Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch]

Jn Tartaria wird fast kein anders Getrayd an-
gebauet/ als Hirsen.

Tabernaemontanus hält ihn für die Kinder eine
gute und gesunde Speise/ sonderlich denen/ die dessen ge-
wohnet sind/ dann sie werden starck und wolgefärbt da-
von/ und wären (spricht er) dergleichen Speisen denen
Kindern viel gesünder/ als daß man sie mit vielen
Fleischbrocken überfüllet/ daher ihnen Würmer/ faule
Fieber/ und andere Kranckheiten zustehen. Jst auch
diese Speise/ arbeitsamen Leuten sehr dienlich und
gut.

[Spaltenumbruch]

Himmelthau ist fast einer Art mit dem Hirs/ al-
lein subtiler ist er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet-
ten/ wann er soll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh-
ren/ kleinen weissen runden Saamen/ fast dem Reis am
Geschmack gleich.

Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen
starcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol
anderthalb Spannen lang/ wächst gern in leichten und
sandichten Gründen/ liebt trockene und warme Lufft/
dient mehr dem Geflügel als den Menschen zur Spei-
se/ weil er geringe Nahrung gibt.

Cap. XXVIII.
Vom Sorgo und Türckischen Waitzen.
[Spaltenumbruch]

SOrgsaamen kommt von seiner ersten Ankunfft
her aus Jndien/ ist aber in Jtalien gar gemein/
seritur vergiliarum ortu, ist von zweyerley
Sorten/ rother und weisser/ hat vier oder fünff breite
Blätter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen-
dig mit einem Marck gefüllt/ wächst bißweilen Manns-
hoch/ blühet erstlich gelblich an einen grossen oben aus-
steigenden Kolben/ die werden darnach in länglicht-run-
de/ als der Hirs zweymal so grosse Körner verwan-
delt.

Die Jtaliäner lassen ihn mahlen/ und backen Brod
daraus/ oder geben ihn dem Geflügel zu fressen.

Aus dem Stroh/ wann die Körner heraus/ leesen
sie die stärckesten Reislein aus/ und machen Gewand-
besem/ die Kleider auszukehren.

Dergleichen Art ist auch fast der Türckische Waitz
oder Korn/ von den Jndianern Mayz genannt/ ist aus
den Occidental-Jndien erstlich in Türckey/ und von
dannen zu uns kommen/ ist geel/ weiß/ roth/ und Veyel-
farb/ auch gesprengt. Plinius nennet ihn Jndianischen
Hirsen/ allein daß er an der Grösse und Stärcke weit
drüber ist/ hat ein Kraut fast wie das Sorgum, allein
[Spaltenumbruch] daß er nicht so hoch aufwächset/ die Körner wie die zim-
lichen Erbsen/ stehen dick und hart an ihren Kolben/
der erstlich zwischen den Blättern wie in einer Schei-
den steckt/ biß er sich nach und nach heraus gibt; wann
er in gutes Erdreich dünn gesäet oder gesteckt wird/
trägt er häuffig/ wird mehr Lusts wegen in die Gärten/
als in die Felder gebauet.

Die Hauer in Oesterreich bauen sie auch gern in
die Weinberge/ wo ein wenig ein lährer Fleck ist/ und
hangen darnach die vielfärbigen Kolben in ihren Wohn-
zimmern zur Zierd auf/ sie stossen die Blühe/ die gleich
mit den Kolben an der Farb ist/ oben heraus/ und geben
doch keine Kolbe; denn diese/ wie gesagt/ treiben zwischen
der Blätter Aesten herfür.

Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Was-
ser geweicht/ im April oder Majo gesäet/ oder vielmehr
wie die Erbsen gesteckt/ im September/ und offt noch
eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter
ist/ offt früher/ offt später; der Saam ist Mehlreich/
gibt ein starckes Brod/ das wol sättigt/ dem Magen
aber ist es nicht angenehm/ wegen seiner trockenen/ und
unsafftigen Nahrung/ derhalben unserm Korn weit
nachzusetzen.

Cap. XXIX.
Bohnen und Feigbohnen.
[Spaltenumbruch]

VOn diesen zweyen Hülsenfrüchten wird itziger
Zeit nicht viel angebauet/ ob sie wol bey den Alten/
sonderlich wegen Bedungung der Felder/ in gros-
sem Ansehen gewesen; und das letzte wird meistentheils
jetzund nur in die Gärten gepflantzt; sie wollen einen
mittelmässigen/ doch feuchten Grund/ dann ist er gar zu
frech und zu fett/ so schiessen sie nur in die Höhe/ und ha-
ben mehr Kraut als Frucht.

Es ist ihrer vielerley Art/ von Grösse und Farb un-
terschieden/ sie werden/ ehe man sie ansäet/ in ein Was-
ser/ darinn Nitrum ist/ eingeweicht/ und im Martio oder
April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden
Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz-
stecken in die Erden gesteckt; die Blühe gibt einen lieb-
lichen/ anmuthigen/ doch dem schwachen Haubt undien-
lichen Geruch/ haben ihre Blühe/ weiß und schwartz-
blau-äuglicht/ zwischen den Aestlein um und um/ von
unten an biß oben auf/ und einen starcken Stengel.

[Spaltenumbruch]

Die grossen Bohnen hält man zur Speise gesün-
der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum gehören sie
nur für starcke arbeitsame Leute. Theils lassens unters
Brod mahlen; theils mästen die Schweine damit/ item
Ochsen und Gänse/ wie Colerus bezeugt; sind auch den
tragenden Stutten gesund/ weil sie davon nicht leicht-
lich hinwerffen. Will man sie auf die Mühl schicken/
müssen sie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden.
Wann sie geerndet werden/ macht man kleine Gebän-
de wie am Hanff/ setzts im Feld auf/ die Spitzen über-
sich/ müssen 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe sie recht
aus trocknen/ sonst verschimmlen sie/ und kan man weder
Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Mist; etliche
lassen die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum
Saamen gehört) abtrocknen/ so kan mans hernach wol
über einen Hauffen schütten/ sonst müssen sie dünn auf-
geschüttet werden; zur Schweinmast werden sie ge-
schrotten/ oder gantz in ein kalt Wasser eingeweicht/ und
also den Schweinen vorgegeben.

Von
F ij
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch]

Jn Tartaria wird faſt kein anders Getrayd an-
gebauet/ als Hirſen.

Tabernæmontanus haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine
gute und geſunde Speiſe/ ſonderlich denen/ die deſſen ge-
wohnet ſind/ dann ſie werden ſtarck und wolgefaͤrbt da-
von/ und waͤren (ſpricht er) dergleichen Speiſen denen
Kindern viel geſuͤnder/ als daß man ſie mit vielen
Fleiſchbrocken uͤberfuͤllet/ daher ihnen Wuͤrmer/ faule
Fieber/ und andere Kranckheiten zuſtehen. Jſt auch
dieſe Speiſe/ arbeitſamen Leuten ſehr dienlich und
gut.

[Spaltenumbruch]

Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al-
lein ſubtiler iſt er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet-
ten/ wann er ſoll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh-
ren/ kleinen weiſſen runden Saamen/ faſt dem Reis am
Geſchmack gleich.

Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen
ſtarcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol
anderthalb Spannen lang/ waͤchſt gern in leichten und
ſandichten Gruͤnden/ liebt trockene und warme Lufft/
dient mehr dem Gefluͤgel als den Menſchen zur Spei-
ſe/ weil er geringe Nahrung gibt.

Cap. XXVIII.
Vom Sorgo und Tuͤrckiſchen Waitzen.
[Spaltenumbruch]

SOrgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft
her aus Jndien/ iſt aber in Jtalien gar gemein/
ſeritur vergiliarum ortu, iſt von zweyerley
Sorten/ rother und weiſſer/ hat vier oder fuͤnff breite
Blaͤtter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen-
dig mit einem Marck gefuͤllt/ waͤchſt bißweilen Manns-
hoch/ bluͤhet erſtlich gelblich an einen groſſen oben aus-
ſteigenden Kolben/ die werden darnach in laͤnglicht-run-
de/ als der Hirs zweymal ſo groſſe Koͤrner verwan-
delt.

Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod
daraus/ oder geben ihn dem Gefluͤgel zu freſſen.

Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen
ſie die ſtaͤrckeſten Reislein aus/ und machen Gewand-
beſem/ die Kleider auszukehren.

Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz
oder Korn/ von den Jndianern Mayz genannt/ iſt aus
den Occidental-Jndien erſtlich in Tuͤrckey/ und von
dannen zu uns kommen/ iſt geel/ weiß/ roth/ und Veyel-
farb/ auch geſprengt. Plinius nennet ihn Jndianiſchen
Hirſen/ allein daß er an der Groͤſſe und Staͤrcke weit
druͤber iſt/ hat ein Kraut faſt wie das Sorgum, allein
[Spaltenumbruch] daß er nicht ſo hoch aufwaͤchſet/ die Koͤrner wie die zim-
lichen Erbſen/ ſtehen dick und hart an ihren Kolben/
der erſtlich zwiſchen den Blaͤttern wie in einer Schei-
den ſteckt/ biß er ſich nach und nach heraus gibt; wann
er in gutes Erdreich duͤnn geſaͤet oder geſteckt wird/
traͤgt er haͤuffig/ wird mehr Luſts wegen in die Gaͤrten/
als in die Felder gebauet.

Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in
die Weinberge/ wo ein wenig ein laͤhrer Fleck iſt/ und
hangen darnach die vielfaͤrbigen Kolben in ihren Wohn-
zimmern zur Zierd auf/ ſie ſtoſſen die Bluͤhe/ die gleich
mit den Kolben an der Farb iſt/ oben heraus/ und geben
doch keine Kolbe; denn dieſe/ wie geſagt/ treiben zwiſchen
der Blaͤtter Aeſten herfuͤr.

Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ-
ſer geweicht/ im April oder Majo geſaͤet/ oder vielmehr
wie die Erbſen geſteckt/ im September/ und offt noch
eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter
iſt/ offt fruͤher/ offt ſpaͤter; der Saam iſt Mehlreich/
gibt ein ſtarckes Brod/ das wol ſaͤttigt/ dem Magen
aber iſt es nicht angenehm/ wegen ſeiner trockenen/ und
unſafftigen Nahrung/ derhalben unſerm Korn weit
nachzuſetzen.

Cap. XXIX.
Bohnen und Feigbohnen.
[Spaltenumbruch]

VOn dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger
Zeit nicht viel angebauet/ ob ſie wol bey den Alten/
ſonderlich wegen Bedungung der Felder/ in groſ-
ſem Anſehen geweſen; und das letzte wird meiſtentheils
jetzund nur in die Gaͤrten gepflantzt; ſie wollen einen
mittelmaͤſſigen/ doch feuchten Grund/ dann iſt er gar zu
frech und zu fett/ ſo ſchieſſen ſie nur in die Hoͤhe/ und ha-
ben mehr Kraut als Frucht.

Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un-
terſchieden/ ſie werden/ ehe man ſie anſaͤet/ in ein Waſ-
ſer/ darinn Nitrum iſt/ eingeweicht/ und im Martio oder
April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden
Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz-
ſtecken in die Erden geſteckt; die Bluͤhe gibt einen lieb-
lichen/ anmuthigen/ doch dem ſchwachen Haubt undien-
lichen Geruch/ haben ihre Bluͤhe/ weiß und ſchwartz-
blau-aͤuglicht/ zwiſchen den Aeſtlein um und um/ von
unten an biß oben auf/ und einen ſtarcken Stengel.

[Spaltenumbruch]

Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn-
der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum gehoͤren ſie
nur fuͤr ſtarcke arbeitſame Leute. Theils laſſens unters
Brod mahlen; theils maͤſten die Schweine damit/ item
Ochſen und Gaͤnſe/ wie Colerus bezeugt; ſind auch den
tragenden Stutten geſund/ weil ſie davon nicht leicht-
lich hinwerffen. Will man ſie auf die Muͤhl ſchicken/
muͤſſen ſie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden.
Wann ſie geerndet werden/ macht man kleine Gebaͤn-
de wie am Hanff/ ſetzts im Feld auf/ die Spitzen uͤber-
ſich/ muͤſſen 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe ſie recht
aus trocknen/ ſonſt verſchimmlen ſie/ und kan man weder
Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Miſt; etliche
laſſen die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum
Saamen gehoͤrt) abtrocknen/ ſo kan mans hernach wol
uͤber einen Hauffen ſchuͤtten/ ſonſt muͤſſen ſie duͤnn auf-
geſchuͤttet werden; zur Schweinmaſt werden ſie ge-
ſchrotten/ oder gantz in ein kalt Waſſer eingeweicht/ und
alſo den Schweinen vorgegeben.

Von
❁ F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0061" n="43"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Tartaria</hi> wird fa&#x017F;t kein anders Getrayd an-<lb/>
gebauet/ als Hir&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ha&#x0364;lt ihn fu&#x0364;r die Kinder eine<lb/>
gute und ge&#x017F;unde Spei&#x017F;e/ &#x017F;onderlich denen/ die de&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
wohnet &#x017F;ind/ dann &#x017F;ie werden &#x017F;tarck und wolgefa&#x0364;rbt da-<lb/>
von/ und wa&#x0364;ren (&#x017F;pricht er) dergleichen Spei&#x017F;en denen<lb/>
Kindern viel ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als daß man &#x017F;ie mit vielen<lb/>
Flei&#x017F;chbrocken u&#x0364;berfu&#x0364;llet/ daher ihnen Wu&#x0364;rmer/ faule<lb/>
Fieber/ und andere Kranckheiten zu&#x017F;tehen. J&#x017F;t auch<lb/>
die&#x017F;e Spei&#x017F;e/ arbeit&#x017F;amen Leuten &#x017F;ehr dienlich und<lb/>
gut.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Himmelthau i&#x017F;t fa&#x017F;t einer Art mit dem Hirs/ al-<lb/>
lein &#x017F;ubtiler i&#x017F;t er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet-<lb/>
ten/ wann er &#x017F;oll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh-<lb/>
ren/ kleinen wei&#x017F;&#x017F;en runden Saamen/ fa&#x017F;t dem Reis am<lb/>
Ge&#x017F;chmack gleich.</p><lb/>
            <p>Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen<lb/>
&#x017F;tarcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol<lb/>
anderthalb Spannen lang/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern in leichten und<lb/>
&#x017F;andichten Gru&#x0364;nden/ liebt trockene und warme Lufft/<lb/>
dient mehr dem Geflu&#x0364;gel als den Men&#x017F;chen zur Spei-<lb/>
&#x017F;e/ weil er geringe Nahrung gibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Sorgo</hi> <hi rendition="#fr">und Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Waitzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Org&#x017F;aamen kommt von &#x017F;einer er&#x017F;ten Ankunfft<lb/>
her aus Jndien/ i&#x017F;t aber in Jtalien gar gemein/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eritur vergiliarum ortu,</hi> i&#x017F;t von zweyerley<lb/>
Sorten/ rother und wei&#x017F;&#x017F;er/ hat vier oder fu&#x0364;nff breite<lb/>
Bla&#x0364;tter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen-<lb/>
dig mit einem Marck gefu&#x0364;llt/ wa&#x0364;ch&#x017F;t bißweilen Manns-<lb/>
hoch/ blu&#x0364;het er&#x017F;tlich gelblich an einen gro&#x017F;&#x017F;en oben aus-<lb/>
&#x017F;teigenden Kolben/ die werden darnach in la&#x0364;nglicht-run-<lb/>
de/ als der Hirs zweymal &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rner verwan-<lb/>
delt.</p><lb/>
            <p>Die Jtalia&#x0364;ner la&#x017F;&#x017F;en ihn mahlen/ und backen Brod<lb/>
daraus/ oder geben ihn dem Geflu&#x0364;gel zu fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Aus dem Stroh/ wann die Ko&#x0364;rner heraus/ lee&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie die &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten Reislein aus/ und machen Gewand-<lb/>
be&#x017F;em/ die Kleider auszukehren.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Art i&#x017F;t auch fa&#x017F;t der Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Waitz<lb/>
oder Korn/ von den Jndianern <hi rendition="#aq">Mayz</hi> genannt/ i&#x017F;t aus<lb/>
den <hi rendition="#aq">Occidental-</hi>Jndien er&#x017F;tlich in Tu&#x0364;rckey/ und von<lb/>
dannen zu uns kommen/ i&#x017F;t geel/ weiß/ roth/ und Veyel-<lb/>
farb/ auch ge&#x017F;prengt. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet ihn Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Hir&#x017F;en/ allein daß er an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Sta&#x0364;rcke weit<lb/>
dru&#x0364;ber i&#x017F;t/ hat ein Kraut fa&#x017F;t wie das <hi rendition="#aq">Sorgum,</hi> allein<lb/><cb/>
daß er nicht &#x017F;o hoch aufwa&#x0364;ch&#x017F;et/ die Ko&#x0364;rner wie die zim-<lb/>
lichen Erb&#x017F;en/ &#x017F;tehen dick und hart an ihren Kolben/<lb/>
der er&#x017F;tlich zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern wie in einer Schei-<lb/>
den &#x017F;teckt/ biß er &#x017F;ich nach und nach heraus gibt; wann<lb/>
er in gutes Erdreich du&#x0364;nn ge&#x017F;a&#x0364;et oder ge&#x017F;teckt wird/<lb/>
tra&#x0364;gt er ha&#x0364;uffig/ wird mehr Lu&#x017F;ts wegen in die Ga&#x0364;rten/<lb/>
als in die Felder gebauet.</p><lb/>
            <p>Die Hauer in Oe&#x017F;terreich bauen &#x017F;ie auch gern in<lb/>
die Weinberge/ wo ein wenig ein la&#x0364;hrer Fleck i&#x017F;t/ und<lb/>
hangen darnach die vielfa&#x0364;rbigen Kolben in ihren Wohn-<lb/>
zimmern zur Zierd auf/ &#x017F;ie &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die Blu&#x0364;he/ die gleich<lb/>
mit den Kolben an der Farb i&#x017F;t/ oben heraus/ und geben<lb/>
doch keine Kolbe; denn die&#x017F;e/ wie ge&#x017F;agt/ treiben zwi&#x017F;chen<lb/>
der Bla&#x0364;tter Ae&#x017F;ten herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er geweicht/ im April oder Majo ge&#x017F;a&#x0364;et/ oder vielmehr<lb/>
wie die Erb&#x017F;en ge&#x017F;teckt/ im September/ und offt noch<lb/>
eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter<lb/>
i&#x017F;t/ offt fru&#x0364;her/ offt &#x017F;pa&#x0364;ter; der Saam i&#x017F;t Mehlreich/<lb/>
gibt ein &#x017F;tarckes Brod/ das wol &#x017F;a&#x0364;ttigt/ dem Magen<lb/>
aber i&#x017F;t es nicht angenehm/ wegen &#x017F;einer trockenen/ und<lb/>
un&#x017F;afftigen Nahrung/ derhalben un&#x017F;erm Korn weit<lb/>
nachzu&#x017F;etzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bohnen und Feigbohnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On die&#x017F;en zweyen Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chten wird itziger<lb/>
Zeit nicht viel angebauet/ ob &#x017F;ie wol bey den Alten/<lb/>
&#x017F;onderlich wegen Bedungung der Felder/ in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em An&#x017F;ehen gewe&#x017F;en; und das letzte wird mei&#x017F;tentheils<lb/>
jetzund nur in die Ga&#x0364;rten gepflantzt; &#x017F;ie wollen einen<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ doch feuchten Grund/ dann i&#x017F;t er gar zu<lb/>
frech und zu fett/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nur in die Ho&#x0364;he/ und ha-<lb/>
ben mehr Kraut als Frucht.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ihrer vielerley Art/ von Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Farb un-<lb/>
ter&#x017F;chieden/ &#x017F;ie werden/ ehe man &#x017F;ie an&#x017F;a&#x0364;et/ in ein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ darinn <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> i&#x017F;t/ eingeweicht/ und im Martio oder<lb/>
April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden<lb/>
Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz-<lb/>
&#x017F;tecken in die Erden ge&#x017F;teckt; die Blu&#x0364;he gibt einen lieb-<lb/>
lichen/ anmuthigen/ doch dem &#x017F;chwachen Haubt undien-<lb/>
lichen Geruch/ haben ihre Blu&#x0364;he/ weiß und &#x017F;chwartz-<lb/>
blau-a&#x0364;uglicht/ zwi&#x017F;chen den Ae&#x017F;tlein um und um/ von<lb/>
unten an biß oben auf/ und einen &#x017F;tarcken Stengel.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en Bohnen ha&#x0364;lt man zur Spei&#x017F;e ge&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum geho&#x0364;ren &#x017F;ie<lb/>
nur fu&#x0364;r &#x017F;tarcke arbeit&#x017F;ame Leute. Theils la&#x017F;&#x017F;ens unters<lb/>
Brod mahlen; theils ma&#x0364;&#x017F;ten die Schweine damit/ item<lb/>
Och&#x017F;en und Ga&#x0364;n&#x017F;e/ wie <hi rendition="#aq">Colerus</hi> bezeugt; &#x017F;ind auch den<lb/>
tragenden Stutten ge&#x017F;und/ weil &#x017F;ie davon nicht leicht-<lb/>
lich hinwerffen. Will man &#x017F;ie auf die Mu&#x0364;hl &#x017F;chicken/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden.<lb/>
Wann &#x017F;ie geerndet werden/ macht man kleine Geba&#x0364;n-<lb/>
de wie am Hanff/ &#x017F;etzts im Feld auf/ die Spitzen u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe &#x017F;ie recht<lb/>
aus trocknen/ &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;chimmlen &#x017F;ie/ und kan man weder<lb/>
Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Mi&#x017F;t; etliche<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum<lb/>
Saamen geho&#x0364;rt) abtrocknen/ &#x017F;o kan mans hernach wol<lb/>
u&#x0364;ber einen Hauffen &#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie du&#x0364;nn auf-<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden; zur Schweinma&#x017F;t werden &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chrotten/ oder gantz in ein kalt Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht/ und<lb/>
al&#x017F;o den Schweinen vorgegeben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; F ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0061] Siebendes Buch/ Ackerbau. Jn Tartaria wird faſt kein anders Getrayd an- gebauet/ als Hirſen. Tabernæmontanus haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine gute und geſunde Speiſe/ ſonderlich denen/ die deſſen ge- wohnet ſind/ dann ſie werden ſtarck und wolgefaͤrbt da- von/ und waͤren (ſpricht er) dergleichen Speiſen denen Kindern viel geſuͤnder/ als daß man ſie mit vielen Fleiſchbrocken uͤberfuͤllet/ daher ihnen Wuͤrmer/ faule Fieber/ und andere Kranckheiten zuſtehen. Jſt auch dieſe Speiſe/ arbeitſamen Leuten ſehr dienlich und gut. Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al- lein ſubtiler iſt er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet- ten/ wann er ſoll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh- ren/ kleinen weiſſen runden Saamen/ faſt dem Reis am Geſchmack gleich. Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen ſtarcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol anderthalb Spannen lang/ waͤchſt gern in leichten und ſandichten Gruͤnden/ liebt trockene und warme Lufft/ dient mehr dem Gefluͤgel als den Menſchen zur Spei- ſe/ weil er geringe Nahrung gibt. Cap. XXVIII. Vom Sorgo und Tuͤrckiſchen Waitzen. SOrgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft her aus Jndien/ iſt aber in Jtalien gar gemein/ ſeritur vergiliarum ortu, iſt von zweyerley Sorten/ rother und weiſſer/ hat vier oder fuͤnff breite Blaͤtter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen- dig mit einem Marck gefuͤllt/ waͤchſt bißweilen Manns- hoch/ bluͤhet erſtlich gelblich an einen groſſen oben aus- ſteigenden Kolben/ die werden darnach in laͤnglicht-run- de/ als der Hirs zweymal ſo groſſe Koͤrner verwan- delt. Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod daraus/ oder geben ihn dem Gefluͤgel zu freſſen. Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen ſie die ſtaͤrckeſten Reislein aus/ und machen Gewand- beſem/ die Kleider auszukehren. Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz oder Korn/ von den Jndianern Mayz genannt/ iſt aus den Occidental-Jndien erſtlich in Tuͤrckey/ und von dannen zu uns kommen/ iſt geel/ weiß/ roth/ und Veyel- farb/ auch geſprengt. Plinius nennet ihn Jndianiſchen Hirſen/ allein daß er an der Groͤſſe und Staͤrcke weit druͤber iſt/ hat ein Kraut faſt wie das Sorgum, allein daß er nicht ſo hoch aufwaͤchſet/ die Koͤrner wie die zim- lichen Erbſen/ ſtehen dick und hart an ihren Kolben/ der erſtlich zwiſchen den Blaͤttern wie in einer Schei- den ſteckt/ biß er ſich nach und nach heraus gibt; wann er in gutes Erdreich duͤnn geſaͤet oder geſteckt wird/ traͤgt er haͤuffig/ wird mehr Luſts wegen in die Gaͤrten/ als in die Felder gebauet. Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in die Weinberge/ wo ein wenig ein laͤhrer Fleck iſt/ und hangen darnach die vielfaͤrbigen Kolben in ihren Wohn- zimmern zur Zierd auf/ ſie ſtoſſen die Bluͤhe/ die gleich mit den Kolben an der Farb iſt/ oben heraus/ und geben doch keine Kolbe; denn dieſe/ wie geſagt/ treiben zwiſchen der Blaͤtter Aeſten herfuͤr. Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ- ſer geweicht/ im April oder Majo geſaͤet/ oder vielmehr wie die Erbſen geſteckt/ im September/ und offt noch eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter iſt/ offt fruͤher/ offt ſpaͤter; der Saam iſt Mehlreich/ gibt ein ſtarckes Brod/ das wol ſaͤttigt/ dem Magen aber iſt es nicht angenehm/ wegen ſeiner trockenen/ und unſafftigen Nahrung/ derhalben unſerm Korn weit nachzuſetzen. Cap. XXIX. Bohnen und Feigbohnen. VOn dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger Zeit nicht viel angebauet/ ob ſie wol bey den Alten/ ſonderlich wegen Bedungung der Felder/ in groſ- ſem Anſehen geweſen; und das letzte wird meiſtentheils jetzund nur in die Gaͤrten gepflantzt; ſie wollen einen mittelmaͤſſigen/ doch feuchten Grund/ dann iſt er gar zu frech und zu fett/ ſo ſchieſſen ſie nur in die Hoͤhe/ und ha- ben mehr Kraut als Frucht. Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un- terſchieden/ ſie werden/ ehe man ſie anſaͤet/ in ein Waſ- ſer/ darinn Nitrum iſt/ eingeweicht/ und im Martio oder April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz- ſtecken in die Erden geſteckt; die Bluͤhe gibt einen lieb- lichen/ anmuthigen/ doch dem ſchwachen Haubt undien- lichen Geruch/ haben ihre Bluͤhe/ weiß und ſchwartz- blau-aͤuglicht/ zwiſchen den Aeſtlein um und um/ von unten an biß oben auf/ und einen ſtarcken Stengel. Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn- der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum gehoͤren ſie nur fuͤr ſtarcke arbeitſame Leute. Theils laſſens unters Brod mahlen; theils maͤſten die Schweine damit/ item Ochſen und Gaͤnſe/ wie Colerus bezeugt; ſind auch den tragenden Stutten geſund/ weil ſie davon nicht leicht- lich hinwerffen. Will man ſie auf die Muͤhl ſchicken/ muͤſſen ſie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden. Wann ſie geerndet werden/ macht man kleine Gebaͤn- de wie am Hanff/ ſetzts im Feld auf/ die Spitzen uͤber- ſich/ muͤſſen 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe ſie recht aus trocknen/ ſonſt verſchimmlen ſie/ und kan man weder Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Miſt; etliche laſſen die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum Saamen gehoͤrt) abtrocknen/ ſo kan mans hernach wol uͤber einen Hauffen ſchuͤtten/ ſonſt muͤſſen ſie duͤnn auf- geſchuͤttet werden; zur Schweinmaſt werden ſie ge- ſchrotten/ oder gantz in ein kalt Waſſer eingeweicht/ und alſo den Schweinen vorgegeben. Von ❁ F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/61
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/61>, abgerufen am 21.11.2024.