Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
I.

Lieutenant bei "Treuenfels" war er gewesen, der Muhme Wawerle ihr verstorbener Mann. Weiter hatt' er's nicht gebracht. Herr Lieutenant, dir leb' ich, Herr Lieutenant, dir sterb' ich! Da er nun die Wawerle freite, war er der Jüngste nicht mehr und 'hatte schon lange seinen Abschied, weil der Blähhals in einen ordentlichen Kropf überging und sich durchaus nicht langer in das knappe schwarze Halsbindel einzwängen lassen wollte. Doch Muhme Wawerle, wenn mir recht ist, zählte auch schon ihre reichlichen Vierzig. Bis zu den Dreißigen hatte sie sich Babet genannt. Das ging späterhin durch allerlei Umbildungen in Wawerle über, wie der Blähhals in den Kropf. Bei alldem trug sie ihr Brautkränzlein schmuck, wie Eine. Und Er stand eben vor dem Altare der Garnisonkirche -- denn anderswo hätte ja der alte Soldat sich um keinen Preis copuliren lassen -- so hoch emporgerichtet und so gerade wie eine Tanne im Wölfelsgrunde. Das Ja soll er, um es hübsch vernehmlich zu bringen, ein Bissel herausgekeucht haben, sagen sie; wie denn die

I.

Lieutenant bei „Treuenfels“ war er gewesen, der Muhme Wawerle ihr verstorbener Mann. Weiter hatt' er's nicht gebracht. Herr Lieutenant, dir leb' ich, Herr Lieutenant, dir sterb' ich! Da er nun die Wawerle freite, war er der Jüngste nicht mehr und 'hatte schon lange seinen Abschied, weil der Blähhals in einen ordentlichen Kropf überging und sich durchaus nicht langer in das knappe schwarze Halsbindel einzwängen lassen wollte. Doch Muhme Wawerle, wenn mir recht ist, zählte auch schon ihre reichlichen Vierzig. Bis zu den Dreißigen hatte sie sich Babet genannt. Das ging späterhin durch allerlei Umbildungen in Wawerle über, wie der Blähhals in den Kropf. Bei alldem trug sie ihr Brautkränzlein schmuck, wie Eine. Und Er stand eben vor dem Altare der Garnisonkirche — denn anderswo hätte ja der alte Soldat sich um keinen Preis copuliren lassen — so hoch emporgerichtet und so gerade wie eine Tanne im Wölfelsgrunde. Das Ja soll er, um es hübsch vernehmlich zu bringen, ein Bissel herausgekeucht haben, sagen sie; wie denn die

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0006"/>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <head>I.</head>
        <p>Lieutenant bei &#x201E;Treuenfels&#x201C; war er gewesen, der Muhme Wawerle ihr verstorbener                     Mann. Weiter hatt' er's nicht gebracht. Herr Lieutenant, dir leb' ich, Herr                     Lieutenant, dir sterb' ich! Da er nun die Wawerle freite, war er der Jüngste                     nicht mehr und 'hatte schon lange seinen Abschied, weil der Blähhals in einen                     ordentlichen Kropf überging und sich durchaus nicht langer in das knappe                     schwarze Halsbindel einzwängen lassen wollte. Doch Muhme Wawerle, wenn mir recht                     ist, zählte auch schon ihre reichlichen Vierzig. Bis zu den Dreißigen hatte sie                     sich Babet genannt. Das ging späterhin durch allerlei Umbildungen in Wawerle                     über, wie der Blähhals in den Kropf. Bei alldem trug sie ihr Brautkränzlein                     schmuck, wie Eine. Und Er stand eben vor dem Altare der Garnisonkirche &#x2014; denn                     anderswo hätte ja der alte Soldat sich um keinen Preis copuliren lassen &#x2014; so                     hoch emporgerichtet und so gerade wie eine Tanne im Wölfelsgrunde. Das Ja soll                     er, um es hübsch vernehmlich zu bringen, ein Bissel herausgekeucht haben, sagen                     sie; wie denn die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0006] I. Lieutenant bei „Treuenfels“ war er gewesen, der Muhme Wawerle ihr verstorbener Mann. Weiter hatt' er's nicht gebracht. Herr Lieutenant, dir leb' ich, Herr Lieutenant, dir sterb' ich! Da er nun die Wawerle freite, war er der Jüngste nicht mehr und 'hatte schon lange seinen Abschied, weil der Blähhals in einen ordentlichen Kropf überging und sich durchaus nicht langer in das knappe schwarze Halsbindel einzwängen lassen wollte. Doch Muhme Wawerle, wenn mir recht ist, zählte auch schon ihre reichlichen Vierzig. Bis zu den Dreißigen hatte sie sich Babet genannt. Das ging späterhin durch allerlei Umbildungen in Wawerle über, wie der Blähhals in den Kropf. Bei alldem trug sie ihr Brautkränzlein schmuck, wie Eine. Und Er stand eben vor dem Altare der Garnisonkirche — denn anderswo hätte ja der alte Soldat sich um keinen Preis copuliren lassen — so hoch emporgerichtet und so gerade wie eine Tanne im Wölfelsgrunde. Das Ja soll er, um es hübsch vernehmlich zu bringen, ein Bissel herausgekeucht haben, sagen sie; wie denn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:49:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:49:22Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/6
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/6>, abgerufen am 03.12.2024.