Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] kan. Man lässt den Saamen auf einem Tuch einen
Tag an der Sonnen ligen/ daß sich alle Feuchtigkeit aus-
trockne/ ehe als man sie gar aufhebt.

Die Stöckrüblein wollen keinen festen/ zähen/ lai-
michten/ sondern einen mürben guten Grund haben/
damit sie desto besser einwurtzeln/ und also sich ergrössern
können; daher es auch kommt/ daß sie nicht aller Or-
ten gut thun/ der Ursachen halber auch nicht überall ge-
bauet werden; theils säen sie auch unter den Hirsen und
Pfennich/ man muß aber den Saamen mit kleinen und
saubern Erden-Pulver vermischen/ damit man ihn nicht
zu dick säe. Stehen sie aber zu dicke/ kan man sie/ wann
der Boden lind ist/ wol überziehen/ und anderwärts
versetzen; sie hassen den Schatten und lieben die Som-
merländer/ die wol gegen der Sonnen ligen; es giebt
auch vielerley Arten derselbigen und grossen Unterschied/
so wol an der Grösse/ als an der Farb/ so wol an der
Mildigkeit/ als an der Süsse/ kommt theils von des
Saamens/ theils aber von des Grundes Art her/ sie
werden wie die andern Ruben/ mit gleicher Achthabung
gebauet/ und können den Frost besser ausdauren.

Nach Palladii Meynung/ sollen zu Zeiten aus
Stöckruben/ gemeine weisse Ruben/ und aus den weis-
sen Ruben/ Stöckruben werden/ so wir dahin lassen ge-
stellet seyn/ doch nicht unglaublich scheinet/ weil derglei-
chen Metamorphoses wol mehr sich begeben. Sie
werden später als die andern aus der Erden genommen/
und im Sand an kühlen trockenen Orten aufbehalten/
bleiben fast den gantzen Winter durch.

Jm Früling werden die geradesten und schönesten
zum Saamen ausgesetzt/ wie an den andern Ruben/
man muß sie ausziehen/ sobald die ersten Schötlein sich
anfangen zu eröffnen/ und machts mit ihnen/ wie mit
den andern Rubensaamen. Wann sie/ bey dürrem
Wetter/ nicht aufgehen (wie leichtlich geschihet) muß
man den Platz wieder umackern/ und von neuem säen;
bey zu vielem Regenwetter/ börstet der Saamen auf
und schosset nicht; bey gar zu trockener Erden verdorrt
er auch/ werden offt die zarten Blätlein von den Erd-
flöhen aufgefressen/ in solchem Fall muß wieder angesäet
werden. Wann sie sollen gut seyn/ müssen sie (wie Herr
Elßholtz will) nicht über 6 Wochen in der Erden bleiben/
sonst werden sie wurmstichich/ hart/ und voller Fasern/
sie hassen die Pferd-Dung.

An etlichen Orten in Sachsen/ und anderwärts/ in
Flandern und Engelland/ wird ein sonderlicher Rub-
saamen angebauet/ dessen Wurtzel zur Speise undien-
lich/ der Saame/ aber zum Oel/ in die Lampen zu brau-
chen/ auch wol von den Armen zur Speise gebraucht
wird/ wiewol es keinen allzuguten Geschmack von sich
gibt; dieser wird besser im wachsenden Monden ge-
bauet/ weil an der Wurtzel nichts gelegen; der Saamen
wird von etlichen im Herbst mit dem Korn/ von etlichen
aber im ersten Früling/ so aber selten so wol gedeyet/
gesäet/ in dem wachsenden Monden/ so schiesst es hernach
im Sommer desto eher in den Saamen; wann man
im Früling die Blätter nach und nach abnimmt/ so wird
der Saame eher und besser/ die sind/ (will mans nicht
selber kochen) aufs wenigste dem Vieh gut.

Wo Oel genug ist/ wird diese Rubsaat nicht ge-
bauet/ ohne/ daß man die Vögel damit speiset. Will ei-
[Spaltenumbruch] nen guten fetten Grund/ muß gar dünne/ nur mit dreyen
Fingern/ nicht mit voller Hand wie das Korn/ oder
doch mit kleiner Erden wol vermischt gesäet seyn/ im
Martio/ oder bald hernach/ blühen sie/ welches den Bie-
nen eine vor allen andern annemliche Nahrung ist/ dar-
um sie auch häuffig diese Blühe besuchen. Dieser Saa-
me wuchert reichlich/ daß/ wie D. Heresbachius bezeu-
get/ manchesmal ein Scheffel biß in hundert wieder
bringt. Unter den Hülsenfrüchten wird sie fast am er-
sten zeitig/ das mercket man/ so bald die Schalen/ so
den Saamen in sich trägt/ anfänget gelblicht zu wer-
den.

Weil der Saamen leichtlich ausfällt/ schlägt mans
an theils Orten auf einem Tuch im Felde aus/ wirds a-
ber eingeführt/ muß eine Plahen oder Tuch im Wagen
untergebreitet seyn/ daß der Saame nicht umsonst ver-
falle/ sonderlich muß man damit aus dem Felde eilen/
wie mit allen Hülsenfrüchten/ wann ein Regen/ davon
sieaufspringen/ zu besorgen/ von etlichen wird gleich/ so
bald das Korn aus dem Feld kommt/ selbiges umgea-
ckert/ und der Saame wieder gesäet/ also daß man auf
einem Boden zweymal erndten kan. Das Oel wird/
wie vom Mahensaamen/ gemacht/ zur Haus-Noth-
durfft gebraucht/ auch wol theuer verkaufft.

Die Möhren/ oder gelben Ruben/ sind zur Mast
weit besser und ergäbiger/ als die andern Ruben/ wer-
den ein wenig vor Pfingsten/ an etlichen Orten aber zu
Ende des Aprils/ oder Anfang des May im abnehmen-
den Monden/ in einen tieffgeackerten guten Grund ge-
bauet/ der soll von Sand und Laimen fein gleich tempe-
rirt seyn.

Den Saamen zu bekommen/ lässet man den Win-
ter durch/ etliche im Garten stehen/ die dann auf folgen-
den Früling bald in den Saamen anfangen zu schiessen;
noch gewisser ists/ man verwahre etliche der schönesten
(wie droben von den weissen Ruben gedacht) in dem
Keller/ oder in seiner gewöhnlichen Einsetze/ und bringe
sie im Früling in den Garten; die Erde/ worein man sie
bauet/ muß das Jahr vorher wol seyn gedungt worden;
wo grosse weitschichtige Felder sind/ gibt es eigne Ru-
ben- und Möhren-Länder/ die können nach Belieben zu
rechter Zeit gearbeitet/ und durch die Winter-Ruhe zu
anhäbiger Fruchtbarkeit gebracht werden; frischge-
dungtes Erdreich verbrennet den Saamen; theils säen
sie auch im Augusto, so bleiben sie über Winter/ und
kan man in dem Mayen des künfftigen Frülings schon
zeitige Möhren haben.

Man muß ihn zimlich dick säen/ weil viel ausstehet/
und wann er zu dick aufgehet/ kan man ihn allzeit über-
ziehen/ die grösten davon/ kan man in ein wolzugerich-
tetes Ort setzen/ und begiessen/ so bekleiben sie offtermals/
sonst soll man sie/ ausser Noth/ oder zur Prob/ niemals
versetzen/ sondern an ihrem ersten Ort ruhen lassen;
theils säen ein wenig Rettich oder weisse Ruben darunter/
die man nach und nach ausziehet/ und dardurch den Möh-
ren Platz und Lufft lässet/ sich zu ergrössern; sie wollen
auch/ sonderlich Anfangs/ wol gejetten und von allem
Unkraut entübrigt seyn/ sie werden wie die andern weisse
Steckruben in Kellern und Gewölbern im Sand/ den
Winter durch/ erhalten.

Cap.

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] kan. Man laͤſſt den Saamen auf einem Tuch einen
Tag an der Sonnen ligen/ daß ſich alle Feuchtigkeit aus-
trockne/ ehe als man ſie gar aufhebt.

Die Stoͤckruͤblein wollen keinen feſten/ zaͤhen/ lai-
michten/ ſondern einen muͤrben guten Grund haben/
damit ſie deſto beſſer einwurtzeln/ und alſo ſich ergroͤſſern
koͤnnen; daher es auch kommt/ daß ſie nicht aller Or-
ten gut thun/ der Urſachen halber auch nicht uͤberall ge-
bauet werden; theils ſaͤen ſie auch unter den Hirſen und
Pfennich/ man muß aber den Saamen mit kleinen und
ſaubern Erden-Pulver vermiſchen/ damit man ihn nicht
zu dick ſaͤe. Stehen ſie aber zu dicke/ kan man ſie/ wann
der Boden lind iſt/ wol uͤberziehen/ und anderwaͤrts
verſetzen; ſie haſſen den Schatten und lieben die Som-
merlaͤnder/ die wol gegen der Sonnen ligen; es giebt
auch vielerley Arten derſelbigen und groſſen Unterſchied/
ſo wol an der Groͤſſe/ als an der Farb/ ſo wol an der
Mildigkeit/ als an der Suͤſſe/ kommt theils von des
Saamens/ theils aber von des Grundes Art her/ ſie
werden wie die andern Ruben/ mit gleicher Achthabung
gebauet/ und koͤnnen den Froſt beſſer ausdauren.

Nach Palladii Meynung/ ſollen zu Zeiten aus
Stoͤckruben/ gemeine weiſſe Ruben/ und aus den weiſ-
ſen Ruben/ Stoͤckruben werden/ ſo wir dahin laſſen ge-
ſtellet ſeyn/ doch nicht unglaublich ſcheinet/ weil derglei-
chen Metamorphoſes wol mehr ſich begeben. Sie
werden ſpaͤter als die andern aus der Erden genommen/
und im Sand an kuͤhlen trockenen Orten aufbehalten/
bleiben faſt den gantzen Winter durch.

Jm Fruͤling werden die geradeſten und ſchoͤneſten
zum Saamen ausgeſetzt/ wie an den andern Ruben/
man muß ſie ausziehen/ ſobald die erſten Schoͤtlein ſich
anfangen zu eroͤffnen/ und machts mit ihnen/ wie mit
den andern Rubenſaamen. Wann ſie/ bey duͤrrem
Wetter/ nicht aufgehen (wie leichtlich geſchihet) muß
man den Platz wieder umackern/ und von neuem ſaͤen;
bey zu vielem Regenwetter/ boͤrſtet der Saamen auf
und ſchoſſet nicht; bey gar zu trockener Erden verdorrt
er auch/ werden offt die zarten Blaͤtlein von den Erd-
floͤhen aufgefreſſen/ in ſolchem Fall muß wieder angeſaͤet
werden. Wann ſie ſollen gut ſeyn/ muͤſſen ſie (wie Herꝛ
Elßholtz will) nicht uͤber 6 Wochen in der Erden bleiben/
ſonſt werden ſie wurmſtichich/ hart/ und voller Faſern/
ſie haſſen die Pferd-Dung.

An etlichen Orten in Sachſen/ und anderwaͤrts/ in
Flandern und Engelland/ wird ein ſonderlicher Rub-
ſaamen angebauet/ deſſen Wurtzel zur Speiſe undien-
lich/ der Saame/ aber zum Oel/ in die Lampen zu brau-
chen/ auch wol von den Armen zur Speiſe gebraucht
wird/ wiewol es keinen allzuguten Geſchmack von ſich
gibt; dieſer wird beſſer im wachſenden Monden ge-
bauet/ weil an der Wurtzel nichts gelegen; der Saamen
wird von etlichen im Herbſt mit dem Korn/ von etlichen
aber im erſten Fruͤling/ ſo aber ſelten ſo wol gedeyet/
geſaͤet/ in dem wachſenden Monden/ ſo ſchieſſt es hernach
im Sommer deſto eher in den Saamen; wann man
im Fruͤling die Blaͤtter nach und nach abnimmt/ ſo wird
der Saame eher und beſſer/ die ſind/ (will mans nicht
ſelber kochen) aufs wenigſte dem Vieh gut.

Wo Oel genug iſt/ wird dieſe Rubſaat nicht ge-
bauet/ ohne/ daß man die Voͤgel damit ſpeiſet. Will ei-
[Spaltenumbruch] nen guten fetten Grund/ muß gar duͤnne/ nur mit dreyen
Fingern/ nicht mit voller Hand wie das Korn/ oder
doch mit kleiner Erden wol vermiſcht geſaͤet ſeyn/ im
Martio/ oder bald hernach/ bluͤhen ſie/ welches den Bie-
nen eine vor allen andern annemliche Nahrung iſt/ dar-
um ſie auch haͤuffig dieſe Bluͤhe beſuchen. Dieſer Saa-
me wuchert reichlich/ daß/ wie D. Heresbachius bezeu-
get/ manchesmal ein Scheffel biß in hundert wieder
bringt. Unter den Huͤlſenfruͤchten wird ſie faſt am er-
ſten zeitig/ das mercket man/ ſo bald die Schalen/ ſo
den Saamen in ſich traͤgt/ anfaͤnget gelblicht zu wer-
den.

Weil der Saamen leichtlich ausfaͤllt/ ſchlaͤgt mans
an theils Orten auf einem Tuch im Felde aus/ wirds a-
ber eingefuͤhrt/ muß eine Plahen oder Tuch im Wagen
untergebreitet ſeyn/ daß der Saame nicht umſonſt ver-
falle/ ſonderlich muß man damit aus dem Felde eilen/
wie mit allen Huͤlſenfruͤchten/ wann ein Regen/ davon
ſieaufſpringen/ zu beſorgen/ von etlichen wird gleich/ ſo
bald das Korn aus dem Feld kommt/ ſelbiges umgea-
ckert/ und der Saame wieder geſaͤet/ alſo daß man auf
einem Boden zweymal erndten kan. Das Oel wird/
wie vom Mahenſaamen/ gemacht/ zur Haus-Noth-
durfft gebraucht/ auch wol theuer verkaufft.

Die Moͤhren/ oder gelben Ruben/ ſind zur Maſt
weit beſſer und ergaͤbiger/ als die andern Ruben/ wer-
den ein wenig vor Pfingſten/ an etlichen Orten aber zu
Ende des Aprils/ oder Anfang des May im abnehmen-
den Monden/ in einen tieffgeackerten guten Grund ge-
bauet/ der ſoll von Sand und Laimen fein gleich tempe-
rirt ſeyn.

Den Saamen zu bekommen/ laͤſſet man den Win-
ter durch/ etliche im Garten ſtehen/ die dann auf folgen-
den Fruͤling bald in den Saamen anfangen zu ſchieſſen;
noch gewiſſer iſts/ man verwahre etliche der ſchoͤneſten
(wie droben von den weiſſen Ruben gedacht) in dem
Keller/ oder in ſeiner gewoͤhnlichen Einſetze/ und bringe
ſie im Fruͤling in den Garten; die Erde/ worein man ſie
bauet/ muß das Jahr vorher wol ſeyn gedungt worden;
wo groſſe weitſchichtige Felder ſind/ gibt es eigne Ru-
ben- und Moͤhren-Laͤnder/ die koͤnnen nach Belieben zu
rechter Zeit gearbeitet/ und durch die Winter-Ruhe zu
anhaͤbiger Fruchtbarkeit gebracht werden; friſchge-
dungtes Erdreich verbrennet den Saamen; theils ſaͤen
ſie auch im Auguſto, ſo bleiben ſie uͤber Winter/ und
kan man in dem Mayen des kuͤnfftigen Fruͤlings ſchon
zeitige Moͤhren haben.

Man muß ihn zimlich dick ſaͤen/ weil viel ausſtehet/
und wann er zu dick aufgehet/ kan man ihn allzeit uͤber-
ziehen/ die groͤſten davon/ kan man in ein wolzugerich-
tetes Ort ſetzen/ und begieſſen/ ſo bekleiben ſie offtermals/
ſonſt ſoll man ſie/ auſſer Noth/ oder zur Prob/ niemals
verſetzen/ ſondern an ihrem erſten Ort ruhen laſſen;
theils ſaͤen ein wenig Rettich oder weiſſe Ruben darunter/
die man nach und nach ausziehet/ und dardurch den Moͤh-
ren Platz und Lufft laͤſſet/ ſich zu ergroͤſſern; ſie wollen
auch/ ſonderlich Anfangs/ wol gejetten und von allem
Unkraut entuͤbrigt ſeyn/ ſie werden wie die andern weiſſe
Steckruben in Kellern und Gewoͤlbern im Sand/ den
Winter durch/ erhalten.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
kan. Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t den Saamen auf einem Tuch einen<lb/>
Tag an der Sonnen ligen/ daß &#x017F;ich alle Feuchtigkeit aus-<lb/>
trockne/ ehe als man &#x017F;ie gar aufhebt.</p><lb/>
            <p>Die Sto&#x0364;ckru&#x0364;blein wollen keinen fe&#x017F;ten/ za&#x0364;hen/ lai-<lb/>
michten/ &#x017F;ondern einen mu&#x0364;rben guten Grund haben/<lb/>
damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er einwurtzeln/ und al&#x017F;o &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
ko&#x0364;nnen; daher es auch kommt/ daß &#x017F;ie nicht aller Or-<lb/>
ten gut thun/ der Ur&#x017F;achen halber auch nicht u&#x0364;berall ge-<lb/>
bauet werden; theils &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie auch unter den Hir&#x017F;en und<lb/>
Pfennich/ man muß aber den Saamen mit kleinen und<lb/>
&#x017F;aubern Erden-Pulver vermi&#x017F;chen/ damit man ihn nicht<lb/>
zu dick &#x017F;a&#x0364;e. Stehen &#x017F;ie aber zu dicke/ kan man &#x017F;ie/ wann<lb/>
der Boden lind i&#x017F;t/ wol u&#x0364;berziehen/ und anderwa&#x0364;rts<lb/>
ver&#x017F;etzen; &#x017F;ie ha&#x017F;&#x017F;en den Schatten und lieben die Som-<lb/>
merla&#x0364;nder/ die wol gegen der Sonnen ligen; es giebt<lb/>
auch vielerley Arten der&#x017F;elbigen und gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chied/<lb/>
&#x017F;o wol an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als an der Farb/ &#x017F;o wol an der<lb/>
Mildigkeit/ als an der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ kommt theils von des<lb/>
Saamens/ theils aber von des Grundes Art her/ &#x017F;ie<lb/>
werden wie die andern Ruben/ mit gleicher Achthabung<lb/>
gebauet/ und ko&#x0364;nnen den Fro&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er ausdauren.</p><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#aq">Palladii</hi> Meynung/ &#x017F;ollen zu Zeiten aus<lb/>
Sto&#x0364;ckruben/ gemeine wei&#x017F;&#x017F;e Ruben/ und aus den wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ruben/ Sto&#x0364;ckruben werden/ &#x017F;o wir dahin la&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ doch nicht unglaublich &#x017F;cheinet/ weil derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Metamorpho&#x017F;es</hi> wol mehr &#x017F;ich begeben. Sie<lb/>
werden &#x017F;pa&#x0364;ter als die andern aus der Erden genommen/<lb/>
und im Sand an ku&#x0364;hlen trockenen Orten aufbehalten/<lb/>
bleiben fa&#x017F;t den gantzen Winter durch.</p><lb/>
            <p>Jm Fru&#x0364;ling werden die gerade&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten<lb/>
zum Saamen ausge&#x017F;etzt/ wie an den andern Ruben/<lb/>
man muß &#x017F;ie ausziehen/ &#x017F;obald die er&#x017F;ten Scho&#x0364;tlein &#x017F;ich<lb/>
anfangen zu ero&#x0364;ffnen/ und machts mit ihnen/ wie mit<lb/>
den andern Ruben&#x017F;aamen. Wann &#x017F;ie/ bey du&#x0364;rrem<lb/>
Wetter/ nicht aufgehen (wie leichtlich ge&#x017F;chihet) muß<lb/>
man den Platz wieder umackern/ und von neuem &#x017F;a&#x0364;en;<lb/>
bey zu vielem Regenwetter/ bo&#x0364;r&#x017F;tet der Saamen auf<lb/>
und &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;et nicht; bey gar zu trockener Erden verdorrt<lb/>
er auch/ werden offt die zarten Bla&#x0364;tlein von den Erd-<lb/>
flo&#x0364;hen aufgefre&#x017F;&#x017F;en/ in &#x017F;olchem Fall muß wieder ange&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
werden. Wann &#x017F;ie &#x017F;ollen gut &#x017F;eyn/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie (wie Her&#xA75B;<lb/>
Elßholtz will) nicht u&#x0364;ber 6 Wochen in der Erden bleiben/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie wurm&#x017F;tichich/ hart/ und voller Fa&#x017F;ern/<lb/>
&#x017F;ie ha&#x017F;&#x017F;en die Pferd-Dung.</p><lb/>
            <p>An etlichen Orten in Sach&#x017F;en/ und anderwa&#x0364;rts/ in<lb/>
Flandern und Engelland/ wird ein &#x017F;onderlicher Rub-<lb/>
&#x017F;aamen angebauet/ de&#x017F;&#x017F;en Wurtzel zur Spei&#x017F;e undien-<lb/>
lich/ der Saame/ aber zum Oel/ in die Lampen zu brau-<lb/>
chen/ auch wol von den Armen zur Spei&#x017F;e gebraucht<lb/>
wird/ wiewol es keinen allzuguten Ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich<lb/>
gibt; die&#x017F;er wird be&#x017F;&#x017F;er im wach&#x017F;enden Monden ge-<lb/>
bauet/ weil an der Wurtzel nichts gelegen; der Saamen<lb/>
wird von etlichen im Herb&#x017F;t mit dem Korn/ von etlichen<lb/>
aber im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling/ &#x017F;o aber &#x017F;elten &#x017F;o wol gedeyet/<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ in dem wach&#x017F;enden Monden/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;t es hernach<lb/>
im Sommer de&#x017F;to eher in den Saamen; wann man<lb/>
im Fru&#x0364;ling die Bla&#x0364;tter nach und nach abnimmt/ &#x017F;o wird<lb/>
der Saame eher und be&#x017F;&#x017F;er/ die &#x017F;ind/ (will mans nicht<lb/>
&#x017F;elber kochen) aufs wenig&#x017F;te dem Vieh gut.</p><lb/>
            <p>Wo Oel genug i&#x017F;t/ wird die&#x017F;e Rub&#x017F;aat nicht ge-<lb/>
bauet/ ohne/ daß man die Vo&#x0364;gel damit &#x017F;pei&#x017F;et. Will ei-<lb/><cb/>
nen guten fetten Grund/ muß gar du&#x0364;nne/ nur mit dreyen<lb/>
Fingern/ nicht mit voller Hand wie das Korn/ oder<lb/>
doch mit kleiner Erden wol vermi&#x017F;cht ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn/ im<lb/>
Martio/ oder bald hernach/ blu&#x0364;hen &#x017F;ie/ welches den Bie-<lb/>
nen eine vor allen andern annemliche Nahrung i&#x017F;t/ dar-<lb/>
um &#x017F;ie auch ha&#x0364;uffig die&#x017F;e Blu&#x0364;he be&#x017F;uchen. Die&#x017F;er Saa-<lb/>
me wuchert reichlich/ daß/ wie <hi rendition="#aq">D. Heresbachius</hi> bezeu-<lb/>
get/ manchesmal ein Scheffel biß in hundert wieder<lb/>
bringt. Unter den Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chten wird &#x017F;ie fa&#x017F;t am er-<lb/>
&#x017F;ten zeitig/ das mercket man/ &#x017F;o bald die Schalen/ &#x017F;o<lb/>
den Saamen in &#x017F;ich tra&#x0364;gt/ anfa&#x0364;nget gelblicht zu wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Weil der Saamen leichtlich ausfa&#x0364;llt/ &#x017F;chla&#x0364;gt mans<lb/>
an theils Orten auf einem Tuch im Felde aus/ wirds a-<lb/>
ber eingefu&#x0364;hrt/ muß eine Plahen oder Tuch im Wagen<lb/>
untergebreitet &#x017F;eyn/ daß der Saame nicht um&#x017F;on&#x017F;t ver-<lb/>
falle/ &#x017F;onderlich muß man damit aus dem Felde eilen/<lb/>
wie mit allen Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chten/ wann ein Regen/ davon<lb/>
&#x017F;ieauf&#x017F;pringen/ zu be&#x017F;orgen/ von etlichen wird gleich/ &#x017F;o<lb/>
bald das Korn aus dem Feld kommt/ &#x017F;elbiges umgea-<lb/>
ckert/ und der Saame wieder ge&#x017F;a&#x0364;et/ al&#x017F;o daß man auf<lb/>
einem Boden zweymal erndten kan. Das Oel wird/<lb/>
wie vom Mahen&#x017F;aamen/ gemacht/ zur Haus-Noth-<lb/>
durfft gebraucht/ auch wol theuer verkaufft.</p><lb/>
            <p>Die Mo&#x0364;hren/ oder gelben Ruben/ &#x017F;ind zur Ma&#x017F;t<lb/>
weit be&#x017F;&#x017F;er und erga&#x0364;biger/ als die andern Ruben/ wer-<lb/>
den ein wenig vor Pfing&#x017F;ten/ an etlichen Orten aber zu<lb/>
Ende des Aprils/ oder Anfang des May im abnehmen-<lb/>
den Monden/ in einen tieffgeackerten guten Grund ge-<lb/>
bauet/ der &#x017F;oll von Sand und Laimen fein gleich tempe-<lb/>
rirt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Den Saamen zu bekommen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den Win-<lb/>
ter durch/ etliche im Garten &#x017F;tehen/ die dann auf folgen-<lb/>
den Fru&#x0364;ling bald in den Saamen anfangen zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
noch gewi&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts/ man verwahre etliche der &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten<lb/>
(wie droben von den wei&#x017F;&#x017F;en Ruben gedacht) in dem<lb/>
Keller/ oder in &#x017F;einer gewo&#x0364;hnlichen Ein&#x017F;etze/ und bringe<lb/>
&#x017F;ie im Fru&#x0364;ling in den Garten; die Erde/ worein man &#x017F;ie<lb/>
bauet/ muß das Jahr vorher wol &#x017F;eyn gedungt worden;<lb/>
wo gro&#x017F;&#x017F;e weit&#x017F;chichtige Felder &#x017F;ind/ gibt es eigne Ru-<lb/>
ben- und Mo&#x0364;hren-La&#x0364;nder/ die ko&#x0364;nnen nach Belieben zu<lb/>
rechter Zeit gearbeitet/ und durch die Winter-Ruhe zu<lb/>
anha&#x0364;biger Fruchtbarkeit gebracht werden; fri&#x017F;chge-<lb/>
dungtes Erdreich verbrennet den Saamen; theils &#x017F;a&#x0364;en<lb/>
&#x017F;ie auch im <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> &#x017F;o bleiben &#x017F;ie u&#x0364;ber Winter/ und<lb/>
kan man in dem Mayen des ku&#x0364;nfftigen Fru&#x0364;lings &#x017F;chon<lb/>
zeitige Mo&#x0364;hren haben.</p><lb/>
            <p>Man muß ihn zimlich dick &#x017F;a&#x0364;en/ weil viel aus&#x017F;tehet/<lb/>
und wann er zu dick aufgehet/ kan man ihn allzeit u&#x0364;ber-<lb/>
ziehen/ die gro&#x0364;&#x017F;ten davon/ kan man in ein wolzugerich-<lb/>
tetes Ort &#x017F;etzen/ und begie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bekleiben &#x017F;ie offtermals/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;oll man &#x017F;ie/ au&#x017F;&#x017F;er Noth/ oder zur Prob/ niemals<lb/>
ver&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern an ihrem er&#x017F;ten Ort ruhen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
theils &#x017F;a&#x0364;en ein wenig Rettich oder wei&#x017F;&#x017F;e Ruben darunter/<lb/>
die man nach und nach ausziehet/ und dardurch den Mo&#x0364;h-<lb/>
ren Platz und Lufft la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ich zu ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern; &#x017F;ie wollen<lb/>
auch/ &#x017F;onderlich Anfangs/ wol gejetten und von allem<lb/>
Unkraut entu&#x0364;brigt &#x017F;eyn/ &#x017F;ie werden wie die andern wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Steckruben in Kellern und Gewo&#x0364;lbern im Sand/ den<lb/>
Winter durch/ erhalten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] Siebendes Buch/ Ackerbau. kan. Man laͤſſt den Saamen auf einem Tuch einen Tag an der Sonnen ligen/ daß ſich alle Feuchtigkeit aus- trockne/ ehe als man ſie gar aufhebt. Die Stoͤckruͤblein wollen keinen feſten/ zaͤhen/ lai- michten/ ſondern einen muͤrben guten Grund haben/ damit ſie deſto beſſer einwurtzeln/ und alſo ſich ergroͤſſern koͤnnen; daher es auch kommt/ daß ſie nicht aller Or- ten gut thun/ der Urſachen halber auch nicht uͤberall ge- bauet werden; theils ſaͤen ſie auch unter den Hirſen und Pfennich/ man muß aber den Saamen mit kleinen und ſaubern Erden-Pulver vermiſchen/ damit man ihn nicht zu dick ſaͤe. Stehen ſie aber zu dicke/ kan man ſie/ wann der Boden lind iſt/ wol uͤberziehen/ und anderwaͤrts verſetzen; ſie haſſen den Schatten und lieben die Som- merlaͤnder/ die wol gegen der Sonnen ligen; es giebt auch vielerley Arten derſelbigen und groſſen Unterſchied/ ſo wol an der Groͤſſe/ als an der Farb/ ſo wol an der Mildigkeit/ als an der Suͤſſe/ kommt theils von des Saamens/ theils aber von des Grundes Art her/ ſie werden wie die andern Ruben/ mit gleicher Achthabung gebauet/ und koͤnnen den Froſt beſſer ausdauren. Nach Palladii Meynung/ ſollen zu Zeiten aus Stoͤckruben/ gemeine weiſſe Ruben/ und aus den weiſ- ſen Ruben/ Stoͤckruben werden/ ſo wir dahin laſſen ge- ſtellet ſeyn/ doch nicht unglaublich ſcheinet/ weil derglei- chen Metamorphoſes wol mehr ſich begeben. Sie werden ſpaͤter als die andern aus der Erden genommen/ und im Sand an kuͤhlen trockenen Orten aufbehalten/ bleiben faſt den gantzen Winter durch. Jm Fruͤling werden die geradeſten und ſchoͤneſten zum Saamen ausgeſetzt/ wie an den andern Ruben/ man muß ſie ausziehen/ ſobald die erſten Schoͤtlein ſich anfangen zu eroͤffnen/ und machts mit ihnen/ wie mit den andern Rubenſaamen. Wann ſie/ bey duͤrrem Wetter/ nicht aufgehen (wie leichtlich geſchihet) muß man den Platz wieder umackern/ und von neuem ſaͤen; bey zu vielem Regenwetter/ boͤrſtet der Saamen auf und ſchoſſet nicht; bey gar zu trockener Erden verdorrt er auch/ werden offt die zarten Blaͤtlein von den Erd- floͤhen aufgefreſſen/ in ſolchem Fall muß wieder angeſaͤet werden. Wann ſie ſollen gut ſeyn/ muͤſſen ſie (wie Herꝛ Elßholtz will) nicht uͤber 6 Wochen in der Erden bleiben/ ſonſt werden ſie wurmſtichich/ hart/ und voller Faſern/ ſie haſſen die Pferd-Dung. An etlichen Orten in Sachſen/ und anderwaͤrts/ in Flandern und Engelland/ wird ein ſonderlicher Rub- ſaamen angebauet/ deſſen Wurtzel zur Speiſe undien- lich/ der Saame/ aber zum Oel/ in die Lampen zu brau- chen/ auch wol von den Armen zur Speiſe gebraucht wird/ wiewol es keinen allzuguten Geſchmack von ſich gibt; dieſer wird beſſer im wachſenden Monden ge- bauet/ weil an der Wurtzel nichts gelegen; der Saamen wird von etlichen im Herbſt mit dem Korn/ von etlichen aber im erſten Fruͤling/ ſo aber ſelten ſo wol gedeyet/ geſaͤet/ in dem wachſenden Monden/ ſo ſchieſſt es hernach im Sommer deſto eher in den Saamen; wann man im Fruͤling die Blaͤtter nach und nach abnimmt/ ſo wird der Saame eher und beſſer/ die ſind/ (will mans nicht ſelber kochen) aufs wenigſte dem Vieh gut. Wo Oel genug iſt/ wird dieſe Rubſaat nicht ge- bauet/ ohne/ daß man die Voͤgel damit ſpeiſet. Will ei- nen guten fetten Grund/ muß gar duͤnne/ nur mit dreyen Fingern/ nicht mit voller Hand wie das Korn/ oder doch mit kleiner Erden wol vermiſcht geſaͤet ſeyn/ im Martio/ oder bald hernach/ bluͤhen ſie/ welches den Bie- nen eine vor allen andern annemliche Nahrung iſt/ dar- um ſie auch haͤuffig dieſe Bluͤhe beſuchen. Dieſer Saa- me wuchert reichlich/ daß/ wie D. Heresbachius bezeu- get/ manchesmal ein Scheffel biß in hundert wieder bringt. Unter den Huͤlſenfruͤchten wird ſie faſt am er- ſten zeitig/ das mercket man/ ſo bald die Schalen/ ſo den Saamen in ſich traͤgt/ anfaͤnget gelblicht zu wer- den. Weil der Saamen leichtlich ausfaͤllt/ ſchlaͤgt mans an theils Orten auf einem Tuch im Felde aus/ wirds a- ber eingefuͤhrt/ muß eine Plahen oder Tuch im Wagen untergebreitet ſeyn/ daß der Saame nicht umſonſt ver- falle/ ſonderlich muß man damit aus dem Felde eilen/ wie mit allen Huͤlſenfruͤchten/ wann ein Regen/ davon ſieaufſpringen/ zu beſorgen/ von etlichen wird gleich/ ſo bald das Korn aus dem Feld kommt/ ſelbiges umgea- ckert/ und der Saame wieder geſaͤet/ alſo daß man auf einem Boden zweymal erndten kan. Das Oel wird/ wie vom Mahenſaamen/ gemacht/ zur Haus-Noth- durfft gebraucht/ auch wol theuer verkaufft. Die Moͤhren/ oder gelben Ruben/ ſind zur Maſt weit beſſer und ergaͤbiger/ als die andern Ruben/ wer- den ein wenig vor Pfingſten/ an etlichen Orten aber zu Ende des Aprils/ oder Anfang des May im abnehmen- den Monden/ in einen tieffgeackerten guten Grund ge- bauet/ der ſoll von Sand und Laimen fein gleich tempe- rirt ſeyn. Den Saamen zu bekommen/ laͤſſet man den Win- ter durch/ etliche im Garten ſtehen/ die dann auf folgen- den Fruͤling bald in den Saamen anfangen zu ſchieſſen; noch gewiſſer iſts/ man verwahre etliche der ſchoͤneſten (wie droben von den weiſſen Ruben gedacht) in dem Keller/ oder in ſeiner gewoͤhnlichen Einſetze/ und bringe ſie im Fruͤling in den Garten; die Erde/ worein man ſie bauet/ muß das Jahr vorher wol ſeyn gedungt worden; wo groſſe weitſchichtige Felder ſind/ gibt es eigne Ru- ben- und Moͤhren-Laͤnder/ die koͤnnen nach Belieben zu rechter Zeit gearbeitet/ und durch die Winter-Ruhe zu anhaͤbiger Fruchtbarkeit gebracht werden; friſchge- dungtes Erdreich verbrennet den Saamen; theils ſaͤen ſie auch im Auguſto, ſo bleiben ſie uͤber Winter/ und kan man in dem Mayen des kuͤnfftigen Fruͤlings ſchon zeitige Moͤhren haben. Man muß ihn zimlich dick ſaͤen/ weil viel ausſtehet/ und wann er zu dick aufgehet/ kan man ihn allzeit uͤber- ziehen/ die groͤſten davon/ kan man in ein wolzugerich- tetes Ort ſetzen/ und begieſſen/ ſo bekleiben ſie offtermals/ ſonſt ſoll man ſie/ auſſer Noth/ oder zur Prob/ niemals verſetzen/ ſondern an ihrem erſten Ort ruhen laſſen; theils ſaͤen ein wenig Rettich oder weiſſe Ruben darunter/ die man nach und nach ausziehet/ und dardurch den Moͤh- ren Platz und Lufft laͤſſet/ ſich zu ergroͤſſern; ſie wollen auch/ ſonderlich Anfangs/ wol gejetten und von allem Unkraut entuͤbrigt ſeyn/ ſie werden wie die andern weiſſe Steckruben in Kellern und Gewoͤlbern im Sand/ den Winter durch/ erhalten. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/81
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/81>, abgerufen am 21.11.2024.