Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ander/ und obwol der jungen Hirschen Spuhr auch fastalso beschaffen/ doch sind sie gewölbter und nicht so spi- tzig/ sonst ist gewiß/ je älter ein Hirsch wird/ je geschlos- sener werden seine Schalen aus der Spuhr gesehen/ so setzt er auch die hindern Fußstapfen nie in die ersten/ son- dern eines Fingers breit davon/ des jüngern Hirschen Fußstapfen aber reichen die hindersten biß gar an den Rand des vordersten Fusses/ oder wol gar biß halb hin- ein/ die gar alten Hirschen aber haben stumpfe Schalen/ und setzen den hindern Fuß auf vier Finger hinter den vordersten und etwas auswärts; gar wenig Hirschen sind/ die mit dem hindern Fuß den vordern vorschlagen/ und gleichsam einen Zelt gehen. Die Stuck Wild haben keine gewisse Ordnung im Das Jnsiegel oder die Spuhr des Hirschens ist Des Hirschen Geloß ist groß und leicht und abläng- Wenn ein frischer Schnee oder Reiff fällt/ so ist Wann der Hirsch im Wald die Aeste abbrosset/ so Jtem/ wann es geregnet oder gereiffet hat/ daß der Wann ein schwangeres Stuck Wild geht/ und ein Der Weidmann kan auch des Hirschens Grösse net
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ander/ und obwol der jungen Hirſchen Spuhr auch faſtalſo beſchaffen/ doch ſind ſie gewoͤlbter und nicht ſo ſpi- tzig/ ſonſt iſt gewiß/ je aͤlter ein Hirſch wird/ je geſchloſ- ſener werden ſeine Schalen aus der Spuhr geſehen/ ſo ſetzt er auch die hindern Fußſtapfen nie in die erſten/ ſon- dern eines Fingers breit davon/ des juͤngern Hirſchen Fußſtapfen aber reichen die hinderſten biß gar an den Rand des vorderſten Fuſſes/ oder wol gar biß halb hin- ein/ die gar alten Hirſchen aber haben ſtumpfe Schalen/ und ſetzen den hindern Fuß auf vier Finger hinter den vorderſten und etwas auswaͤrts; gar wenig Hirſchen ſind/ die mit dem hindern Fuß den vordern vorſchlagen/ und gleichſam einen Zelt gehen. Die Stuck Wild haben keine gewiſſe Ordnung im Das Jnſiegel oder die Spuhr des Hirſchens iſt Des Hirſchen Geloß iſt groß und leicht und ablaͤng- Wenn ein friſcher Schnee oder Reiff faͤllt/ ſo iſt Wann der Hirſch im Wald die Aeſte abbroſſet/ ſo Jtem/ wann es geregnet oder gereiffet hat/ daß der Wann ein ſchwangeres Stuck Wild geht/ und ein Der Weidmann kan auch des Hirſchens Groͤſſe net
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0630" n="612"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> ander/ und obwol der jungen Hirſchen Spuhr auch faſt<lb/> alſo beſchaffen/ doch ſind ſie gewoͤlbter und nicht ſo ſpi-<lb/> tzig/ ſonſt iſt gewiß/ je aͤlter ein Hirſch wird/ je geſchloſ-<lb/> ſener werden ſeine Schalen aus der Spuhr geſehen/ ſo<lb/> ſetzt er auch die hindern Fußſtapfen nie in die erſten/ ſon-<lb/> dern eines Fingers breit davon/ des juͤngern Hirſchen<lb/> Fußſtapfen aber reichen die hinderſten biß gar an den<lb/> Rand des vorderſten Fuſſes/ oder wol gar biß halb hin-<lb/> ein/ die gar alten Hirſchen aber haben ſtumpfe Schalen/<lb/> und ſetzen den hindern Fuß auf vier Finger hinter den<lb/> vorderſten und etwas auswaͤrts; gar wenig Hirſchen<lb/> ſind/ die mit dem hindern Fuß den vordern vorſchlagen/<lb/> und gleichſam einen Zelt gehen.</p><lb/> <p>Die Stuck Wild haben keine gewiſſe Ordnung im<lb/> gehen/ ſetzen den hindern Fuß/ bald lincks/ bald rechts<lb/> beyſeits/ ſchlagen bißweilen uͤber/ tretten auch bißwei-<lb/> len ein/ aber wann ſie traͤchtig ſind/ gehen ſie ordentli-<lb/> cher/ und keine Spuhr iſt eigentlich zu erkennen/ wann<lb/> der Hirſch in der Furcht/ oder Brunſt iſt/ ſondern wann<lb/> er ſicher ſeinen Gang/ oder natuͤrlichen angebohrnen<lb/> Trab/ ohne Bewegung des Gemuͤthes fortſetzet; wie<lb/><hi rendition="#aq">Mr. de Salnove</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Das Jnſiegel oder die Spuhr des Hirſchens iſt<lb/> auch offtermals ein betriegliches Zeichen/ wie vorgedach-<lb/> ter Herr <hi rendition="#aq">de Salnove part. 1. cap. 64. fol.</hi> 176. erzehlet/<lb/> daß in Saphoy in Gegenwart Hertzogen <hi rendition="#aq">Victors Ama-<lb/> dei,</hi> und ſeines Herrn Bruders <hi rendition="#aq">Prince Thomas,</hi> ein<lb/> alter Hirſch von 24 Zinken in der Jagt mit denen <hi rendition="#aq">Chi-<lb/> ens Courans</hi> ſey bekommen worden/ der habe ſo eine<lb/> kleine Spuhr gehabt/ und das Jnſiegel ſey ſo ſubtil ge-<lb/> weſen/ daß ihn die meiſten Waldleute/ ehe ſie ihn zu<lb/> Geſicht gebracht/ nur fuͤr ein Stuck Wild gehalten<lb/> haben.</p><lb/> <p>Des Hirſchen Geloß iſt groß und leicht und ablaͤng-<lb/> licht/ und hanget aneinander/ iſt auch ſchleimicht und<lb/><cb/> dicker/ als eine Spinnenweben/ des Wildes aber iſt<lb/> klein/ glatt und rund/ wie die Geiß-Lorbeern; doch wer-<lb/> den ſie im Majo und Anfang des Fruͤlings viel friſcher<lb/> und weicher erſcheinen/ indem ſie das junge Gras freſ-<lb/> ſen/ hingegen im Sommer duͤrrer und trockener fallen/<lb/> wie bey Herrn <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> zu ſehen/ auch wie aus Un-<lb/> terſcheid des Geloſſes das Wildpret zu unterſchei-<lb/> den.</p><lb/> <p>Wenn ein friſcher Schnee oder Reiff faͤllt/ ſo iſt<lb/> des Hirſchens Spuhr mit geſchrenckten Fuͤſſen/ als ob<lb/> ihrer zween waͤren.</p><lb/> <p>Wann der Hirſch im Wald die Aeſte abbroſſet/ ſo<lb/> beiſſet ers glatt ab/ als waͤre es abgeſchnitten/ iſt aber<lb/> der Aſt abgekaͤuet und ſtumpf/ ſo hats ein Wild ge-<lb/> than.</p><lb/> <p>Jtem/ wann es geregnet oder gereiffet hat/ daß der<lb/> Hirſch naß iſt/ ſo gehet er an einen hohen Berg/ und legt<lb/> ſich dahin/ daß ihn die Sonne beſcheinen mag/ daß er<lb/> trocken werde/ da bleibt er liegen/ biß um neun Uhr/ und<lb/> gehet dann/ wo das Holtz am dickeſten iſt/ da mag man<lb/> ihn ſuchen.</p><lb/> <p>Wann ein ſchwangeres Stuck Wild geht/ und ein<lb/> Weiblein traͤgt/ ſo tritt es mit dem lincken Fuß vor/<lb/> traͤgts aber einen Hirſchen/ ſo ſetzt es den rechten Fuß<lb/> vor/ die kleinen ſpitzigen Schalen gehen auch viel weiter<lb/> auseinander/ wegen des ſchweren Leibes.</p><lb/> <p>Der Weidmann kan auch des Hirſchens Groͤſſe<lb/> zum theil aus den Straͤuchen und dicken Baͤumen er-<lb/> kennen/ wo er mit dem Geweihe anſtreifft/ und die Neſt-<lb/> lein abreiſſet/ und das thut er das gantze Jahr/ auſſer<lb/> vom Mertzen an/ biß in <hi rendition="#aq">Junium,</hi> biß ihm das Geweihe<lb/> wieder waͤchſt/ und hart wird/ denn ſo lang es weich blei-<lb/> bet/ ſchonet er deſſelben/ kommt ungern in das Dicke/<lb/> legt das Geweihe auf den Rucken hinterſich/ aus Forcht/<lb/> etwan an den harten Aeſten anzuſtreiffen; Man erken-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">net</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [612/0630]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
ander/ und obwol der jungen Hirſchen Spuhr auch faſt
alſo beſchaffen/ doch ſind ſie gewoͤlbter und nicht ſo ſpi-
tzig/ ſonſt iſt gewiß/ je aͤlter ein Hirſch wird/ je geſchloſ-
ſener werden ſeine Schalen aus der Spuhr geſehen/ ſo
ſetzt er auch die hindern Fußſtapfen nie in die erſten/ ſon-
dern eines Fingers breit davon/ des juͤngern Hirſchen
Fußſtapfen aber reichen die hinderſten biß gar an den
Rand des vorderſten Fuſſes/ oder wol gar biß halb hin-
ein/ die gar alten Hirſchen aber haben ſtumpfe Schalen/
und ſetzen den hindern Fuß auf vier Finger hinter den
vorderſten und etwas auswaͤrts; gar wenig Hirſchen
ſind/ die mit dem hindern Fuß den vordern vorſchlagen/
und gleichſam einen Zelt gehen.
Die Stuck Wild haben keine gewiſſe Ordnung im
gehen/ ſetzen den hindern Fuß/ bald lincks/ bald rechts
beyſeits/ ſchlagen bißweilen uͤber/ tretten auch bißwei-
len ein/ aber wann ſie traͤchtig ſind/ gehen ſie ordentli-
cher/ und keine Spuhr iſt eigentlich zu erkennen/ wann
der Hirſch in der Furcht/ oder Brunſt iſt/ ſondern wann
er ſicher ſeinen Gang/ oder natuͤrlichen angebohrnen
Trab/ ohne Bewegung des Gemuͤthes fortſetzet; wie
Mr. de Salnove bezeuget.
Das Jnſiegel oder die Spuhr des Hirſchens iſt
auch offtermals ein betriegliches Zeichen/ wie vorgedach-
ter Herr de Salnove part. 1. cap. 64. fol. 176. erzehlet/
daß in Saphoy in Gegenwart Hertzogen Victors Ama-
dei, und ſeines Herrn Bruders Prince Thomas, ein
alter Hirſch von 24 Zinken in der Jagt mit denen Chi-
ens Courans ſey bekommen worden/ der habe ſo eine
kleine Spuhr gehabt/ und das Jnſiegel ſey ſo ſubtil ge-
weſen/ daß ihn die meiſten Waldleute/ ehe ſie ihn zu
Geſicht gebracht/ nur fuͤr ein Stuck Wild gehalten
haben.
Des Hirſchen Geloß iſt groß und leicht und ablaͤng-
licht/ und hanget aneinander/ iſt auch ſchleimicht und
dicker/ als eine Spinnenweben/ des Wildes aber iſt
klein/ glatt und rund/ wie die Geiß-Lorbeern; doch wer-
den ſie im Majo und Anfang des Fruͤlings viel friſcher
und weicher erſcheinen/ indem ſie das junge Gras freſ-
ſen/ hingegen im Sommer duͤrrer und trockener fallen/
wie bey Herrn de Salnove zu ſehen/ auch wie aus Un-
terſcheid des Geloſſes das Wildpret zu unterſchei-
den.
Wenn ein friſcher Schnee oder Reiff faͤllt/ ſo iſt
des Hirſchens Spuhr mit geſchrenckten Fuͤſſen/ als ob
ihrer zween waͤren.
Wann der Hirſch im Wald die Aeſte abbroſſet/ ſo
beiſſet ers glatt ab/ als waͤre es abgeſchnitten/ iſt aber
der Aſt abgekaͤuet und ſtumpf/ ſo hats ein Wild ge-
than.
Jtem/ wann es geregnet oder gereiffet hat/ daß der
Hirſch naß iſt/ ſo gehet er an einen hohen Berg/ und legt
ſich dahin/ daß ihn die Sonne beſcheinen mag/ daß er
trocken werde/ da bleibt er liegen/ biß um neun Uhr/ und
gehet dann/ wo das Holtz am dickeſten iſt/ da mag man
ihn ſuchen.
Wann ein ſchwangeres Stuck Wild geht/ und ein
Weiblein traͤgt/ ſo tritt es mit dem lincken Fuß vor/
traͤgts aber einen Hirſchen/ ſo ſetzt es den rechten Fuß
vor/ die kleinen ſpitzigen Schalen gehen auch viel weiter
auseinander/ wegen des ſchweren Leibes.
Der Weidmann kan auch des Hirſchens Groͤſſe
zum theil aus den Straͤuchen und dicken Baͤumen er-
kennen/ wo er mit dem Geweihe anſtreifft/ und die Neſt-
lein abreiſſet/ und das thut er das gantze Jahr/ auſſer
vom Mertzen an/ biß in Junium, biß ihm das Geweihe
wieder waͤchſt/ und hart wird/ denn ſo lang es weich blei-
bet/ ſchonet er deſſelben/ kommt ungern in das Dicke/
legt das Geweihe auf den Rucken hinterſich/ aus Forcht/
etwan an den harten Aeſten anzuſtreiffen; Man erken-
net
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |