Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ist/ sie anzuschauen; wird auch zur Raigerbaiß gebraucht;
sie kommen aus Norwegen und Jrrland/ thun ihren Stoß
allein mit der hintern Klauen/ der gleichsam ihr Sporn
ist/ damit sie ihren Feind reissen und beschädigen. Jst
aber wilder Art/ und muß mit grosser bescheidener Gelin-
digkeit und Güte erhalten werden. Ein grober Weid-
mann kan ihn auf einmal verderben/ daß er ihm feind
wird/ und hernach kein gut thut.

Der Falck/ sagt Herr d' Esparron, hat im ersten
Jahr fünff unterschiedliche Namen/ Erstlich wann er in
der Gegend/ da er geheckt/ im Nest/ oder nach seinem
ersten Ausflug/ der im Majo geschihet/ gefangen worden/
so nennt man ihn Niais, das ist/ schlecht oder einfältig;
Wird er aber im Junio/ Julio und Augusto gefangen/
nennt man ihn gentil, das ist/ adelich und hurtig; wann
er vom September an/ biß in den December bekommen
wird/ nennt man ihn Pellerin oder Passagier, das ist/ ein
Fremder/ Wanderer oder Landfahrer; wird er aber
übers Jahr im Januario/ Februario und Martio ge-
fangen/ nennt man ihn Antannaire, vom vierdigen Jahr/
oder die Jtaliäner nennen ihn Antenido, weil er noch
nie genistet hat/ oder vor der ersten Nistung gefangen
worden; wann er zum erstenmal vermaust hat/ wird er
Hagard genennt.

Der Blaufuß ist auch eine Falcken-Art/ Falco
Cyanopus
genannt/ weil er blaulichte Füsse hat/ ist klei-
ner und geringer als die oben gedachten/ er fängt Reb-
hüner/ Endten/ Tauben/ Phasanen/ wird auch zur
Kräyen- und Alsterbaiß/ Lusts halber/ gebraucht; wann
er übersich steigt/ so revirt oder schwebt er in der Lufft/ zu
erwarten/ ob die Hunde was auftreiben.

Gesnerus schreibt/ man finde diese Vögel an vielen
Orten des Schweitzerlandes; sie nisten in hohen Felsen/
bey den Wassern/ oder in tieffen Klüfften und Thälern/
werden am besten zum Baissen gebraucht/ wann man
zween miteinander los lässet.

[Spaltenumbruch]

Es werden sonst allerhand andere Gattungen der
Falcken beschrieben/ als die Bergfalcken oder Bürgfal-
cken/ ist aber einer wilden und zornmüthigen Art/ muß
also gantz sanfftmüthig mit ihm umgegangen werden.

Jtem der Hogerfalck ist nicht groß von Leib/ aber
desto behertzter/ dieser hat einen so kurtzen Hals/ daß
man ihm vor den Flügelbogen kaum das Haupt sehen
kan/ (wie Albertus Magnus bezeuget) sein Haubt ist
obenauf fast breit/ und zurucke gegen dem Hals flach/ ist
gegen dem Leibe zu rechnen zimlich groß/ hat einen kur-
tzen Schweiff/ aber lange Flügel/ und starcke kurtze Bein-
knochen/ feurige Augen.

Sonst giebt es auch schwartze/ weisse/ rothe Fal-
cken/ auch Stein- und Baumfalcken.

Jtem ist eine Art von Falcken/ welche die Franzo-
sen Laniers, Gesnerus aber Laneten oder Schweimer
nennet/ wird aber nicht unter die edlen Falcken gezehlet/
sind dreyerley Gattungen/ weiß/ schwartz und roth/ die
sind aber/ wie Gesnerus aus Alberto meldet/ von mit-
ten des Heumonats biß zu mitten des Weinmonats; im
kalten Winter aber gar nicht zu gebrauchen.

Diese Laniers sind bißweilen/ wann man sie ver-
maussen lässet/ so ungestümm/ daß man nichts mit ihnen
kan anfangen/ sonderlich wann sie zweymal mit guter
Speise sind gefüttert worden; das thun auch wol zu Zei-
ten die Sacerfalcken; das geschihet aber nicht/ wann
man ihnen die Speise schneidet/ bißweilen in Wasser wei-
chet/ und ihnen den Tag nur einmal zu fressen giebt; die
Falcken und Gerfalcken aber müssen allzeit wolgehalten
seyn. Alle zum Baissen abgerichtete Vögel/ wann man
will etwas gutes mit ihnen ausrichten/ soll man nur all-
zeit über den andern Tage/ und niemals zwey Tage
nacheinander ins Feld tragen.

Daß die Falcken theils gelbe/ theils blaulichte
Waffen haben/ giebt Mr. d' Esparron diese Ursach/ und
sagt/ die Vögel/ die an der Seeküsten und in den Jn-

sulen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] iſt/ ſie anzuſchauen; wird auch zur Raigerbaiß gebraucht;
ſie kom̃en aus Norwegen und Jrrland/ thun ihren Stoß
allein mit der hintern Klauen/ der gleichſam ihr Sporn
iſt/ damit ſie ihren Feind reiſſen und beſchaͤdigen. Jſt
aber wilder Art/ und muß mit groſſer beſcheidener Gelin-
digkeit und Guͤte erhalten werden. Ein grober Weid-
mann kan ihn auf einmal verderben/ daß er ihm feind
wird/ und hernach kein gut thut.

Der Falck/ ſagt Herr d’ Eſparron, hat im erſten
Jahr fuͤnff unterſchiedliche Namen/ Erſtlich wann er in
der Gegend/ da er geheckt/ im Neſt/ oder nach ſeinem
erſten Ausflug/ der im Majo geſchihet/ gefangen worden/
ſo nennt man ihn Niais, das iſt/ ſchlecht oder einfaͤltig;
Wird er aber im Junio/ Julio und Auguſto gefangen/
nennt man ihn gentil, das iſt/ adelich und hurtig; wann
er vom September an/ biß in den December bekommen
wird/ nennt man ihn Pellerin oder Paſſagier, das iſt/ ein
Fremder/ Wanderer oder Landfahrer; wird er aber
uͤbers Jahr im Januario/ Februario und Martio ge-
fangen/ nennt man ihn Antannaire, vom vierdigen Jahr/
oder die Jtaliaͤner nennen ihn Antenido, weil er noch
nie geniſtet hat/ oder vor der erſten Niſtung gefangen
worden; wann er zum erſtenmal vermauſt hat/ wird er
Hagard genennt.

Der Blaufuß iſt auch eine Falcken-Art/ Falco
Cyanopus
genannt/ weil er blaulichte Fuͤſſe hat/ iſt klei-
ner und geringer als die oben gedachten/ er faͤngt Reb-
huͤner/ Endten/ Tauben/ Phaſanen/ wird auch zur
Kraͤyen- und Alſterbaiß/ Luſts halber/ gebraucht; wann
er uͤberſich ſteigt/ ſo revirt oder ſchwebt er in der Lufft/ zu
erwarten/ ob die Hunde was auftreiben.

Geſnerus ſchreibt/ man finde dieſe Voͤgel an vielen
Orten des Schweitzerlandes; ſie niſten in hohen Felſen/
bey den Waſſern/ oder in tieffen Kluͤfften und Thaͤlern/
werden am beſten zum Baiſſen gebraucht/ wann man
zween miteinander los laͤſſet.

[Spaltenumbruch]

Es werden ſonſt allerhand andere Gattungen der
Falcken beſchrieben/ als die Bergfalcken oder Buͤrgfal-
cken/ iſt aber einer wilden und zornmuͤthigen Art/ muß
alſo gantz ſanfftmuͤthig mit ihm umgegangen werden.

Jtem der Hogerfalck iſt nicht groß von Leib/ aber
deſto behertzter/ dieſer hat einen ſo kurtzen Hals/ daß
man ihm vor den Fluͤgelbogen kaum das Haupt ſehen
kan/ (wie Albertus Magnus bezeuget) ſein Haubt iſt
obenauf faſt breit/ und zurucke gegen dem Hals flach/ iſt
gegen dem Leibe zu rechnen zimlich groß/ hat einen kur-
tzen Schweiff/ aber lange Fluͤgel/ und ſtarcke kurtze Bein-
knochen/ feurige Augen.

Sonſt giebt es auch ſchwartze/ weiſſe/ rothe Fal-
cken/ auch Stein- und Baumfalcken.

Jtem iſt eine Art von Falcken/ welche die Franzo-
ſen Laniers, Geſnerus aber Laneten oder Schweimer
nennet/ wird aber nicht unter die edlen Falcken gezehlet/
ſind dreyerley Gattungen/ weiß/ ſchwartz und roth/ die
ſind aber/ wie Geſnerus aus Alberto meldet/ von mit-
ten des Heumonats biß zu mitten des Weinmonats; im
kalten Winter aber gar nicht zu gebrauchen.

Dieſe Laniers ſind bißweilen/ wann man ſie ver-
mauſſen laͤſſet/ ſo ungeſtuͤmm/ daß man nichts mit ihnen
kan anfangen/ ſonderlich wann ſie zweymal mit guter
Speiſe ſind gefuͤttert worden; das thun auch wol zu Zei-
ten die Sacerfalcken; das geſchihet aber nicht/ wann
man ihnen die Speiſe ſchneidet/ bißweilen in Waſſer wei-
chet/ und ihnen den Tag nur einmal zu freſſen giebt; die
Falcken und Gerfalcken aber muͤſſen allzeit wolgehalten
ſeyn. Alle zum Baiſſen abgerichtete Voͤgel/ wann man
will etwas gutes mit ihnen ausrichten/ ſoll man nur all-
zeit uͤber den andern Tage/ und niemals zwey Tage
nacheinander ins Feld tragen.

Daß die Falcken theils gelbe/ theils blaulichte
Waffen haben/ giebt Mr. d’ Eſparron dieſe Urſach/ und
ſagt/ die Voͤgel/ die an der Seekuͤſten und in den Jn-

ſulen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0672" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ie anzu&#x017F;chauen; wird auch zur Raigerbaiß gebraucht;<lb/>
&#x017F;ie kom&#x0303;en aus Norwegen und Jrrland/ thun ihren Stoß<lb/>
allein mit der hintern Klauen/ der gleich&#x017F;am ihr Sporn<lb/>
i&#x017F;t/ damit &#x017F;ie ihren Feind rei&#x017F;&#x017F;en und be&#x017F;cha&#x0364;digen. J&#x017F;t<lb/>
aber wilder Art/ und muß mit gro&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;cheidener Gelin-<lb/>
digkeit und Gu&#x0364;te erhalten werden. Ein grober Weid-<lb/>
mann kan ihn auf einmal verderben/ daß er ihm feind<lb/>
wird/ und hernach kein gut thut.</p><lb/>
            <p>Der Falck/ &#x017F;agt Herr <hi rendition="#aq">d&#x2019; E&#x017F;parron,</hi> hat im er&#x017F;ten<lb/>
Jahr fu&#x0364;nff unter&#x017F;chiedliche Namen/ Er&#x017F;tlich wann er in<lb/>
der Gegend/ da er geheckt/ im Ne&#x017F;t/ oder nach &#x017F;einem<lb/>
er&#x017F;ten Ausflug/ der im Majo ge&#x017F;chihet/ gefangen worden/<lb/>
&#x017F;o nennt man ihn <hi rendition="#aq">Niais,</hi> das i&#x017F;t/ &#x017F;chlecht oder einfa&#x0364;ltig;<lb/>
Wird er aber im Junio/ Julio und Augu&#x017F;to gefangen/<lb/>
nennt man ihn <hi rendition="#aq">gentil,</hi> das i&#x017F;t/ adelich und hurtig; wann<lb/>
er vom September an/ biß in den December bekommen<lb/>
wird/ nennt man ihn <hi rendition="#aq">Pellerin</hi> oder <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;agier,</hi> das i&#x017F;t/ ein<lb/>
Fremder/ Wanderer oder Landfahrer; wird er aber<lb/>
u&#x0364;bers Jahr im Januario/ Februario und Martio ge-<lb/>
fangen/ nennt man ihn <hi rendition="#aq">Antannaire,</hi> vom vierdigen Jahr/<lb/>
oder die Jtalia&#x0364;ner nennen ihn <hi rendition="#aq">Antenido,</hi> weil er noch<lb/>
nie geni&#x017F;tet hat/ oder vor der er&#x017F;ten Ni&#x017F;tung gefangen<lb/>
worden; wann er zum er&#x017F;tenmal vermau&#x017F;t hat/ wird er<lb/><hi rendition="#aq">Hagard</hi> genennt.</p><lb/>
            <p>Der Blaufuß i&#x017F;t auch eine Falcken-Art/ <hi rendition="#aq">Falco<lb/>
Cyanopus</hi> genannt/ weil er blaulichte Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat/ i&#x017F;t klei-<lb/>
ner und geringer als die oben gedachten/ er fa&#x0364;ngt Reb-<lb/>
hu&#x0364;ner/ Endten/ Tauben/ Pha&#x017F;anen/ wird auch zur<lb/>
Kra&#x0364;yen- und Al&#x017F;terbaiß/ Lu&#x017F;ts halber/ gebraucht; wann<lb/>
er u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;teigt/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">revi</hi>rt oder &#x017F;chwebt er in der Lufft/ zu<lb/>
erwarten/ ob die Hunde was auftreiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ man finde die&#x017F;e Vo&#x0364;gel an vielen<lb/>
Orten des Schweitzerlandes; &#x017F;ie ni&#x017F;ten in hohen Fel&#x017F;en/<lb/>
bey den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ oder in tieffen Klu&#x0364;fften und Tha&#x0364;lern/<lb/>
werden am be&#x017F;ten zum Bai&#x017F;&#x017F;en gebraucht/ wann man<lb/>
zween miteinander los la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Es werden &#x017F;on&#x017F;t allerhand andere Gattungen der<lb/>
Falcken be&#x017F;chrieben/ als die Bergfalcken oder Bu&#x0364;rgfal-<lb/>
cken/ i&#x017F;t aber einer wilden und zornmu&#x0364;thigen Art/ muß<lb/>
al&#x017F;o gantz &#x017F;anfftmu&#x0364;thig mit ihm umgegangen werden.</p><lb/>
            <p>Jtem der Hogerfalck i&#x017F;t nicht groß von Leib/ aber<lb/>
de&#x017F;to behertzter/ die&#x017F;er hat einen &#x017F;o kurtzen Hals/ daß<lb/>
man ihm vor den Flu&#x0364;gelbogen kaum das Haupt &#x017F;ehen<lb/>
kan/ (wie <hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> bezeuget) &#x017F;ein Haubt i&#x017F;t<lb/>
obenauf fa&#x017F;t breit/ und zurucke gegen dem Hals flach/ i&#x017F;t<lb/>
gegen dem Leibe zu rechnen zimlich groß/ hat einen kur-<lb/>
tzen Schweiff/ aber lange Flu&#x0364;gel/ und &#x017F;tarcke kurtze Bein-<lb/>
knochen/ feurige Augen.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t giebt es auch &#x017F;chwartze/ wei&#x017F;&#x017F;e/ rothe Fal-<lb/>
cken/ auch Stein- und Baumfalcken.</p><lb/>
            <p>Jtem i&#x017F;t eine Art von Falcken/ welche die Franzo-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Laniers, Ge&#x017F;nerus</hi> aber <hi rendition="#aq">Lane</hi>ten oder Schweimer<lb/>
nennet/ wird aber nicht unter die edlen Falcken gezehlet/<lb/>
&#x017F;ind dreyerley Gattungen/ weiß/ &#x017F;chwartz und roth/ die<lb/>
&#x017F;ind aber/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> aus <hi rendition="#aq">Alberto</hi> meldet/ von mit-<lb/>
ten des Heumonats biß zu mitten des Weinmonats; im<lb/>
kalten Winter aber gar nicht zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Laniers</hi> &#x017F;ind bißweilen/ wann man &#x017F;ie ver-<lb/>
mau&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o unge&#x017F;tu&#x0364;mm/ daß man nichts mit ihnen<lb/>
kan anfangen/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie zweymal mit guter<lb/>
Spei&#x017F;e &#x017F;ind gefu&#x0364;ttert worden; das thun auch wol zu Zei-<lb/>
ten die Sacerfalcken; das ge&#x017F;chihet aber nicht/ wann<lb/>
man ihnen die Spei&#x017F;e &#x017F;chneidet/ bißweilen in Wa&#x017F;&#x017F;er wei-<lb/>
chet/ und ihnen den Tag nur einmal zu fre&#x017F;&#x017F;en giebt; die<lb/>
Falcken und Gerfalcken aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allzeit wolgehalten<lb/>
&#x017F;eyn. Alle zum Bai&#x017F;&#x017F;en abgerichtete Vo&#x0364;gel/ wann man<lb/>
will etwas gutes mit ihnen ausrichten/ &#x017F;oll man nur all-<lb/>
zeit u&#x0364;ber den andern Tage/ und niemals zwey Tage<lb/>
nacheinander ins Feld tragen.</p><lb/>
            <p>Daß die Falcken theils gelbe/ theils blaulichte<lb/>
Waffen haben/ giebt <hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron</hi> die&#x017F;e Ur&#x017F;ach/ und<lb/>
&#x017F;agt/ die Vo&#x0364;gel/ die an der Seeku&#x0364;&#x017F;ten und in den Jn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ulen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0672] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] iſt/ ſie anzuſchauen; wird auch zur Raigerbaiß gebraucht; ſie kom̃en aus Norwegen und Jrrland/ thun ihren Stoß allein mit der hintern Klauen/ der gleichſam ihr Sporn iſt/ damit ſie ihren Feind reiſſen und beſchaͤdigen. Jſt aber wilder Art/ und muß mit groſſer beſcheidener Gelin- digkeit und Guͤte erhalten werden. Ein grober Weid- mann kan ihn auf einmal verderben/ daß er ihm feind wird/ und hernach kein gut thut. Der Falck/ ſagt Herr d’ Eſparron, hat im erſten Jahr fuͤnff unterſchiedliche Namen/ Erſtlich wann er in der Gegend/ da er geheckt/ im Neſt/ oder nach ſeinem erſten Ausflug/ der im Majo geſchihet/ gefangen worden/ ſo nennt man ihn Niais, das iſt/ ſchlecht oder einfaͤltig; Wird er aber im Junio/ Julio und Auguſto gefangen/ nennt man ihn gentil, das iſt/ adelich und hurtig; wann er vom September an/ biß in den December bekommen wird/ nennt man ihn Pellerin oder Paſſagier, das iſt/ ein Fremder/ Wanderer oder Landfahrer; wird er aber uͤbers Jahr im Januario/ Februario und Martio ge- fangen/ nennt man ihn Antannaire, vom vierdigen Jahr/ oder die Jtaliaͤner nennen ihn Antenido, weil er noch nie geniſtet hat/ oder vor der erſten Niſtung gefangen worden; wann er zum erſtenmal vermauſt hat/ wird er Hagard genennt. Der Blaufuß iſt auch eine Falcken-Art/ Falco Cyanopus genannt/ weil er blaulichte Fuͤſſe hat/ iſt klei- ner und geringer als die oben gedachten/ er faͤngt Reb- huͤner/ Endten/ Tauben/ Phaſanen/ wird auch zur Kraͤyen- und Alſterbaiß/ Luſts halber/ gebraucht; wann er uͤberſich ſteigt/ ſo revirt oder ſchwebt er in der Lufft/ zu erwarten/ ob die Hunde was auftreiben. Geſnerus ſchreibt/ man finde dieſe Voͤgel an vielen Orten des Schweitzerlandes; ſie niſten in hohen Felſen/ bey den Waſſern/ oder in tieffen Kluͤfften und Thaͤlern/ werden am beſten zum Baiſſen gebraucht/ wann man zween miteinander los laͤſſet. Es werden ſonſt allerhand andere Gattungen der Falcken beſchrieben/ als die Bergfalcken oder Buͤrgfal- cken/ iſt aber einer wilden und zornmuͤthigen Art/ muß alſo gantz ſanfftmuͤthig mit ihm umgegangen werden. Jtem der Hogerfalck iſt nicht groß von Leib/ aber deſto behertzter/ dieſer hat einen ſo kurtzen Hals/ daß man ihm vor den Fluͤgelbogen kaum das Haupt ſehen kan/ (wie Albertus Magnus bezeuget) ſein Haubt iſt obenauf faſt breit/ und zurucke gegen dem Hals flach/ iſt gegen dem Leibe zu rechnen zimlich groß/ hat einen kur- tzen Schweiff/ aber lange Fluͤgel/ und ſtarcke kurtze Bein- knochen/ feurige Augen. Sonſt giebt es auch ſchwartze/ weiſſe/ rothe Fal- cken/ auch Stein- und Baumfalcken. Jtem iſt eine Art von Falcken/ welche die Franzo- ſen Laniers, Geſnerus aber Laneten oder Schweimer nennet/ wird aber nicht unter die edlen Falcken gezehlet/ ſind dreyerley Gattungen/ weiß/ ſchwartz und roth/ die ſind aber/ wie Geſnerus aus Alberto meldet/ von mit- ten des Heumonats biß zu mitten des Weinmonats; im kalten Winter aber gar nicht zu gebrauchen. Dieſe Laniers ſind bißweilen/ wann man ſie ver- mauſſen laͤſſet/ ſo ungeſtuͤmm/ daß man nichts mit ihnen kan anfangen/ ſonderlich wann ſie zweymal mit guter Speiſe ſind gefuͤttert worden; das thun auch wol zu Zei- ten die Sacerfalcken; das geſchihet aber nicht/ wann man ihnen die Speiſe ſchneidet/ bißweilen in Waſſer wei- chet/ und ihnen den Tag nur einmal zu freſſen giebt; die Falcken und Gerfalcken aber muͤſſen allzeit wolgehalten ſeyn. Alle zum Baiſſen abgerichtete Voͤgel/ wann man will etwas gutes mit ihnen ausrichten/ ſoll man nur all- zeit uͤber den andern Tage/ und niemals zwey Tage nacheinander ins Feld tragen. Daß die Falcken theils gelbe/ theils blaulichte Waffen haben/ giebt Mr. d’ Eſparron dieſe Urſach/ und ſagt/ die Voͤgel/ die an der Seekuͤſten und in den Jn- ſulen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/672
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/672>, abgerufen am 24.11.2024.