Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] blüt bey ihm wäre/ der nehme davon in einer Hüner-
brühe ein/ es hilfft wol.
12. Jsts auch gut für den Schwindel und für den
Sot.
13. Zum blöden Haubt und gefährlichen Cathar-
ren soll man die Kugel pulverisiren/ und was man zwi-
schen zweyen Fingern fassen kan/ auf ein Glütlein säen/
den Hut/ oder die Nachthauben damit räuchern/ das
trocknet die Cathärre/ legt den Schmertzen im Kopf/
und verhütet den Schlag.
14. Jst auch gut zu gebrauchen in rother und weis-
ser Ruhr/ in Erdbeerwasser eingenommen.
15. Dienet es auch für das Mutter-Wehe/ an
die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefasst/
[Spaltenumbruch] doch daß sie den blossen Leib berühre/ und dabey er-
wärme.
16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/
auf den Ort/ wo der Schmertzen ist/ die Kugel ge-
bunden/ sobald sie erwärmet/ legt sich der Schmer-
tzen.

Man findet diese Gemsenkugeln und AEgagropi-
los,
wie sie D. Velschius nennet/ nicht bey allen Gem-
sen/ sondern allein bey denen/ die sich über Winter in den
wildesten Oertern und Geschröffen (wo ohne Zweifel
die gesündesten Kräuter und Wurtzen anzutreffen) auf-
halten.

Die zwischen den 15 Augusti und 8 September ge-
funden werden/ sollen die kräfftigsten seyn.

Cap. LXVI.
Vom Steinbock.
[Spaltenumbruch]

DEr Steinbock wird von den Latinern Ibex ge-
nannt/ ist ein seltenes Wildpret/ wohnet allein
in den höchsten schroffichten Felsen der Teutschen
Alpen/ auf den so genannten Glettschern/ wo alles ge-
froren/ Eis und Schnee ist/ weil er an warmen Orten
nicht leben kan/ und er daselbst würde erblinden; die
Böcke sind kürtzer und niederbeiniger/ als die Hirschen/
ihre Jahre werden an den Ringeln ihrer Hörner erkant/
haben einen schwartzen langen Bart/ und sind unsern
Geißböcken an Gestalt nicht viel unähnlich/ ausser/ daß
sie grössere/ und viel/ auf 18 und 20 Pfund wägende
Hörner haben; ihre Farb ist dunckelbraun/ und über
den Rucken geht ein schwartzer Strich/ im Alter werden
sie grau/ der Bauch ist falb/ sie haben schöne gläntzichte
Augen/ scharffe gespaltene Klauen/ die Geiß ist kleiner/
und fast einer Gemsen gleich; sie sind so hurtig im sprin-
gen/ daß kein Felsen so hoch ist/ wann er nur rauch ist/
darauf sie nicht gelangen solten; ihre Fahrt ist grösser und
runder/ als eines Hirschens.

Jm Majo werffen sie ihre Jungen; um Allerhei-
ligen tretten sie in die Brunst/ die währet einen Monat
lang/ wann die vorbey ist/ kommen sie von den hohen
Felsen/ wo sie nichts mehr zu fressen finden/ in die ebe-
nen Oerter/ an die Wurtzen der hohen Felsen und Ge-
bürge/ und daselbst bleiben sie biß Ostern/ dann begeben
sie sich wieder aufwärts/ und sucht jedweders seinen
Stand; die Geiß verlassen alsdann die Böcke/ sie ge-
bären gern an feuchten Orten/ wo es Bäche und Bron-
nenquellen giebt/ und da bleiben sie mit ihren Jungen
den Sommer über/ biß wieder die Brunstzeit kommt/
daß die Böcke wieder herab kommen/ die streiten um die
Geiß/ wie die Hirschen/ sind wild und ungestümm/ daß sie
[Spaltenumbruch] auch die Menschen anfallen dörffen/ er giebt einen so star-
cken Stoß/ daß er ein Bein zerschmettert/ es sey am Arm
oder Fuß/ trifft er aber einen bey einem Baum oder Stein
an/ so stösst er ihn gar zu todt.

Wann der Bock in den Felsen auf zehen Klaffter
hoch springt oder fällt/ so fängt er sich auf seinen starcken
Hörnern/ und thut ihm keinen einigen Schaden/ und
erhält sich so leicht und fest auf einem Felsen/ als etwan
ein Pferd in einen sandichten Ort eingreiffen mag.
Wann sie der Jäger auf ein Gebürge treibt/ wo sie
nicht weiter entfliehen mögen/ dann warten sie seiner;
wann diß der Jäger merckt/ muß er sich so glatt an den
Felsen anschmiegen/ als immer möglich/ dann lässet er
sich im geringsten davon/ so dringt der Bock so unge-
stümmlich durch/ daß er ihn von dem Felsen stürtzet.

Gesnerus schreibt/ wann sie jünger gefangen wer-
den/ gehen sie gantz zahm mit den Ziegen auf die Weid
und wieder heim; und so weit ein Gems eine gemeine
Ziegen mit steigen und springen/ so weit übertrifft auch
der Steinbock den Gemsen.

Die Jnnwohner daselbst/ die viel von seinem Wild-
pret essen/ kriegen einen artlichen Zustand an ihrem Tü-
chen und Oberbeinen/ davon sie ihnen aber stracks helf-
fen/ wann sie etliche Tropffen Blut dieses Thiers/ in
Wein oder einer Suppen/ einnehmen/ und sich zu Bette
legen/ so schwitzen sie hefftig darauf/ und werden gleich
wieder gesund.

Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/
frisst sein eignes Loß. Sein Blut soll gut seyn wider den
Stein in der Blasen/ mit Petersil-Wein eingenom-
men. Das übrige/ worzu sie in der Artzney dienstlich/ kan
man bey Gesnero und Jonstono finden.

Cap. LXVII.
Von dem Hasen.
[Spaltenumbruch]

DEr Hase ist ein flüchtig und forchtsames Thier-
lein/ von seinem Geschlecht haben sich aller-
hand seltsame Meynungen gefunden/ indem etli-
che geglaubt haben/ daß die Männlein gleich wol Jun-
ge tragen als die Weiblein/ welches doch von etlichen/
und mit mehr Billigkeit widersprochen wird.

Wann der Hase/ des Morgens früh/ an dem Ort
[Spaltenumbruch] wieder in den Wald gehet/ wo er des Abends vorher
heraus gegangen/ oder sich sonst in einem Gesträuche
verschliefft/ so ist es ein gewisses Zeichen/ daß es densel-
bigen Tage nicht regnen wird; denn wann ein Regen-
wetter vorhanden/ ist der Hase (wie Herr de Salnove
sagt) ein so guter Astronomus, daß er keinen Busch
nicht suchet/ weil er von den trieffenden Bäumen daselbst

verun-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bluͤt bey ihm waͤre/ der nehme davon in einer Huͤner-
bruͤhe ein/ es hilfft wol.
12. Jſts auch gut fuͤr den Schwindel und fuͤr den
Sot.
13. Zum bloͤden Haubt und gefaͤhrlichen Cathar-
ren ſoll man die Kugel pulveriſiren/ und was man zwi-
ſchen zweyen Fingern faſſen kan/ auf ein Gluͤtlein ſaͤen/
den Hut/ oder die Nachthauben damit raͤuchern/ das
trocknet die Cathaͤrre/ legt den Schmertzen im Kopf/
und verhuͤtet den Schlag.
14. Jſt auch gut zu gebrauchen in rother und weiſ-
ſer Ruhr/ in Erdbeerwaſſer eingenommen.
15. Dienet es auch fuͤr das Mutter-Wehe/ an
die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefaſſt/
[Spaltenumbruch] doch daß ſie den bloſſen Leib beruͤhre/ und dabey er-
waͤrme.
16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/
auf den Ort/ wo der Schmertzen iſt/ die Kugel ge-
bunden/ ſobald ſie erwaͤrmet/ legt ſich der Schmer-
tzen.

Man findet dieſe Gemſenkugeln und Ægagropi-
los,
wie ſie D. Velſchius nennet/ nicht bey allen Gem-
ſen/ ſondern allein bey denen/ die ſich uͤber Winter in den
wildeſten Oertern und Geſchroͤffen (wo ohne Zweifel
die geſuͤndeſten Kraͤuter und Wurtzen anzutreffen) auf-
halten.

Die zwiſchen den 15 Auguſti und 8 September ge-
funden werden/ ſollen die kraͤfftigſten ſeyn.

Cap. LXVI.
Vom Steinbock.
[Spaltenumbruch]

DEr Steinbock wird von den Latinern Ibex ge-
nannt/ iſt ein ſeltenes Wildpret/ wohnet allein
in den hoͤchſten ſchroffichten Felſen der Teutſchen
Alpen/ auf den ſo genannten Glettſchern/ wo alles ge-
froren/ Eis und Schnee iſt/ weil er an warmen Orten
nicht leben kan/ und er daſelbſt wuͤrde erblinden; die
Boͤcke ſind kuͤrtzer und niederbeiniger/ als die Hirſchen/
ihre Jahre werden an den Ringeln ihrer Hoͤrner erkant/
haben einen ſchwartzen langen Bart/ und ſind unſern
Geißboͤcken an Geſtalt nicht viel unaͤhnlich/ auſſer/ daß
ſie groͤſſere/ und viel/ auf 18 und 20 Pfund waͤgende
Hoͤrner haben; ihre Farb iſt dunckelbraun/ und uͤber
den Rucken geht ein ſchwartzer Strich/ im Alter werden
ſie grau/ der Bauch iſt falb/ ſie haben ſchoͤne glaͤntzichte
Augen/ ſcharffe geſpaltene Klauen/ die Geiß iſt kleiner/
und faſt einer Gemſen gleich; ſie ſind ſo hurtig im ſprin-
gen/ daß kein Felſen ſo hoch iſt/ wann er nur rauch iſt/
darauf ſie nicht gelangen ſolten; ihre Fahrt iſt groͤſſer und
runder/ als eines Hirſchens.

Jm Majo werffen ſie ihre Jungen; um Allerhei-
ligen tretten ſie in die Brunſt/ die waͤhret einen Monat
lang/ wann die vorbey iſt/ kommen ſie von den hohen
Felſen/ wo ſie nichts mehr zu freſſen finden/ in die ebe-
nen Oerter/ an die Wurtzen der hohen Felſen und Ge-
buͤrge/ und daſelbſt bleiben ſie biß Oſtern/ dann begeben
ſie ſich wieder aufwaͤrts/ und ſucht jedweders ſeinen
Stand; die Geiß verlaſſen alsdann die Boͤcke/ ſie ge-
baͤren gern an feuchten Orten/ wo es Baͤche und Bron-
nenquellen giebt/ und da bleiben ſie mit ihren Jungen
den Sommer uͤber/ biß wieder die Brunſtzeit kommt/
daß die Boͤcke wieder herab kommen/ die ſtreiten um die
Geiß/ wie die Hirſchen/ ſind wild und ungeſtuͤm̃/ daß ſie
[Spaltenumbruch] auch die Menſchen anfallen doͤrffen/ er giebt einen ſo ſtar-
cken Stoß/ daß er ein Bein zerſchmettert/ es ſey am Arm
oder Fuß/ trifft er aber einen bey einem Baum oder Stein
an/ ſo ſtoͤſſt er ihn gar zu todt.

Wann der Bock in den Felſen auf zehen Klaffter
hoch ſpringt oder faͤllt/ ſo faͤngt er ſich auf ſeinen ſtarcken
Hoͤrnern/ und thut ihm keinen einigen Schaden/ und
erhaͤlt ſich ſo leicht und feſt auf einem Felſen/ als etwan
ein Pferd in einen ſandichten Ort eingreiffen mag.
Wann ſie der Jaͤger auf ein Gebuͤrge treibt/ wo ſie
nicht weiter entfliehen moͤgen/ dann warten ſie ſeiner;
wann diß der Jaͤger merckt/ muß er ſich ſo glatt an den
Felſen anſchmiegen/ als immer moͤglich/ dann laͤſſet er
ſich im geringſten davon/ ſo dringt der Bock ſo unge-
ſtuͤmmlich durch/ daß er ihn von dem Felſen ſtuͤrtzet.

Geſnerus ſchreibt/ wann ſie juͤnger gefangen wer-
den/ gehen ſie gantz zahm mit den Ziegen auf die Weid
und wieder heim; und ſo weit ein Gems eine gemeine
Ziegen mit ſteigen und ſpringen/ ſo weit uͤbertrifft auch
der Steinbock den Gemſen.

Die Jnnwohner daſelbſt/ die viel von ſeinem Wild-
pret eſſen/ kriegen einen artlichen Zuſtand an ihrem Tuͤ-
chen und Oberbeinen/ davon ſie ihnen aber ſtracks helf-
fen/ wann ſie etliche Tropffen Blut dieſes Thiers/ in
Wein oder einer Suppen/ einnehmen/ und ſich zu Bette
legen/ ſo ſchwitzen ſie hefftig darauf/ und werden gleich
wieder geſund.

Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/
friſſt ſein eignes Loß. Sein Blut ſoll gut ſeyn wider den
Stein in der Blaſen/ mit Peterſil-Wein eingenom-
men. Das uͤbrige/ worzu ſie in der Artzney dienſtlich/ kan
man bey Geſnero und Jonſtono finden.

Cap. LXVII.
Von dem Haſen.
[Spaltenumbruch]

DEr Haſe iſt ein fluͤchtig und forchtſames Thier-
lein/ von ſeinem Geſchlecht haben ſich aller-
hand ſeltſame Meynungen gefunden/ indem etli-
che geglaubt haben/ daß die Maͤnnlein gleich wol Jun-
ge tragen als die Weiblein/ welches doch von etlichen/
und mit mehr Billigkeit widerſprochen wird.

Wann der Haſe/ des Morgens fruͤh/ an dem Ort
[Spaltenumbruch] wieder in den Wald gehet/ wo er des Abends vorher
heraus gegangen/ oder ſich ſonſt in einem Geſtraͤuche
verſchliefft/ ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen/ daß es denſel-
bigen Tage nicht regnen wird; denn wann ein Regen-
wetter vorhanden/ iſt der Haſe (wie Herꝛ de Salnove
ſagt) ein ſo guter Aſtronomus, daß er keinen Buſch
nicht ſuchet/ weil er von den trieffenden Baͤumen daſelbſt

verun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0646" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
blu&#x0364;t bey ihm wa&#x0364;re/ der nehme davon in einer Hu&#x0364;ner-<lb/>
bru&#x0364;he ein/ es hilfft wol.</item><lb/>
              <item>12. J&#x017F;ts auch gut fu&#x0364;r den Schwindel und fu&#x0364;r den<lb/>
Sot.</item><lb/>
              <item>13. Zum blo&#x0364;den Haubt und gefa&#x0364;hrlichen Cathar-<lb/>
ren &#x017F;oll man die Kugel pulveri&#x017F;iren/ und was man zwi-<lb/>
&#x017F;chen zweyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ auf ein Glu&#x0364;tlein &#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
den Hut/ oder die Nachthauben damit ra&#x0364;uchern/ das<lb/>
trocknet die Catha&#x0364;rre/ legt den Schmertzen im Kopf/<lb/>
und verhu&#x0364;tet den Schlag.</item><lb/>
              <item>14. J&#x017F;t auch gut zu gebrauchen in rother und wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Ruhr/ in Erdbeerwa&#x017F;&#x017F;er eingenommen.</item><lb/>
              <item>15. Dienet es auch fu&#x0364;r das Mutter-Wehe/ an<lb/>
die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefa&#x017F;&#x017F;t/<lb/><cb/>
doch daß &#x017F;ie den blo&#x017F;&#x017F;en Leib beru&#x0364;hre/ und dabey er-<lb/>
wa&#x0364;rme.</item><lb/>
              <item>16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/<lb/>
auf den Ort/ wo der Schmertzen i&#x017F;t/ die Kugel ge-<lb/>
bunden/ &#x017F;obald &#x017F;ie erwa&#x0364;rmet/ legt &#x017F;ich der Schmer-<lb/>
tzen.</item>
            </list><lb/>
            <p>Man findet die&#x017F;e Gem&#x017F;enkugeln und <hi rendition="#aq">Ægagropi-<lb/>
los,</hi> wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">D. Vel&#x017F;chius</hi> nennet/ nicht bey allen Gem-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern allein bey denen/ die &#x017F;ich u&#x0364;ber Winter in den<lb/>
wilde&#x017F;ten Oertern und Ge&#x017F;chro&#x0364;ffen (wo ohne Zweifel<lb/>
die ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten Kra&#x0364;uter und Wurtzen anzutreffen) auf-<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Die zwi&#x017F;chen den 15 Augu&#x017F;ti und 8 September ge-<lb/>
funden werden/ &#x017F;ollen die kra&#x0364;fftig&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Steinbock.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Steinbock wird von den Latinern <hi rendition="#aq">Ibex</hi> ge-<lb/>
nannt/ i&#x017F;t ein &#x017F;eltenes Wildpret/ wohnet allein<lb/>
in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;chroffichten Fel&#x017F;en der Teut&#x017F;chen<lb/>
Alpen/ auf den &#x017F;o genannten Glett&#x017F;chern/ wo alles ge-<lb/>
froren/ Eis und Schnee i&#x017F;t/ weil er an warmen Orten<lb/>
nicht leben kan/ und er da&#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde erblinden; die<lb/>
Bo&#x0364;cke &#x017F;ind ku&#x0364;rtzer und niederbeiniger/ als die Hir&#x017F;chen/<lb/>
ihre Jahre werden an den Ringeln ihrer Ho&#x0364;rner erkant/<lb/>
haben einen &#x017F;chwartzen langen Bart/ und &#x017F;ind un&#x017F;ern<lb/>
Geißbo&#x0364;cken an Ge&#x017F;talt nicht viel una&#x0364;hnlich/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
&#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ und viel/ auf 18 und 20 Pfund wa&#x0364;gende<lb/>
Ho&#x0364;rner haben; ihre Farb i&#x017F;t dunckelbraun/ und u&#x0364;ber<lb/>
den Rucken geht ein &#x017F;chwartzer Strich/ im Alter werden<lb/>
&#x017F;ie grau/ der Bauch i&#x017F;t falb/ &#x017F;ie haben &#x017F;cho&#x0364;ne gla&#x0364;ntzichte<lb/>
Augen/ &#x017F;charffe ge&#x017F;paltene Klauen/ die Geiß i&#x017F;t kleiner/<lb/>
und fa&#x017F;t einer Gem&#x017F;en gleich; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;o hurtig im &#x017F;prin-<lb/>
gen/ daß kein Fel&#x017F;en &#x017F;o hoch i&#x017F;t/ wann er nur rauch i&#x017F;t/<lb/>
darauf &#x017F;ie nicht gelangen &#x017F;olten; ihre Fahrt i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
runder/ als eines Hir&#x017F;chens.</p><lb/>
            <p>Jm Majo werffen &#x017F;ie ihre Jungen; um Allerhei-<lb/>
ligen tretten &#x017F;ie in die Brun&#x017F;t/ die wa&#x0364;hret einen Monat<lb/>
lang/ wann die vorbey i&#x017F;t/ kommen &#x017F;ie von den hohen<lb/>
Fel&#x017F;en/ wo &#x017F;ie nichts mehr zu fre&#x017F;&#x017F;en finden/ in die ebe-<lb/>
nen Oerter/ an die Wurtzen der hohen Fel&#x017F;en und Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge/ und da&#x017F;elb&#x017F;t bleiben &#x017F;ie biß O&#x017F;tern/ dann begeben<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich wieder aufwa&#x0364;rts/ und &#x017F;ucht jedweders &#x017F;einen<lb/>
Stand; die Geiß verla&#x017F;&#x017F;en alsdann die Bo&#x0364;cke/ &#x017F;ie ge-<lb/>
ba&#x0364;ren gern an feuchten Orten/ wo es Ba&#x0364;che und Bron-<lb/>
nenquellen giebt/ und da bleiben &#x017F;ie mit ihren Jungen<lb/>
den Sommer u&#x0364;ber/ biß wieder die Brun&#x017F;tzeit kommt/<lb/>
daß die Bo&#x0364;cke wieder herab kommen/ die &#x017F;treiten um die<lb/>
Geiß/ wie die Hir&#x017F;chen/ &#x017F;ind wild und unge&#x017F;tu&#x0364;m&#x0303;/ daß &#x017F;ie<lb/><cb/>
auch die Men&#x017F;chen anfallen do&#x0364;rffen/ er giebt einen &#x017F;o &#x017F;tar-<lb/>
cken Stoß/ daß er ein Bein zer&#x017F;chmettert/ es &#x017F;ey am Arm<lb/>
oder Fuß/ trifft er aber einen bey einem Baum oder Stein<lb/>
an/ &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er ihn gar zu todt.</p><lb/>
            <p>Wann der Bock in den Fel&#x017F;en auf zehen Klaffter<lb/>
hoch &#x017F;pringt oder fa&#x0364;llt/ &#x017F;o fa&#x0364;ngt er &#x017F;ich auf &#x017F;einen &#x017F;tarcken<lb/>
Ho&#x0364;rnern/ und thut ihm keinen einigen Schaden/ und<lb/>
erha&#x0364;lt &#x017F;ich &#x017F;o leicht und fe&#x017F;t auf einem Fel&#x017F;en/ als etwan<lb/>
ein Pferd in einen &#x017F;andichten Ort eingreiffen mag.<lb/>
Wann &#x017F;ie der Ja&#x0364;ger auf ein Gebu&#x0364;rge treibt/ wo &#x017F;ie<lb/>
nicht weiter entfliehen mo&#x0364;gen/ dann warten &#x017F;ie &#x017F;einer;<lb/>
wann diß der Ja&#x0364;ger merckt/ muß er &#x017F;ich &#x017F;o glatt an den<lb/>
Fel&#x017F;en an&#x017F;chmiegen/ als immer mo&#x0364;glich/ dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er<lb/>
&#x017F;ich im gering&#x017F;ten davon/ &#x017F;o dringt der Bock &#x017F;o unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmlich durch/ daß er ihn von dem Fel&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;rtzet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ wann &#x017F;ie ju&#x0364;nger gefangen wer-<lb/>
den/ gehen &#x017F;ie gantz zahm mit den Ziegen auf die Weid<lb/>
und wieder heim; und &#x017F;o weit ein Gems eine gemeine<lb/>
Ziegen mit &#x017F;teigen und &#x017F;pringen/ &#x017F;o weit u&#x0364;bertrifft auch<lb/>
der Steinbock den Gem&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Jnnwohner da&#x017F;elb&#x017F;t/ die viel von &#x017F;einem Wild-<lb/>
pret e&#x017F;&#x017F;en/ kriegen einen artlichen Zu&#x017F;tand an ihrem Tu&#x0364;-<lb/>
chen und Oberbeinen/ davon &#x017F;ie ihnen aber &#x017F;tracks helf-<lb/>
fen/ wann &#x017F;ie etliche Tropffen Blut die&#x017F;es Thiers/ in<lb/>
Wein oder einer Suppen/ einnehmen/ und &#x017F;ich zu Bette<lb/>
legen/ &#x017F;o &#x017F;chwitzen &#x017F;ie hefftig darauf/ und werden gleich<lb/>
wieder ge&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/<lb/>
fri&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ein eignes Loß. Sein Blut &#x017F;oll gut &#x017F;eyn wider den<lb/>
Stein in der Bla&#x017F;en/ mit Peter&#x017F;il-Wein eingenom-<lb/>
men. Das u&#x0364;brige/ worzu &#x017F;ie in der Artzney dien&#x017F;tlich/ kan<lb/>
man bey <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nero</hi> und <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tono</hi> finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Ha&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ha&#x017F;e i&#x017F;t ein flu&#x0364;chtig und forcht&#x017F;ames Thier-<lb/>
lein/ von &#x017F;einem Ge&#x017F;chlecht haben &#x017F;ich aller-<lb/>
hand &#x017F;elt&#x017F;ame Meynungen gefunden/ indem etli-<lb/>
che geglaubt haben/ daß die Ma&#x0364;nnlein gleich wol Jun-<lb/>
ge tragen als die Weiblein/ welches doch von etlichen/<lb/>
und mit mehr Billigkeit wider&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
            <p>Wann der Ha&#x017F;e/ des Morgens fru&#x0364;h/ an dem Ort<lb/><cb/>
wieder in den Wald gehet/ wo er des Abends vorher<lb/>
heraus gegangen/ oder &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t in einem Ge&#x017F;tra&#x0364;uche<lb/>
ver&#x017F;chliefft/ &#x017F;o i&#x017F;t es ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ daß es den&#x017F;el-<lb/>
bigen Tage nicht regnen wird; denn wann ein Regen-<lb/>
wetter vorhanden/ i&#x017F;t der Ha&#x017F;e (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Salnove</hi><lb/>
&#x017F;agt) ein &#x017F;o guter <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomus,</hi> daß er keinen Bu&#x017F;ch<lb/>
nicht &#x017F;uchet/ weil er von den trieffenden Ba&#x0364;umen da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0646] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens bluͤt bey ihm waͤre/ der nehme davon in einer Huͤner- bruͤhe ein/ es hilfft wol. 12. Jſts auch gut fuͤr den Schwindel und fuͤr den Sot. 13. Zum bloͤden Haubt und gefaͤhrlichen Cathar- ren ſoll man die Kugel pulveriſiren/ und was man zwi- ſchen zweyen Fingern faſſen kan/ auf ein Gluͤtlein ſaͤen/ den Hut/ oder die Nachthauben damit raͤuchern/ das trocknet die Cathaͤrre/ legt den Schmertzen im Kopf/ und verhuͤtet den Schlag. 14. Jſt auch gut zu gebrauchen in rother und weiſ- ſer Ruhr/ in Erdbeerwaſſer eingenommen. 15. Dienet es auch fuͤr das Mutter-Wehe/ an die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefaſſt/ doch daß ſie den bloſſen Leib beruͤhre/ und dabey er- waͤrme. 16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/ auf den Ort/ wo der Schmertzen iſt/ die Kugel ge- bunden/ ſobald ſie erwaͤrmet/ legt ſich der Schmer- tzen. Man findet dieſe Gemſenkugeln und Ægagropi- los, wie ſie D. Velſchius nennet/ nicht bey allen Gem- ſen/ ſondern allein bey denen/ die ſich uͤber Winter in den wildeſten Oertern und Geſchroͤffen (wo ohne Zweifel die geſuͤndeſten Kraͤuter und Wurtzen anzutreffen) auf- halten. Die zwiſchen den 15 Auguſti und 8 September ge- funden werden/ ſollen die kraͤfftigſten ſeyn. Cap. LXVI. Vom Steinbock. DEr Steinbock wird von den Latinern Ibex ge- nannt/ iſt ein ſeltenes Wildpret/ wohnet allein in den hoͤchſten ſchroffichten Felſen der Teutſchen Alpen/ auf den ſo genannten Glettſchern/ wo alles ge- froren/ Eis und Schnee iſt/ weil er an warmen Orten nicht leben kan/ und er daſelbſt wuͤrde erblinden; die Boͤcke ſind kuͤrtzer und niederbeiniger/ als die Hirſchen/ ihre Jahre werden an den Ringeln ihrer Hoͤrner erkant/ haben einen ſchwartzen langen Bart/ und ſind unſern Geißboͤcken an Geſtalt nicht viel unaͤhnlich/ auſſer/ daß ſie groͤſſere/ und viel/ auf 18 und 20 Pfund waͤgende Hoͤrner haben; ihre Farb iſt dunckelbraun/ und uͤber den Rucken geht ein ſchwartzer Strich/ im Alter werden ſie grau/ der Bauch iſt falb/ ſie haben ſchoͤne glaͤntzichte Augen/ ſcharffe geſpaltene Klauen/ die Geiß iſt kleiner/ und faſt einer Gemſen gleich; ſie ſind ſo hurtig im ſprin- gen/ daß kein Felſen ſo hoch iſt/ wann er nur rauch iſt/ darauf ſie nicht gelangen ſolten; ihre Fahrt iſt groͤſſer und runder/ als eines Hirſchens. Jm Majo werffen ſie ihre Jungen; um Allerhei- ligen tretten ſie in die Brunſt/ die waͤhret einen Monat lang/ wann die vorbey iſt/ kommen ſie von den hohen Felſen/ wo ſie nichts mehr zu freſſen finden/ in die ebe- nen Oerter/ an die Wurtzen der hohen Felſen und Ge- buͤrge/ und daſelbſt bleiben ſie biß Oſtern/ dann begeben ſie ſich wieder aufwaͤrts/ und ſucht jedweders ſeinen Stand; die Geiß verlaſſen alsdann die Boͤcke/ ſie ge- baͤren gern an feuchten Orten/ wo es Baͤche und Bron- nenquellen giebt/ und da bleiben ſie mit ihren Jungen den Sommer uͤber/ biß wieder die Brunſtzeit kommt/ daß die Boͤcke wieder herab kommen/ die ſtreiten um die Geiß/ wie die Hirſchen/ ſind wild und ungeſtuͤm̃/ daß ſie auch die Menſchen anfallen doͤrffen/ er giebt einen ſo ſtar- cken Stoß/ daß er ein Bein zerſchmettert/ es ſey am Arm oder Fuß/ trifft er aber einen bey einem Baum oder Stein an/ ſo ſtoͤſſt er ihn gar zu todt. Wann der Bock in den Felſen auf zehen Klaffter hoch ſpringt oder faͤllt/ ſo faͤngt er ſich auf ſeinen ſtarcken Hoͤrnern/ und thut ihm keinen einigen Schaden/ und erhaͤlt ſich ſo leicht und feſt auf einem Felſen/ als etwan ein Pferd in einen ſandichten Ort eingreiffen mag. Wann ſie der Jaͤger auf ein Gebuͤrge treibt/ wo ſie nicht weiter entfliehen moͤgen/ dann warten ſie ſeiner; wann diß der Jaͤger merckt/ muß er ſich ſo glatt an den Felſen anſchmiegen/ als immer moͤglich/ dann laͤſſet er ſich im geringſten davon/ ſo dringt der Bock ſo unge- ſtuͤmmlich durch/ daß er ihn von dem Felſen ſtuͤrtzet. Geſnerus ſchreibt/ wann ſie juͤnger gefangen wer- den/ gehen ſie gantz zahm mit den Ziegen auf die Weid und wieder heim; und ſo weit ein Gems eine gemeine Ziegen mit ſteigen und ſpringen/ ſo weit uͤbertrifft auch der Steinbock den Gemſen. Die Jnnwohner daſelbſt/ die viel von ſeinem Wild- pret eſſen/ kriegen einen artlichen Zuſtand an ihrem Tuͤ- chen und Oberbeinen/ davon ſie ihnen aber ſtracks helf- fen/ wann ſie etliche Tropffen Blut dieſes Thiers/ in Wein oder einer Suppen/ einnehmen/ und ſich zu Bette legen/ ſo ſchwitzen ſie hefftig darauf/ und werden gleich wieder geſund. Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/ friſſt ſein eignes Loß. Sein Blut ſoll gut ſeyn wider den Stein in der Blaſen/ mit Peterſil-Wein eingenom- men. Das uͤbrige/ worzu ſie in der Artzney dienſtlich/ kan man bey Geſnero und Jonſtono finden. Cap. LXVII. Von dem Haſen. DEr Haſe iſt ein fluͤchtig und forchtſames Thier- lein/ von ſeinem Geſchlecht haben ſich aller- hand ſeltſame Meynungen gefunden/ indem etli- che geglaubt haben/ daß die Maͤnnlein gleich wol Jun- ge tragen als die Weiblein/ welches doch von etlichen/ und mit mehr Billigkeit widerſprochen wird. Wann der Haſe/ des Morgens fruͤh/ an dem Ort wieder in den Wald gehet/ wo er des Abends vorher heraus gegangen/ oder ſich ſonſt in einem Geſtraͤuche verſchliefft/ ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen/ daß es denſel- bigen Tage nicht regnen wird; denn wann ein Regen- wetter vorhanden/ iſt der Haſe (wie Herꝛ de Salnove ſagt) ein ſo guter Aſtronomus, daß er keinen Buſch nicht ſuchet/ weil er von den trieffenden Baͤumen daſelbſt verun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/646
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/646>, abgerufen am 25.11.2024.