Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXXI.
Von Hoch-Netzen.
[Spaltenumbruch]

DJe Hoch-Netze dienen den Weidleuten meistens
auf die Feldhüner und Schnepffen/ wiewol auch
bey den fliessenden Wassern zu Zeiten auch wil-
de Endten damit gesangen werden/ sie werden in der
Länge und Breiten unterschiedlich gemacht/ bißweilen
einfach/ unten mit einem Gehren oder Busen/ bißweilen
aber gedoppelt; diese aber sind auf der Stecknetze
Art/ mit Spiegeln und Jnngarn/ allermassen wie der
Roccolo zu machen; sind auch eher unter die Panthe-
ren als Hoch-Netze zu rechnen. Die Welschen nennen
diß Weidwerck Uccellar con la Ragna, wird aber fast
auf diese Weise wie die Hoch-Netze/ zwischen Gebüsch
und Bäumen aufgerichtet/ und brauchen dieselben Stel-
le/ so lang der Vogelfang währet/ damit fangen sie ihre
Beccafighi und auch Droscheln und andere Vögel/ wie
D. Olina in seiner Uccelliera fol. 62. bezeuget/ die wer-
den aber mit treiben gefangen/ schier wie man die Ler-
chen in die Klebgärnlein jagt/ ausser daß dieses Abends/
jenes aber des Tags/ Morgens frühe und auch ein wenig
vor Abends/ ehe als die Vögel aussitzen/ vorgenommen
wird; die Beccasighi werden etwas stärcker; die Dro-
scheln aber gantz sachte/ allerdings wie die Lerchen in die
Klebgärnlein/ biß sie gar daran kommen/ alsdann etwas
behender und ungestümmer fortgetrieben/ davon allbe-
reit droben bey der Panthera Meldung geschehen.

Aufs wenigste müssen die einfachen Hoch-Netze
80 oder 100 Schuhe lang/ und 16 oder 20 Schuhe hoch
seyn. Die werden an eine lange Arche mit beinernen
Ringeln angehefftet/ daß man sie leichtlich zusammen
und voneinander rollen kan; wann man nun weiß wo
sich etwan Hüner aufhalten/ oder wo sie weiden/ muß
man ein/ zwey oder drey Morgen und Abend darauf spen-
[Spaltenumbruch] diren/ und ihnen zulosen/ um welche Zeit sie sich frühe
von der Weid/ und um welche sie sich Abends wieder
auf die Weide begeben/ das ist ihren Fall und Wider-
fall/ den sie natürlicher Weise/ (wann sie von sich selbst
unaufgetrieben aufstehen) für sich nehmen/ wol aus-
kundschafften und beobachten/ wann man dieses weiß/
wird diß Hoch-Netz entweder im freyen Feld an hohe
starcke Stangen/ oder/ wann es die Gelegenheit giebt/
auf Bäume also angebunden/ und der Fall erwartet.
Da muß man nun auch grosse Gedult haben/ weil sich
offt zuträgt/ daß die Hüner mehr als einen Fall haben/
und man also etliche Tage zubringen muß/ ehe man sol-
che recht erkennen/ und sich darauf verlassen kan.

Wann nun alles richtig/ das Netze gestellet/ und die
Hüner recht verloset worden/ kommet das gantze Kütt
nahe beyeinander geflogen/ in Meynung/ auf ihre Weide
sich zu begeben/ und wann sie in das darzwischen gestell-
te Hoch-Netze anprellen/ fallen sie miteinander hinab
in den untern Busen des Netzes/ werden stracks zusamm
gewickelt/ ausgenommen/ und das Netze wieder abge-
nommen; sie fallen meistentheils alle drein/ doch be-
giebt sichs bißweilen/ daß etliche davon auskommen;
darum muß der Weidmann gar nahe dabey selbandert
oder dritte verborgen ligen/ damit er geschwind zupla-
tzen/ und die gefangenen Hüner ergreiffen kan. Das muß
aber allein in dunckler Demmerung der Tag und Nacht-
scheidung geschehen/ sonst wird in diese Netze nichts fal-
len.

Mit diesen Netzen werden auch die Schnepffen/
wann sie vom Holtz auf die Weide/ oder von der
Weide wieder ins Holtz fallen/ öffters bekommen.

Cap. CXXII.
Vom Schneegarn.
[Spaltenumbruch]

DJese Garn sind nicht/ als nur in gar grossen tief-
fen Schnee zu brauchen/ wann keine Stoppel
oder Halm nirgends herfür ragen/ und alles mit
Schnee bedeckt ist/ und da haben es die armen Rebhü-
ner am allerschlimmesten/ müssen derhalben die erhöhe-
ten/ gegen der Sonnen ligende Felder besuchen/ wo sie ver-
meynen/ der Schnee lige am seichtesten/ daselbst scharren
und kratzen sie so lang/ biß sie durch gemachte Gruben/
die darunter ligende Saat erreichen/ und ihr hungeriges
Kröpflein allda mit Mühe und Arbeit erquicken können/
daher geschihet es sehr offt/ wann ein grosses langwüh-
riges Schneegewitter ist/ daß viel Hüner entweder er-
hungern/ oder sich gar in die Höfe/ wo es Hüner und
Miststätten hat/ begeben/ und sich also entweder von den
Menschen/ oder von den Füchsen/ Habichten und Gey-
ren wegfangen lassen müssen; wo es nicht etwan feuchte
Gräben/ kleine Flüßlein und Bronnquellen giebt/ die nicht
gefrieren/ dabey sie sich zu solcher Zeit aufhalten können;
zudem sind sie im neuen Schnee gar wol und ausnehm-
lich auszuspühren/ also daß sie sich nirgends recht verber-
gen können. Hingegen auch/ wann der Schnee nicht tieff
[Spaltenumbruch] genug ist/ und die Stoppeln herfür stechen/ würde man
mit dem Schneegarn/ das sich überall anhängen/ und
wegen seiner Subtilitet leichtlich zerreissen würde/ gantz
nichts ausrichten.

Wann nun ein solcher grosser Schnee fället/ und
ihn kein Sturmwind voneinander zerstöbert hat; so sihet
man die Rebhüner im Schnee sehr weit ligen/ die allein
die Köpfflein herfür recken/ und mit dem meisten Leib im
Schnee vergraben sind; das Schneegarn ist allermas-
sen wie ein Tyraß/ ausser daß er grösser und weiter/ von
weissen subtilen doch starcken Zwirn gestrickt/ und die
Mäschen noch einmal so groß darinnen sind/ damit sich die
überzogenen Hüner desto leichter verwicklen mögen/ so
ist auch die Arche an diesem Garn mehr als viermal so
lang/ als an den Tyrassen; wann man also die Hüner
von fernem im Schnee liegen sihet/ breiten ihrer zwey
das Schneegarn aus/ nimmt jeder die Arche so lang als
ers kan/ und gehet also los/ daß das Garn mitten auf die
Hüner kommt/ die/ sobald sie das Garn/ über ihren
Köpffen empfinden/ aufstehen und sich verwickeln in den
Mäschen.

Von
U u u u
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXXI.
Von Hoch-Netzen.
[Spaltenumbruch]

DJe Hoch-Netze dienen den Weidleuten meiſtens
auf die Feldhuͤner und Schnepffen/ wiewol auch
bey den flieſſenden Waſſern zu Zeiten auch wil-
de Endten damit geſangen werden/ ſie werden in der
Laͤnge und Breiten unterſchiedlich gemacht/ bißweilen
einfach/ unten mit einem Gehren oder Buſen/ bißweilen
aber gedoppelt; dieſe aber ſind auf der Stecknetze
Art/ mit Spiegeln und Jnngarn/ allermaſſen wie der
Roccolo zu machen; ſind auch eher unter die Panthe-
ren als Hoch-Netze zu rechnen. Die Welſchen nennen
diß Weidwerck Uccellar con la Ragna, wird aber faſt
auf dieſe Weiſe wie die Hoch-Netze/ zwiſchen Gebuͤſch
und Baͤumen aufgerichtet/ und brauchen dieſelben Stel-
le/ ſo lang der Vogelfang waͤhret/ damit fangen ſie ihre
Beccafighi und auch Droſcheln und andere Voͤgel/ wie
D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 62. bezeuget/ die wer-
den aber mit treiben gefangen/ ſchier wie man die Ler-
chen in die Klebgaͤrnlein jagt/ auſſer daß dieſes Abends/
jenes aber des Tags/ Morgens fruͤhe und auch ein wenig
vor Abends/ ehe als die Voͤgel auſſitzen/ vorgenommen
wird; die Beccaſighi werden etwas ſtaͤrcker; die Dro-
ſcheln aber gantz ſachte/ allerdings wie die Lerchen in die
Klebgaͤrnlein/ biß ſie gar daran kommen/ alsdann etwas
behender und ungeſtuͤmmer fortgetrieben/ davon allbe-
reit droben bey der Panthera Meldung geſchehen.

Aufs wenigſte muͤſſen die einfachen Hoch-Netze
80 oder 100 Schuhe lang/ und 16 oder 20 Schuhe hoch
ſeyn. Die werden an eine lange Arche mit beinernen
Ringeln angehefftet/ daß man ſie leichtlich zuſammen
und voneinander rollen kan; wann man nun weiß wo
ſich etwan Huͤner aufhalten/ oder wo ſie weiden/ muß
man ein/ zwey oder drey Morgen und Abend darauf ſpen-
[Spaltenumbruch] diren/ und ihnen zuloſen/ um welche Zeit ſie ſich fruͤhe
von der Weid/ und um welche ſie ſich Abends wieder
auf die Weide begeben/ das iſt ihren Fall und Wider-
fall/ den ſie natuͤrlicher Weiſe/ (wann ſie von ſich ſelbſt
unaufgetrieben aufſtehen) fuͤr ſich nehmen/ wol aus-
kundſchafften und beobachten/ wann man dieſes weiß/
wird diß Hoch-Netz entweder im freyen Feld an hohe
ſtarcke Stangen/ oder/ wann es die Gelegenheit giebt/
auf Baͤume alſo angebunden/ und der Fall erwartet.
Da muß man nun auch groſſe Gedult haben/ weil ſich
offt zutraͤgt/ daß die Huͤner mehr als einen Fall haben/
und man alſo etliche Tage zubringen muß/ ehe man ſol-
che recht erkennen/ und ſich darauf verlaſſen kan.

Wann nun alles richtig/ das Netze geſtellet/ und die
Huͤner recht verloſet worden/ kommet das gantze Kuͤtt
nahe beyeinander geflogen/ in Meynung/ auf ihre Weide
ſich zu begeben/ und wann ſie in das darzwiſchen geſtell-
te Hoch-Netze anprellen/ fallen ſie miteinander hinab
in den untern Buſen des Netzes/ werden ſtracks zuſamm
gewickelt/ ausgenommen/ und das Netze wieder abge-
nommen; ſie fallen meiſtentheils alle drein/ doch be-
giebt ſichs bißweilen/ daß etliche davon auskommen;
darum muß der Weidmann gar nahe dabey ſelbandert
oder dritte verborgen ligen/ damit er geſchwind zupla-
tzen/ und die gefangenen Huͤner ergreiffen kan. Das muß
aber allein in dunckler Demmerung der Tag und Nacht-
ſcheidung geſchehen/ ſonſt wird in dieſe Netze nichts fal-
len.

Mit dieſen Netzen werden auch die Schnepffen/
wann ſie vom Holtz auf die Weide/ oder von der
Weide wieder ins Holtz fallen/ oͤffters bekommen.

Cap. CXXII.
Vom Schneegarn.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Garn ſind nicht/ als nur in gar groſſen tief-
fen Schnee zu brauchen/ wann keine Stoppel
oder Halm nirgends herfuͤr ragen/ und alles mit
Schnee bedeckt iſt/ und da haben es die armen Rebhuͤ-
ner am allerſchlimmeſten/ muͤſſen derhalben die erhoͤhe-
ten/ gegen der Soñen ligende Felder beſuchen/ wo ſie ver-
meynen/ der Schnee lige am ſeichteſten/ daſelbſt ſcharren
und kratzen ſie ſo lang/ biß ſie durch gemachte Gruben/
die darunter ligende Saat erreichen/ und ihr hungeriges
Kroͤpflein allda mit Muͤhe und Arbeit erquicken koͤnnen/
daher geſchihet es ſehr offt/ wann ein groſſes langwuͤh-
riges Schneegewitter iſt/ daß viel Huͤner entweder er-
hungern/ oder ſich gar in die Hoͤfe/ wo es Huͤner und
Miſtſtaͤtten hat/ begeben/ und ſich alſo entweder von den
Menſchen/ oder von den Fuͤchſen/ Habichten und Gey-
ren wegfangen laſſen muͤſſen; wo es nicht etwan feuchte
Graͤben/ kleine Fluͤßlein und Broñquellen giebt/ die nicht
gefrieren/ dabey ſie ſich zu ſolcher Zeit aufhalten koͤnnen;
zudem ſind ſie im neuen Schnee gar wol und ausnehm-
lich auszuſpuͤhren/ alſo daß ſie ſich nirgends recht verber-
gen koͤnnen. Hingegen auch/ wann der Schnee nicht tieff
[Spaltenumbruch] genug iſt/ und die Stoppeln herfuͤr ſtechen/ wuͤrde man
mit dem Schneegarn/ das ſich uͤberall anhaͤngen/ und
wegen ſeiner Subtilitet leichtlich zerreiſſen wuͤrde/ gantz
nichts ausrichten.

Wann nun ein ſolcher groſſer Schnee faͤllet/ und
ihn kein Sturmwind voneinander zerſtoͤbert hat; ſo ſihet
man die Rebhuͤner im Schnee ſehr weit ligen/ die allein
die Koͤpfflein herfuͤr recken/ und mit dem meiſten Leib im
Schnee vergraben ſind; das Schneegarn iſt allermaſ-
ſen wie ein Tyraß/ auſſer daß er groͤſſer und weiter/ von
weiſſen ſubtilen doch ſtarcken Zwirn geſtrickt/ und die
Maͤſchen noch einmal ſo groß dariñen ſind/ damit ſich die
uͤberzogenen Huͤner deſto leichter verwicklen moͤgen/ ſo
iſt auch die Arche an dieſem Garn mehr als viermal ſo
lang/ als an den Tyraſſen; wann man alſo die Huͤner
von fernem im Schnee liegen ſihet/ breiten ihrer zwey
das Schneegarn aus/ nimmt jeder die Arche ſo lang als
ers kan/ und gehet alſo los/ daß das Garn mitten auf die
Huͤner kommt/ die/ ſobald ſie das Garn/ uͤber ihren
Koͤpffen empfinden/ aufſtehen und ſich verwickeln in den
Maͤſchen.

Von
❁ U u u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0723" n="705"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Hoch-Netzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Hoch-Netze dienen den Weidleuten mei&#x017F;tens<lb/>
auf die Feldhu&#x0364;ner und Schnepffen/ wiewol auch<lb/>
bey den flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ern zu Zeiten auch wil-<lb/>
de Endten damit ge&#x017F;angen werden/ &#x017F;ie werden in der<lb/>
La&#x0364;nge und Breiten unter&#x017F;chiedlich gemacht/ bißweilen<lb/>
einfach/ unten mit einem Gehren oder Bu&#x017F;en/ bißweilen<lb/>
aber gedoppelt; die&#x017F;e aber &#x017F;ind auf der Stecknetze<lb/>
Art/ mit Spiegeln und Jnngarn/ allerma&#x017F;&#x017F;en wie der<lb/><hi rendition="#aq">Roccolo</hi> zu machen; &#x017F;ind auch eher unter die <hi rendition="#aq">Panthe-</hi><lb/>
ren als Hoch-Netze zu rechnen. Die Wel&#x017F;chen nennen<lb/>
diß Weidwerck <hi rendition="#aq">Uccellar con la Ragna,</hi> wird aber fa&#x017F;t<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wie die Hoch-Netze/ zwi&#x017F;chen Gebu&#x0364;&#x017F;ch<lb/>
und Ba&#x0364;umen aufgerichtet/ und brauchen die&#x017F;elben Stel-<lb/>
le/ &#x017F;o lang der Vogelfang wa&#x0364;hret/ damit fangen &#x017F;ie ihre<lb/><hi rendition="#aq">Beccafighi</hi> und auch Dro&#x017F;cheln und andere Vo&#x0364;gel/ wie<lb/><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 62. bezeuget/ die wer-<lb/>
den aber mit treiben gefangen/ &#x017F;chier wie man die Ler-<lb/>
chen in die Klebga&#x0364;rnlein jagt/ au&#x017F;&#x017F;er daß die&#x017F;es Abends/<lb/>
jenes aber des Tags/ Morgens fru&#x0364;he und auch ein wenig<lb/>
vor Abends/ ehe als die Vo&#x0364;gel au&#x017F;&#x017F;itzen/ vorgenommen<lb/>
wird; die <hi rendition="#aq">Becca&#x017F;ighi</hi> werden etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker; die Dro-<lb/>
&#x017F;cheln aber gantz &#x017F;achte/ allerdings wie die Lerchen in die<lb/>
Klebga&#x0364;rnlein/ biß &#x017F;ie gar daran kommen/ alsdann etwas<lb/>
behender und unge&#x017F;tu&#x0364;mmer fortgetrieben/ davon allbe-<lb/>
reit droben bey der <hi rendition="#aq">Panthera</hi> Meldung ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Aufs wenig&#x017F;te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die einfachen Hoch-Netze<lb/>
80 oder 100 Schuhe lang/ und 16 oder 20 Schuhe hoch<lb/>
&#x017F;eyn. Die werden an eine lange Arche mit beinernen<lb/>
Ringeln angehefftet/ daß man &#x017F;ie leichtlich zu&#x017F;ammen<lb/>
und voneinander rollen kan; wann man nun weiß wo<lb/>
&#x017F;ich etwan Hu&#x0364;ner aufhalten/ oder wo &#x017F;ie weiden/ muß<lb/>
man ein/ zwey oder drey Morgen und Abend darauf &#x017F;pen-<lb/><cb/>
diren/ und ihnen zulo&#x017F;en/ um welche Zeit &#x017F;ie &#x017F;ich fru&#x0364;he<lb/>
von der Weid/ und um welche &#x017F;ie &#x017F;ich Abends wieder<lb/>
auf die Weide begeben/ das i&#x017F;t ihren Fall und Wider-<lb/>
fall/ den &#x017F;ie natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e/ (wann &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unaufgetrieben auf&#x017F;tehen) fu&#x0364;r &#x017F;ich nehmen/ wol aus-<lb/>
kund&#x017F;chafften und beobachten/ wann man die&#x017F;es weiß/<lb/>
wird diß Hoch-Netz entweder im freyen Feld an hohe<lb/>
&#x017F;tarcke Stangen/ oder/ wann es die Gelegenheit giebt/<lb/>
auf Ba&#x0364;ume al&#x017F;o angebunden/ und der Fall erwartet.<lb/>
Da muß man nun auch gro&#x017F;&#x017F;e Gedult haben/ weil &#x017F;ich<lb/>
offt zutra&#x0364;gt/ daß die Hu&#x0364;ner mehr als einen Fall haben/<lb/>
und man al&#x017F;o etliche Tage zubringen muß/ ehe man &#x017F;ol-<lb/>
che recht erkennen/ und &#x017F;ich darauf verla&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Wann nun alles richtig/ das Netze ge&#x017F;tellet/ und die<lb/>
Hu&#x0364;ner recht verlo&#x017F;et worden/ kommet das gantze Ku&#x0364;tt<lb/>
nahe beyeinander geflogen/ in Meynung/ auf ihre Weide<lb/>
&#x017F;ich zu begeben/ und wann &#x017F;ie in das darzwi&#x017F;chen ge&#x017F;tell-<lb/>
te Hoch-Netze anprellen/ fallen &#x017F;ie miteinander hinab<lb/>
in den untern Bu&#x017F;en des Netzes/ werden &#x017F;tracks zu&#x017F;amm<lb/>
gewickelt/ ausgenommen/ und das Netze wieder abge-<lb/>
nommen; &#x017F;ie fallen mei&#x017F;tentheils alle drein/ doch be-<lb/>
giebt &#x017F;ichs bißweilen/ daß etliche davon auskommen;<lb/>
darum muß der Weidmann gar nahe dabey &#x017F;elbandert<lb/>
oder dritte verborgen ligen/ damit er ge&#x017F;chwind zupla-<lb/>
tzen/ und die gefangenen Hu&#x0364;ner ergreiffen kan. Das muß<lb/>
aber allein in dunckler Demmerung der Tag und Nacht-<lb/>
&#x017F;cheidung ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t wird in die&#x017F;e Netze nichts fal-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;en Netzen werden auch die Schnepffen/<lb/>
wann &#x017F;ie vom Holtz auf die Weide/ oder von der<lb/>
Weide wieder ins Holtz fallen/ o&#x0364;ffters bekommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schneegarn.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Garn &#x017F;ind nicht/ als nur in gar gro&#x017F;&#x017F;en tief-<lb/>
fen Schnee zu brauchen/ wann keine Stoppel<lb/>
oder Halm nirgends herfu&#x0364;r ragen/ und alles mit<lb/>
Schnee bedeckt i&#x017F;t/ und da haben es die armen Rebhu&#x0364;-<lb/>
ner am aller&#x017F;chlimme&#x017F;ten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en derhalben die erho&#x0364;he-<lb/>
ten/ gegen der Son&#x0303;en ligende Felder be&#x017F;uchen/ wo &#x017F;ie ver-<lb/>
meynen/ der Schnee lige am &#x017F;eichte&#x017F;ten/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;charren<lb/>
und kratzen &#x017F;ie &#x017F;o lang/ biß &#x017F;ie durch gemachte Gruben/<lb/>
die darunter ligende Saat erreichen/ und ihr hungeriges<lb/>
Kro&#x0364;pflein allda mit Mu&#x0364;he und Arbeit erquicken ko&#x0364;nnen/<lb/>
daher ge&#x017F;chihet es &#x017F;ehr offt/ wann ein gro&#x017F;&#x017F;es langwu&#x0364;h-<lb/>
riges Schneegewitter i&#x017F;t/ daß viel Hu&#x0364;ner entweder er-<lb/>
hungern/ oder &#x017F;ich gar in die Ho&#x0364;fe/ wo es Hu&#x0364;ner und<lb/>
Mi&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;tten hat/ begeben/ und &#x017F;ich al&#x017F;o entweder von den<lb/>
Men&#x017F;chen/ oder von den Fu&#x0364;ch&#x017F;en/ Habichten und Gey-<lb/>
ren wegfangen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wo es nicht etwan feuchte<lb/>
Gra&#x0364;ben/ kleine Flu&#x0364;ßlein und Bron&#x0303;quellen giebt/ die nicht<lb/>
gefrieren/ dabey &#x017F;ie &#x017F;ich zu &#x017F;olcher Zeit aufhalten ko&#x0364;nnen;<lb/>
zudem &#x017F;ind &#x017F;ie im neuen Schnee gar wol und ausnehm-<lb/>
lich auszu&#x017F;pu&#x0364;hren/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich nirgends recht verber-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen. Hingegen auch/ wann der Schnee nicht tieff<lb/><cb/>
genug i&#x017F;t/ und die Stoppeln herfu&#x0364;r &#x017F;techen/ wu&#x0364;rde man<lb/>
mit dem Schneegarn/ das &#x017F;ich u&#x0364;berall anha&#x0364;ngen/ und<lb/>
wegen &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Subtilitet</hi> leichtlich zerrei&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ gantz<lb/>
nichts ausrichten.</p><lb/>
            <p>Wann nun ein &#x017F;olcher gro&#x017F;&#x017F;er Schnee fa&#x0364;llet/ und<lb/>
ihn kein Sturmwind voneinander zer&#x017F;to&#x0364;bert hat; &#x017F;o &#x017F;ihet<lb/>
man die Rebhu&#x0364;ner im Schnee &#x017F;ehr weit ligen/ die allein<lb/>
die Ko&#x0364;pfflein herfu&#x0364;r recken/ und mit dem mei&#x017F;ten Leib im<lb/>
Schnee vergraben &#x017F;ind; das Schneegarn i&#x017F;t allerma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wie ein Tyraß/ au&#x017F;&#x017F;er daß er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und weiter/ von<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ubtilen doch &#x017F;tarcken Zwirn ge&#x017F;trickt/ und die<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;chen noch einmal &#x017F;o groß darin&#x0303;en &#x017F;ind/ damit &#x017F;ich die<lb/>
u&#x0364;berzogenen Hu&#x0364;ner de&#x017F;to leichter verwicklen mo&#x0364;gen/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch die Arche an die&#x017F;em Garn mehr als viermal &#x017F;o<lb/>
lang/ als an den Tyra&#x017F;&#x017F;en; wann man al&#x017F;o die Hu&#x0364;ner<lb/>
von fernem im Schnee liegen &#x017F;ihet/ breiten ihrer zwey<lb/>
das Schneegarn aus/ nimmt jeder die Arche &#x017F;o lang als<lb/>
ers kan/ und gehet al&#x017F;o los/ daß das Garn mitten auf die<lb/>
Hu&#x0364;ner kommt/ die/ &#x017F;obald &#x017F;ie das Garn/ u&#x0364;ber ihren<lb/>
Ko&#x0364;pffen empfinden/ auf&#x017F;tehen und &#x017F;ich verwickeln in den<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;chen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; U u u u</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0723] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXXI. Von Hoch-Netzen. DJe Hoch-Netze dienen den Weidleuten meiſtens auf die Feldhuͤner und Schnepffen/ wiewol auch bey den flieſſenden Waſſern zu Zeiten auch wil- de Endten damit geſangen werden/ ſie werden in der Laͤnge und Breiten unterſchiedlich gemacht/ bißweilen einfach/ unten mit einem Gehren oder Buſen/ bißweilen aber gedoppelt; dieſe aber ſind auf der Stecknetze Art/ mit Spiegeln und Jnngarn/ allermaſſen wie der Roccolo zu machen; ſind auch eher unter die Panthe- ren als Hoch-Netze zu rechnen. Die Welſchen nennen diß Weidwerck Uccellar con la Ragna, wird aber faſt auf dieſe Weiſe wie die Hoch-Netze/ zwiſchen Gebuͤſch und Baͤumen aufgerichtet/ und brauchen dieſelben Stel- le/ ſo lang der Vogelfang waͤhret/ damit fangen ſie ihre Beccafighi und auch Droſcheln und andere Voͤgel/ wie D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 62. bezeuget/ die wer- den aber mit treiben gefangen/ ſchier wie man die Ler- chen in die Klebgaͤrnlein jagt/ auſſer daß dieſes Abends/ jenes aber des Tags/ Morgens fruͤhe und auch ein wenig vor Abends/ ehe als die Voͤgel auſſitzen/ vorgenommen wird; die Beccaſighi werden etwas ſtaͤrcker; die Dro- ſcheln aber gantz ſachte/ allerdings wie die Lerchen in die Klebgaͤrnlein/ biß ſie gar daran kommen/ alsdann etwas behender und ungeſtuͤmmer fortgetrieben/ davon allbe- reit droben bey der Panthera Meldung geſchehen. Aufs wenigſte muͤſſen die einfachen Hoch-Netze 80 oder 100 Schuhe lang/ und 16 oder 20 Schuhe hoch ſeyn. Die werden an eine lange Arche mit beinernen Ringeln angehefftet/ daß man ſie leichtlich zuſammen und voneinander rollen kan; wann man nun weiß wo ſich etwan Huͤner aufhalten/ oder wo ſie weiden/ muß man ein/ zwey oder drey Morgen und Abend darauf ſpen- diren/ und ihnen zuloſen/ um welche Zeit ſie ſich fruͤhe von der Weid/ und um welche ſie ſich Abends wieder auf die Weide begeben/ das iſt ihren Fall und Wider- fall/ den ſie natuͤrlicher Weiſe/ (wann ſie von ſich ſelbſt unaufgetrieben aufſtehen) fuͤr ſich nehmen/ wol aus- kundſchafften und beobachten/ wann man dieſes weiß/ wird diß Hoch-Netz entweder im freyen Feld an hohe ſtarcke Stangen/ oder/ wann es die Gelegenheit giebt/ auf Baͤume alſo angebunden/ und der Fall erwartet. Da muß man nun auch groſſe Gedult haben/ weil ſich offt zutraͤgt/ daß die Huͤner mehr als einen Fall haben/ und man alſo etliche Tage zubringen muß/ ehe man ſol- che recht erkennen/ und ſich darauf verlaſſen kan. Wann nun alles richtig/ das Netze geſtellet/ und die Huͤner recht verloſet worden/ kommet das gantze Kuͤtt nahe beyeinander geflogen/ in Meynung/ auf ihre Weide ſich zu begeben/ und wann ſie in das darzwiſchen geſtell- te Hoch-Netze anprellen/ fallen ſie miteinander hinab in den untern Buſen des Netzes/ werden ſtracks zuſamm gewickelt/ ausgenommen/ und das Netze wieder abge- nommen; ſie fallen meiſtentheils alle drein/ doch be- giebt ſichs bißweilen/ daß etliche davon auskommen; darum muß der Weidmann gar nahe dabey ſelbandert oder dritte verborgen ligen/ damit er geſchwind zupla- tzen/ und die gefangenen Huͤner ergreiffen kan. Das muß aber allein in dunckler Demmerung der Tag und Nacht- ſcheidung geſchehen/ ſonſt wird in dieſe Netze nichts fal- len. Mit dieſen Netzen werden auch die Schnepffen/ wann ſie vom Holtz auf die Weide/ oder von der Weide wieder ins Holtz fallen/ oͤffters bekommen. Cap. CXXII. Vom Schneegarn. DJeſe Garn ſind nicht/ als nur in gar groſſen tief- fen Schnee zu brauchen/ wann keine Stoppel oder Halm nirgends herfuͤr ragen/ und alles mit Schnee bedeckt iſt/ und da haben es die armen Rebhuͤ- ner am allerſchlimmeſten/ muͤſſen derhalben die erhoͤhe- ten/ gegen der Soñen ligende Felder beſuchen/ wo ſie ver- meynen/ der Schnee lige am ſeichteſten/ daſelbſt ſcharren und kratzen ſie ſo lang/ biß ſie durch gemachte Gruben/ die darunter ligende Saat erreichen/ und ihr hungeriges Kroͤpflein allda mit Muͤhe und Arbeit erquicken koͤnnen/ daher geſchihet es ſehr offt/ wann ein groſſes langwuͤh- riges Schneegewitter iſt/ daß viel Huͤner entweder er- hungern/ oder ſich gar in die Hoͤfe/ wo es Huͤner und Miſtſtaͤtten hat/ begeben/ und ſich alſo entweder von den Menſchen/ oder von den Fuͤchſen/ Habichten und Gey- ren wegfangen laſſen muͤſſen; wo es nicht etwan feuchte Graͤben/ kleine Fluͤßlein und Broñquellen giebt/ die nicht gefrieren/ dabey ſie ſich zu ſolcher Zeit aufhalten koͤnnen; zudem ſind ſie im neuen Schnee gar wol und ausnehm- lich auszuſpuͤhren/ alſo daß ſie ſich nirgends recht verber- gen koͤnnen. Hingegen auch/ wann der Schnee nicht tieff genug iſt/ und die Stoppeln herfuͤr ſtechen/ wuͤrde man mit dem Schneegarn/ das ſich uͤberall anhaͤngen/ und wegen ſeiner Subtilitet leichtlich zerreiſſen wuͤrde/ gantz nichts ausrichten. Wann nun ein ſolcher groſſer Schnee faͤllet/ und ihn kein Sturmwind voneinander zerſtoͤbert hat; ſo ſihet man die Rebhuͤner im Schnee ſehr weit ligen/ die allein die Koͤpfflein herfuͤr recken/ und mit dem meiſten Leib im Schnee vergraben ſind; das Schneegarn iſt allermaſ- ſen wie ein Tyraß/ auſſer daß er groͤſſer und weiter/ von weiſſen ſubtilen doch ſtarcken Zwirn geſtrickt/ und die Maͤſchen noch einmal ſo groß dariñen ſind/ damit ſich die uͤberzogenen Huͤner deſto leichter verwicklen moͤgen/ ſo iſt auch die Arche an dieſem Garn mehr als viermal ſo lang/ als an den Tyraſſen; wann man alſo die Huͤner von fernem im Schnee liegen ſihet/ breiten ihrer zwey das Schneegarn aus/ nimmt jeder die Arche ſo lang als ers kan/ und gehet alſo los/ daß das Garn mitten auf die Huͤner kommt/ die/ ſobald ſie das Garn/ uͤber ihren Koͤpffen empfinden/ aufſtehen und ſich verwickeln in den Maͤſchen. Von ❁ U u u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/723
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/723>, abgerufen am 25.11.2024.