Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ehe der Lein gesäet wird/ soll der Acker vorhero klein und
gut geegt/ und müssen alle Rasen/ Wurtzen und Schrol-
len heraus seyn/ man soll/ wo möglich/ jährlich/ oder
doch übers ander Jahr/ das Flachsfeld ändern.

Jn neuen Aeckern geräth er am besten/ wann man
sie nur gebührlich zubereitet; Es muß der Saamen in
einem saubern Sack auf das Feld gebracht/ und aus
einem reinen Tuch gesäet werden/ wann eines oder das
andere melbicht ist/ so soll gern Flachs-Seiden wach-
sen/ bey dürrem Wetter soll man nicht drinnen jetten;
wann das Unkraut nicht samt der Wurtzen heraus geht/
wucherts nur häuffiger; was die Lufft anlangt/ wo er
gerne wächst/ liebt er mittelmässige/ doch die mehr zur
Kühle als Hitz geneigt sey. Die Erden wird von ihm
sehr ausgesogen und erschöpfft; Urit enim lini cam-
pum seges, urit avenae, urunt lethaeo perfusa papa-
vera somno.
Daher ihrer mit Dung und Wartung
wieder desto besser zu pflegen/ um sie wieder zu erquicken/
und ihrer Ohnmächtigkeit zu Hülffe zu kommen.

Hiebey ist zu mercken/ was M. Camillo Tarello
in seinem Ricordo d' Agricoltura meldet fol. 64. daß
die Brescianer auf den Feldern/ worauf vorher Klee ge-
standen/ den schönsten Flachs bauen/ wann die Wur-
tzen desselben mit eingeackert worden/ und nichts desto
weniger hernach thut der Hirsen gleichwol reichlich und
schön wachsen/ wann die Aecker nur mit Dung und Wäs-
serung wieder erquicket worden/ und nach den Hirsen
auch den schönsten Weitzen; das würde aber in unsern
Ländern schwerlich erfolgen.

Er wächset (wie gesagt) gern auf Neubrüchen und
Wiesen/ die man neulich zu Aeckern gemacht hat/ ist
nützlich/ wann der Grund mit der Schaufel umgegra-
ben/ und (wie bey dem Hanff gedacht) im Herbst auf
Hauffen geschlagen wird.

Herr Aug. Gallo und de Serres gedencken einer
Haar-Linsen Art/ die im Herbst im September oder
[Spaltenumbruch] October gesäet wird/ auch im alten Monden/ obwol et-
liche versichern/ man könne jeden Lein-Saamen sowol
im Herbst/ als im Früling/ nach Belieben säen; der
Winter-Haar muß in ein Sommerland gesäet seyn/
wohin der kalte Nordwind nicht anfällt/ muß auch im
Herbst zeitlich gebauet seyn/ daß er vor Winters etwas
erstarcke/ und desto leichter widerstehen können/ so müsse er
auch/ wann die Kälte sich ergrössert/ etwas bedeckt wer-
den; man kan Latten erhöht darüber legen/ und solche
mit Stroh/ Farrenkraut oder Tannengras verwahren/
und soll das Farrenkraut auch hernach an statt einer
Dung dienen/ und das Ungezifer ausbannen/ so werde der
Flachs den Winter tapffer überstehen können; Es muß
aber diese Decke gegen der Mittags-Sonne können et-
was eröffnet seyn/ damit er desto besser wachsen möge.
Glaube aber nicht/ daß diese Bau-Art in unsern kalten
Borealischen Ländern vorzunehmen rahtsam/ steht also
frey/ an Orten/ wo es Sommerländig/ mit wenigen zu
versuchen/ und auf Befindung/ von deren Werth oder
Unwerth zu urtheilen/ das sicherste ist/ seinem Lands-
Brauch/ und der lang habenden Erfahrung/ nachzufol-
gen.

Er hat seine absonderlichen Feinde/ ein Ungezifer/
so ihn/ wann er zwey Finger hoch aufwächset/ benagen/
die werden durch klein-übersäeten Aschen vertrieben/ diß
aber muß man thun/ wann man bald einen Regen hofft/
dardurch wird der Aschen der Erden eingeflöst/ und sie
gleichsam damit bedunget; wo man auch Flachsseiden
spühret/ müssen sie zeitig ausgejetten werden/ ehe sie sich
um den Flachs schwinget. Die meisten Flachsstengel
tragen Körner/ was aber ohne Saamen ist/ wird beson-
ders gelesen/ und gibt den schönsten und besten Haar/ so
bald der Saame schwartzbraun wird/ ist der Flachs zu
rauffen/ wird in Bündlein gebunden/ getrocknet/ die
Bollen abgeriffelt/ hernach in einem stehenden/ doch kla-
rem Wasser gerötzt und geschwert/ weil es noch warm

Wetter

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ehe der Lein geſaͤet wird/ ſoll der Acker vorhero klein und
gut geegt/ und muͤſſen alle Raſen/ Wurtzen und Schrol-
len heraus ſeyn/ man ſoll/ wo moͤglich/ jaͤhrlich/ oder
doch uͤbers ander Jahr/ das Flachsfeld aͤndern.

Jn neuen Aeckern geraͤth er am beſten/ wann man
ſie nur gebuͤhrlich zubereitet; Es muß der Saamen in
einem ſaubern Sack auf das Feld gebracht/ und aus
einem reinen Tuch geſaͤet werden/ wann eines oder das
andere melbicht iſt/ ſo ſoll gern Flachs-Seiden wach-
ſen/ bey duͤrrem Wetter ſoll man nicht drinnen jetten;
wann das Unkraut nicht ſamt der Wurtzen heraus geht/
wucherts nur haͤuffiger; was die Lufft anlangt/ wo er
gerne waͤchſt/ liebt er mittelmaͤſſige/ doch die mehr zur
Kuͤhle als Hitz geneigt ſey. Die Erden wird von ihm
ſehr ausgeſogen und erſchoͤpfft; Urit enim lini cam-
pum ſeges, urit avenæ, urunt lethæo perfuſa papa-
vera ſomno.
Daher ihrer mit Dung und Wartung
wieder deſto beſſer zu pflegen/ um ſie wieder zu erquicken/
und ihrer Ohnmaͤchtigkeit zu Huͤlffe zu kommen.

Hiebey iſt zu mercken/ was M. Camillo Tarello
in ſeinem Ricordo d’ Agricolturâ meldet fol. 64. daß
die Breſcianer auf den Feldern/ worauf vorher Klee ge-
ſtanden/ den ſchoͤnſten Flachs bauen/ wann die Wur-
tzen deſſelben mit eingeackert worden/ und nichts deſto
weniger hernach thut der Hirſen gleichwol reichlich und
ſchoͤn wachſen/ wann die Aecker nur mit Dung und Waͤſ-
ſerung wieder erquicket worden/ und nach den Hirſen
auch den ſchoͤnſten Weitzen; das wuͤrde aber in unſern
Laͤndern ſchwerlich erfolgen.

Er waͤchſet (wie geſagt) gern auf Neubruͤchen und
Wieſen/ die man neulich zu Aeckern gemacht hat/ iſt
nuͤtzlich/ wann der Grund mit der Schaufel umgegra-
ben/ und (wie bey dem Hanff gedacht) im Herbſt auf
Hauffen geſchlagen wird.

Herꝛ Aug. Gallo und de Serres gedencken einer
Haar-Linſen Art/ die im Herbſt im September oder
[Spaltenumbruch] October geſaͤet wird/ auch im alten Monden/ obwol et-
liche verſichern/ man koͤnne jeden Lein-Saamen ſowol
im Herbſt/ als im Fruͤling/ nach Belieben ſaͤen; der
Winter-Haar muß in ein Sommerland geſaͤet ſeyn/
wohin der kalte Nordwind nicht anfaͤllt/ muß auch im
Herbſt zeitlich gebauet ſeyn/ daß er vor Winters etwas
erſtarcke/ uñ deſto leichter widerſtehen koͤnnen/ ſo muͤſſe er
auch/ wann die Kaͤlte ſich ergroͤſſert/ etwas bedeckt wer-
den; man kan Latten erhoͤht daruͤber legen/ und ſolche
mit Stroh/ Farrenkraut oder Tannengras verwahren/
und ſoll das Farrenkraut auch hernach an ſtatt einer
Dung dienen/ uñ das Ungezifer ausbannen/ ſo werde der
Flachs den Winter tapffer uͤberſtehen koͤnnen; Es muß
aber dieſe Decke gegen der Mittags-Sonne koͤnnen et-
was eroͤffnet ſeyn/ damit er deſto beſſer wachſen moͤge.
Glaube aber nicht/ daß dieſe Bau-Art in unſern kalten
Borealiſchen Laͤndern vorzunehmen rahtſam/ ſteht alſo
frey/ an Orten/ wo es Sommerlaͤndig/ mit wenigen zu
verſuchen/ und auf Befindung/ von deren Werth oder
Unwerth zu urtheilen/ das ſicherſte iſt/ ſeinem Lands-
Brauch/ und der lang habenden Erfahrung/ nachzufol-
gen.

Er hat ſeine abſonderlichen Feinde/ ein Ungezifer/
ſo ihn/ wann er zwey Finger hoch aufwaͤchſet/ benagen/
die werden durch klein-uͤberſaͤeten Aſchen vertrieben/ diß
aber muß man thun/ wann man bald einen Regen hofft/
dardurch wird der Aſchen der Erden eingefloͤſt/ und ſie
gleichſam damit bedunget; wo man auch Flachsſeiden
ſpuͤhret/ muͤſſen ſie zeitig ausgejetten werden/ ehe ſie ſich
um den Flachs ſchwinget. Die meiſten Flachsſtengel
tragen Koͤrner/ was aber ohne Saamen iſt/ wird beſon-
ders geleſen/ und gibt den ſchoͤnſten und beſten Haar/ ſo
bald der Saame ſchwartzbraun wird/ iſt der Flachs zu
rauffen/ wird in Buͤndlein gebunden/ getrocknet/ die
Bollen abgeriffelt/ hernach in einem ſtehenden/ doch kla-
rem Waſſer geroͤtzt und geſchwert/ weil es noch warm

Wetter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
ehe der Lein ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ &#x017F;oll der Acker vorhero klein und<lb/>
gut geegt/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Ra&#x017F;en/ Wurtzen und Schrol-<lb/>
len heraus &#x017F;eyn/ man &#x017F;oll/ wo mo&#x0364;glich/ ja&#x0364;hrlich/ oder<lb/>
doch u&#x0364;bers ander Jahr/ das Flachsfeld a&#x0364;ndern.</p><lb/>
            <p>Jn neuen Aeckern gera&#x0364;th er am be&#x017F;ten/ wann man<lb/>
&#x017F;ie nur gebu&#x0364;hrlich zubereitet; Es muß der Saamen in<lb/>
einem &#x017F;aubern Sack auf das Feld gebracht/ und aus<lb/>
einem reinen Tuch ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ wann eines oder das<lb/>
andere melbicht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll gern Flachs-Seiden wach-<lb/>
&#x017F;en/ bey du&#x0364;rrem Wetter &#x017F;oll man nicht drinnen jetten;<lb/>
wann das Unkraut nicht &#x017F;amt der Wurtzen heraus geht/<lb/>
wucherts nur ha&#x0364;uffiger; was die Lufft anlangt/ wo er<lb/>
gerne wa&#x0364;ch&#x017F;t/ liebt er mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ doch die mehr zur<lb/>
Ku&#x0364;hle als Hitz geneigt &#x017F;ey. Die Erden wird von ihm<lb/>
&#x017F;ehr ausge&#x017F;ogen und er&#x017F;cho&#x0364;pfft; <hi rendition="#aq">Urit enim lini cam-<lb/>
pum &#x017F;eges, urit avenæ, urunt lethæo perfu&#x017F;a papa-<lb/>
vera &#x017F;omno.</hi> Daher ihrer mit Dung und Wartung<lb/>
wieder de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu pflegen/ um &#x017F;ie wieder zu erquicken/<lb/>
und ihrer Ohnma&#x0364;chtigkeit zu Hu&#x0364;lffe zu kommen.</p><lb/>
            <p>Hiebey i&#x017F;t zu mercken/ was <hi rendition="#aq">M. Camillo Tarello</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ricordo d&#x2019; Agricolturâ</hi> meldet <hi rendition="#aq">fol.</hi> 64. daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Bre&#x017F;cian</hi>er auf den Feldern/ worauf vorher Klee ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Flachs bauen/ wann die Wur-<lb/>
tzen de&#x017F;&#x017F;elben mit eingeackert worden/ und nichts de&#x017F;to<lb/>
weniger hernach thut der Hir&#x017F;en gleichwol reichlich und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n wach&#x017F;en/ wann die Aecker nur mit Dung und Wa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung wieder erquicket worden/ und nach den Hir&#x017F;en<lb/>
auch den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Weitzen; das wu&#x0364;rde aber in un&#x017F;ern<lb/>
La&#x0364;ndern &#x017F;chwerlich erfolgen.</p><lb/>
            <p>Er wa&#x0364;ch&#x017F;et (wie ge&#x017F;agt) gern auf Neubru&#x0364;chen und<lb/>
Wie&#x017F;en/ die man neulich zu Aeckern gemacht hat/ i&#x017F;t<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ wann der Grund mit der Schaufel umgegra-<lb/>
ben/ und (wie bey dem Hanff gedacht) im Herb&#x017F;t auf<lb/>
Hauffen ge&#x017F;chlagen wird.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Aug. Gallo</hi> und <hi rendition="#aq">de Serres</hi> gedencken einer<lb/>
Haar-Lin&#x017F;en Art/ die im Herb&#x017F;t im September oder<lb/><cb/>
October ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ auch im alten Monden/ obwol et-<lb/>
liche ver&#x017F;ichern/ man ko&#x0364;nne jeden Lein-Saamen &#x017F;owol<lb/>
im Herb&#x017F;t/ als im Fru&#x0364;ling/ nach Belieben &#x017F;a&#x0364;en; der<lb/>
Winter-Haar muß in ein Sommerland ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn/<lb/>
wohin der kalte Nordwind nicht anfa&#x0364;llt/ muß auch im<lb/>
Herb&#x017F;t zeitlich gebauet &#x017F;eyn/ daß er vor Winters etwas<lb/>
er&#x017F;tarcke/ un&#x0303; de&#x017F;to leichter wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er<lb/>
auch/ wann die Ka&#x0364;lte &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ etwas bedeckt wer-<lb/>
den; man kan Latten erho&#x0364;ht daru&#x0364;ber legen/ und &#x017F;olche<lb/>
mit Stroh/ Farrenkraut oder Tannengras verwahren/<lb/>
und &#x017F;oll das Farrenkraut auch hernach an &#x017F;tatt einer<lb/>
Dung dienen/ un&#x0303; das Ungezifer ausbannen/ &#x017F;o werde der<lb/>
Flachs den Winter tapffer u&#x0364;ber&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen; Es muß<lb/>
aber die&#x017F;e Decke gegen der Mittags-Sonne ko&#x0364;nnen et-<lb/>
was ero&#x0364;ffnet &#x017F;eyn/ damit er de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er wach&#x017F;en mo&#x0364;ge.<lb/>
Glaube aber nicht/ daß die&#x017F;e Bau-Art in un&#x017F;ern kalten<lb/><hi rendition="#aq">Boreali</hi>&#x017F;chen La&#x0364;ndern vorzunehmen raht&#x017F;am/ &#x017F;teht al&#x017F;o<lb/>
frey/ an Orten/ wo es Sommerla&#x0364;ndig/ mit wenigen zu<lb/>
ver&#x017F;uchen/ und auf Befindung/ von deren Werth oder<lb/>
Unwerth zu urtheilen/ das &#x017F;icher&#x017F;te i&#x017F;t/ &#x017F;einem Lands-<lb/>
Brauch/ und der lang habenden Erfahrung/ nachzufol-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Er hat &#x017F;eine ab&#x017F;onderlichen Feinde/ ein Ungezifer/<lb/>
&#x017F;o ihn/ wann er zwey Finger hoch aufwa&#x0364;ch&#x017F;et/ benagen/<lb/>
die werden durch klein-u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;eten A&#x017F;chen vertrieben/ diß<lb/>
aber muß man thun/ wann man bald einen Regen hofft/<lb/>
dardurch wird der A&#x017F;chen der Erden eingeflo&#x0364;&#x017F;t/ und &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am damit bedunget; wo man auch Flachs&#x017F;eiden<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zeitig ausgejetten werden/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
um den Flachs &#x017F;chwinget. Die mei&#x017F;ten Flachs&#x017F;tengel<lb/>
tragen Ko&#x0364;rner/ was aber ohne Saamen i&#x017F;t/ wird be&#x017F;on-<lb/>
ders gele&#x017F;en/ und gibt den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und be&#x017F;ten Haar/ &#x017F;o<lb/>
bald der Saame &#x017F;chwartzbraun wird/ i&#x017F;t der Flachs zu<lb/>
rauffen/ wird in Bu&#x0364;ndlein gebunden/ getrocknet/ die<lb/>
Bollen abgeriffelt/ hernach in einem &#x017F;tehenden/ doch kla-<lb/>
rem Wa&#x017F;&#x017F;er gero&#x0364;tzt und ge&#x017F;chwert/ weil es noch warm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wetter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0065] Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung] ehe der Lein geſaͤet wird/ ſoll der Acker vorhero klein und gut geegt/ und muͤſſen alle Raſen/ Wurtzen und Schrol- len heraus ſeyn/ man ſoll/ wo moͤglich/ jaͤhrlich/ oder doch uͤbers ander Jahr/ das Flachsfeld aͤndern. Jn neuen Aeckern geraͤth er am beſten/ wann man ſie nur gebuͤhrlich zubereitet; Es muß der Saamen in einem ſaubern Sack auf das Feld gebracht/ und aus einem reinen Tuch geſaͤet werden/ wann eines oder das andere melbicht iſt/ ſo ſoll gern Flachs-Seiden wach- ſen/ bey duͤrrem Wetter ſoll man nicht drinnen jetten; wann das Unkraut nicht ſamt der Wurtzen heraus geht/ wucherts nur haͤuffiger; was die Lufft anlangt/ wo er gerne waͤchſt/ liebt er mittelmaͤſſige/ doch die mehr zur Kuͤhle als Hitz geneigt ſey. Die Erden wird von ihm ſehr ausgeſogen und erſchoͤpfft; Urit enim lini cam- pum ſeges, urit avenæ, urunt lethæo perfuſa papa- vera ſomno. Daher ihrer mit Dung und Wartung wieder deſto beſſer zu pflegen/ um ſie wieder zu erquicken/ und ihrer Ohnmaͤchtigkeit zu Huͤlffe zu kommen. Hiebey iſt zu mercken/ was M. Camillo Tarello in ſeinem Ricordo d’ Agricolturâ meldet fol. 64. daß die Breſcianer auf den Feldern/ worauf vorher Klee ge- ſtanden/ den ſchoͤnſten Flachs bauen/ wann die Wur- tzen deſſelben mit eingeackert worden/ und nichts deſto weniger hernach thut der Hirſen gleichwol reichlich und ſchoͤn wachſen/ wann die Aecker nur mit Dung und Waͤſ- ſerung wieder erquicket worden/ und nach den Hirſen auch den ſchoͤnſten Weitzen; das wuͤrde aber in unſern Laͤndern ſchwerlich erfolgen. Er waͤchſet (wie geſagt) gern auf Neubruͤchen und Wieſen/ die man neulich zu Aeckern gemacht hat/ iſt nuͤtzlich/ wann der Grund mit der Schaufel umgegra- ben/ und (wie bey dem Hanff gedacht) im Herbſt auf Hauffen geſchlagen wird. Herꝛ Aug. Gallo und de Serres gedencken einer Haar-Linſen Art/ die im Herbſt im September oder October geſaͤet wird/ auch im alten Monden/ obwol et- liche verſichern/ man koͤnne jeden Lein-Saamen ſowol im Herbſt/ als im Fruͤling/ nach Belieben ſaͤen; der Winter-Haar muß in ein Sommerland geſaͤet ſeyn/ wohin der kalte Nordwind nicht anfaͤllt/ muß auch im Herbſt zeitlich gebauet ſeyn/ daß er vor Winters etwas erſtarcke/ uñ deſto leichter widerſtehen koͤnnen/ ſo muͤſſe er auch/ wann die Kaͤlte ſich ergroͤſſert/ etwas bedeckt wer- den; man kan Latten erhoͤht daruͤber legen/ und ſolche mit Stroh/ Farrenkraut oder Tannengras verwahren/ und ſoll das Farrenkraut auch hernach an ſtatt einer Dung dienen/ uñ das Ungezifer ausbannen/ ſo werde der Flachs den Winter tapffer uͤberſtehen koͤnnen; Es muß aber dieſe Decke gegen der Mittags-Sonne koͤnnen et- was eroͤffnet ſeyn/ damit er deſto beſſer wachſen moͤge. Glaube aber nicht/ daß dieſe Bau-Art in unſern kalten Borealiſchen Laͤndern vorzunehmen rahtſam/ ſteht alſo frey/ an Orten/ wo es Sommerlaͤndig/ mit wenigen zu verſuchen/ und auf Befindung/ von deren Werth oder Unwerth zu urtheilen/ das ſicherſte iſt/ ſeinem Lands- Brauch/ und der lang habenden Erfahrung/ nachzufol- gen. Er hat ſeine abſonderlichen Feinde/ ein Ungezifer/ ſo ihn/ wann er zwey Finger hoch aufwaͤchſet/ benagen/ die werden durch klein-uͤberſaͤeten Aſchen vertrieben/ diß aber muß man thun/ wann man bald einen Regen hofft/ dardurch wird der Aſchen der Erden eingefloͤſt/ und ſie gleichſam damit bedunget; wo man auch Flachsſeiden ſpuͤhret/ muͤſſen ſie zeitig ausgejetten werden/ ehe ſie ſich um den Flachs ſchwinget. Die meiſten Flachsſtengel tragen Koͤrner/ was aber ohne Saamen iſt/ wird beſon- ders geleſen/ und gibt den ſchoͤnſten und beſten Haar/ ſo bald der Saame ſchwartzbraun wird/ iſt der Flachs zu rauffen/ wird in Buͤndlein gebunden/ getrocknet/ die Bollen abgeriffelt/ hernach in einem ſtehenden/ doch kla- rem Waſſer geroͤtzt und geſchwert/ weil es noch warm Wetter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/65
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/65>, abgerufen am 21.11.2024.