Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jn Norwegen/ wie D. Thom. Bartholinus in Actis
Hafniensibus Volum. 1. observ.
13. schreibet/ wird das
Tannen-Pech/ weil es noch weich ist/ mit Bier in febri-
bus malignis,
mit gutem Succeß eingegeben. Auf die
Hüneraugen wie ein Pflaster gelegt/ vertreibt es solche.
[Spaltenumbruch] Das Wasser/ so auf dem Pech stehet/ bewegt zum Bre-
chen.

In Vulneribus periculosissimis pulvere Ligni
abiegni, & musco quoque utuntur, sicq; plagam re-
linquunt
.

Cap. X.
Vom Wid- und Pastschneiden/ auch Baumschehlen/ Maybäu-
men und Spißruthen.
[Spaltenumbruch]

DAs Widschneiden/ wann es unordentlich fürge-
nommen wird/ ist es eine grosse Verwüstung der
Wälder/ da man sie doch wol ohne Schaden be-
kommen kan; Man soll aber keine junge Stammhöl-
tzer oder Wipfel darzu gebrauchen/ ausser häßlenes und
weidenes oder felbernes/ sonst keinerley Gattung der jun-
gen Bäume/ wie sie auch heissen mögen; diß soll man nicht
allein in der Herrschafft/ sondern auch in der Untertha-
nen Wäldern beobachten/ daher auch keinem Fremden/
der nicht ein eignes Holtz hat/ Widen zu schneiden oder
zu verkauffen/ bey unabläßlicher Straff verbotten seyn
solle/ und soll sowol der Käuffer/ als der Verkäuffer da-
mit belegt werden; auch sollen die Unterthanen/ die
selbst Holtzstätte haben/ zwar wol für sich und ihre Haus-
nothdurfft Wide schneiden/ aber solche bey gewisser
Straff nicht verkauffen; die aber nicht eigne Wälder
haben/ und der Widen bedörffen/ mögen sich bey dem
Forster anmelden/ damit er ihnen solche mit Ordnung
anweisen möge.

Durch das muthwillige Schehlen werden auch die
Bäume sehr verwüstet/ weil der Lebens-Safft aus-
träuffen/ und der Stamm darüber verdorren muß; die-
weil auch durch die Gerber und Ferber die Schelffen ge-
braucht werden zur Lohe/ und durch Abziehen der Rinden
an den Erlen und Linden viel stehendes Holtz zu nichte
gemacht wird/ soll man es dergestalt verbieten/ daß sich
Niemand von dem stehenden Holtz einige Rinden abzu-
ziehen unterstehe/ wo aber anders Holtz oder Reiß ohne
diß gefället wird/ davon die Rinden besagten Hand-
werckern dienen möchte/ sollen sie solches dem Forster
anmelden/ und um leidliche Gebühr zu ihrer Nothdurfft
nehmen.

Sonderlich ist es der muthwilligen Jugend ernstlich
zu verwehren/ die im Sommer/ wann sie in den Wäl-
dern Erdbeer/ Hindbeer/ Heidelbeer und dergleichen
zusammen suchen/ kein Geschirr mit sich bringen/ son-
dern von dem nächsten besten Baum/ grosse Stuck
Rinden herabschählen/ ihnen davon ein Geschirr machen/
und ihre Beer also gen Marck bringen/ die soll man bil-
lich straffen/ weil dieser Muthwillen aus blosser Faulheit
begangen wird/ daß sie kein Geschirr mit sich tragen mö-
gen; sonderlich geschiehet ein grosser Schad/ wann es
an den Buchen/ Aespen/ Bircken/ Erlen und Felbern
geschiehet. Andere hauen/ muthwilliger Weise/ in
die Bäume/ und probiren/ aus Fürwitz und Muth-
willen/ ihre Wehren daran/ wann sonderlich die vollen
Baurenknecht von den Märckten/ Kirchtägen und
[Spaltenumbruch] Hochzeiten nach Hause gehen/ müssen die armen Bäu-
me ihrer Stärcke und Tapferkeit unschuldige Zeugen
seyn; auf diß alles sollen die Forstknechte fleissige Ob-
sicht haben/ und wo sie Jemanden antreffen/ sie also-
bald pfänden und anzeigen/ sollen auch die Eltern den
Schaden und Frevel/ den ihre Kinder begehen/ weil sie
solches nicht genugsam verbieten/ mit ihrem Geld büssen/
und dardurch Ursach bekommen/ ihre Kinderzucht schärf-
fer vorzunehmen.

Die Bircken-Wälder haben viel mehr Anfech-
tungen/ als andere Bäume/ dann zu geschweigen/ daß
im Anfang des Frülings/ wann der Safft beginnet zu
rinnen/ solcher von den Leuten/ durch Einbohrung der
Bäume mit Näbingern/ allenthalben häuffig gesamm-
let/ vertragen und verkaufft wird; und obwol dieses
der Gesundheit halber nicht gar zu streng zu verbieten/
mag man doch darbey diese Maß halten lassen/ daß der
Bohrer nicht groß/ sondern klein/ 2. nicht allzutieff in
den Baum hinein getrieben/ und 3. wieder mit einem
Keil/ wann man sein Geschirr voll gefüllt/ verschlagen
werde/ dann sonst tropfet aller Safft heraus/ und muß
der Baum entweder gar verderben/ oder wird doch am
Wachsen mercklich verhindert.

Darnach werden die Bircken auch Hauffenweise
im April und Mayen/ zur Zeit/ wann die Aderlaß pflegt
anzugehen/ abgehauen/ und hin und wieder in die Zim-
mer gestellt/ die Augen und den Geruch zu erfrischen/
doch geschiehet in den Bircken-Wäldern damit sehr
grosser Schaden/ weil man meistentheils nur die schö-
nen/ zarten/ gewächsigen Stammhöltzer/ und von den
grössern allein die Wipfel abschneidet/ dardurch ihnen
das Hertzblat genommen/ und alles künfftige Wachsen
verhindert wird; davon dann ein grosser Mangel an den
Reiffstangen/ die man nothwendig zu den Fässern und
Bodingen haben muß/ sich ereignet.

So geschiehet nicht weniger ein grosser Abbruch/
wann man das junge Birckenholtz zu unrechter Zeit/ und
an unrechten Orten/ zu Spißruthen/ ohne Maß abhauet/
und also alle junge Brut zu Grunde richtet; was aber
zur Herrschafft gebraucht wird/ soll von den Forstern
ordentlich begehrt/ und zur Herbst- und Frülings-Zeit an
unschädlichen Orten/ wo es sonderlich dick stehet/ ge-
schnitten und geliefert werden; daher die Jäger und
Forstknechte ihre fleissige Nach- und Obsicht halten sol-
len/ damit dieser Verwüstung gesteuret/ und das
Holtz bey gutem Bau und Wachsthum erhalten
werde.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jn Norwegen/ wie D. Thom. Bartholinus in Actis
Hafnienſibus Volum. 1. obſerv.
13. ſchreibet/ wird das
Tannen-Pech/ weil es noch weich iſt/ mit Bier in febri-
bus malignis,
mit gutem Succeß eingegeben. Auf die
Huͤneraugen wie ein Pflaſter gelegt/ vertreibt es ſolche.
[Spaltenumbruch] Das Waſſer/ ſo auf dem Pech ſtehet/ bewegt zum Bre-
chen.

In Vulneribus periculoſisſimis pulvere Ligni
abiegni, & muſco quoque utuntur, ſicq́; plagam re-
linquunt
.

Cap. X.
Vom Wid- und Paſtſchneiden/ auch Baumſchehlen/ Maybaͤu-
men und Spißruthen.
[Spaltenumbruch]

DAs Widſchneiden/ wann es unordentlich fuͤrge-
nommen wird/ iſt es eine groſſe Verwuͤſtung der
Waͤlder/ da man ſie doch wol ohne Schaden be-
kommen kan; Man ſoll aber keine junge Stammhoͤl-
tzer oder Wipfel darzu gebrauchen/ auſſer haͤßlenes und
weidenes oder felbernes/ ſonſt keinerley Gattung der jun-
gen Baͤume/ wie ſie auch heiſſen moͤgen; diß ſoll man nicht
allein in der Herrſchafft/ ſondern auch in der Untertha-
nen Waͤldern beobachten/ daher auch keinem Fremden/
der nicht ein eignes Holtz hat/ Widen zu ſchneiden oder
zu verkauffen/ bey unablaͤßlicher Straff verbotten ſeyn
ſolle/ und ſoll ſowol der Kaͤuffer/ als der Verkaͤuffer da-
mit belegt werden; auch ſollen die Unterthanen/ die
ſelbſt Holtzſtaͤtte haben/ zwar wol fuͤr ſich und ihre Haus-
nothdurfft Wide ſchneiden/ aber ſolche bey gewiſſer
Straff nicht verkauffen; die aber nicht eigne Waͤlder
haben/ und der Widen bedoͤrffen/ moͤgen ſich bey dem
Forſter anmelden/ damit er ihnen ſolche mit Ordnung
anweiſen moͤge.

Durch das muthwillige Schehlen werden auch die
Baͤume ſehr verwuͤſtet/ weil der Lebens-Safft aus-
traͤuffen/ und der Stamm daruͤber verdorren muß; die-
weil auch durch die Gerber und Ferber die Schelffen ge-
braucht werden zur Lohe/ und durch Abziehen der Rinden
an den Erlen und Linden viel ſtehendes Holtz zu nichte
gemacht wird/ ſoll man es dergeſtalt verbieten/ daß ſich
Niemand von dem ſtehenden Holtz einige Rinden abzu-
ziehen unterſtehe/ wo aber anders Holtz oder Reiß ohne
diß gefaͤllet wird/ davon die Rinden beſagten Hand-
werckern dienen moͤchte/ ſollen ſie ſolches dem Forſter
anmelden/ und um leidliche Gebuͤhr zu ihrer Nothdurfft
nehmen.

Sonderlich iſt es der muthwilligen Jugend ernſtlich
zu verwehren/ die im Sommer/ wann ſie in den Waͤl-
dern Erdbeer/ Hindbeer/ Heidelbeer und dergleichen
zuſammen ſuchen/ kein Geſchirr mit ſich bringen/ ſon-
dern von dem naͤchſten beſten Baum/ groſſe Stuck
Rinden herabſchaͤhlen/ ihnen davon ein Geſchirr machen/
und ihre Beer alſo gen Marck bringen/ die ſoll man bil-
lich ſtraffen/ weil dieſer Muthwillen aus bloſſer Faulheit
begangen wird/ daß ſie kein Geſchirr mit ſich tragen moͤ-
gen; ſonderlich geſchiehet ein groſſer Schad/ wann es
an den Buchen/ Aeſpen/ Bircken/ Erlen und Felbern
geſchiehet. Andere hauen/ muthwilliger Weiſe/ in
die Baͤume/ und probiren/ aus Fuͤrwitz und Muth-
willen/ ihre Wehren daran/ wann ſonderlich die vollen
Baurenknecht von den Maͤrckten/ Kirchtaͤgen und
[Spaltenumbruch] Hochzeiten nach Hauſe gehen/ muͤſſen die armen Baͤu-
me ihrer Staͤrcke und Tapferkeit unſchuldige Zeugen
ſeyn; auf diß alles ſollen die Forſtknechte fleiſſige Ob-
ſicht haben/ und wo ſie Jemanden antreffen/ ſie alſo-
bald pfaͤnden und anzeigen/ ſollen auch die Eltern den
Schaden und Frevel/ den ihre Kinder begehen/ weil ſie
ſolches nicht genugſam verbieten/ mit ihrem Geld buͤſſen/
und dardurch Urſach bekommen/ ihre Kinderzucht ſchaͤrf-
fer vorzunehmen.

Die Bircken-Waͤlder haben viel mehr Anfech-
tungen/ als andere Baͤume/ dann zu geſchweigen/ daß
im Anfang des Fruͤlings/ wann der Safft beginnet zu
rinnen/ ſolcher von den Leuten/ durch Einbohrung der
Baͤume mit Naͤbingern/ allenthalben haͤuffig geſamm-
let/ vertragen und verkaufft wird; und obwol dieſes
der Geſundheit halber nicht gar zu ſtreng zu verbieten/
mag man doch darbey dieſe Maß halten laſſen/ daß der
Bohrer nicht groß/ ſondern klein/ 2. nicht allzutieff in
den Baum hinein getrieben/ und 3. wieder mit einem
Keil/ wann man ſein Geſchirr voll gefuͤllt/ verſchlagen
werde/ dann ſonſt tropfet aller Safft heraus/ und muß
der Baum entweder gar verderben/ oder wird doch am
Wachſen mercklich verhindert.

Darnach werden die Bircken auch Hauffenweiſe
im April und Mayen/ zur Zeit/ wann die Aderlaß pflegt
anzugehen/ abgehauen/ und hin und wieder in die Zim-
mer geſtellt/ die Augen und den Geruch zu erfriſchen/
doch geſchiehet in den Bircken-Waͤldern damit ſehr
groſſer Schaden/ weil man meiſtentheils nur die ſchoͤ-
nen/ zarten/ gewaͤchſigen Stammhoͤltzer/ und von den
groͤſſern allein die Wipfel abſchneidet/ dardurch ihnen
das Hertzblat genommen/ und alles kuͤnfftige Wachſen
verhindert wird; davon dann ein groſſer Mangel an den
Reiffſtangen/ die man nothwendig zu den Faͤſſern und
Bodingen haben muß/ ſich ereignet.

So geſchiehet nicht weniger ein groſſer Abbruch/
wann man das junge Birckenholtz zu unrechter Zeit/ und
an unrechten Orten/ zu Spißruthen/ ohne Maß abhauet/
und alſo alle junge Brut zu Grunde richtet; was aber
zur Herrſchafft gebraucht wird/ ſoll von den Forſtern
ordentlich begehrt/ und zur Herbſt- und Fruͤlings-Zeit an
unſchaͤdlichen Orten/ wo es ſonderlich dick ſtehet/ ge-
ſchnitten und geliefert werden; daher die Jaͤger und
Forſtknechte ihre fleiſſige Nach- und Obſicht halten ſol-
len/ damit dieſer Verwuͤſtung geſteuret/ und das
Holtz bey gutem Bau und Wachsthum erhalten
werde.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0592" n="574"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn Norwegen/ wie <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholinus in Actis<lb/>
Hafnien&#x017F;ibus Volum. 1. ob&#x017F;erv.</hi> 13. &#x017F;chreibet/ wird das<lb/>
Tannen-Pech/ weil es noch weich i&#x017F;t/ mit Bier <hi rendition="#aq">in febri-<lb/>
bus malignis,</hi> mit gutem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> eingegeben. Auf die<lb/>
Hu&#x0364;neraugen wie ein Pfla&#x017F;ter gelegt/ vertreibt es &#x017F;olche.<lb/><cb/>
Das Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o auf dem Pech &#x017F;tehet/ bewegt zum Bre-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">In Vulneribus periculo&#x017F;is&#x017F;imis pulvere Ligni<lb/>
abiegni, &amp; mu&#x017F;co quoque utuntur, &#x017F;icq&#x0301;; plagam re-<lb/>
linquunt</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wid- und Pa&#x017F;t&#x017F;chneiden/ auch Baum&#x017F;chehlen/ Mayba&#x0364;u-<lb/>
men und Spißruthen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wid&#x017F;chneiden/ wann es unordentlich fu&#x0364;rge-<lb/>
nommen wird/ i&#x017F;t es eine gro&#x017F;&#x017F;e Verwu&#x0364;&#x017F;tung der<lb/>
Wa&#x0364;lder/ da man &#x017F;ie doch wol ohne Schaden be-<lb/>
kommen kan; Man &#x017F;oll aber keine junge Stammho&#x0364;l-<lb/>
tzer oder Wipfel darzu gebrauchen/ au&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;ßlenes und<lb/>
weidenes oder felbernes/ &#x017F;on&#x017F;t keinerley Gattung der jun-<lb/>
gen Ba&#x0364;ume/ wie &#x017F;ie auch hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen; diß &#x017F;oll man nicht<lb/>
allein in der Herr&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern auch in der Untertha-<lb/>
nen Wa&#x0364;ldern beobachten/ daher auch keinem Fremden/<lb/>
der nicht ein eignes Holtz hat/ Widen zu &#x017F;chneiden oder<lb/>
zu verkauffen/ bey unabla&#x0364;ßlicher Straff verbotten &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olle/ und &#x017F;oll &#x017F;owol der Ka&#x0364;uffer/ als der Verka&#x0364;uffer da-<lb/>
mit belegt werden; auch &#x017F;ollen die Unterthanen/ die<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Holtz&#x017F;ta&#x0364;tte haben/ zwar wol fu&#x0364;r &#x017F;ich und ihre Haus-<lb/>
nothdurfft Wide &#x017F;chneiden/ aber &#x017F;olche bey gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Straff nicht verkauffen; die aber nicht eigne Wa&#x0364;lder<lb/>
haben/ und der Widen bedo&#x0364;rffen/ mo&#x0364;gen &#x017F;ich bey dem<lb/>
For&#x017F;ter anmelden/ damit er ihnen &#x017F;olche mit Ordnung<lb/>
anwei&#x017F;en mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Durch das muthwillige Schehlen werden auch die<lb/>
Ba&#x0364;ume &#x017F;ehr verwu&#x0364;&#x017F;tet/ weil der Lebens-Safft aus-<lb/>
tra&#x0364;uffen/ und der Stamm daru&#x0364;ber verdorren muß; die-<lb/>
weil auch durch die Gerber und Ferber die Schelffen ge-<lb/>
braucht werden zur Lohe/ und durch Abziehen der Rinden<lb/>
an den Erlen und Linden viel &#x017F;tehendes Holtz zu nichte<lb/>
gemacht wird/ &#x017F;oll man es derge&#x017F;talt verbieten/ daß &#x017F;ich<lb/>
Niemand von dem &#x017F;tehenden Holtz einige Rinden abzu-<lb/>
ziehen unter&#x017F;tehe/ wo aber anders Holtz oder Reiß ohne<lb/>
diß gefa&#x0364;llet wird/ davon die Rinden be&#x017F;agten Hand-<lb/>
werckern dienen mo&#x0364;chte/ &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;olches dem For&#x017F;ter<lb/>
anmelden/ und um leidliche Gebu&#x0364;hr zu ihrer Nothdurfft<lb/>
nehmen.</p><lb/>
            <p>Sonderlich i&#x017F;t es der muthwilligen Jugend ern&#x017F;tlich<lb/>
zu verwehren/ die im Sommer/ wann &#x017F;ie in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern Erdbeer/ Hindbeer/ Heidelbeer und dergleichen<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;uchen/ kein Ge&#x017F;chirr mit &#x017F;ich bringen/ &#x017F;on-<lb/>
dern von dem na&#x0364;ch&#x017F;ten be&#x017F;ten Baum/ gro&#x017F;&#x017F;e Stuck<lb/>
Rinden herab&#x017F;cha&#x0364;hlen/ ihnen davon ein Ge&#x017F;chirr machen/<lb/>
und ihre Beer al&#x017F;o gen Marck bringen/ die &#x017F;oll man bil-<lb/>
lich &#x017F;traffen/ weil die&#x017F;er Muthwillen aus blo&#x017F;&#x017F;er Faulheit<lb/>
begangen wird/ daß &#x017F;ie kein Ge&#x017F;chirr mit &#x017F;ich tragen mo&#x0364;-<lb/>
gen; &#x017F;onderlich ge&#x017F;chiehet ein gro&#x017F;&#x017F;er Schad/ wann es<lb/>
an den Buchen/ Ae&#x017F;pen/ Bircken/ Erlen und Felbern<lb/>
ge&#x017F;chiehet. Andere hauen/ muthwilliger Wei&#x017F;e/ in<lb/>
die Ba&#x0364;ume/ und probiren/ aus Fu&#x0364;rwitz und Muth-<lb/>
willen/ ihre Wehren daran/ wann &#x017F;onderlich die vollen<lb/>
Baurenknecht von den Ma&#x0364;rckten/ Kirchta&#x0364;gen und<lb/><cb/>
Hochzeiten nach Hau&#x017F;e gehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die armen Ba&#x0364;u-<lb/>
me ihrer Sta&#x0364;rcke und Tapferkeit un&#x017F;chuldige Zeugen<lb/>
&#x017F;eyn; auf diß alles &#x017F;ollen die For&#x017F;tknechte flei&#x017F;&#x017F;ige Ob-<lb/>
&#x017F;icht haben/ und wo &#x017F;ie Jemanden antreffen/ &#x017F;ie al&#x017F;o-<lb/>
bald pfa&#x0364;nden und anzeigen/ &#x017F;ollen auch die Eltern den<lb/>
Schaden und Frevel/ den ihre Kinder begehen/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olches nicht genug&#x017F;am verbieten/ mit ihrem Geld bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und dardurch Ur&#x017F;ach bekommen/ ihre Kinderzucht &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fer vorzunehmen.</p><lb/>
            <p>Die Bircken-Wa&#x0364;lder haben viel mehr Anfech-<lb/>
tungen/ als andere Ba&#x0364;ume/ dann zu ge&#x017F;chweigen/ daß<lb/>
im Anfang des Fru&#x0364;lings/ wann der Safft beginnet zu<lb/>
rinnen/ &#x017F;olcher von den Leuten/ durch Einbohrung der<lb/>
Ba&#x0364;ume mit Na&#x0364;bingern/ allenthalben ha&#x0364;uffig ge&#x017F;amm-<lb/>
let/ vertragen und verkaufft wird; und obwol die&#x017F;es<lb/>
der Ge&#x017F;undheit halber nicht gar zu &#x017F;treng zu verbieten/<lb/>
mag man doch darbey die&#x017F;e Maß halten la&#x017F;&#x017F;en/ daß der<lb/>
Bohrer nicht groß/ &#x017F;ondern klein/ 2. nicht allzutieff in<lb/>
den Baum hinein getrieben/ und 3. wieder mit einem<lb/>
Keil/ wann man &#x017F;ein Ge&#x017F;chirr voll gefu&#x0364;llt/ ver&#x017F;chlagen<lb/>
werde/ dann &#x017F;on&#x017F;t tropfet aller Safft heraus/ und muß<lb/>
der Baum entweder gar verderben/ oder wird doch am<lb/>
Wach&#x017F;en mercklich verhindert.</p><lb/>
            <p>Darnach werden die Bircken auch Hauffenwei&#x017F;e<lb/>
im April und Mayen/ zur Zeit/ wann die Aderlaß pflegt<lb/>
anzugehen/ abgehauen/ und hin und wieder in die Zim-<lb/>
mer ge&#x017F;tellt/ die Augen und den Geruch zu erfri&#x017F;chen/<lb/>
doch ge&#x017F;chiehet in den Bircken-Wa&#x0364;ldern damit &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Schaden/ weil man mei&#x017F;tentheils nur die &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen/ zarten/ gewa&#x0364;ch&#x017F;igen Stammho&#x0364;ltzer/ und von den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern allein die Wipfel ab&#x017F;chneidet/ dardurch ihnen<lb/>
das Hertzblat genommen/ und alles ku&#x0364;nfftige Wach&#x017F;en<lb/>
verhindert wird; davon dann ein gro&#x017F;&#x017F;er Mangel an den<lb/>
Reiff&#x017F;tangen/ die man nothwendig zu den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
Bodingen haben muß/ &#x017F;ich ereignet.</p><lb/>
            <p>So ge&#x017F;chiehet nicht weniger ein gro&#x017F;&#x017F;er Abbruch/<lb/>
wann man das junge Birckenholtz zu unrechter Zeit/ und<lb/>
an unrechten Orten/ zu Spißruthen/ ohne Maß abhauet/<lb/>
und al&#x017F;o alle junge Brut zu Grunde richtet; was aber<lb/>
zur Herr&#x017F;chafft gebraucht wird/ &#x017F;oll von den For&#x017F;tern<lb/>
ordentlich begehrt/ und zur Herb&#x017F;t- und Fru&#x0364;lings-Zeit an<lb/>
un&#x017F;cha&#x0364;dlichen Orten/ wo es &#x017F;onderlich dick &#x017F;tehet/ ge-<lb/>
&#x017F;chnitten und geliefert werden; daher die Ja&#x0364;ger und<lb/>
For&#x017F;tknechte ihre flei&#x017F;&#x017F;ige Nach- und Ob&#x017F;icht halten &#x017F;ol-<lb/>
len/ damit die&#x017F;er Verwu&#x0364;&#x017F;tung ge&#x017F;teuret/ und das<lb/>
Holtz bey gutem Bau und Wachsthum erhalten<lb/>
werde.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0592] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Jn Norwegen/ wie D. Thom. Bartholinus in Actis Hafnienſibus Volum. 1. obſerv. 13. ſchreibet/ wird das Tannen-Pech/ weil es noch weich iſt/ mit Bier in febri- bus malignis, mit gutem Succeß eingegeben. Auf die Huͤneraugen wie ein Pflaſter gelegt/ vertreibt es ſolche. Das Waſſer/ ſo auf dem Pech ſtehet/ bewegt zum Bre- chen. In Vulneribus periculoſisſimis pulvere Ligni abiegni, & muſco quoque utuntur, ſicq́; plagam re- linquunt. Cap. X. Vom Wid- und Paſtſchneiden/ auch Baumſchehlen/ Maybaͤu- men und Spißruthen. DAs Widſchneiden/ wann es unordentlich fuͤrge- nommen wird/ iſt es eine groſſe Verwuͤſtung der Waͤlder/ da man ſie doch wol ohne Schaden be- kommen kan; Man ſoll aber keine junge Stammhoͤl- tzer oder Wipfel darzu gebrauchen/ auſſer haͤßlenes und weidenes oder felbernes/ ſonſt keinerley Gattung der jun- gen Baͤume/ wie ſie auch heiſſen moͤgen; diß ſoll man nicht allein in der Herrſchafft/ ſondern auch in der Untertha- nen Waͤldern beobachten/ daher auch keinem Fremden/ der nicht ein eignes Holtz hat/ Widen zu ſchneiden oder zu verkauffen/ bey unablaͤßlicher Straff verbotten ſeyn ſolle/ und ſoll ſowol der Kaͤuffer/ als der Verkaͤuffer da- mit belegt werden; auch ſollen die Unterthanen/ die ſelbſt Holtzſtaͤtte haben/ zwar wol fuͤr ſich und ihre Haus- nothdurfft Wide ſchneiden/ aber ſolche bey gewiſſer Straff nicht verkauffen; die aber nicht eigne Waͤlder haben/ und der Widen bedoͤrffen/ moͤgen ſich bey dem Forſter anmelden/ damit er ihnen ſolche mit Ordnung anweiſen moͤge. Durch das muthwillige Schehlen werden auch die Baͤume ſehr verwuͤſtet/ weil der Lebens-Safft aus- traͤuffen/ und der Stamm daruͤber verdorren muß; die- weil auch durch die Gerber und Ferber die Schelffen ge- braucht werden zur Lohe/ und durch Abziehen der Rinden an den Erlen und Linden viel ſtehendes Holtz zu nichte gemacht wird/ ſoll man es dergeſtalt verbieten/ daß ſich Niemand von dem ſtehenden Holtz einige Rinden abzu- ziehen unterſtehe/ wo aber anders Holtz oder Reiß ohne diß gefaͤllet wird/ davon die Rinden beſagten Hand- werckern dienen moͤchte/ ſollen ſie ſolches dem Forſter anmelden/ und um leidliche Gebuͤhr zu ihrer Nothdurfft nehmen. Sonderlich iſt es der muthwilligen Jugend ernſtlich zu verwehren/ die im Sommer/ wann ſie in den Waͤl- dern Erdbeer/ Hindbeer/ Heidelbeer und dergleichen zuſammen ſuchen/ kein Geſchirr mit ſich bringen/ ſon- dern von dem naͤchſten beſten Baum/ groſſe Stuck Rinden herabſchaͤhlen/ ihnen davon ein Geſchirr machen/ und ihre Beer alſo gen Marck bringen/ die ſoll man bil- lich ſtraffen/ weil dieſer Muthwillen aus bloſſer Faulheit begangen wird/ daß ſie kein Geſchirr mit ſich tragen moͤ- gen; ſonderlich geſchiehet ein groſſer Schad/ wann es an den Buchen/ Aeſpen/ Bircken/ Erlen und Felbern geſchiehet. Andere hauen/ muthwilliger Weiſe/ in die Baͤume/ und probiren/ aus Fuͤrwitz und Muth- willen/ ihre Wehren daran/ wann ſonderlich die vollen Baurenknecht von den Maͤrckten/ Kirchtaͤgen und Hochzeiten nach Hauſe gehen/ muͤſſen die armen Baͤu- me ihrer Staͤrcke und Tapferkeit unſchuldige Zeugen ſeyn; auf diß alles ſollen die Forſtknechte fleiſſige Ob- ſicht haben/ und wo ſie Jemanden antreffen/ ſie alſo- bald pfaͤnden und anzeigen/ ſollen auch die Eltern den Schaden und Frevel/ den ihre Kinder begehen/ weil ſie ſolches nicht genugſam verbieten/ mit ihrem Geld buͤſſen/ und dardurch Urſach bekommen/ ihre Kinderzucht ſchaͤrf- fer vorzunehmen. Die Bircken-Waͤlder haben viel mehr Anfech- tungen/ als andere Baͤume/ dann zu geſchweigen/ daß im Anfang des Fruͤlings/ wann der Safft beginnet zu rinnen/ ſolcher von den Leuten/ durch Einbohrung der Baͤume mit Naͤbingern/ allenthalben haͤuffig geſamm- let/ vertragen und verkaufft wird; und obwol dieſes der Geſundheit halber nicht gar zu ſtreng zu verbieten/ mag man doch darbey dieſe Maß halten laſſen/ daß der Bohrer nicht groß/ ſondern klein/ 2. nicht allzutieff in den Baum hinein getrieben/ und 3. wieder mit einem Keil/ wann man ſein Geſchirr voll gefuͤllt/ verſchlagen werde/ dann ſonſt tropfet aller Safft heraus/ und muß der Baum entweder gar verderben/ oder wird doch am Wachſen mercklich verhindert. Darnach werden die Bircken auch Hauffenweiſe im April und Mayen/ zur Zeit/ wann die Aderlaß pflegt anzugehen/ abgehauen/ und hin und wieder in die Zim- mer geſtellt/ die Augen und den Geruch zu erfriſchen/ doch geſchiehet in den Bircken-Waͤldern damit ſehr groſſer Schaden/ weil man meiſtentheils nur die ſchoͤ- nen/ zarten/ gewaͤchſigen Stammhoͤltzer/ und von den groͤſſern allein die Wipfel abſchneidet/ dardurch ihnen das Hertzblat genommen/ und alles kuͤnfftige Wachſen verhindert wird; davon dann ein groſſer Mangel an den Reiffſtangen/ die man nothwendig zu den Faͤſſern und Bodingen haben muß/ ſich ereignet. So geſchiehet nicht weniger ein groſſer Abbruch/ wann man das junge Birckenholtz zu unrechter Zeit/ und an unrechten Orten/ zu Spißruthen/ ohne Maß abhauet/ und alſo alle junge Brut zu Grunde richtet; was aber zur Herrſchafft gebraucht wird/ ſoll von den Forſtern ordentlich begehrt/ und zur Herbſt- und Fruͤlings-Zeit an unſchaͤdlichen Orten/ wo es ſonderlich dick ſtehet/ ge- ſchnitten und geliefert werden; daher die Jaͤger und Forſtknechte ihre fleiſſige Nach- und Obſicht halten ſol- len/ damit dieſer Verwuͤſtung geſteuret/ und das Holtz bey gutem Bau und Wachsthum erhalten werde. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/592
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/592>, abgerufen am 22.11.2024.