Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
kan. Man lässt den Saamen auf einem Tuch einenTag an der Sonnen ligen/ daß sich alle Feuchtigkeit aus- trockne/ ehe als man sie gar aufhebt. Die Stöckrüblein wollen keinen festen/ zähen/ lai- Nach Palladii Meynung/ sollen zu Zeiten aus Jm Früling werden die geradesten und schönesten An etlichen Orten in Sachsen/ und anderwärts/ in Wo Oel genug ist/ wird diese Rubsaat nicht ge- Weil der Saamen leichtlich ausfällt/ schlägt mans Die Möhren/ oder gelben Ruben/ sind zur Mast Den Saamen zu bekommen/ lässet man den Win- Man muß ihn zimlich dick säen/ weil viel ausstehet/ Cap.
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
kan. Man laͤſſt den Saamen auf einem Tuch einenTag an der Sonnen ligen/ daß ſich alle Feuchtigkeit aus- trockne/ ehe als man ſie gar aufhebt. Die Stoͤckruͤblein wollen keinen feſten/ zaͤhen/ lai- Nach Palladii Meynung/ ſollen zu Zeiten aus Jm Fruͤling werden die geradeſten und ſchoͤneſten An etlichen Orten in Sachſen/ und anderwaͤrts/ in Wo Oel genug iſt/ wird dieſe Rubſaat nicht ge- Weil der Saamen leichtlich ausfaͤllt/ ſchlaͤgt mans Die Moͤhren/ oder gelben Ruben/ ſind zur Maſt Den Saamen zu bekommen/ laͤſſet man den Win- Man muß ihn zimlich dick ſaͤen/ weil viel ausſtehet/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> kan. Man laͤſſt den Saamen auf einem Tuch einen<lb/> Tag an der Sonnen ligen/ daß ſich alle Feuchtigkeit aus-<lb/> trockne/ ehe als man ſie gar aufhebt.</p><lb/> <p>Die Stoͤckruͤblein wollen keinen feſten/ zaͤhen/ lai-<lb/> michten/ ſondern einen muͤrben guten Grund haben/<lb/> damit ſie deſto beſſer einwurtzeln/ und alſo ſich ergroͤſſern<lb/> koͤnnen; daher es auch kommt/ daß ſie nicht aller Or-<lb/> ten gut thun/ der Urſachen halber auch nicht uͤberall ge-<lb/> bauet werden; theils ſaͤen ſie auch unter den Hirſen und<lb/> Pfennich/ man muß aber den Saamen mit kleinen und<lb/> ſaubern Erden-Pulver vermiſchen/ damit man ihn nicht<lb/> zu dick ſaͤe. Stehen ſie aber zu dicke/ kan man ſie/ wann<lb/> der Boden lind iſt/ wol uͤberziehen/ und anderwaͤrts<lb/> verſetzen; ſie haſſen den Schatten und lieben die Som-<lb/> merlaͤnder/ die wol gegen der Sonnen ligen; es giebt<lb/> auch vielerley Arten derſelbigen und groſſen Unterſchied/<lb/> ſo wol an der Groͤſſe/ als an der Farb/ ſo wol an der<lb/> Mildigkeit/ als an der Suͤſſe/ kommt theils von des<lb/> Saamens/ theils aber von des Grundes Art her/ ſie<lb/> werden wie die andern Ruben/ mit gleicher Achthabung<lb/> gebauet/ und koͤnnen den Froſt beſſer ausdauren.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Palladii</hi> Meynung/ ſollen zu Zeiten aus<lb/> Stoͤckruben/ gemeine weiſſe Ruben/ und aus den weiſ-<lb/> ſen Ruben/ Stoͤckruben werden/ ſo wir dahin laſſen ge-<lb/> ſtellet ſeyn/ doch nicht unglaublich ſcheinet/ weil derglei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Metamorphoſes</hi> wol mehr ſich begeben. Sie<lb/> werden ſpaͤter als die andern aus der Erden genommen/<lb/> und im Sand an kuͤhlen trockenen Orten aufbehalten/<lb/> bleiben faſt den gantzen Winter durch.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling werden die geradeſten und ſchoͤneſten<lb/> zum Saamen ausgeſetzt/ wie an den andern Ruben/<lb/> man muß ſie ausziehen/ ſobald die erſten Schoͤtlein ſich<lb/> anfangen zu eroͤffnen/ und machts mit ihnen/ wie mit<lb/> den andern Rubenſaamen. Wann ſie/ bey duͤrrem<lb/> Wetter/ nicht aufgehen (wie leichtlich geſchihet) muß<lb/> man den Platz wieder umackern/ und von neuem ſaͤen;<lb/> bey zu vielem Regenwetter/ boͤrſtet der Saamen auf<lb/> und ſchoſſet nicht; bey gar zu trockener Erden verdorrt<lb/> er auch/ werden offt die zarten Blaͤtlein von den Erd-<lb/> floͤhen aufgefreſſen/ in ſolchem Fall muß wieder angeſaͤet<lb/> werden. Wann ſie ſollen gut ſeyn/ muͤſſen ſie (wie Herꝛ<lb/> Elßholtz will) nicht uͤber 6 Wochen in der Erden bleiben/<lb/> ſonſt werden ſie wurmſtichich/ hart/ und voller Faſern/<lb/> ſie haſſen die Pferd-Dung.</p><lb/> <p>An etlichen Orten in Sachſen/ und anderwaͤrts/ in<lb/> Flandern und Engelland/ wird ein ſonderlicher Rub-<lb/> ſaamen angebauet/ deſſen Wurtzel zur Speiſe undien-<lb/> lich/ der Saame/ aber zum Oel/ in die Lampen zu brau-<lb/> chen/ auch wol von den Armen zur Speiſe gebraucht<lb/> wird/ wiewol es keinen allzuguten Geſchmack von ſich<lb/> gibt; dieſer wird beſſer im wachſenden Monden ge-<lb/> bauet/ weil an der Wurtzel nichts gelegen; der Saamen<lb/> wird von etlichen im Herbſt mit dem Korn/ von etlichen<lb/> aber im erſten Fruͤling/ ſo aber ſelten ſo wol gedeyet/<lb/> geſaͤet/ in dem wachſenden Monden/ ſo ſchieſſt es hernach<lb/> im Sommer deſto eher in den Saamen; wann man<lb/> im Fruͤling die Blaͤtter nach und nach abnimmt/ ſo wird<lb/> der Saame eher und beſſer/ die ſind/ (will mans nicht<lb/> ſelber kochen) aufs wenigſte dem Vieh gut.</p><lb/> <p>Wo Oel genug iſt/ wird dieſe Rubſaat nicht ge-<lb/> bauet/ ohne/ daß man die Voͤgel damit ſpeiſet. Will ei-<lb/><cb/> nen guten fetten Grund/ muß gar duͤnne/ nur mit dreyen<lb/> Fingern/ nicht mit voller Hand wie das Korn/ oder<lb/> doch mit kleiner Erden wol vermiſcht geſaͤet ſeyn/ im<lb/> Martio/ oder bald hernach/ bluͤhen ſie/ welches den Bie-<lb/> nen eine vor allen andern annemliche Nahrung iſt/ dar-<lb/> um ſie auch haͤuffig dieſe Bluͤhe beſuchen. Dieſer Saa-<lb/> me wuchert reichlich/ daß/ wie <hi rendition="#aq">D. Heresbachius</hi> bezeu-<lb/> get/ manchesmal ein Scheffel biß in hundert wieder<lb/> bringt. Unter den Huͤlſenfruͤchten wird ſie faſt am er-<lb/> ſten zeitig/ das mercket man/ ſo bald die Schalen/ ſo<lb/> den Saamen in ſich traͤgt/ anfaͤnget gelblicht zu wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Weil der Saamen leichtlich ausfaͤllt/ ſchlaͤgt mans<lb/> an theils Orten auf einem Tuch im Felde aus/ wirds a-<lb/> ber eingefuͤhrt/ muß eine Plahen oder Tuch im Wagen<lb/> untergebreitet ſeyn/ daß der Saame nicht umſonſt ver-<lb/> falle/ ſonderlich muß man damit aus dem Felde eilen/<lb/> wie mit allen Huͤlſenfruͤchten/ wann ein Regen/ davon<lb/> ſieaufſpringen/ zu beſorgen/ von etlichen wird gleich/ ſo<lb/> bald das Korn aus dem Feld kommt/ ſelbiges umgea-<lb/> ckert/ und der Saame wieder geſaͤet/ alſo daß man auf<lb/> einem Boden zweymal erndten kan. Das Oel wird/<lb/> wie vom Mahenſaamen/ gemacht/ zur Haus-Noth-<lb/> durfft gebraucht/ auch wol theuer verkaufft.</p><lb/> <p>Die Moͤhren/ oder gelben Ruben/ ſind zur Maſt<lb/> weit beſſer und ergaͤbiger/ als die andern Ruben/ wer-<lb/> den ein wenig vor Pfingſten/ an etlichen Orten aber zu<lb/> Ende des Aprils/ oder Anfang des May im abnehmen-<lb/> den Monden/ in einen tieffgeackerten guten Grund ge-<lb/> bauet/ der ſoll von Sand und Laimen fein gleich tempe-<lb/> rirt ſeyn.</p><lb/> <p>Den Saamen zu bekommen/ laͤſſet man den Win-<lb/> ter durch/ etliche im Garten ſtehen/ die dann auf folgen-<lb/> den Fruͤling bald in den Saamen anfangen zu ſchieſſen;<lb/> noch gewiſſer iſts/ man verwahre etliche der ſchoͤneſten<lb/> (wie droben von den weiſſen Ruben gedacht) in dem<lb/> Keller/ oder in ſeiner gewoͤhnlichen Einſetze/ und bringe<lb/> ſie im Fruͤling in den Garten; die Erde/ worein man ſie<lb/> bauet/ muß das Jahr vorher wol ſeyn gedungt worden;<lb/> wo groſſe weitſchichtige Felder ſind/ gibt es eigne Ru-<lb/> ben- und Moͤhren-Laͤnder/ die koͤnnen nach Belieben zu<lb/> rechter Zeit gearbeitet/ und durch die Winter-Ruhe zu<lb/> anhaͤbiger Fruchtbarkeit gebracht werden; friſchge-<lb/> dungtes Erdreich verbrennet den Saamen; theils ſaͤen<lb/> ſie auch im <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> ſo bleiben ſie uͤber Winter/ und<lb/> kan man in dem Mayen des kuͤnfftigen Fruͤlings ſchon<lb/> zeitige Moͤhren haben.</p><lb/> <p>Man muß ihn zimlich dick ſaͤen/ weil viel ausſtehet/<lb/> und wann er zu dick aufgehet/ kan man ihn allzeit uͤber-<lb/> ziehen/ die groͤſten davon/ kan man in ein wolzugerich-<lb/> tetes Ort ſetzen/ und begieſſen/ ſo bekleiben ſie offtermals/<lb/> ſonſt ſoll man ſie/ auſſer Noth/ oder zur Prob/ niemals<lb/> verſetzen/ ſondern an ihrem erſten Ort ruhen laſſen;<lb/> theils ſaͤen ein wenig Rettich oder weiſſe Ruben darunter/<lb/> die man nach und nach ausziehet/ und dardurch den Moͤh-<lb/> ren Platz und Lufft laͤſſet/ ſich zu ergroͤſſern; ſie wollen<lb/> auch/ ſonderlich Anfangs/ wol gejetten und von allem<lb/> Unkraut entuͤbrigt ſeyn/ ſie werden wie die andern weiſſe<lb/> Steckruben in Kellern und Gewoͤlbern im Sand/ den<lb/> Winter durch/ erhalten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0081]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
kan. Man laͤſſt den Saamen auf einem Tuch einen
Tag an der Sonnen ligen/ daß ſich alle Feuchtigkeit aus-
trockne/ ehe als man ſie gar aufhebt.
Die Stoͤckruͤblein wollen keinen feſten/ zaͤhen/ lai-
michten/ ſondern einen muͤrben guten Grund haben/
damit ſie deſto beſſer einwurtzeln/ und alſo ſich ergroͤſſern
koͤnnen; daher es auch kommt/ daß ſie nicht aller Or-
ten gut thun/ der Urſachen halber auch nicht uͤberall ge-
bauet werden; theils ſaͤen ſie auch unter den Hirſen und
Pfennich/ man muß aber den Saamen mit kleinen und
ſaubern Erden-Pulver vermiſchen/ damit man ihn nicht
zu dick ſaͤe. Stehen ſie aber zu dicke/ kan man ſie/ wann
der Boden lind iſt/ wol uͤberziehen/ und anderwaͤrts
verſetzen; ſie haſſen den Schatten und lieben die Som-
merlaͤnder/ die wol gegen der Sonnen ligen; es giebt
auch vielerley Arten derſelbigen und groſſen Unterſchied/
ſo wol an der Groͤſſe/ als an der Farb/ ſo wol an der
Mildigkeit/ als an der Suͤſſe/ kommt theils von des
Saamens/ theils aber von des Grundes Art her/ ſie
werden wie die andern Ruben/ mit gleicher Achthabung
gebauet/ und koͤnnen den Froſt beſſer ausdauren.
Nach Palladii Meynung/ ſollen zu Zeiten aus
Stoͤckruben/ gemeine weiſſe Ruben/ und aus den weiſ-
ſen Ruben/ Stoͤckruben werden/ ſo wir dahin laſſen ge-
ſtellet ſeyn/ doch nicht unglaublich ſcheinet/ weil derglei-
chen Metamorphoſes wol mehr ſich begeben. Sie
werden ſpaͤter als die andern aus der Erden genommen/
und im Sand an kuͤhlen trockenen Orten aufbehalten/
bleiben faſt den gantzen Winter durch.
Jm Fruͤling werden die geradeſten und ſchoͤneſten
zum Saamen ausgeſetzt/ wie an den andern Ruben/
man muß ſie ausziehen/ ſobald die erſten Schoͤtlein ſich
anfangen zu eroͤffnen/ und machts mit ihnen/ wie mit
den andern Rubenſaamen. Wann ſie/ bey duͤrrem
Wetter/ nicht aufgehen (wie leichtlich geſchihet) muß
man den Platz wieder umackern/ und von neuem ſaͤen;
bey zu vielem Regenwetter/ boͤrſtet der Saamen auf
und ſchoſſet nicht; bey gar zu trockener Erden verdorrt
er auch/ werden offt die zarten Blaͤtlein von den Erd-
floͤhen aufgefreſſen/ in ſolchem Fall muß wieder angeſaͤet
werden. Wann ſie ſollen gut ſeyn/ muͤſſen ſie (wie Herꝛ
Elßholtz will) nicht uͤber 6 Wochen in der Erden bleiben/
ſonſt werden ſie wurmſtichich/ hart/ und voller Faſern/
ſie haſſen die Pferd-Dung.
An etlichen Orten in Sachſen/ und anderwaͤrts/ in
Flandern und Engelland/ wird ein ſonderlicher Rub-
ſaamen angebauet/ deſſen Wurtzel zur Speiſe undien-
lich/ der Saame/ aber zum Oel/ in die Lampen zu brau-
chen/ auch wol von den Armen zur Speiſe gebraucht
wird/ wiewol es keinen allzuguten Geſchmack von ſich
gibt; dieſer wird beſſer im wachſenden Monden ge-
bauet/ weil an der Wurtzel nichts gelegen; der Saamen
wird von etlichen im Herbſt mit dem Korn/ von etlichen
aber im erſten Fruͤling/ ſo aber ſelten ſo wol gedeyet/
geſaͤet/ in dem wachſenden Monden/ ſo ſchieſſt es hernach
im Sommer deſto eher in den Saamen; wann man
im Fruͤling die Blaͤtter nach und nach abnimmt/ ſo wird
der Saame eher und beſſer/ die ſind/ (will mans nicht
ſelber kochen) aufs wenigſte dem Vieh gut.
Wo Oel genug iſt/ wird dieſe Rubſaat nicht ge-
bauet/ ohne/ daß man die Voͤgel damit ſpeiſet. Will ei-
nen guten fetten Grund/ muß gar duͤnne/ nur mit dreyen
Fingern/ nicht mit voller Hand wie das Korn/ oder
doch mit kleiner Erden wol vermiſcht geſaͤet ſeyn/ im
Martio/ oder bald hernach/ bluͤhen ſie/ welches den Bie-
nen eine vor allen andern annemliche Nahrung iſt/ dar-
um ſie auch haͤuffig dieſe Bluͤhe beſuchen. Dieſer Saa-
me wuchert reichlich/ daß/ wie D. Heresbachius bezeu-
get/ manchesmal ein Scheffel biß in hundert wieder
bringt. Unter den Huͤlſenfruͤchten wird ſie faſt am er-
ſten zeitig/ das mercket man/ ſo bald die Schalen/ ſo
den Saamen in ſich traͤgt/ anfaͤnget gelblicht zu wer-
den.
Weil der Saamen leichtlich ausfaͤllt/ ſchlaͤgt mans
an theils Orten auf einem Tuch im Felde aus/ wirds a-
ber eingefuͤhrt/ muß eine Plahen oder Tuch im Wagen
untergebreitet ſeyn/ daß der Saame nicht umſonſt ver-
falle/ ſonderlich muß man damit aus dem Felde eilen/
wie mit allen Huͤlſenfruͤchten/ wann ein Regen/ davon
ſieaufſpringen/ zu beſorgen/ von etlichen wird gleich/ ſo
bald das Korn aus dem Feld kommt/ ſelbiges umgea-
ckert/ und der Saame wieder geſaͤet/ alſo daß man auf
einem Boden zweymal erndten kan. Das Oel wird/
wie vom Mahenſaamen/ gemacht/ zur Haus-Noth-
durfft gebraucht/ auch wol theuer verkaufft.
Die Moͤhren/ oder gelben Ruben/ ſind zur Maſt
weit beſſer und ergaͤbiger/ als die andern Ruben/ wer-
den ein wenig vor Pfingſten/ an etlichen Orten aber zu
Ende des Aprils/ oder Anfang des May im abnehmen-
den Monden/ in einen tieffgeackerten guten Grund ge-
bauet/ der ſoll von Sand und Laimen fein gleich tempe-
rirt ſeyn.
Den Saamen zu bekommen/ laͤſſet man den Win-
ter durch/ etliche im Garten ſtehen/ die dann auf folgen-
den Fruͤling bald in den Saamen anfangen zu ſchieſſen;
noch gewiſſer iſts/ man verwahre etliche der ſchoͤneſten
(wie droben von den weiſſen Ruben gedacht) in dem
Keller/ oder in ſeiner gewoͤhnlichen Einſetze/ und bringe
ſie im Fruͤling in den Garten; die Erde/ worein man ſie
bauet/ muß das Jahr vorher wol ſeyn gedungt worden;
wo groſſe weitſchichtige Felder ſind/ gibt es eigne Ru-
ben- und Moͤhren-Laͤnder/ die koͤnnen nach Belieben zu
rechter Zeit gearbeitet/ und durch die Winter-Ruhe zu
anhaͤbiger Fruchtbarkeit gebracht werden; friſchge-
dungtes Erdreich verbrennet den Saamen; theils ſaͤen
ſie auch im Auguſto, ſo bleiben ſie uͤber Winter/ und
kan man in dem Mayen des kuͤnfftigen Fruͤlings ſchon
zeitige Moͤhren haben.
Man muß ihn zimlich dick ſaͤen/ weil viel ausſtehet/
und wann er zu dick aufgehet/ kan man ihn allzeit uͤber-
ziehen/ die groͤſten davon/ kan man in ein wolzugerich-
tetes Ort ſetzen/ und begieſſen/ ſo bekleiben ſie offtermals/
ſonſt ſoll man ſie/ auſſer Noth/ oder zur Prob/ niemals
verſetzen/ ſondern an ihrem erſten Ort ruhen laſſen;
theils ſaͤen ein wenig Rettich oder weiſſe Ruben darunter/
die man nach und nach ausziehet/ und dardurch den Moͤh-
ren Platz und Lufft laͤſſet/ ſich zu ergroͤſſern; ſie wollen
auch/ ſonderlich Anfangs/ wol gejetten und von allem
Unkraut entuͤbrigt ſeyn/ ſie werden wie die andern weiſſe
Steckruben in Kellern und Gewoͤlbern im Sand/ den
Winter durch/ erhalten.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |