Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] will der Hirsbrey durch öffter wiederhohltes Jetten be-
treuet seyn.

Wann die Saat allzu frech und dick aufschiesset/
daß man besorgt/ sie möchte sich legen/ ist das Sahern
ein sicher und gutes Mittel solches innzuhalten und zu
verwehren; das muß aber nie bey feuchtem/ sondern al-
lein bey trockenem Wetter geschehen. Jm Winter/
wann es gefroren/ kan man wol auch die Schaf darüber
treiben/ und sie/ sonderlich wo es so dick stehet/ überfressen
lassen; doch müssen sie nicht zu lang darauf bleiben;
Schwein aber oder grosses Vieh muß man nie darzu
brauchen.

Woferne die Felder so gail/ daß sich das Trayd dar-
auf fast meiste Jahr niderlegt/ kan man Halb-Trayd/
das ist/ Korn und Waitz unterelnander gemengt/ ansäen/
dann weil solches nicht gleich wächset/ gibt der kürtzere
Waitz gleichsam eine Stützen/ dem früher aufschossenden
Korn/ daß es sich so leicht nicht legen kan.

Also mag ein embsiger Hauswirth seine Trayder
im Herbst/ Winter und Auswärts offt besichtigen/ und
was dort und da zu thun/ betrachten und anstellen.

Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im
Auswärts fallen/ daß es/ wann es von der heissen darauf
scheinenden Sonne erhitzt/ schwartz und brandicht wird/
sonderlich/ wann es schon geschosst hat; ist das beste
Mittel daß zwey Knechte/ mit einem langen Strick oder
Seil/ das Feld zu beeden Seiten übergehen/ die Spitzen
von den Aehren damit berühren/ und den anhangenden
Reiff/ ehe er von der heissen Sonnen beschienen und ent-
zündet wird/ vorhero abschütten/ allermassen auch an den
[Spaltenumbruch] blühenden Bäumen/ die fleissigen Gärtner zu thun pfle-
gen/ daß sie/ wann vor Tags ein Reiff gefallen/ die
Bäume alsbald noch vor Aufgang der Sonnen abschüt-
ten; wann zween Knechte/ wie gesagt/ mit hart ange-
zogenen Seile/ also ein paar mal auf und abgehen/ wird
der meiste Reiff dardurch von den Aehren herabgeschla-
gen/ oder wann das Feld groß/ mag man wol das Seil
zu Pferd führen/ welches/ wann keine Bäume zwischen
den Feldern sind/ gantz leicht zu thun.

Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/
bey einfallendem dürrem Wetter/ im Mayen/ ehe das
Getrayd einkörnet/ die Felder wässern kan/ kan man
ihrer damals gewöhnlichen Mattigkeit mit gutem Nutzen
abhelffen/ so man aber an wenig Orten haben kan/ oder
brauchen will/ wiewol es dem gantzen Feld überaus nutz-
bar/ und die damals habende Saat wundersam er-
freuet und mehret. Dazu müssen die Felder (wie die
gewässerten Wiesen) mit kleinen Gräblein und Was-
serfurchen vorbereitet/ und dardurch das Werck beför-
dert werden; es muß aber alles mässig/ gemach und be-
scheidenlich/ nicht überflüssig noch häuffig übergossen
seyn; wo fliessende Wasser/ Bäche/ Teiche und Seen
in der Nähen/ ist dergleichen wol zu thun/ muß aber/
wann man wässern will/ ein eigner Knecht darauf Ach-
tung geben/ damit das Wasser nicht zu lang stehe/
sondern bald seinen gebührlichen Durchgang und Aus-
lauff/ und an die Ort habe/ die es am meisten bedörf-
fen/ dahin auch vorhero die Wasserläuffe einzurich-
ten.

Cap. XXXIV.
Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe?
[Spaltenumbruch]

ES ist an denen Orten/ wo flache/ weite/ schöne
Felder/ und viel Herrschafften und Edelsitz herum
sind/ ein alter Gebrauch/ daß der Adel mit Wind-
hunden/ im Winter/ Früling und Herbst mit Hasen
hetzen sich üben/ und damit ihre Freude und Kurtzweil
haben/ da ihrer 3/ 5 oder mehr/ die Saaten und Brach-
felder durchsuchen/ die Hasen aufstöbern/ und die auf-
gestandene mit ihren Winden verfolgen/ und ihnen
nacheilen; welches von vielen Bauren/ denen die Fel-
der angehörig/ offtmals mit vielen Seufftzen beklagt/
und denen/ so muthwilligen Schaden verursachen/ ge-
flucht/ und alles Ubels auf den Halse gewünschet wird.
Nun ists an dem/ daß wir dieses etwas besser in Be-
trachtung ziehen/ wie weit es zulässig oder sündlich/ er-
läutern/ und also von dem Brauch und Mißbrauch des
Hetzens handeln wollen. Zu wünschen wäre es/ daß
dieses im Früling vorzunehmen/ allerdings unterlassen/
oder doch mit gebührlicher und besserer Discretion von
dem Adel fortgetrieben und angestellt würde/ nicht al-
lein weil die Hasen damals trächtig/ ob schon trocken
Wetter/ nicht lauffen können/ dardurch grosser Schad
am Wildpret geschihet/ sondern auch weil damals/ nach
zergangenem Schnee/ gewöhnlich weiches Wetter/ die
Pferde die Erden eintretten/ und mit den Hufeisen viel
Saher herausziehende/ nicht geringen Schaden thun/
und ein durch hetzen gefangener Has kostet mehr als
sonst ihrer zwey oder drey. So sind auch doch bißwei-
len die gemeinen Leute und Bauren allzu gripplerisch/
[Spaltenumbruch] neidisch und boshafftig/ daß sie aus geringem etwas
grosses und wichtiges machen/ offt ohne Ursach klagen/
und dem Adel seine gebührliche Erlustigung mißgönnen.
Daher wanns im trockenen Früling/ zur Zeit/ wann die
Hasen allbereit gesetzt/ oder das Korn erst 3 oder 4 Fin-
ger lang/ noch nicht einspindelt/ oder wanns im Herbst
auf den Brachfeldern/ oder auch auf trockener Saat
fürgenommen wird/ dergleichen Ubung nicht sonderlich
zu tadeln/ sondern vielmehr zu loben ist. Wann die
Saat dick und frech stehet/ ist es offt mehr nütz- als ver-
derblich/ weil es von denen dardurch lauffenden Wind-
hunden/ Pferden und Leuten etwas nider gedruckt/
und also zur Mittelmaß gebracht/ und daß es sich
endlich nicht gar aus Gailheit zur Erden lege/ verhütet
wird.

Es erzehlt Herr de Serres in seinem 2 Theil am
5 Capitel diese nachdenckliche und merckwürdige Histo-
ria: Daß in Piemont die Jnwohner in Valle Augusta
(Val d' Ost)
mit denen von Verceilles und ihren
Nachbarn im Krieg gestanden/ jene einsmals einen
Streiff/ zur Zeit/ als das Korn fast halb gewachsen/
und einspindlen wollen/ in ihrer Feinde Lande gethan;
und als sie ihnen die Feldfrüchte/ weil sie gantz grün wa-
ren/ mit Feuer nicht anstecken können/ haben sie viel
Pflüge mit Ochsen genommen/ das Korn damit umge-
rissen und geackert/ der Meynung/ ihren Feinden das
Proviant zu entziehen und dardurch mit Aushungern zu
schaden/ aber es sey/ wider ihre Meynung/ gantz ein

wider-
G

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] will der Hirsbrey durch oͤffter wiederhohltes Jetten be-
treuet ſeyn.

Wann die Saat allzu frech und dick aufſchieſſet/
daß man beſorgt/ ſie moͤchte ſich legen/ iſt das Sahern
ein ſicher und gutes Mittel ſolches innzuhalten und zu
verwehren; das muß aber nie bey feuchtem/ ſondern al-
lein bey trockenem Wetter geſchehen. Jm Winter/
wann es gefroren/ kan man wol auch die Schaf daruͤber
treiben/ und ſie/ ſonderlich wo es ſo dick ſtehet/ uͤberfreſſen
laſſen; doch muͤſſen ſie nicht zu lang darauf bleiben;
Schwein aber oder groſſes Vieh muß man nie darzu
brauchen.

Woferne die Felder ſo gail/ daß ſich das Trayd dar-
auf faſt meiſte Jahr niderlegt/ kan man Halb-Trayd/
das iſt/ Korn und Waitz unterelnander gemengt/ anſaͤen/
dann weil ſolches nicht gleich waͤchſet/ gibt der kuͤrtzere
Waitz gleichſam eine Stuͤtzen/ dem fruͤher aufſchoſſenden
Korn/ daß es ſich ſo leicht nicht legen kan.

Alſo mag ein embſiger Hauswirth ſeine Trayder
im Herbſt/ Winter und Auswaͤrts offt beſichtigen/ und
was dort und da zu thun/ betrachten und anſtellen.

Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im
Auswaͤrts fallen/ daß es/ wann es von der heiſſen darauf
ſcheinenden Sonne erhitzt/ ſchwartz und brandicht wird/
ſonderlich/ wann es ſchon geſchoſſt hat; iſt das beſte
Mittel daß zwey Knechte/ mit einem langen Strick oder
Seil/ das Feld zu beeden Seiten uͤbergehen/ die Spitzen
von den Aehren damit beruͤhren/ und den anhangenden
Reiff/ ehe er von der heiſſen Sonnen beſchienen und ent-
zuͤndet wird/ vorhero abſchuͤtten/ allermaſſen auch an den
[Spaltenumbruch] bluͤhenden Baͤumen/ die fleiſſigen Gaͤrtner zu thun pfle-
gen/ daß ſie/ wann vor Tags ein Reiff gefallen/ die
Baͤume alsbald noch vor Aufgang der Sonnen abſchuͤt-
ten; wann zween Knechte/ wie geſagt/ mit hart ange-
zogenen Seile/ alſo ein paar mal auf und abgehen/ wird
der meiſte Reiff dardurch von den Aehren herabgeſchla-
gen/ oder wann das Feld groß/ mag man wol das Seil
zu Pferd fuͤhren/ welches/ wann keine Baͤume zwiſchen
den Feldern ſind/ gantz leicht zu thun.

Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/
bey einfallendem duͤrrem Wetter/ im Mayen/ ehe das
Getrayd einkoͤrnet/ die Felder waͤſſern kan/ kan man
ihrer damals gewoͤhnlichen Mattigkeit mit gutem Nutzen
abhelffen/ ſo man aber an wenig Orten haben kan/ oder
brauchen will/ wiewol es dem gantzen Feld uͤberaus nutz-
bar/ und die damals habende Saat wunderſam er-
freuet und mehret. Dazu muͤſſen die Felder (wie die
gewaͤſſerten Wieſen) mit kleinen Graͤblein und Waſ-
ſerfurchen vorbereitet/ und dardurch das Werck befoͤr-
dert werden; es muß aber alles maͤſſig/ gemach und be-
ſcheidenlich/ nicht uͤberfluͤſſig noch haͤuffig uͤbergoſſen
ſeyn; wo flieſſende Waſſer/ Baͤche/ Teiche und Seen
in der Naͤhen/ iſt dergleichen wol zu thun/ muß aber/
wann man waͤſſern will/ ein eigner Knecht darauf Ach-
tung geben/ damit das Waſſer nicht zu lang ſtehe/
ſondern bald ſeinen gebuͤhrlichen Durchgang und Aus-
lauff/ und an die Ort habe/ die es am meiſten bedoͤrf-
fen/ dahin auch vorhero die Waſſerlaͤuffe einzurich-
ten.

Cap. XXXIV.
Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe?
[Spaltenumbruch]

ES iſt an denen Orten/ wo flache/ weite/ ſchoͤne
Felder/ und viel Herꝛſchafften und Edelſitz herum
ſind/ ein alter Gebrauch/ daß der Adel mit Wind-
hunden/ im Winter/ Fruͤling und Herbſt mit Haſen
hetzen ſich uͤben/ und damit ihre Freude und Kurtzweil
haben/ da ihrer 3/ 5 oder mehr/ die Saaten und Brach-
felder durchſuchen/ die Haſen aufſtoͤbern/ und die auf-
geſtandene mit ihren Winden verfolgen/ und ihnen
nacheilen; welches von vielen Bauren/ denen die Fel-
der angehoͤrig/ offtmals mit vielen Seufftzen beklagt/
und denen/ ſo muthwilligen Schaden verurſachen/ ge-
flucht/ und alles Ubels auf den Halſe gewuͤnſchet wird.
Nun iſts an dem/ daß wir dieſes etwas beſſer in Be-
trachtung ziehen/ wie weit es zulaͤſſig oder ſuͤndlich/ er-
laͤutern/ und alſo von dem Brauch und Mißbrauch des
Hetzens handeln wollen. Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß
dieſes im Fruͤling vorzunehmen/ allerdings unterlaſſen/
oder doch mit gebuͤhrlicher und beſſerer Diſcretion von
dem Adel fortgetrieben und angeſtellt wuͤrde/ nicht al-
lein weil die Haſen damals traͤchtig/ ob ſchon trocken
Wetter/ nicht lauffen koͤnnen/ dardurch groſſer Schad
am Wildpret geſchihet/ ſondern auch weil damals/ nach
zergangenem Schnee/ gewoͤhnlich weiches Wetter/ die
Pferde die Erden eintretten/ und mit den Hufeiſen viel
Saher herausziehende/ nicht geringen Schaden thun/
und ein durch hetzen gefangener Has koſtet mehr als
ſonſt ihrer zwey oder drey. So ſind auch doch bißwei-
len die gemeinen Leute und Bauren allzu grippleriſch/
[Spaltenumbruch] neidiſch und boshafftig/ daß ſie aus geringem etwas
groſſes und wichtiges machen/ offt ohne Urſach klagen/
und dem Adel ſeine gebuͤhrliche Erluſtigung mißgoͤnnen.
Daher wanns im trockenen Fruͤling/ zur Zeit/ wann die
Haſen allbereit geſetzt/ oder das Korn erſt 3 oder 4 Fin-
ger lang/ noch nicht einſpindelt/ oder wanns im Herbſt
auf den Brachfeldern/ oder auch auf trockener Saat
fuͤrgenommen wird/ dergleichen Ubung nicht ſonderlich
zu tadeln/ ſondern vielmehr zu loben iſt. Wann die
Saat dick und frech ſtehet/ iſt es offt mehr nuͤtz- als ver-
derblich/ weil es von denen dardurch lauffenden Wind-
hunden/ Pferden und Leuten etwas nider gedruckt/
und alſo zur Mittelmaß gebracht/ und daß es ſich
endlich nicht gar aus Gailheit zur Erden lege/ verhuͤtet
wird.

Es erzehlt Herr de Serres in ſeinem 2 Theil am
5 Capitel dieſe nachdenckliche und merckwuͤrdige Hiſto-
ria: Daß in Piemont die Jnwohner in Valle Auguſtâ
(Val d’ Oſt)
mit denen von Verceilles und ihren
Nachbarn im Krieg geſtanden/ jene einsmals einen
Streiff/ zur Zeit/ als das Korn faſt halb gewachſen/
und einſpindlen wollen/ in ihrer Feinde Lande gethan;
und als ſie ihnen die Feldfruͤchte/ weil ſie gantz gruͤn wa-
ren/ mit Feuer nicht anſtecken koͤnnen/ haben ſie viel
Pfluͤge mit Ochſen genommen/ das Korn damit umge-
riſſen und geackert/ der Meynung/ ihren Feinden das
Proviant zu entziehen und dardurch mit Aushungern zu
ſchaden/ aber es ſey/ wider ihre Meynung/ gantz ein

wider-
❁ G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
will der Hirsbrey durch o&#x0364;ffter wiederhohltes Jetten be-<lb/>
treuet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wann die Saat allzu frech und dick auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
daß man be&#x017F;orgt/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte &#x017F;ich legen/ i&#x017F;t das Sahern<lb/>
ein &#x017F;icher und gutes Mittel &#x017F;olches innzuhalten und zu<lb/>
verwehren; das muß aber nie bey feuchtem/ &#x017F;ondern al-<lb/>
lein bey trockenem Wetter ge&#x017F;chehen. Jm Winter/<lb/>
wann es gefroren/ kan man wol auch die Schaf daru&#x0364;ber<lb/>
treiben/ und &#x017F;ie/ &#x017F;onderlich wo es &#x017F;o dick &#x017F;tehet/ u&#x0364;berfre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht zu lang darauf bleiben;<lb/>
Schwein aber oder gro&#x017F;&#x017F;es Vieh muß man nie darzu<lb/>
brauchen.</p><lb/>
            <p>Woferne die Felder &#x017F;o gail/ daß &#x017F;ich das Trayd dar-<lb/>
auf fa&#x017F;t mei&#x017F;te Jahr niderlegt/ kan man Halb-Trayd/<lb/>
das i&#x017F;t/ Korn und Waitz unterelnander gemengt/ an&#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
dann weil &#x017F;olches nicht gleich wa&#x0364;ch&#x017F;et/ gibt der ku&#x0364;rtzere<lb/>
Waitz gleich&#x017F;am eine Stu&#x0364;tzen/ dem fru&#x0364;her auf&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Korn/ daß es &#x017F;ich &#x017F;o leicht nicht legen kan.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o mag ein emb&#x017F;iger Hauswirth &#x017F;eine Trayder<lb/>
im Herb&#x017F;t/ Winter und Auswa&#x0364;rts offt be&#x017F;ichtigen/ und<lb/>
was dort und da zu thun/ betrachten und an&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im<lb/>
Auswa&#x0364;rts fallen/ daß es/ wann es von der hei&#x017F;&#x017F;en darauf<lb/>
&#x017F;cheinenden Sonne erhitzt/ &#x017F;chwartz und brandicht wird/<lb/>
&#x017F;onderlich/ wann es &#x017F;chon ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;t hat; i&#x017F;t das be&#x017F;te<lb/>
Mittel daß zwey Knechte/ mit einem langen Strick oder<lb/>
Seil/ das Feld zu beeden Seiten u&#x0364;bergehen/ die Spitzen<lb/>
von den Aehren damit beru&#x0364;hren/ und den anhangenden<lb/>
Reiff/ ehe er von der hei&#x017F;&#x017F;en Sonnen be&#x017F;chienen und ent-<lb/>
zu&#x0364;ndet wird/ vorhero ab&#x017F;chu&#x0364;tten/ allerma&#x017F;&#x017F;en auch an den<lb/><cb/>
blu&#x0364;henden Ba&#x0364;umen/ die flei&#x017F;&#x017F;igen Ga&#x0364;rtner zu thun pfle-<lb/>
gen/ daß &#x017F;ie/ wann vor Tags ein Reiff gefallen/ die<lb/>
Ba&#x0364;ume alsbald noch vor Aufgang der Sonnen ab&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten; wann zween Knechte/ wie ge&#x017F;agt/ mit hart ange-<lb/>
zogenen Seile/ al&#x017F;o ein paar mal auf und abgehen/ wird<lb/>
der mei&#x017F;te Reiff dardurch von den Aehren herabge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ oder wann das Feld groß/ mag man wol das Seil<lb/>
zu Pferd fu&#x0364;hren/ welches/ wann keine Ba&#x0364;ume zwi&#x017F;chen<lb/>
den Feldern &#x017F;ind/ gantz leicht zu thun.</p><lb/>
            <p>Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/<lb/>
bey einfallendem du&#x0364;rrem Wetter/ im Mayen/ ehe das<lb/>
Getrayd einko&#x0364;rnet/ die Felder wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern kan/ kan man<lb/>
ihrer damals gewo&#x0364;hnlichen Mattigkeit mit gutem Nutzen<lb/>
abhelffen/ &#x017F;o man aber an wenig Orten haben kan/ oder<lb/>
brauchen will/ wiewol es dem gantzen Feld u&#x0364;beraus nutz-<lb/>
bar/ und die damals habende Saat wunder&#x017F;am er-<lb/>
freuet und mehret. Dazu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Felder (wie die<lb/>
gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Wie&#x017F;en) mit kleinen Gra&#x0364;blein und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erfurchen vorbereitet/ und dardurch das Werck befo&#x0364;r-<lb/>
dert werden; es muß aber alles ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ gemach und be-<lb/>
&#x017F;cheidenlich/ nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig noch ha&#x0364;uffig u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn; wo flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er/ Ba&#x0364;che/ Teiche und Seen<lb/>
in der Na&#x0364;hen/ i&#x017F;t dergleichen wol zu thun/ muß aber/<lb/>
wann man wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern will/ ein eigner Knecht darauf Ach-<lb/>
tung geben/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht zu lang &#x017F;tehe/<lb/>
&#x017F;ondern bald &#x017F;einen gebu&#x0364;hrlichen Durchgang und Aus-<lb/>
lauff/ und an die Ort habe/ die es am mei&#x017F;ten bedo&#x0364;rf-<lb/>
fen/ dahin auch vorhero die Wa&#x017F;&#x017F;erla&#x0364;uffe einzurich-<lb/>
ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe?</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t an denen Orten/ wo flache/ weite/ &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Felder/ und viel Her&#xA75B;&#x017F;chafften und Edel&#x017F;itz herum<lb/>
&#x017F;ind/ ein alter Gebrauch/ daß der Adel mit Wind-<lb/>
hunden/ im Winter/ Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t mit Ha&#x017F;en<lb/>
hetzen &#x017F;ich u&#x0364;ben/ und damit ihre Freude und Kurtzweil<lb/>
haben/ da ihrer 3/ 5 oder mehr/ die Saaten und Brach-<lb/>
felder durch&#x017F;uchen/ die Ha&#x017F;en auf&#x017F;to&#x0364;bern/ und die auf-<lb/>
ge&#x017F;tandene mit ihren Winden verfolgen/ und ihnen<lb/>
nacheilen; welches von vielen Bauren/ denen die Fel-<lb/>
der angeho&#x0364;rig/ offtmals mit vielen Seufftzen beklagt/<lb/>
und denen/ &#x017F;o muthwilligen Schaden verur&#x017F;achen/ ge-<lb/>
flucht/ und alles Ubels auf den Hal&#x017F;e gewu&#x0364;n&#x017F;chet wird.<lb/>
Nun i&#x017F;ts an dem/ daß wir die&#x017F;es etwas be&#x017F;&#x017F;er in Be-<lb/>
trachtung ziehen/ wie weit es zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder &#x017F;u&#x0364;ndlich/ er-<lb/>
la&#x0364;utern/ und al&#x017F;o von dem Brauch und Mißbrauch des<lb/>
Hetzens handeln wollen. Zu wu&#x0364;n&#x017F;chen wa&#x0364;re es/ daß<lb/>
die&#x017F;es im Fru&#x0364;ling vorzunehmen/ allerdings unterla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder doch mit gebu&#x0364;hrlicher und be&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretion</hi> von<lb/>
dem Adel fortgetrieben und ange&#x017F;tellt wu&#x0364;rde/ nicht al-<lb/>
lein weil die Ha&#x017F;en damals tra&#x0364;chtig/ ob &#x017F;chon trocken<lb/>
Wetter/ nicht lauffen ko&#x0364;nnen/ dardurch gro&#x017F;&#x017F;er Schad<lb/>
am Wildpret ge&#x017F;chihet/ &#x017F;ondern auch weil damals/ nach<lb/>
zergangenem Schnee/ gewo&#x0364;hnlich weiches Wetter/ die<lb/>
Pferde die Erden eintretten/ und mit den Hufei&#x017F;en viel<lb/>
Saher herausziehende/ nicht geringen Schaden thun/<lb/>
und ein durch hetzen gefangener Has ko&#x017F;tet mehr als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ihrer zwey oder drey. So &#x017F;ind auch doch bißwei-<lb/>
len die gemeinen Leute und Bauren allzu grippleri&#x017F;ch/<lb/><cb/>
neidi&#x017F;ch und boshafftig/ daß &#x017F;ie aus geringem etwas<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es und wichtiges machen/ offt ohne Ur&#x017F;ach klagen/<lb/>
und dem Adel &#x017F;eine gebu&#x0364;hrliche Erlu&#x017F;tigung mißgo&#x0364;nnen.<lb/>
Daher wanns im trockenen Fru&#x0364;ling/ zur Zeit/ wann die<lb/>
Ha&#x017F;en allbereit ge&#x017F;etzt/ oder das Korn er&#x017F;t 3 oder 4 Fin-<lb/>
ger lang/ noch nicht ein&#x017F;pindelt/ oder wanns im Herb&#x017F;t<lb/>
auf den Brachfeldern/ oder auch auf trockener Saat<lb/>
fu&#x0364;rgenommen wird/ dergleichen Ubung nicht &#x017F;onderlich<lb/>
zu tadeln/ &#x017F;ondern vielmehr zu loben i&#x017F;t. Wann die<lb/>
Saat dick und frech &#x017F;tehet/ i&#x017F;t es offt mehr nu&#x0364;tz- als ver-<lb/>
derblich/ weil es von denen dardurch lauffenden Wind-<lb/>
hunden/ Pferden und Leuten etwas nider gedruckt/<lb/>
und al&#x017F;o zur Mittelmaß gebracht/ und daß es &#x017F;ich<lb/>
endlich nicht gar aus Gailheit zur Erden lege/ verhu&#x0364;tet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Es erzehlt Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> in &#x017F;einem 2 Theil am<lb/>
5 Capitel die&#x017F;e nachdenckliche und merckwu&#x0364;rdige Hi&#x017F;to-<lb/>
ria: Daß in <hi rendition="#aq">Piemont</hi> die Jnwohner in <hi rendition="#aq">Valle Augu&#x017F;<lb/>
(Val d&#x2019; O&#x017F;t)</hi> mit denen von <hi rendition="#aq">Verceilles</hi> und ihren<lb/>
Nachbarn im Krieg ge&#x017F;tanden/ jene einsmals einen<lb/>
Streiff/ zur Zeit/ als das Korn fa&#x017F;t halb gewach&#x017F;en/<lb/>
und ein&#x017F;pindlen wollen/ in ihrer Feinde Lande gethan;<lb/>
und als &#x017F;ie ihnen die Feldfru&#x0364;chte/ weil &#x017F;ie gantz gru&#x0364;n wa-<lb/>
ren/ mit Feuer nicht an&#x017F;tecken ko&#x0364;nnen/ haben &#x017F;ie viel<lb/>
Pflu&#x0364;ge mit Och&#x017F;en genommen/ das Korn damit umge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en und geackert/ der Meynung/ ihren Feinden das<lb/>
Proviant zu entziehen und dardurch mit Aushungern zu<lb/>
&#x017F;chaden/ aber es &#x017F;ey/ wider ihre Meynung/ gantz ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; G</fw><fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] Siebendes Buch/ Ackerbau. will der Hirsbrey durch oͤffter wiederhohltes Jetten be- treuet ſeyn. Wann die Saat allzu frech und dick aufſchieſſet/ daß man beſorgt/ ſie moͤchte ſich legen/ iſt das Sahern ein ſicher und gutes Mittel ſolches innzuhalten und zu verwehren; das muß aber nie bey feuchtem/ ſondern al- lein bey trockenem Wetter geſchehen. Jm Winter/ wann es gefroren/ kan man wol auch die Schaf daruͤber treiben/ und ſie/ ſonderlich wo es ſo dick ſtehet/ uͤberfreſſen laſſen; doch muͤſſen ſie nicht zu lang darauf bleiben; Schwein aber oder groſſes Vieh muß man nie darzu brauchen. Woferne die Felder ſo gail/ daß ſich das Trayd dar- auf faſt meiſte Jahr niderlegt/ kan man Halb-Trayd/ das iſt/ Korn und Waitz unterelnander gemengt/ anſaͤen/ dann weil ſolches nicht gleich waͤchſet/ gibt der kuͤrtzere Waitz gleichſam eine Stuͤtzen/ dem fruͤher aufſchoſſenden Korn/ daß es ſich ſo leicht nicht legen kan. Alſo mag ein embſiger Hauswirth ſeine Trayder im Herbſt/ Winter und Auswaͤrts offt beſichtigen/ und was dort und da zu thun/ betrachten und anſtellen. Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im Auswaͤrts fallen/ daß es/ wann es von der heiſſen darauf ſcheinenden Sonne erhitzt/ ſchwartz und brandicht wird/ ſonderlich/ wann es ſchon geſchoſſt hat; iſt das beſte Mittel daß zwey Knechte/ mit einem langen Strick oder Seil/ das Feld zu beeden Seiten uͤbergehen/ die Spitzen von den Aehren damit beruͤhren/ und den anhangenden Reiff/ ehe er von der heiſſen Sonnen beſchienen und ent- zuͤndet wird/ vorhero abſchuͤtten/ allermaſſen auch an den bluͤhenden Baͤumen/ die fleiſſigen Gaͤrtner zu thun pfle- gen/ daß ſie/ wann vor Tags ein Reiff gefallen/ die Baͤume alsbald noch vor Aufgang der Sonnen abſchuͤt- ten; wann zween Knechte/ wie geſagt/ mit hart ange- zogenen Seile/ alſo ein paar mal auf und abgehen/ wird der meiſte Reiff dardurch von den Aehren herabgeſchla- gen/ oder wann das Feld groß/ mag man wol das Seil zu Pferd fuͤhren/ welches/ wann keine Baͤume zwiſchen den Feldern ſind/ gantz leicht zu thun. Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/ bey einfallendem duͤrrem Wetter/ im Mayen/ ehe das Getrayd einkoͤrnet/ die Felder waͤſſern kan/ kan man ihrer damals gewoͤhnlichen Mattigkeit mit gutem Nutzen abhelffen/ ſo man aber an wenig Orten haben kan/ oder brauchen will/ wiewol es dem gantzen Feld uͤberaus nutz- bar/ und die damals habende Saat wunderſam er- freuet und mehret. Dazu muͤſſen die Felder (wie die gewaͤſſerten Wieſen) mit kleinen Graͤblein und Waſ- ſerfurchen vorbereitet/ und dardurch das Werck befoͤr- dert werden; es muß aber alles maͤſſig/ gemach und be- ſcheidenlich/ nicht uͤberfluͤſſig noch haͤuffig uͤbergoſſen ſeyn; wo flieſſende Waſſer/ Baͤche/ Teiche und Seen in der Naͤhen/ iſt dergleichen wol zu thun/ muß aber/ wann man waͤſſern will/ ein eigner Knecht darauf Ach- tung geben/ damit das Waſſer nicht zu lang ſtehe/ ſondern bald ſeinen gebuͤhrlichen Durchgang und Aus- lauff/ und an die Ort habe/ die es am meiſten bedoͤrf- fen/ dahin auch vorhero die Waſſerlaͤuffe einzurich- ten. Cap. XXXIV. Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe? ES iſt an denen Orten/ wo flache/ weite/ ſchoͤne Felder/ und viel Herꝛſchafften und Edelſitz herum ſind/ ein alter Gebrauch/ daß der Adel mit Wind- hunden/ im Winter/ Fruͤling und Herbſt mit Haſen hetzen ſich uͤben/ und damit ihre Freude und Kurtzweil haben/ da ihrer 3/ 5 oder mehr/ die Saaten und Brach- felder durchſuchen/ die Haſen aufſtoͤbern/ und die auf- geſtandene mit ihren Winden verfolgen/ und ihnen nacheilen; welches von vielen Bauren/ denen die Fel- der angehoͤrig/ offtmals mit vielen Seufftzen beklagt/ und denen/ ſo muthwilligen Schaden verurſachen/ ge- flucht/ und alles Ubels auf den Halſe gewuͤnſchet wird. Nun iſts an dem/ daß wir dieſes etwas beſſer in Be- trachtung ziehen/ wie weit es zulaͤſſig oder ſuͤndlich/ er- laͤutern/ und alſo von dem Brauch und Mißbrauch des Hetzens handeln wollen. Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß dieſes im Fruͤling vorzunehmen/ allerdings unterlaſſen/ oder doch mit gebuͤhrlicher und beſſerer Diſcretion von dem Adel fortgetrieben und angeſtellt wuͤrde/ nicht al- lein weil die Haſen damals traͤchtig/ ob ſchon trocken Wetter/ nicht lauffen koͤnnen/ dardurch groſſer Schad am Wildpret geſchihet/ ſondern auch weil damals/ nach zergangenem Schnee/ gewoͤhnlich weiches Wetter/ die Pferde die Erden eintretten/ und mit den Hufeiſen viel Saher herausziehende/ nicht geringen Schaden thun/ und ein durch hetzen gefangener Has koſtet mehr als ſonſt ihrer zwey oder drey. So ſind auch doch bißwei- len die gemeinen Leute und Bauren allzu grippleriſch/ neidiſch und boshafftig/ daß ſie aus geringem etwas groſſes und wichtiges machen/ offt ohne Urſach klagen/ und dem Adel ſeine gebuͤhrliche Erluſtigung mißgoͤnnen. Daher wanns im trockenen Fruͤling/ zur Zeit/ wann die Haſen allbereit geſetzt/ oder das Korn erſt 3 oder 4 Fin- ger lang/ noch nicht einſpindelt/ oder wanns im Herbſt auf den Brachfeldern/ oder auch auf trockener Saat fuͤrgenommen wird/ dergleichen Ubung nicht ſonderlich zu tadeln/ ſondern vielmehr zu loben iſt. Wann die Saat dick und frech ſtehet/ iſt es offt mehr nuͤtz- als ver- derblich/ weil es von denen dardurch lauffenden Wind- hunden/ Pferden und Leuten etwas nider gedruckt/ und alſo zur Mittelmaß gebracht/ und daß es ſich endlich nicht gar aus Gailheit zur Erden lege/ verhuͤtet wird. Es erzehlt Herr de Serres in ſeinem 2 Theil am 5 Capitel dieſe nachdenckliche und merckwuͤrdige Hiſto- ria: Daß in Piemont die Jnwohner in Valle Auguſtâ (Val d’ Oſt) mit denen von Verceilles und ihren Nachbarn im Krieg geſtanden/ jene einsmals einen Streiff/ zur Zeit/ als das Korn faſt halb gewachſen/ und einſpindlen wollen/ in ihrer Feinde Lande gethan; und als ſie ihnen die Feldfruͤchte/ weil ſie gantz gruͤn wa- ren/ mit Feuer nicht anſtecken koͤnnen/ haben ſie viel Pfluͤge mit Ochſen genommen/ das Korn damit umge- riſſen und geackert/ der Meynung/ ihren Feinden das Proviant zu entziehen und dardurch mit Aushungern zu ſchaden/ aber es ſey/ wider ihre Meynung/ gantz ein wider- ❁ G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/67
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/67>, abgerufen am 24.11.2024.