#x017F;o verfolgt/<lb/>
weil &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;en Schaden an den Fi&#x017F;chen/ &#x017F;onderlich an<lb/>
der Brut zu thun pflegen.</p><lb/>
            <p>Die Rohrhu&#x0364;nlein &#x017F;ind auch von mehr als einer<lb/>
Sorten/ doch &#x017F;ind die &#x017F;chwartzen Pla&#x0364;ßling/ die am Kopf<lb/>
und Schnabel eine wei&#x017F;&#x017F;e Haut wie eine Pla&#x017F;&#x017F;en haben/<lb/>
bey uns die gemeine&#x017F;ten/ haben linde Haar/ mehr als<lb/>
Federn zu nennen. Man kan die Ma&#x0364;nnlein und Weib-<lb/>
lein hart unter&#x017F;cheiden/ <hi rendition="#aq">nullum,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus, &#x017F;exus<lb/>
di&#x017F;crimen, ut in c&#x0153;teris avibus agno&#x017F;citur,</hi> &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gras und allerley Saamwerck/ auch Wa&#x017F;&#x017F;erwu&#x0364;rm<lb/>
und Fi&#x017F;che; &#x017F;ie bru&#x0364;ten auf der Erden/ und haben Eyer<lb/>
nicht viel kleiner als die gemeinen Hu&#x0364;ner. Wo er auf<lb/>
einem Wa&#x017F;&#x017F;er gewohnet i&#x017F;t/ ziehet er &#x017F;ich leichtlich nicht<lb/>
weg/ weil er hart und nicht hoch u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er auf-<lb/>
fliegen kan/ fladdert mehr ob dem Wa&#x017F;&#x017F;er hin/ als daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">er &#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0565] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. — — — Notasq́ue Paludes Deſerit atq́; altam ſuprà volat Ardea Nubem. Sie niſten in den Waͤldern unferne von den Waſ- ſern/ auf groſſen hohen Foͤhren- und Tannenbaͤumen/ und wird meiſtentheils der Baum/ darauf ſie niſten/ wegen des hitzigen brennenden Koths/ damit ſie ihn be- ſchmitzen/ das Jahr hernach verderben/ iſt ein gefraͤſſi- ger Vogel/ habe ſelber geſehen einen zahmen/ der/ wann man den Huͤnern hat Habern vorgeſtreuet/ und ſich die Spatzen darzu eingeladen/ hat er allzeit herzu geſchli- chen/ und mit ſeinem Schnabel artlich eine um die an- dere erwiſcht/ und ſie mit Federn und allem hinein ge- ſchluckt; ſo muß man auch die jungen Huͤnlein und Endtlein nicht nahend um ihn laſſen/ weil er ihrer gleich ſo wenig ſchonet. Die Federn/ die ſie auf dem Kopf tra- gen/ werden von den Hungarn in groſſen Ehren gehal- ten/ die ſie mit Kleinodien und Edelgeſtein beſetzt/ auf ihren Ungariſchen Kaͤpplein zu tragen pflegen/ und theuer erkaufft/ auch allein denen vornehmen groſſen Herren zu theil werden. Georgius Agricola zehlet den Raiger unter das Gefluͤgel/ die den Winter von uns weichen und warme Laͤnder ſuchen. Jch habe einsmals zu Pardubitz/ in Boͤhmen/ einen halbgewachſenen jungen Raiger geſchoſſen/ der ein koͤſtlich und gutes zartes Fleiſch gehabt hat. Daher wol glaublich/ wann die Franzoͤſiſchen Authores, das Raiger-Fleiſch fuͤr ein Herren-Eſſen halten. Sie melden auch viel von den Raigerhaltern/ weil ſie aber in dieſen Laͤndern nicht braͤuchig/ mag der Leſer des D. Charles Eſtienne mai- ſon ruſtique lib. 7. chap. 20. dell’ Haironniere beſehen und aufſuchen/ hier hab ich das Papier zu erſpahren nichts anziehen wollen. Rochas in ſeiner Natur-Kunſt bey den renovirten und verbeſſerten Anno 1680 in Nuͤrnberg gedruckten Joh. Baptiſta Porta ſchreibet: Wann ein Raiger mit Hechten geſpeiſet worden/ hernach aus ſeinem faulenden Coͤrper eine groſſe Menge Hechten/ hat er aber Karpfen gefreſſen/ eine groſſe Anzahl Karpfen wachſen. Jean Bapt. Tavernier, in Beſchreibung des Tuͤr- ckiſchen Hofes/ meldet/ daß allein der Tuͤrckiſche Key- ſer drey ſchwartze Raigerbuſch trage/ und wann ſeine Armee zu Felde geht/ und er ihnen dem Groß-Vezier/ wie gewoͤhnlich/ vorſtellet; ſo wird keiner von den Of- ficirern oder Soldaten einiges Zeichen weder mit Wor- ten noch Geberden von ſich geben/ ſondern halten alle ſtill ohn einige Gluͤckwuͤnſchung/ biß der Keyſer einen Raigerbuſchen von ſeinen Turban abnimmt/ und den Gran-Vezir anmachen laͤſſet; ſo bald dieſes geſchehen/ wird er von der gantzen Armee mit Gluͤckwuͤnſchen be- gruͤſſt/ vor ihren General erkennet/ und empfangen ſie auch gleich von ihm den Sold. Dieſe Raiger-Federn werden allein in Candia gefunden/ wie erſtgedachter Herꝛ Tavernier fol. 138. gedencket. Die groſſen Raiger ſollen im Sommer ſonderlich nach Fiſchen riechen. Die Fiſcher zu Hirſchberg/ wie in ſeiner Schleſiſchen Beſchreibung Schwenckſeld er- zehlet/ machen ihre Querder/ die ſie in die Reuſchen und Tauppeln legen alſo: Gerſten-Mehl/ Krebſen-Fleiſch aus den Scheeren und Schweiffen/ Leinzelten/ daraus das Oel gepreſſt worden/ drey Eyerdotter/ Raiger- ſchmaltz/ Lohr-Oel jedes 3 Unzen/ mit Petrolei und Gaffer jedes 2 Quintlein/ miſchen es zuſammen/ bin- dens in ein Tuͤchlein/ und legen es in die Reuſchen. Die Raiger werden in den Keyſerlichen Gejaldern um Wien/ Ebersdorff/ und ſonderlich Laxenburg/ maͤn- niglich zu ſchieſſen verbotten/ weil Jhr Majeſtaͤt jaͤhrlich daſelbſt ihre Freude haben/ im Fruͤling der anmuthigen Raigerbaiß obzuligen. Sonſt wird man ſie ſchwerlich/ als mit der Puͤrſche/ bekommen koͤnnen. Von der Baiß ſoll im 12 Buch abſonderlich gehandelt werden. Cap. CIX. Von Taͤuchern/ Rohrhuͤnern/ Eyßvoͤgeln und Waſſer-Amſeln. DEr Taͤucher ſind vielerley Gattungen/ werden fuͤr baſtardirte Endten gehalten/ ſind aber ſo wol am Schnabel und an den Fuͤſſen/ die ihnen gantz gerad am Leibe/ wie einem Menſchen ſtehen/ und keinen ſolchen Steuß haben/ wie die andern Endten/ von ihnen unterſchieden/ deßhalben moͤgen ſie auch ſchwer- lich gehen/ kommen alſo nie aufs Land/ und bleiben Tag und Nacht in den Waſſern/ ſie haben ihren Namen von dem Unterdauchen/ weil ſie lang unter dem Waſſer bleiben koͤnnen/ auch ſo bald ſie einen Menſchen mer- cken/ der ihnen zu nahe kommen will/ werden ſie mehr unter als ob des Waſſers bleiben/ daher ſie hart zu ſchieſ- ſen/ und hat der Weidmann diß vor allen zu beobachten/ daß er ſie ungeſehen abſchleichen moͤge; ſobald ſie das Feuer ſehen koͤnnen/ ſind ſie ſo ſchnell unter dem Waſſer/ daß der Schuß unfehlbar verlohren iſt; und traͤgt ſich wol zu (wie Joh. Conrad Aitinger in ſeinem Bericht vom Vogelſtellen berichtet) ob der Taͤucher ſchon von einem guten Schuͤtzen gotroffen wird/ wann er nicht gleich auf der Stelle bleibt/ daß er ſich dennoch unter das Waſſer begiebt/ mit ſeinem Schnabel den Schilff er- greifft/ im Waſſer ſtirbt/ und alſo ſein Wildpret eher den Fiſchen als den Menſchen goͤnnet/ welches offter- mals von vielen guten Fiſchern (ſagt er) iſt probirt und wahr erfunden worden. Sie bruͤten zu zwey oder drey Eyren aus/ in den Maraſſen und geroͤhrichten Bruͤchen/ hart am Waſſer/ zum Eſſen ſind ſie nichts nutz/ haben ein blau groͤblecht hartes Fleiſch. Doch ſoll ihr Hertz/ wann es ohne Eyſen ausgenommen/ gedoͤrꝛt/ gepulvert und getruncken wird/ das viertaͤgliche Fieber vertrei- ben. Werden meiſtentheils deßwegen alſo verfolgt/ weil ſie groſſen Schaden an den Fiſchen/ ſonderlich an der Brut zu thun pflegen. Die Rohrhuͤnlein ſind auch von mehr als einer Sorten/ doch ſind die ſchwartzen Plaͤßling/ die am Kopf und Schnabel eine weiſſe Haut wie eine Plaſſen haben/ bey uns die gemeineſten/ haben linde Haar/ mehr als Federn zu nennen. Man kan die Maͤnnlein und Weib- lein hart unterſcheiden/ nullum, ſagt Jonſtonus, ſexus diſcrimen, ut in cœteris avibus agnoſcitur, ſie freſſen Gras und allerley Saamwerck/ auch Waſſerwuͤrm und Fiſche; ſie bruͤten auf der Erden/ und haben Eyer nicht viel kleiner als die gemeinen Huͤner. Wo er auf einem Waſſer gewohnet iſt/ ziehet er ſich leichtlich nicht weg/ weil er hart und nicht hoch uͤber das Waſſer auf- fliegen kan/ fladdert mehr ob dem Waſſer hin/ als daß er ſich ❁ Z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/565
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/565>, abgerufen am 22.11.2024.