Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] sich scheuet/ desto eher angreiffe/ und sich mit dem ange-
bunden sehenden Vogel ein oder zweymal herum beis-
se/ und also sicher werde; dann so lang er den Lockvogel
singen hört/ und den sitzenden Fincken (den er vor den
Thäter hält) vor Augen sihet/ wird er nicht ablassen ihn
wegzutreiben/ dann mag man die Leimspindel auf einer
Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht
nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) seinen
Feinde zu verjagen/ daß man geschwind auf der Seiten/
wo keine Leimruthen ist/ dahin eile/ so wird der wilde
Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen stecken/
hinaus fliegen wollen/ und also kleben bleiben. Diß
Weidstücklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus höf-
licher Relation und Communication, des in Regen-
spurg bey itzigem Reichstage anwesenden Oesterreichi-
schen Herrn Abgesandtens/ Herrn Wilhelm Baltha-
sars zu Löwenfeld etc. welches ich dem günstigen Leser hie-
mit habe mittheilen wollen. Möchten vielleicht andere
Vögel auch auf diese Weise zu fangen seyn/ so zu
probiren stünde.

Wann der Finck kranck wird/ soll man ihm eine
Spinne/ und wann sie Mangel am Gesicht haben/ soll
man ihnen den Safft von Mangold eingeben.

Und weil die Fincken zimlich wild sind/ und in
ihren Häuslein immerdar herum fladdern/ werden sie
mit einem glüenden Eysen geblendet; doch müssen sie in
ihrem Kefich vorher wenigst drey Wochen seyn/ damit
sie wissen/ wo sie Speiß und Tranck finden sollen; dar-
nach/ sagt Joh. Conrad Aitinger/ macht man einen ei-
sernen Drat glühend/ und hält ihnen denselben in und
aufs Aeuglein/ biß es wässert/ so wächset mit der Zeit
ein dickes Häutlein darüber. Etliche halten vor die Au-
gen nur ein grosses glühendes Eysen/ daß sie ihnen davon
erstarren/ das erste aber ist besser; nach dem Brand/
kan man das Aeuglein mit kühlenden und heilenden Sa-
chen schmieren; sie gerathen aber nicht alle. Die beste
Blendzeit ist zwischen Michaelis und Martini/ bey dem
eisernen Drat aber/ damit man sie brennet/ soll kein
Stahl seyn. Man soll ihnen erstlich auf einmal nur ein
Aug blenden/ hernach über 14 Tage oder 3 Wochen
auch das andere/ sie dauren hernach viel Jahr/ daß sie
vor Alters gantz bloß werden/ und diese sind vor Nässe
und Kälte wol zu bewahren. Andere aber glauben/ es
sey besser/ man blende sie auf einmal/ die Schmertzen ab-
zukürtzen/ und nicht so langwührig zu machen; man muß
sie/ wann sie erst geblendet worden/ nicht still sitzen las-
sen/ wie sie aus Traurigkeit und Schmertzen zu thun
pflegen/ sondern mit einem subtilen Rütlein immerdar
hin und wieder treiben/ dann diese Bewegung verhütet/
daß sie nicht so leicht umstehen.

Das Blenden ist ihnen darum nutz/ daß sie nicht
scheuen/ wie die sehende Vögel thun/ wann sie einen
Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort
kommen/ daß sie gar stillschweigen/ oder hin und wieder
fladdern/ dann die geblendten sitzen fein still/ singen zu
allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter
ist/ und werden durch kein äusserliches Object verhin-
dert/ ihr Lockgesang freudig anzustimmen und zu wieder-
hohlen. Es werden sonst wenig andere kleine Vögel ge-
blendet als die Fincken.
Sie nisten in den hohen breit- und dickästigen Bäu-
men/ da legen sie ihre Nester in die Zwisel der starcken
Aeste/ haben zu drey biß fünff Jungen. Sie werden
[Spaltenumbruch] in vielerley Species getheilt/ davon die Buchfincken die
edlesten; hernach die Niggewitz so von etlichen Que-
cken auch Koth- und Mistfincken genennet werden/ weil
sie des Winters auf den Misthauffen ihre Nahrung zu
suchen pflegen.
3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe-
sterreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge-
schreyes/ Gümpel heisset. Nichts destoweniger/ wann
man sie junge bekommt/ und ihnen mit dem Flageolet
oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei-
nerley Thon anfange/ sonst werden die jungen Vögel
irre) eine Aria fürpfeiffet/ lernen sie dieselbe so perfect
und eigentlich/ daß es schier unglaublich scheinet/ von
einem so unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et-
was so angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb-
sten in gebürgichten kalten Orten/ und kommen nur im
Winter in ebene Gegenden; dieser Vogel nistet gern
an den dicken Bäumen/ die in den Gehägen und Zäu-
nen stehen/ hat meistens 4 Eyer; er frisst sonst Hanff/
auch die Beerlein gern vom Wasser-Holunder. D. Oli-
na
schreibt/ die Weiblein lernen gleich so wol pfeiffen als
die Männlein/ so ungewöhnlich ist/ er wird so zahm/
daß er auch in den Häusern nistet/ brütet/ und Jungen
aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er brü-
ten soll/ muß man sie einlassen in ein Zimmer/ wie man
es mit den Canari-Vögeln pflegt zu machen.
4. Die Grünfincken/ die man ins gemein Grün-
ling/ wegen ihrer schönen Farbe/ nennet/ sind um die
Wahl grösser als die rechten Fincken/ werden auch mit
ihnen gefangen.
5. Die Hanffincken oder Hänfling/ deren sind
auch zweyerley Gattungen; die Grössern/ welche in dem
Gemäuer der Wein-Gärten/ Rebenhauffen/ und in
den Gesträuchen nisten/ haben ein überaus annemliches
Gesang; und die Kleinern/ die man Gräslein und
Tschekerle in Oesterreich heisset/ die werden auch im
Herbst Hauffenweise gefangen/ singen aber nicht so gut
als die Grössern/ denn dieselben/ als die rechten Hänff-
ling/ lernen auch Lieder und Weisen pfeiffen/ wie die
Lerchen/ Canari-Vögel und Gümpel.
Man muß denen singenden Hänfflingen ihr Essen
bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder
Panicum, darunter Melonkern zerstossen/ bißweilen ein
wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man sie fleis-
sig wartet/ leben sie 5 und 6 Jahr. Wann sie verstopfft
sind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbröcklein oder
Mörtel in ihr Häuslein stecken; man giebt ihnen auch
zuzeiten Leinsaamen.
Wann man die jungen Hänffling noch in dem Nest
bekommt/ sind sie am besten aufzubringen/ wann man
ihnen täglich Rubsaamen in Wasser schwellet/ und durch
einen aufgeschnittenen Federkiel ihnen einröhrlet/ so
gedeyen sie wol davon; wann sie grösser werden/ und
selbst essen lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen
Rubsaamen/ so bleiben sie gesund/ und singen desto lie-
ber und besser/ nehmen auch/ wann sie neben Nachti-
gallen oder Canari-Vögelein gehalten werden/ ihren
Gesang an/ wo ferne sie noch gar jung neben denselbi-
gen gewohnet haben.
6. Sind die Distelfincken oder Stiglitz ein edler
und guter Sang-Vogel/ sie fressen gern den Saamen
von den rothen Disteln. Das ist etwas besonders an
den Stiglitzen: wann man ein Männlein/ zu einem
Weib-
R r r r ij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] ſich ſcheuet/ deſto eher angreiffe/ und ſich mit dem ange-
bunden ſehenden Vogel ein oder zweymal herum beiſ-
ſe/ und alſo ſicher werde; dann ſo lang er den Lockvogel
ſingen hoͤrt/ und den ſitzenden Fincken (den er vor den
Thaͤter haͤlt) vor Augen ſihet/ wird er nicht ablaſſen ihn
wegzutreiben/ dann mag man die Leimſpindel auf einer
Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht
nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) ſeinen
Feinde zu verjagen/ daß man geſchwind auf der Seiten/
wo keine Leimruthen iſt/ dahin eile/ ſo wird der wilde
Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen ſtecken/
hinaus fliegen wollen/ und alſo kleben bleiben. Diß
Weidſtuͤcklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus hoͤf-
licher Relation und Communication, des in Regen-
ſpurg bey itzigem Reichstage anweſenden Oeſterreichi-
ſchen Herrn Abgeſandtens/ Herrn Wilhelm Baltha-
ſars zu Loͤwenfeld ꝛc. welches ich dem guͤnſtigen Leſer hie-
mit habe mittheilen wollen. Moͤchten vielleicht andere
Voͤgel auch auf dieſe Weiſe zu fangen ſeyn/ ſo zu
probiren ſtuͤnde.

Wann der Finck kranck wird/ ſoll man ihm eine
Spinne/ und wann ſie Mangel am Geſicht haben/ ſoll
man ihnen den Safft von Mangold eingeben.

Und weil die Fincken zimlich wild ſind/ und in
ihren Haͤuslein immerdar herum fladdern/ werden ſie
mit einem gluͤenden Eyſen geblendet; doch muͤſſen ſie in
ihrem Kefich vorher wenigſt drey Wochen ſeyn/ damit
ſie wiſſen/ wo ſie Speiß und Tranck finden ſollen; dar-
nach/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ macht man einen ei-
ſernen Drat gluͤhend/ und haͤlt ihnen denſelben in und
aufs Aeuglein/ biß es waͤſſert/ ſo waͤchſet mit der Zeit
ein dickes Haͤutlein daruͤber. Etliche halten vor die Au-
gen nur ein groſſes gluͤhendes Eyſen/ daß ſie ihnen davon
erſtarren/ das erſte aber iſt beſſer; nach dem Brand/
kan man das Aeuglein mit kuͤhlenden und heilenden Sa-
chen ſchmieren; ſie gerathen aber nicht alle. Die beſte
Blendzeit iſt zwiſchen Michaelis und Martini/ bey dem
eiſernen Drat aber/ damit man ſie brennet/ ſoll kein
Stahl ſeyn. Man ſoll ihnen erſtlich auf einmal nur ein
Aug blenden/ hernach uͤber 14 Tage oder 3 Wochen
auch das andere/ ſie dauren hernach viel Jahr/ daß ſie
vor Alters gantz bloß werden/ und dieſe ſind vor Naͤſſe
und Kaͤlte wol zu bewahren. Andere aber glauben/ es
ſey beſſer/ man blende ſie auf einmal/ die Schmertzen ab-
zukuͤrtzen/ und nicht ſo langwuͤhrig zu machen; man muß
ſie/ wann ſie erſt geblendet worden/ nicht ſtill ſitzen laſ-
ſen/ wie ſie aus Traurigkeit und Schmertzen zu thun
pflegen/ ſondern mit einem ſubtilen Ruͤtlein immerdar
hin und wieder treiben/ dann dieſe Bewegung verhuͤtet/
daß ſie nicht ſo leicht umſtehen.

Das Blenden iſt ihnen darum nutz/ daß ſie nicht
ſcheuen/ wie die ſehende Voͤgel thun/ wann ſie einen
Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort
kommen/ daß ſie gar ſtillſchweigen/ oder hin und wieder
fladdern/ dann die geblendten ſitzen fein ſtill/ ſingen zu
allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter
iſt/ und werden durch kein aͤuſſerliches Object verhin-
dert/ ihr Lockgeſang freudig anzuſtimmen und zu wieder-
hohlen. Es werden ſonſt wenig andere kleine Voͤgel ge-
blendet als die Fincken.
Sie niſten in den hohen breit- und dickaͤſtigen Baͤu-
men/ da legen ſie ihre Neſter in die Zwiſel der ſtarcken
Aeſte/ haben zu drey biß fuͤnff Jungen. Sie werden
[Spaltenumbruch] in vielerley Species getheilt/ davon die Buchfincken die
edleſten; hernach die Niggewitz ſo von etlichen Que-
cken auch Koth- und Miſtfincken genennet werden/ weil
ſie des Winters auf den Miſthauffen ihre Nahrung zu
ſuchen pflegen.
3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe-
ſterreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge-
ſchreyes/ Guͤmpel heiſſet. Nichts deſtoweniger/ wann
man ſie junge bekommt/ und ihnen mit dem Flageolet
oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei-
nerley Thon anfange/ ſonſt werden die jungen Voͤgel
irre) eine Aria fuͤrpfeiffet/ lernen ſie dieſelbe ſo perfect
und eigentlich/ daß es ſchier unglaublich ſcheinet/ von
einem ſo unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et-
was ſo angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb-
ſten in gebuͤrgichten kalten Orten/ und kommen nur im
Winter in ebene Gegenden; dieſer Vogel niſtet gern
an den dicken Baͤumen/ die in den Gehaͤgen und Zaͤu-
nen ſtehen/ hat meiſtens 4 Eyer; er friſſt ſonſt Hanff/
auch die Beerlein gern vom Waſſer-Holunder. D. Oli-
na
ſchreibt/ die Weiblein lernen gleich ſo wol pfeiffen als
die Maͤnnlein/ ſo ungewoͤhnlich iſt/ er wird ſo zahm/
daß er auch in den Haͤuſern niſtet/ bruͤtet/ und Jungen
aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er bruͤ-
ten ſoll/ muß man ſie einlaſſen in ein Zimmer/ wie man
es mit den Canari-Voͤgeln pflegt zu machen.
4. Die Gruͤnfincken/ die man ins gemein Gruͤn-
ling/ wegen ihrer ſchoͤnen Farbe/ nennet/ ſind um die
Wahl groͤſſer als die rechten Fincken/ werden auch mit
ihnen gefangen.
5. Die Hanffincken oder Haͤnfling/ deren ſind
auch zweyerley Gattungen; die Groͤſſern/ welche in dem
Gemaͤuer der Wein-Gaͤrten/ Rebenhauffen/ und in
den Geſtraͤuchen niſten/ haben ein uͤberaus annemliches
Geſang; und die Kleinern/ die man Graͤslein und
Tſchekerle in Oeſterreich heiſſet/ die werden auch im
Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ ſingen aber nicht ſo gut
als die Groͤſſern/ denn dieſelben/ als die rechten Haͤnff-
ling/ lernen auch Lieder und Weiſen pfeiffen/ wie die
Lerchen/ Canari-Voͤgel und Guͤmpel.
Man muß denen ſingenden Haͤnfflingen ihr Eſſen
bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder
Panicum, darunter Melonkern zerſtoſſen/ bißweilen ein
wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man ſie fleiſ-
ſig wartet/ leben ſie 5 und 6 Jahr. Wann ſie verſtopfft
ſind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbroͤcklein oder
Moͤrtel in ihr Haͤuslein ſtecken; man giebt ihnen auch
zuzeiten Leinſaamen.
Wann man die jungen Haͤnffling noch in dem Neſt
bekommt/ ſind ſie am beſten aufzubringen/ wann man
ihnen taͤglich Rubſaamen in Waſſer ſchwellet/ und durch
einen aufgeſchnittenen Federkiel ihnen einroͤhrlet/ ſo
gedeyen ſie wol davon; wann ſie groͤſſer werden/ und
ſelbſt eſſen lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen
Rubſaamen/ ſo bleiben ſie geſund/ und ſingen deſto lie-
ber und beſſer/ nehmen auch/ wann ſie neben Nachti-
gallen oder Canari-Voͤgelein gehalten werden/ ihren
Geſang an/ wo ferne ſie noch gar jung neben denſelbi-
gen gewohnet haben.
6. Sind die Diſtelfincken oder Stiglitz ein edler
und guter Sang-Vogel/ ſie freſſen gern den Saamen
von den rothen Diſteln. Das iſt etwas beſonders an
den Stiglitzen: wann man ein Maͤnnlein/ zu einem
Weib-
❁ R r r r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0701" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich &#x017F;cheuet/ de&#x017F;to eher angreiffe/ und &#x017F;ich mit dem ange-<lb/>
bunden &#x017F;ehenden Vogel ein oder zweymal herum bei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ und al&#x017F;o &#x017F;icher werde; dann &#x017F;o lang er den Lockvogel<lb/>
&#x017F;ingen ho&#x0364;rt/ und den &#x017F;itzenden Fincken (den er vor den<lb/>
Tha&#x0364;ter ha&#x0364;lt) vor Augen &#x017F;ihet/ wird er nicht abla&#x017F;&#x017F;en ihn<lb/>
wegzutreiben/ dann mag man die Leim&#x017F;pindel auf einer<lb/>
Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht<lb/>
nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) &#x017F;einen<lb/>
Feinde zu verjagen/ daß man ge&#x017F;chwind auf der Seiten/<lb/>
wo keine Leimruthen i&#x017F;t/ dahin eile/ &#x017F;o wird der wilde<lb/>
Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen &#x017F;tecken/<lb/>
hinaus fliegen wollen/ und al&#x017F;o kleben bleiben. Diß<lb/>
Weid&#x017F;tu&#x0364;cklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus ho&#x0364;f-<lb/>
licher <hi rendition="#aq">Relation</hi> und <hi rendition="#aq">Communication,</hi> des in Regen-<lb/>
&#x017F;purg bey itzigem Reichstage anwe&#x017F;enden Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Herrn Abge&#x017F;andtens/ Herrn Wilhelm Baltha-<lb/>
&#x017F;ars zu Lo&#x0364;wenfeld &#xA75B;c. welches ich dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er hie-<lb/>
mit habe mittheilen wollen. Mo&#x0364;chten vielleicht andere<lb/>
Vo&#x0364;gel auch auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e zu fangen &#x017F;eyn/ &#x017F;o zu<lb/>
probiren &#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p>Wann der Finck kranck wird/ &#x017F;oll man ihm eine<lb/>
Spinne/ und wann &#x017F;ie Mangel am Ge&#x017F;icht haben/ &#x017F;oll<lb/>
man ihnen den Safft von Mangold eingeben.</p><lb/>
            <p>Und weil die Fincken zimlich wild &#x017F;ind/ und in<lb/>
ihren Ha&#x0364;uslein immerdar herum fladdern/ werden &#x017F;ie<lb/>
mit einem glu&#x0364;enden Ey&#x017F;en geblendet; doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in<lb/>
ihrem Kefich vorher wenig&#x017F;t drey Wochen &#x017F;eyn/ damit<lb/>
&#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie Speiß und Tranck finden &#x017F;ollen; dar-<lb/>
nach/ &#x017F;agt Joh. Conrad Aitinger/ macht man einen ei-<lb/>
&#x017F;ernen Drat glu&#x0364;hend/ und ha&#x0364;lt ihnen den&#x017F;elben in und<lb/>
aufs Aeuglein/ biß es wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et mit der Zeit<lb/>
ein dickes Ha&#x0364;utlein daru&#x0364;ber. Etliche halten vor die Au-<lb/>
gen nur ein gro&#x017F;&#x017F;es glu&#x0364;hendes Ey&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ihnen davon<lb/>
er&#x017F;tarren/ das er&#x017F;te aber i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er; nach dem Brand/<lb/>
kan man das Aeuglein mit ku&#x0364;hlenden und heilenden Sa-<lb/>
chen &#x017F;chmieren; &#x017F;ie gerathen aber nicht alle. Die be&#x017F;te<lb/>
Blendzeit i&#x017F;t zwi&#x017F;chen Michaelis und Martini/ bey dem<lb/>
ei&#x017F;ernen Drat aber/ damit man &#x017F;ie brennet/ &#x017F;oll kein<lb/>
Stahl &#x017F;eyn. Man &#x017F;oll ihnen er&#x017F;tlich auf einmal nur ein<lb/>
Aug blenden/ hernach u&#x0364;ber 14 Tage oder 3 Wochen<lb/>
auch das andere/ &#x017F;ie dauren hernach viel Jahr/ daß &#x017F;ie<lb/>
vor Alters gantz bloß werden/ und die&#x017F;e &#x017F;ind vor Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Ka&#x0364;lte wol zu bewahren. Andere aber glauben/ es<lb/>
&#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er/ man blende &#x017F;ie auf einmal/ die Schmertzen ab-<lb/>
zuku&#x0364;rtzen/ und nicht &#x017F;o langwu&#x0364;hrig zu machen; man muß<lb/>
&#x017F;ie/ wann &#x017F;ie er&#x017F;t geblendet worden/ nicht &#x017F;till &#x017F;itzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wie &#x017F;ie aus Traurigkeit und Schmertzen zu thun<lb/>
pflegen/ &#x017F;ondern mit einem &#x017F;ubtilen Ru&#x0364;tlein immerdar<lb/>
hin und wieder treiben/ dann die&#x017F;e Bewegung verhu&#x0364;tet/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o leicht um&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <list>
              <item>Das Blenden i&#x017F;t ihnen darum nutz/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;cheuen/ wie die &#x017F;ehende Vo&#x0364;gel thun/ wann &#x017F;ie einen<lb/>
Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort<lb/>
kommen/ daß &#x017F;ie gar &#x017F;till&#x017F;chweigen/ oder hin und wieder<lb/>
fladdern/ dann die geblendten &#x017F;itzen fein &#x017F;till/ &#x017F;ingen zu<lb/>
allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter<lb/>
i&#x017F;t/ und werden durch kein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches <hi rendition="#aq">Object</hi> verhin-<lb/>
dert/ ihr Lockge&#x017F;ang freudig anzu&#x017F;timmen und zu wieder-<lb/>
hohlen. Es werden &#x017F;on&#x017F;t wenig andere kleine Vo&#x0364;gel ge-<lb/>
blendet als die Fincken.</item><lb/>
              <item>Sie ni&#x017F;ten in den hohen breit- und dicka&#x0364;&#x017F;tigen Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ da legen &#x017F;ie ihre Ne&#x017F;ter in die Zwi&#x017F;el der &#x017F;tarcken<lb/>
Ae&#x017F;te/ haben zu drey biß fu&#x0364;nff Jungen. Sie werden<lb/><cb/>
in vielerley <hi rendition="#aq">Species</hi> getheilt/ davon die Buchfincken die<lb/>
edle&#x017F;ten; hernach die Niggewitz &#x017F;o von etlichen Que-<lb/>
cken auch Koth- und Mi&#x017F;tfincken genennet werden/ weil<lb/>
&#x017F;ie des Winters auf den Mi&#x017F;thauffen ihre Nahrung zu<lb/>
&#x017F;uchen pflegen.</item><lb/>
              <item>3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe-<lb/>
&#x017F;terreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge-<lb/>
&#x017F;chreyes/ Gu&#x0364;mpel hei&#x017F;&#x017F;et. Nichts de&#x017F;toweniger/ wann<lb/>
man &#x017F;ie junge bekommt/ und ihnen mit dem <hi rendition="#aq">Flageolet</hi><lb/>
oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei-<lb/>
nerley Thon anfange/ &#x017F;on&#x017F;t werden die jungen Vo&#x0364;gel<lb/>
irre) eine <hi rendition="#aq">Aria</hi> fu&#x0364;rpfeiffet/ lernen &#x017F;ie die&#x017F;elbe &#x017F;o <hi rendition="#aq">perfect</hi><lb/>
und eigentlich/ daß es &#x017F;chier unglaublich &#x017F;cheinet/ von<lb/>
einem &#x017F;o unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et-<lb/>
was &#x017F;o angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb-<lb/>
&#x017F;ten in gebu&#x0364;rgichten kalten Orten/ und kommen nur im<lb/>
Winter in ebene Gegenden; die&#x017F;er Vogel ni&#x017F;tet gern<lb/>
an den dicken Ba&#x0364;umen/ die in den Geha&#x0364;gen und Za&#x0364;u-<lb/>
nen &#x017F;tehen/ hat mei&#x017F;tens 4 Eyer; er fri&#x017F;&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t Hanff/<lb/>
auch die Beerlein gern vom Wa&#x017F;&#x017F;er-Holunder. <hi rendition="#aq">D. Oli-<lb/>
na</hi> &#x017F;chreibt/ die Weiblein lernen gleich &#x017F;o wol pfeiffen als<lb/>
die Ma&#x0364;nnlein/ &#x017F;o ungewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ er wird &#x017F;o zahm/<lb/>
daß er auch in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern ni&#x017F;tet/ bru&#x0364;tet/ und Jungen<lb/>
aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er bru&#x0364;-<lb/>
ten &#x017F;oll/ muß man &#x017F;ie einla&#x017F;&#x017F;en in ein Zimmer/ wie man<lb/>
es mit den Canari-Vo&#x0364;geln pflegt zu machen.</item><lb/>
              <item>4. Die Gru&#x0364;nfincken/ die man ins gemein Gru&#x0364;n-<lb/>
ling/ wegen ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen Farbe/ nennet/ &#x017F;ind um die<lb/>
Wahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die rechten Fincken/ werden auch mit<lb/>
ihnen gefangen.</item><lb/>
              <item>5. Die Hanffincken oder Ha&#x0364;nfling/ deren &#x017F;ind<lb/>
auch zweyerley Gattungen; die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ welche in dem<lb/>
Gema&#x0364;uer der Wein-Ga&#x0364;rten/ Rebenhauffen/ und in<lb/>
den Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen ni&#x017F;ten/ haben ein u&#x0364;beraus annemliches<lb/>
Ge&#x017F;ang; und die Kleinern/ die man Gra&#x0364;slein und<lb/>
T&#x017F;chekerle in Oe&#x017F;terreich hei&#x017F;&#x017F;et/ die werden auch im<lb/>
Herb&#x017F;t Hauffenwei&#x017F;e gefangen/ &#x017F;ingen aber nicht &#x017F;o gut<lb/>
als die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ denn die&#x017F;elben/ als die rechten Ha&#x0364;nff-<lb/>
ling/ lernen auch Lieder und Wei&#x017F;en pfeiffen/ wie die<lb/>
Lerchen/ Canari-Vo&#x0364;gel und Gu&#x0364;mpel.</item><lb/>
              <item>Man muß denen &#x017F;ingenden Ha&#x0364;nfflingen ihr E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder<lb/><hi rendition="#aq">Panicum,</hi> darunter Melonkern zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ bißweilen ein<lb/>
wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man &#x017F;ie flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig wartet/ leben &#x017F;ie 5 und 6 Jahr. Wann &#x017F;ie ver&#x017F;topfft<lb/>
&#x017F;ind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbro&#x0364;cklein oder<lb/>
Mo&#x0364;rtel in ihr Ha&#x0364;uslein &#x017F;tecken; man giebt ihnen auch<lb/>
zuzeiten Lein&#x017F;aamen.</item><lb/>
              <item>Wann man die jungen Ha&#x0364;nffling noch in dem Ne&#x017F;t<lb/>
bekommt/ &#x017F;ind &#x017F;ie am be&#x017F;ten aufzubringen/ wann man<lb/>
ihnen ta&#x0364;glich Rub&#x017F;aamen in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwellet/ und durch<lb/>
einen aufge&#x017F;chnittenen Federkiel ihnen einro&#x0364;hrlet/ &#x017F;o<lb/>
gedeyen &#x017F;ie wol davon; wann &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden/ und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;en lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen<lb/>
Rub&#x017F;aamen/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie ge&#x017F;und/ und &#x017F;ingen de&#x017F;to lie-<lb/>
ber und be&#x017F;&#x017F;er/ nehmen auch/ wann &#x017F;ie neben Nachti-<lb/>
gallen oder Canari-Vo&#x0364;gelein gehalten werden/ ihren<lb/>
Ge&#x017F;ang an/ wo ferne &#x017F;ie noch gar jung neben den&#x017F;elbi-<lb/>
gen gewohnet haben.</item><lb/>
              <item>6. Sind die Di&#x017F;telfincken oder Stiglitz ein edler<lb/>
und guter Sang-Vogel/ &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en gern den Saamen<lb/>
von den rothen Di&#x017F;teln. Das i&#x017F;t etwas be&#x017F;onders an<lb/>
den Stiglitzen: wann man ein Ma&#x0364;nnlein/ zu einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; R r r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Weib-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0701] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. ſich ſcheuet/ deſto eher angreiffe/ und ſich mit dem ange- bunden ſehenden Vogel ein oder zweymal herum beiſ- ſe/ und alſo ſicher werde; dann ſo lang er den Lockvogel ſingen hoͤrt/ und den ſitzenden Fincken (den er vor den Thaͤter haͤlt) vor Augen ſihet/ wird er nicht ablaſſen ihn wegzutreiben/ dann mag man die Leimſpindel auf einer Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) ſeinen Feinde zu verjagen/ daß man geſchwind auf der Seiten/ wo keine Leimruthen iſt/ dahin eile/ ſo wird der wilde Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen ſtecken/ hinaus fliegen wollen/ und alſo kleben bleiben. Diß Weidſtuͤcklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus hoͤf- licher Relation und Communication, des in Regen- ſpurg bey itzigem Reichstage anweſenden Oeſterreichi- ſchen Herrn Abgeſandtens/ Herrn Wilhelm Baltha- ſars zu Loͤwenfeld ꝛc. welches ich dem guͤnſtigen Leſer hie- mit habe mittheilen wollen. Moͤchten vielleicht andere Voͤgel auch auf dieſe Weiſe zu fangen ſeyn/ ſo zu probiren ſtuͤnde. Wann der Finck kranck wird/ ſoll man ihm eine Spinne/ und wann ſie Mangel am Geſicht haben/ ſoll man ihnen den Safft von Mangold eingeben. Und weil die Fincken zimlich wild ſind/ und in ihren Haͤuslein immerdar herum fladdern/ werden ſie mit einem gluͤenden Eyſen geblendet; doch muͤſſen ſie in ihrem Kefich vorher wenigſt drey Wochen ſeyn/ damit ſie wiſſen/ wo ſie Speiß und Tranck finden ſollen; dar- nach/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ macht man einen ei- ſernen Drat gluͤhend/ und haͤlt ihnen denſelben in und aufs Aeuglein/ biß es waͤſſert/ ſo waͤchſet mit der Zeit ein dickes Haͤutlein daruͤber. Etliche halten vor die Au- gen nur ein groſſes gluͤhendes Eyſen/ daß ſie ihnen davon erſtarren/ das erſte aber iſt beſſer; nach dem Brand/ kan man das Aeuglein mit kuͤhlenden und heilenden Sa- chen ſchmieren; ſie gerathen aber nicht alle. Die beſte Blendzeit iſt zwiſchen Michaelis und Martini/ bey dem eiſernen Drat aber/ damit man ſie brennet/ ſoll kein Stahl ſeyn. Man ſoll ihnen erſtlich auf einmal nur ein Aug blenden/ hernach uͤber 14 Tage oder 3 Wochen auch das andere/ ſie dauren hernach viel Jahr/ daß ſie vor Alters gantz bloß werden/ und dieſe ſind vor Naͤſſe und Kaͤlte wol zu bewahren. Andere aber glauben/ es ſey beſſer/ man blende ſie auf einmal/ die Schmertzen ab- zukuͤrtzen/ und nicht ſo langwuͤhrig zu machen; man muß ſie/ wann ſie erſt geblendet worden/ nicht ſtill ſitzen laſ- ſen/ wie ſie aus Traurigkeit und Schmertzen zu thun pflegen/ ſondern mit einem ſubtilen Ruͤtlein immerdar hin und wieder treiben/ dann dieſe Bewegung verhuͤtet/ daß ſie nicht ſo leicht umſtehen. Das Blenden iſt ihnen darum nutz/ daß ſie nicht ſcheuen/ wie die ſehende Voͤgel thun/ wann ſie einen Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort kommen/ daß ſie gar ſtillſchweigen/ oder hin und wieder fladdern/ dann die geblendten ſitzen fein ſtill/ ſingen zu allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter iſt/ und werden durch kein aͤuſſerliches Object verhin- dert/ ihr Lockgeſang freudig anzuſtimmen und zu wieder- hohlen. Es werden ſonſt wenig andere kleine Voͤgel ge- blendet als die Fincken. Sie niſten in den hohen breit- und dickaͤſtigen Baͤu- men/ da legen ſie ihre Neſter in die Zwiſel der ſtarcken Aeſte/ haben zu drey biß fuͤnff Jungen. Sie werden in vielerley Species getheilt/ davon die Buchfincken die edleſten; hernach die Niggewitz ſo von etlichen Que- cken auch Koth- und Miſtfincken genennet werden/ weil ſie des Winters auf den Miſthauffen ihre Nahrung zu ſuchen pflegen. 3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe- ſterreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge- ſchreyes/ Guͤmpel heiſſet. Nichts deſtoweniger/ wann man ſie junge bekommt/ und ihnen mit dem Flageolet oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei- nerley Thon anfange/ ſonſt werden die jungen Voͤgel irre) eine Aria fuͤrpfeiffet/ lernen ſie dieſelbe ſo perfect und eigentlich/ daß es ſchier unglaublich ſcheinet/ von einem ſo unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et- was ſo angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb- ſten in gebuͤrgichten kalten Orten/ und kommen nur im Winter in ebene Gegenden; dieſer Vogel niſtet gern an den dicken Baͤumen/ die in den Gehaͤgen und Zaͤu- nen ſtehen/ hat meiſtens 4 Eyer; er friſſt ſonſt Hanff/ auch die Beerlein gern vom Waſſer-Holunder. D. Oli- na ſchreibt/ die Weiblein lernen gleich ſo wol pfeiffen als die Maͤnnlein/ ſo ungewoͤhnlich iſt/ er wird ſo zahm/ daß er auch in den Haͤuſern niſtet/ bruͤtet/ und Jungen aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er bruͤ- ten ſoll/ muß man ſie einlaſſen in ein Zimmer/ wie man es mit den Canari-Voͤgeln pflegt zu machen. 4. Die Gruͤnfincken/ die man ins gemein Gruͤn- ling/ wegen ihrer ſchoͤnen Farbe/ nennet/ ſind um die Wahl groͤſſer als die rechten Fincken/ werden auch mit ihnen gefangen. 5. Die Hanffincken oder Haͤnfling/ deren ſind auch zweyerley Gattungen; die Groͤſſern/ welche in dem Gemaͤuer der Wein-Gaͤrten/ Rebenhauffen/ und in den Geſtraͤuchen niſten/ haben ein uͤberaus annemliches Geſang; und die Kleinern/ die man Graͤslein und Tſchekerle in Oeſterreich heiſſet/ die werden auch im Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ ſingen aber nicht ſo gut als die Groͤſſern/ denn dieſelben/ als die rechten Haͤnff- ling/ lernen auch Lieder und Weiſen pfeiffen/ wie die Lerchen/ Canari-Voͤgel und Guͤmpel. Man muß denen ſingenden Haͤnfflingen ihr Eſſen bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder Panicum, darunter Melonkern zerſtoſſen/ bißweilen ein wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man ſie fleiſ- ſig wartet/ leben ſie 5 und 6 Jahr. Wann ſie verſtopfft ſind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbroͤcklein oder Moͤrtel in ihr Haͤuslein ſtecken; man giebt ihnen auch zuzeiten Leinſaamen. Wann man die jungen Haͤnffling noch in dem Neſt bekommt/ ſind ſie am beſten aufzubringen/ wann man ihnen taͤglich Rubſaamen in Waſſer ſchwellet/ und durch einen aufgeſchnittenen Federkiel ihnen einroͤhrlet/ ſo gedeyen ſie wol davon; wann ſie groͤſſer werden/ und ſelbſt eſſen lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen Rubſaamen/ ſo bleiben ſie geſund/ und ſingen deſto lie- ber und beſſer/ nehmen auch/ wann ſie neben Nachti- gallen oder Canari-Voͤgelein gehalten werden/ ihren Geſang an/ wo ferne ſie noch gar jung neben denſelbi- gen gewohnet haben. 6. Sind die Diſtelfincken oder Stiglitz ein edler und guter Sang-Vogel/ ſie freſſen gern den Saamen von den rothen Diſteln. Das iſt etwas beſonders an den Stiglitzen: wann man ein Maͤnnlein/ zu einem Weib- ❁ R r r r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/701
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/701>, abgerufen am 24.11.2024.