Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
grossen lebendigen Vogel tödten lassen/ als etwan/ einJndianische Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben erhalten/ wann man ihnen den Hals mit geschmeidigen Cordowanischen Leder bekleidet/ und wann sie eure Vö- gel haben angegriffen/ ihr ihnen alsobald die Hauben aufsetzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß sie vermeynen/ es sey das Wildpret/ das sie gefangen haben. Wann man grosses Wildpret haben will/ muß man zum wenigsten drey Vögel darzu haben/ und sie lassen mit einander weiden/ daß sie einander desto besser gewohnen. Mr. d' Esparron erzehlet/ was sich im Arlischen So muß man ihn auch mit dem Baissen nicht so offt Die erste Abrichtung der jungen Vögel ist/ daß man Des Tags soll man den Habicht auf der Faust Die Statt/ wo man sie des Nachts hinstellet/ muß Das Baissen bey den Wassern/ wo man dem Das Geäse muß man den Vögeln offt verändern/ Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groſſen lebendigen Vogel toͤdten laſſen/ als etwan/ einJndianiſche Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben erhalten/ wann man ihnen den Hals mit geſchmeidigen Cordowaniſchen Leder bekleidet/ und wann ſie eure Voͤ- gel haben angegriffen/ ihr ihnen alſobald die Hauben aufſetzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß ſie vermeynen/ es ſey das Wildpret/ das ſie gefangen haben. Wann man groſſes Wildpret haben will/ muß man zum wenigſten drey Voͤgel darzu haben/ und ſie laſſen mit einander weiden/ daß ſie einander deſto beſſer gewohnen. Mr. d’ Eſparron erzehlet/ was ſich im Arliſchen So muß man ihn auch mit dem Baiſſen nicht ſo offt Die erſte Abrichtung der jungen Voͤgel iſt/ daß man Des Tags ſoll man den Habicht auf der Fauſt Die Statt/ wo man ſie des Nachts hinſtellet/ muß Das Baiſſen bey den Waſſern/ wo man dem Das Geaͤſe muß man den Voͤgeln offt veraͤndern/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0680" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groſſen lebendigen Vogel toͤdten laſſen/ als etwan/ ein<lb/> Jndianiſche Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben<lb/> erhalten/ wann man ihnen den Hals mit geſchmeidigen<lb/> Cordowaniſchen Leder bekleidet/ und wann ſie eure Voͤ-<lb/> gel haben angegriffen/ ihr ihnen alſobald die Hauben<lb/> aufſetzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß<lb/> ſie vermeynen/ es ſey das Wildpret/ das ſie gefangen<lb/> haben. Wann man groſſes Wildpret haben will/ muß<lb/> man zum wenigſten drey Voͤgel darzu haben/ und ſie<lb/> laſſen mit einander weiden/ daß ſie einander deſto beſſer<lb/> gewohnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi> erzehlet/ was ſich im Arliſchen<lb/> Gebiet/ bey einem Edelmann/ der ein Weidmann war/<lb/> begeben hat. Seine Schaͤfer brachten ihm auf einen<lb/> Abend einen Trappen zu Hauſe/ gaben fuͤr/ ſie haͤtten<lb/> ihn einem Raubvogel/ der ihn vor ihrem Geſicht gefan-<lb/> gen/ abgejagt; der Edelmann glaubt es nicht wahr zu<lb/> ſeyn/ vermeynte/ es haͤtte ihn vielleicht einer geſchoſſen/<lb/> daß ſie ihn todt gefunden. Des andern Tages aber<lb/> bringen ſie ihm noch einen/ welches dem Edelmann an-<lb/> dere Gedancken machte/ fragte fleiſſiger nach/ ſie ſagten<lb/> ihm/ daß nunmehr zwey Tage nacheinander/ nicht weit<lb/> von ihnen/ und unter ihrem Geſichte/ ein Vogel/ wie<lb/> der Falck/ den der Edelmann auf der Hand hatte/ um<lb/> 10 Uhr/ an einen Hauffen Trappen/ ſo ſich allda hiel-<lb/> ten/ geſtoſſen/ und ſie ſo lang umher getrieben/ biß ſich<lb/> ein Trapp vom Hauffen abſonderte/ auf welchen der<lb/> Falck alſo anſetzte/ daß er nicht mehr fliegen oder lauf-<lb/> fen konnte/ ſondern ſich auf die Erden legte/ da ihn dann<lb/> der Falck anhielte und erwuͤrgte; verſprachen auch/<lb/> wann er folgenden Tag zu ihnen um ſelbige Zeit kom-<lb/> men wuͤrde/ wolten ſie ihm dieſe Kurtzweil ſelbſt ſehen<lb/> laſſen. Er thuts/ und iſt kaum eine halbe Stunde bey<lb/> ihnen/ da hebt der Streit wieder an/ er hoͤret die Trap-<lb/> pen ſchreyen/ und ſihet/ wie der Falck ſie treibet/ wie die<lb/> Schaͤfer erzehlt hatten/ darum als ein Verſtaͤndiger/<lb/> laͤſſt er den Vogel erſtlich vom Trappen aͤſen/ darnach<lb/> ſchlich er hinzu/ und ſahe/ daß es ein wilder Falck war/<lb/> zimlicher <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und Geſtalt/ und ſehr braun. Alſo<lb/> ſihet man/ wann ein wilder Falck/ ein alſo groſſes Thier/<lb/> wie den Trappen/ darff angreiffen und meiſtern/ was<lb/> er nicht thun wuͤrde/ wann er des Menſchen Kunſt und<lb/> Liſt zum Gehuͤlffen hat.</p><lb/> <p>So muß man ihn auch mit dem Baiſſen nicht ſo offt<lb/> ſtrappaziren/ ſondern bey dem guten Willen bleiben laſ-<lb/> ſen/ ſelbigen zu vermehren/ muß man ihn anfangs ſei-<lb/> nes gefangenen Raubes auch theilhafftig machen/ da-<lb/> mit er wiſſe/ daß er auch ſeinen eignen Nutzen damit<lb/> ſchaffe.</p><lb/> <p>Die erſte Abrichtung der jungen Voͤgel iſt/ daß man<lb/> ihnen ein langes Seil an ihr Geſchuͤhe mache/ ſie auf die<lb/> Hand locke/ und ſo offt er kommt/ ihm allzeit was zu<lb/> freſſen gebe; wolte er aber durchgehen/ ſo hat man doch<lb/> das Seil in der Hand/ daß er ſeine Reiſe muß einſtel-<lb/> len. Wilt du ihn aber auf einen Raub fliegen laſſen/ ſo<lb/> nimm eine Taube/ die an den Fluͤgeln wol berupfft ſey/<lb/><cb/> wirff ihm dieſe fuͤr/ hernach nimm eine/ die ſtaͤrcker flie-<lb/> gen kan; ſo offt er einen Vogel bekommt/ ſo gieb ihm<lb/> ein wenig davon zu aͤſen/ mit Locken und Pfeiffen/ und<lb/> in Beyſeyn des Hundes/ ſo wird er fein kuͤhn und muthig.<lb/> Will man ihn dann auf wilde Voͤgel baiſſen/ ſo ſoll man<lb/> ihn des Abends vorher mit zarten Rindfleiſch aͤſen/ oder<lb/> mit einer Schweins-Zungen/ das in Eſſig oder Harn<lb/> ein wenig gebeitzt ſey/ und den folgenden Morgen nimm<lb/> ihn aufs Weidwerck. Auch muß man dem Habicht<lb/> den Vogel gerade zu werffen/ daß er denſelben gleich an-<lb/> fangs erſehe/ und ſich nicht verirre/ unluſtig werde/ auf-<lb/> baͤume/ oder gar davon fliege. Sihet er aber den Raub/<lb/> und ſeiner doch nicht begehret/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er<lb/> wegen allzu guter Wartung zu feiſt ſey/ daher ihm an der<lb/> Nahrung abzubrechen. Jtem nimm <hi rendition="#aq">Aloë,</hi> den zerſtoß<lb/> wol mit Poleykraut/ und gieb ihms in Quell; und wie<lb/> er gewartet wird/ wann er zum Baiſſen am luſtigſten<lb/> iſt/ alſo muß er immerdar fort unterhalten werden.</p><lb/> <p>Des Tags ſoll man den Habicht auf der Fauſt<lb/> herum tragen/ und zu der dritten Stunde des Tages ein<lb/> Huͤner Koͤlblein geben/ ſagt <hi rendition="#aq">Demetrius,</hi> hernach uͤber<lb/> eine Stund ſtelle man ihm ein Waſſer vor/ ſich darin-<lb/> nen zu baden/ darnach ſtelle man ihn an die Sonne/ daß<lb/> er ſich wol erlauſe/ und die Federn mit dem Schnabel<lb/> wieder zu recht lege/ dann ſtelle man ihn an eine dunckle<lb/> Statt; die Sitzſtange ſoll mit leinen Tuch wol uͤberzo-<lb/> gen ſeyn/ damit er die Klauen nicht abſchleiffe und<lb/> ſtumpff mache/ welches ihm ſonſt am fangen verhindern<lb/> wuͤrde. Hernach von der Veſper-Zeit ſoll man ihn<lb/> wieder auf der Fauſt tragen/ biß in die finſtere Nacht/<lb/> da ſetz ihm ein brenne des Liecht fuͤr/ und laß es alſo vor<lb/> ihm die gantze Nacht brennen; des Morgens fruͤhe/ be-<lb/> ſprenge ihn mit guten kraͤfftigen Wein/ ſetz ihn dann zu<lb/> einem hellen Feuerlein/ das nicht rauche/ ſo der Tag an-<lb/> bricht/ mag man mit ihm aufs Weidwerck gehen/ wann<lb/> der Vogel Luſt hat/ baiſſen.</p><lb/> <p>Die Statt/ wo man ſie des Nachts hinſtellet/ muß<lb/> nicht kalt ſeyn. Der Vogel wird beſſer auf der rechten/<lb/> als auf der lincken Hand getragen/ weil man alſo leich-<lb/> ter vom Pferd auf- und abſteigt/ und den Vogel ſicherer<lb/> wirfft. Wann man ihm die Kappen abnimmt/ ſoll<lb/> man ihm nicht viel in die Augen ſchauen; allenthalben<lb/> verhuͤten am tragen/ daß er nirgends weder ſeine Fluͤgel<lb/> noch ſonſt anſtoſſe/ Rauch und Staub ſoll man nicht um<lb/> ihn leiden.</p><lb/> <p>Das Baiſſen bey den Waſſern/ wo man dem<lb/> Vogel nicht uͤberall nachkommen kan/ ſoll man vor-<lb/> nemlich meiden/ dann alſo wird ein Vogel bald verloh-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Das Geaͤſe muß man den Voͤgeln offt veraͤndern/<lb/> ſo bleiben ſie beſſer bey Luſt/ und daͤuen beſſer. Alle<lb/> drey oder vier Tage mag man ſie mit friſchen Bron-<lb/> nen- oder Fluͤß-Waſſer baden. Das uͤbrige mag<lb/> man bey <hi rendition="#aq">Geſnero, Creſcentio, Pierre Harmont,</hi><lb/> und das beſte aus der ſelbſt-eigenen Erfahrung ler-<lb/> nen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [662/0680]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groſſen lebendigen Vogel toͤdten laſſen/ als etwan/ ein
Jndianiſche Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben
erhalten/ wann man ihnen den Hals mit geſchmeidigen
Cordowaniſchen Leder bekleidet/ und wann ſie eure Voͤ-
gel haben angegriffen/ ihr ihnen alſobald die Hauben
aufſetzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß
ſie vermeynen/ es ſey das Wildpret/ das ſie gefangen
haben. Wann man groſſes Wildpret haben will/ muß
man zum wenigſten drey Voͤgel darzu haben/ und ſie
laſſen mit einander weiden/ daß ſie einander deſto beſſer
gewohnen.
Mr. d’ Eſparron erzehlet/ was ſich im Arliſchen
Gebiet/ bey einem Edelmann/ der ein Weidmann war/
begeben hat. Seine Schaͤfer brachten ihm auf einen
Abend einen Trappen zu Hauſe/ gaben fuͤr/ ſie haͤtten
ihn einem Raubvogel/ der ihn vor ihrem Geſicht gefan-
gen/ abgejagt; der Edelmann glaubt es nicht wahr zu
ſeyn/ vermeynte/ es haͤtte ihn vielleicht einer geſchoſſen/
daß ſie ihn todt gefunden. Des andern Tages aber
bringen ſie ihm noch einen/ welches dem Edelmann an-
dere Gedancken machte/ fragte fleiſſiger nach/ ſie ſagten
ihm/ daß nunmehr zwey Tage nacheinander/ nicht weit
von ihnen/ und unter ihrem Geſichte/ ein Vogel/ wie
der Falck/ den der Edelmann auf der Hand hatte/ um
10 Uhr/ an einen Hauffen Trappen/ ſo ſich allda hiel-
ten/ geſtoſſen/ und ſie ſo lang umher getrieben/ biß ſich
ein Trapp vom Hauffen abſonderte/ auf welchen der
Falck alſo anſetzte/ daß er nicht mehr fliegen oder lauf-
fen konnte/ ſondern ſich auf die Erden legte/ da ihn dann
der Falck anhielte und erwuͤrgte; verſprachen auch/
wann er folgenden Tag zu ihnen um ſelbige Zeit kom-
men wuͤrde/ wolten ſie ihm dieſe Kurtzweil ſelbſt ſehen
laſſen. Er thuts/ und iſt kaum eine halbe Stunde bey
ihnen/ da hebt der Streit wieder an/ er hoͤret die Trap-
pen ſchreyen/ und ſihet/ wie der Falck ſie treibet/ wie die
Schaͤfer erzehlt hatten/ darum als ein Verſtaͤndiger/
laͤſſt er den Vogel erſtlich vom Trappen aͤſen/ darnach
ſchlich er hinzu/ und ſahe/ daß es ein wilder Falck war/
zimlicher Proportion und Geſtalt/ und ſehr braun. Alſo
ſihet man/ wann ein wilder Falck/ ein alſo groſſes Thier/
wie den Trappen/ darff angreiffen und meiſtern/ was
er nicht thun wuͤrde/ wann er des Menſchen Kunſt und
Liſt zum Gehuͤlffen hat.
So muß man ihn auch mit dem Baiſſen nicht ſo offt
ſtrappaziren/ ſondern bey dem guten Willen bleiben laſ-
ſen/ ſelbigen zu vermehren/ muß man ihn anfangs ſei-
nes gefangenen Raubes auch theilhafftig machen/ da-
mit er wiſſe/ daß er auch ſeinen eignen Nutzen damit
ſchaffe.
Die erſte Abrichtung der jungen Voͤgel iſt/ daß man
ihnen ein langes Seil an ihr Geſchuͤhe mache/ ſie auf die
Hand locke/ und ſo offt er kommt/ ihm allzeit was zu
freſſen gebe; wolte er aber durchgehen/ ſo hat man doch
das Seil in der Hand/ daß er ſeine Reiſe muß einſtel-
len. Wilt du ihn aber auf einen Raub fliegen laſſen/ ſo
nimm eine Taube/ die an den Fluͤgeln wol berupfft ſey/
wirff ihm dieſe fuͤr/ hernach nimm eine/ die ſtaͤrcker flie-
gen kan; ſo offt er einen Vogel bekommt/ ſo gieb ihm
ein wenig davon zu aͤſen/ mit Locken und Pfeiffen/ und
in Beyſeyn des Hundes/ ſo wird er fein kuͤhn und muthig.
Will man ihn dann auf wilde Voͤgel baiſſen/ ſo ſoll man
ihn des Abends vorher mit zarten Rindfleiſch aͤſen/ oder
mit einer Schweins-Zungen/ das in Eſſig oder Harn
ein wenig gebeitzt ſey/ und den folgenden Morgen nimm
ihn aufs Weidwerck. Auch muß man dem Habicht
den Vogel gerade zu werffen/ daß er denſelben gleich an-
fangs erſehe/ und ſich nicht verirre/ unluſtig werde/ auf-
baͤume/ oder gar davon fliege. Sihet er aber den Raub/
und ſeiner doch nicht begehret/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er
wegen allzu guter Wartung zu feiſt ſey/ daher ihm an der
Nahrung abzubrechen. Jtem nimm Aloë, den zerſtoß
wol mit Poleykraut/ und gieb ihms in Quell; und wie
er gewartet wird/ wann er zum Baiſſen am luſtigſten
iſt/ alſo muß er immerdar fort unterhalten werden.
Des Tags ſoll man den Habicht auf der Fauſt
herum tragen/ und zu der dritten Stunde des Tages ein
Huͤner Koͤlblein geben/ ſagt Demetrius, hernach uͤber
eine Stund ſtelle man ihm ein Waſſer vor/ ſich darin-
nen zu baden/ darnach ſtelle man ihn an die Sonne/ daß
er ſich wol erlauſe/ und die Federn mit dem Schnabel
wieder zu recht lege/ dann ſtelle man ihn an eine dunckle
Statt; die Sitzſtange ſoll mit leinen Tuch wol uͤberzo-
gen ſeyn/ damit er die Klauen nicht abſchleiffe und
ſtumpff mache/ welches ihm ſonſt am fangen verhindern
wuͤrde. Hernach von der Veſper-Zeit ſoll man ihn
wieder auf der Fauſt tragen/ biß in die finſtere Nacht/
da ſetz ihm ein brenne des Liecht fuͤr/ und laß es alſo vor
ihm die gantze Nacht brennen; des Morgens fruͤhe/ be-
ſprenge ihn mit guten kraͤfftigen Wein/ ſetz ihn dann zu
einem hellen Feuerlein/ das nicht rauche/ ſo der Tag an-
bricht/ mag man mit ihm aufs Weidwerck gehen/ wann
der Vogel Luſt hat/ baiſſen.
Die Statt/ wo man ſie des Nachts hinſtellet/ muß
nicht kalt ſeyn. Der Vogel wird beſſer auf der rechten/
als auf der lincken Hand getragen/ weil man alſo leich-
ter vom Pferd auf- und abſteigt/ und den Vogel ſicherer
wirfft. Wann man ihm die Kappen abnimmt/ ſoll
man ihm nicht viel in die Augen ſchauen; allenthalben
verhuͤten am tragen/ daß er nirgends weder ſeine Fluͤgel
noch ſonſt anſtoſſe/ Rauch und Staub ſoll man nicht um
ihn leiden.
Das Baiſſen bey den Waſſern/ wo man dem
Vogel nicht uͤberall nachkommen kan/ ſoll man vor-
nemlich meiden/ dann alſo wird ein Vogel bald verloh-
ren.
Das Geaͤſe muß man den Voͤgeln offt veraͤndern/
ſo bleiben ſie beſſer bey Luſt/ und daͤuen beſſer. Alle
drey oder vier Tage mag man ſie mit friſchen Bron-
nen- oder Fluͤß-Waſſer baden. Das uͤbrige mag
man bey Geſnero, Creſcentio, Pierre Harmont,
und das beſte aus der ſelbſt-eigenen Erfahrung ler-
nen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |