Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.wieder auf. Sie ergötzte sich an seinen geistigen Fortschritten, und weil sie in ihrer Einfalt klug genug war, um einzusehen, "daß sie dumm sei," -- womit sie nur sagen wollte: sie habe nichts gelernt, -- ließ sie sich von ihm unterrichten in Allem, was seine Lehrer ihm eröffnet. Das waren wohl possierliche Lectionen: die kleine, alte Muhme-Lieutnanten, andächtig aufhorchend, und der rothbäckige, ehrliche Junge, vor ihrem Krüppelstuhle stehend und docirend, wie ein rechter Professor, von Aegyptern, Assyrern, Griechen, Römern, Ländern, Meeren, Zahlen, Thieren und Pflanzen. -- Possierliche Lectionen, -- aber schöne, heilige Stunden! Es ist bekannt, daß auf den heißen Kometen-Sommer ein harter Winter folgte. Ein Winter, über dessen Kälte die Frierenden sich bitterlich beklagten, auf dessen glattem Eise jedoch die fahrende Jugend sich weidlich belustigte. Gustav Tiesel war ein gewandter Schlittschuhläufer. Klopstock's Ode wußte er auswendig, und seinen Namen schnitt er spielend ins gefrorene Wasser. Im Stuhlschlitten-Lenken suchte er seines Gleichen. Vergangenen Winter noch hatte er seine Schwestern nach Treschen geführt. Heuer wollte er sich mit ihnen nicht mehr einlassen. Auch fehlte es nicht an vornehmeren Kutschern, die mit Pferdeschlitten einhergebimmelt kamen, und denen der an seiner Familienehre gekränkte Bruder gern soweit als möglich auswich. Denn Lene und Fritzel galten schon für verlorene Mädchen. wieder auf. Sie ergötzte sich an seinen geistigen Fortschritten, und weil sie in ihrer Einfalt klug genug war, um einzusehen, „daß sie dumm sei,“ — womit sie nur sagen wollte: sie habe nichts gelernt, — ließ sie sich von ihm unterrichten in Allem, was seine Lehrer ihm eröffnet. Das waren wohl possierliche Lectionen: die kleine, alte Muhme-Lieutnanten, andächtig aufhorchend, und der rothbäckige, ehrliche Junge, vor ihrem Krüppelstuhle stehend und docirend, wie ein rechter Professor, von Aegyptern, Assyrern, Griechen, Römern, Ländern, Meeren, Zahlen, Thieren und Pflanzen. — Possierliche Lectionen, — aber schöne, heilige Stunden! Es ist bekannt, daß auf den heißen Kometen-Sommer ein harter Winter folgte. Ein Winter, über dessen Kälte die Frierenden sich bitterlich beklagten, auf dessen glattem Eise jedoch die fahrende Jugend sich weidlich belustigte. Gustav Tiesel war ein gewandter Schlittschuhläufer. Klopstock's Ode wußte er auswendig, und seinen Namen schnitt er spielend ins gefrorene Wasser. Im Stuhlschlitten-Lenken suchte er seines Gleichen. Vergangenen Winter noch hatte er seine Schwestern nach Treschen geführt. Heuer wollte er sich mit ihnen nicht mehr einlassen. Auch fehlte es nicht an vornehmeren Kutschern, die mit Pferdeschlitten einhergebimmelt kamen, und denen der an seiner Familienehre gekränkte Bruder gern soweit als möglich auswich. Denn Lene und Fritzel galten schon für verlorene Mädchen. <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0028"/> wieder auf. Sie ergötzte sich an seinen geistigen Fortschritten, und weil sie in ihrer Einfalt klug genug war, um einzusehen, „daß sie dumm sei,“ — womit sie nur sagen wollte: sie habe nichts gelernt, — ließ sie sich von ihm unterrichten in Allem, was seine Lehrer ihm eröffnet. Das waren wohl possierliche Lectionen: die kleine, alte Muhme-Lieutnanten, andächtig aufhorchend, und der rothbäckige, ehrliche Junge, vor ihrem Krüppelstuhle stehend und docirend, wie ein rechter Professor, von Aegyptern, Assyrern, Griechen, Römern, Ländern, Meeren, Zahlen, Thieren und Pflanzen. — Possierliche Lectionen, — aber schöne, heilige Stunden!</p><lb/> <p>Es ist bekannt, daß auf den heißen Kometen-Sommer ein harter Winter folgte. Ein Winter, über dessen Kälte die Frierenden sich bitterlich beklagten, auf dessen glattem Eise jedoch die fahrende Jugend sich weidlich belustigte. Gustav Tiesel war ein gewandter Schlittschuhläufer. Klopstock's Ode wußte er auswendig, und seinen Namen schnitt er spielend ins gefrorene Wasser. Im Stuhlschlitten-Lenken suchte er seines Gleichen. Vergangenen Winter noch hatte er seine Schwestern nach Treschen geführt. Heuer wollte er sich mit ihnen nicht mehr einlassen. Auch fehlte es nicht an vornehmeren Kutschern, die mit Pferdeschlitten einhergebimmelt kamen, und denen der an seiner Familienehre gekränkte Bruder gern soweit als möglich auswich. Denn Lene und Fritzel galten schon für verlorene Mädchen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
wieder auf. Sie ergötzte sich an seinen geistigen Fortschritten, und weil sie in ihrer Einfalt klug genug war, um einzusehen, „daß sie dumm sei,“ — womit sie nur sagen wollte: sie habe nichts gelernt, — ließ sie sich von ihm unterrichten in Allem, was seine Lehrer ihm eröffnet. Das waren wohl possierliche Lectionen: die kleine, alte Muhme-Lieutnanten, andächtig aufhorchend, und der rothbäckige, ehrliche Junge, vor ihrem Krüppelstuhle stehend und docirend, wie ein rechter Professor, von Aegyptern, Assyrern, Griechen, Römern, Ländern, Meeren, Zahlen, Thieren und Pflanzen. — Possierliche Lectionen, — aber schöne, heilige Stunden!
Es ist bekannt, daß auf den heißen Kometen-Sommer ein harter Winter folgte. Ein Winter, über dessen Kälte die Frierenden sich bitterlich beklagten, auf dessen glattem Eise jedoch die fahrende Jugend sich weidlich belustigte. Gustav Tiesel war ein gewandter Schlittschuhläufer. Klopstock's Ode wußte er auswendig, und seinen Namen schnitt er spielend ins gefrorene Wasser. Im Stuhlschlitten-Lenken suchte er seines Gleichen. Vergangenen Winter noch hatte er seine Schwestern nach Treschen geführt. Heuer wollte er sich mit ihnen nicht mehr einlassen. Auch fehlte es nicht an vornehmeren Kutschern, die mit Pferdeschlitten einhergebimmelt kamen, und denen der an seiner Familienehre gekränkte Bruder gern soweit als möglich auswich. Denn Lene und Fritzel galten schon für verlorene Mädchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T11:49:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T11:49:22Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |