Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
V.

Mehr als fünfundzwanzig Jahre sind vergangen. Vater Tiesel und Mutter Grittel modern längst neben Muhme Wawerle. Magdalene ist im Wochenbett gestorben, und wo Friederike, die mit einem Abenteurer davonlief, ihr Ende genommen, hat Niemand genau erfahren.

In G. aber lebt als Professor an der Hochschule ein sehr geachteter Sprachforscher und Literarhistoriker mit Namen Gustav Tiesel.

Sollte dieser wohl Wawerle's lieber Gustel sein? Das Alter trifft ebenfalls zu, denn er hat jetzt im Jahre Achtzehnhunderteinundvierzig sein zweiundvierzigstes Jahr zurückgelegt. Er ist verheirathet mit einer stillen, leidenden Frau, die ihn anbetet und von ihm liebevoll behandelt wird. Sie haben nur Ein Kind, eine Tochter. Babet heißt dieses junge, freundliche Mädchen. Wenn der Professor am zärtlichsten mit ihr ist, ruft er sie Wawerle.

Die guten Leute leben eingeschränkt. Er hat sich mit all' seinem Wissen lange als Privatdocent, noch länger als außerordentlicher Professor herumquälen müssen. Erst vor einigen Jahren ist es ihm gelungen, den Ruf als Ordinarius nach G. zu erlangen; aber mit mehr als mäßiger Einnahme. Und Collegiengelder, welche der Tochter Ausstattung decken sollten, mangeln gänzlich. Die Herren Commilitonen haben

V.

Mehr als fünfundzwanzig Jahre sind vergangen. Vater Tiesel und Mutter Grittel modern längst neben Muhme Wawerle. Magdalene ist im Wochenbett gestorben, und wo Friederike, die mit einem Abenteurer davonlief, ihr Ende genommen, hat Niemand genau erfahren.

In G. aber lebt als Professor an der Hochschule ein sehr geachteter Sprachforscher und Literarhistoriker mit Namen Gustav Tiesel.

Sollte dieser wohl Wawerle's lieber Gustel sein? Das Alter trifft ebenfalls zu, denn er hat jetzt im Jahre Achtzehnhunderteinundvierzig sein zweiundvierzigstes Jahr zurückgelegt. Er ist verheirathet mit einer stillen, leidenden Frau, die ihn anbetet und von ihm liebevoll behandelt wird. Sie haben nur Ein Kind, eine Tochter. Babet heißt dieses junge, freundliche Mädchen. Wenn der Professor am zärtlichsten mit ihr ist, ruft er sie Wawerle.

Die guten Leute leben eingeschränkt. Er hat sich mit all' seinem Wissen lange als Privatdocent, noch länger als außerordentlicher Professor herumquälen müssen. Erst vor einigen Jahren ist es ihm gelungen, den Ruf als Ordinarius nach G. zu erlangen; aber mit mehr als mäßiger Einnahme. Und Collegiengelder, welche der Tochter Ausstattung decken sollten, mangeln gänzlich. Die Herren Commilitonen haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0035"/>
      <div type="chapter" n="5">
        <head>V.</head>
        <p>Mehr als fünfundzwanzig Jahre sind vergangen. Vater Tiesel und Mutter Grittel                     modern längst neben Muhme Wawerle. Magdalene ist im Wochenbett gestorben, und wo                     Friederike, die mit einem Abenteurer davonlief, ihr Ende genommen, hat Niemand                     genau erfahren.</p><lb/>
        <p>In G. aber lebt als Professor an der Hochschule ein sehr geachteter                     Sprachforscher und Literarhistoriker mit Namen Gustav Tiesel.</p><lb/>
        <p>Sollte dieser wohl Wawerle's lieber Gustel sein? Das Alter trifft ebenfalls zu,                     denn er hat jetzt im Jahre Achtzehnhunderteinundvierzig sein zweiundvierzigstes                     Jahr zurückgelegt. Er ist verheirathet mit einer stillen, leidenden Frau, die                     ihn anbetet und von ihm liebevoll behandelt wird. Sie haben nur Ein Kind, eine                     Tochter. Babet heißt dieses junge, freundliche Mädchen. Wenn der Professor am                     zärtlichsten mit ihr ist, ruft er sie Wawerle.</p><lb/>
        <p>Die guten Leute leben eingeschränkt. Er hat sich mit all' seinem Wissen lange als                     Privatdocent, noch länger als außerordentlicher Professor herumquälen müssen.                     Erst vor einigen Jahren ist es ihm gelungen, den Ruf als Ordinarius nach G. zu                     erlangen; aber mit mehr als mäßiger Einnahme. Und Collegiengelder, welche der                     Tochter Ausstattung decken sollten, mangeln gänzlich. Die Herren Commilitonen                     haben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] V. Mehr als fünfundzwanzig Jahre sind vergangen. Vater Tiesel und Mutter Grittel modern längst neben Muhme Wawerle. Magdalene ist im Wochenbett gestorben, und wo Friederike, die mit einem Abenteurer davonlief, ihr Ende genommen, hat Niemand genau erfahren. In G. aber lebt als Professor an der Hochschule ein sehr geachteter Sprachforscher und Literarhistoriker mit Namen Gustav Tiesel. Sollte dieser wohl Wawerle's lieber Gustel sein? Das Alter trifft ebenfalls zu, denn er hat jetzt im Jahre Achtzehnhunderteinundvierzig sein zweiundvierzigstes Jahr zurückgelegt. Er ist verheirathet mit einer stillen, leidenden Frau, die ihn anbetet und von ihm liebevoll behandelt wird. Sie haben nur Ein Kind, eine Tochter. Babet heißt dieses junge, freundliche Mädchen. Wenn der Professor am zärtlichsten mit ihr ist, ruft er sie Wawerle. Die guten Leute leben eingeschränkt. Er hat sich mit all' seinem Wissen lange als Privatdocent, noch länger als außerordentlicher Professor herumquälen müssen. Erst vor einigen Jahren ist es ihm gelungen, den Ruf als Ordinarius nach G. zu erlangen; aber mit mehr als mäßiger Einnahme. Und Collegiengelder, welche der Tochter Ausstattung decken sollten, mangeln gänzlich. Die Herren Commilitonen haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:49:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:49:22Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/35
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/35>, abgerufen am 21.11.2024.